DE102011009966A1 - Verbrennungssystem mit Anbau - Google Patents

Verbrennungssystem mit Anbau Download PDF

Info

Publication number
DE102011009966A1
DE102011009966A1 DE102011009966A DE102011009966A DE102011009966A1 DE 102011009966 A1 DE102011009966 A1 DE 102011009966A1 DE 102011009966 A DE102011009966 A DE 102011009966A DE 102011009966 A DE102011009966 A DE 102011009966A DE 102011009966 A1 DE102011009966 A1 DE 102011009966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
blind hole
hole device
combustion system
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011009966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009966B4 (de
Inventor
Dr. Hermann Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifta Ingenieurbuero fur Thermoakustik GmbH
Original Assignee
IFTA INGENIEURBUERO fur THERMOAKUSTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFTA INGENIEURBUERO fur THERMOAKUSTIK GmbH filed Critical IFTA INGENIEURBUERO fur THERMOAKUSTIK GmbH
Priority to DE102011009966.2A priority Critical patent/DE102011009966B4/de
Publication of DE102011009966A1 publication Critical patent/DE102011009966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009966B4 publication Critical patent/DE102011009966B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/13003Means for reducing the noise in smoke conducing ducts or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Verbrennungssystem (10) mit einem mit einem Brenner (5) versehenen Brennraum (6), an den einerseits eine Luftversorgungs- oder Oxidansleitung (1) und eine Brennstoffzufuhreinrichtung (2), andererseits eine Abgasstrecke (7) angeschlossen sind, die mit einer Sacklochvorrichtung (8) versehen sind, in dessen Innenraum sich ein keilförmiges schallabsorbierendes Element (13) befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbrennungssystem gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Ein solches Verbrennungssystem ist z. B. in Form von Heizgeräten allgemein bekannt. An ihnen treten häufig starke Geräusche z. B. in Form von thermoakustischen Schwingungen auch selbsterregte Verbrennungsschwingungengenannt – auf, dieses zu vermeiden gilt. Eine Lösung dieser Aufgabe stellt die in DE 10 2004 006 646 A1 publizierte Maßnahme dar. Dabei wird an das Heizgerät an den geräuschentwickelnden Orten eine T-förmige Erweiterung angebracht, die zu einer Reduzierung der Geräusche führt. Die vorliegende Erfindung soll die Eigenschaften dieser T-förmigen Erweiterung deutlich verbessern und diese auch baulich deutlich verkleinern. Die Erfindung kann dabei für alle verschiedenen Verbrennungssysteme oder Heizgerätetypen – also hersteller- und bauartunabhängig – eingesetzt werden.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den Merkmalen der nebengeordneten unabhängigen Patentansprüche.
  • Der durch die Erfindung erzielbare Effekt liegt in einem signifikant leisen Arbeiten der entsprechend konzipierten Verbrennungssysteme, Heizgeräte oder Feuerungseinrichtungen, wie z. B. Prozeßgaserhitzer, Umluftheizer, Raumheizer, Brauchwasserdurchlauferhitzer, Umlaufwasserheizer mit und ohne Brauchwassererwärmung, direkt beheizte Speicher und sogar Kessel mit und ohne Saugzug- oder Druckgebläse sowie chemische Prozeßgaserhitzer und Antriebssysteme, so dass diese Gerate ohne unzumutbare Schallbelastungen für den Aufstellungsort, z. B. Arbeits-, Wohn- oder Kellerräume oder sonstige Standorte, in Betrieb genommen werden können.
  • Hierzu wird die Erfindung an die Wandung des Heizgeräts oder des Verbrennungssystems montiert oder gesteckt. Am besten wirkt die Erfindung bei rohrartigen Systemen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der abhängigen Vorrichtungspatentansprüche hervor.
  • Drei Ausführungsbeispiele und sechs konstruktive Ausführungen der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen die 1 bis 9:
  • 1 ein Verbrennungssystem in Prinzipdarstellung im Schnitt,
  • 2 eine Variante hierzu,
  • 3 eine weitere Variante zum Verbrennungssystem nach 1,
  • 4 eine erste konstruktive Ausführung,
  • 5 eine weitere konstruktive Ausführung,
  • 6 eine dritte konstruktive Ausführung,
  • 7 eine vierte konstruktive Ausführung,
  • 8 eine fünfte konstruktive Ausführung und
  • 9 eine sechste konstruktive Ausführung.
  • In allen Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Ein erfindungsgemäßes Verbrennungssystem 10 weist in einer Ausführungsform eine Oxidans- oder Luftversorgungsleitung 1 auf, durch die z. B. aus der Umgebungsatmosphäre 9 über ein Gebläse 3 das Oxidans oder die Luft angesaugt wird. Der angesaugten Luft wird über eine Brennstoffzufuhreinrichtung 2 flüssiger, gasförmiger, staubförmiger oder sonstiger Brennstoff zugemischt. Anschließend wird das Gemisch über das Gebläse 3, eine stromab des Gebläses verlaufende Gemischbildungsstrecke oder Gemischleitung oder Leitung 4 und einen Brenner 5, welcher als Flammhalter oder/und Mischeinrichtung dient, einem Brennraum 6 zugeführt und dort verbrannt. Die Verbrennungsprodukte bzw. Abgase verlassen den Brennraum 6 über eine durch ein Rohr 11 gebildete Abgasstrecke 7 in Richtung der Umgebungsatmosphäre 9. Zur Auskoppelung der in der Verbrennungszone im Brennraum 6 entstehenden thermischen Leistung können im Brennraum 6 und/oder in der Abgasstrecke 7 ein oder mehrere hier nicht näher dargestellte Wärmetauscher eingebaut sein oder die Wände 12 des Brennraums 6 oder die Wand 25 der Abgasstrecke 7 dienen als Wärmetauscherfläche, wobei im letzteren Fall die Wärme der Umgebungsatmosphäre 9 zugeführt wird. Liegt zwischen dem Brennraum 6 und der Abgasstrecke 7 ein Wärmetauscher als eigenständige Einheit oder ein anderes Element, so ist die Abgasstrecke 7 mittelbar mit dem Brennraum 6 verbunden.
  • Alternativ zu dem bisher beschriebenen Verbrennungssystem 10 kann der wie auch immer geartete Brennstoff im Gebläse 3, in der Gemischbildungsstrecke oder Gemischleitung oder Leitung 4, oder im oder stromab des Brenners 5 dem Oxidans oder der Luft beigemischt werden. Ebenfalls möglich ist ein Einbau des Gebläses 3 stromab des Brennraums 6 in der Abgasstrecke 7, gemäß 9, wodurch ein Saugsystem entsteht. Ebenfalls möglich ist der Betrieb des Verbrennungssystems 10 ohne Gebläse 3 als atmosphärisches Gerät. Ebenfalls, aber nicht zwingend notwendig ist die getrennte Zuführung von Oxidans oder Luft und Brennstoff. Vielmehr können diese Stoffe, wie in chemischen Anlagen, bereits vorgemischt zugeführt werden. Bei diesen Systemen entfallen damit die Gemischbildung und oft auch die Gebläse. Wenn Oxidans und Brennstoff stromauf des Brennraums 6 bereits gemischt werden die zugehörigen Leitungen also nicht einzeln an den Brennraum 6 unmittelbar herangeführt werden, ist dies ein mittelbarer Anschluss der Oxidans- und der Brennstoffleitung. Diese Verbrennungssysteme bestehen damit nur aus einer Zuführung für Brennstoff und Oxidans oder Luft, Brenner, Brennraum und Abgasstrecke. Sie sollen jedoch alle von dem erfindungsgemäßen Verbrennungssystem 10 und insbesondere der Sacklochvorrichtung 8 umfasst sein.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel in 1 wird an den Brennraum 6 eine rohrartige Erweiterung als Sacklochvorrichtung 8 angebracht, d. h. beispielsweise gesteckt oder montiert. Die Sacklochvorrichtung 8 ist an einem Ende 16 offen und ihr Innenraum 14 direkt über eine entsprechende, meist gleich große Öffnung in der Brennraumwand 12 mit dem Innenraum 15 des Brennraums 6 verbunden. Am anderen Ende 17 ist die Sacklochvorrichtung 8 geschlossen, um ein Entweichen der Verbrennungsprodukte aus dem Brennraum 6 über den Anschluss der Sacklochvorrichtung 8 zu vermeiden. Der Querschnitt der Sacklochvorrichtung 8 kann beliebig ausgeführt sein. Damit lassen sich z. B. einfache Kreis-, Vierkant- oder Ellipsenrohre realisieren. In der Sacklochvorrichtung 8 befindet sich ein schallabsorbierendes bzw. schallschluckendes Element 13. Darunter ist selbstverständlich jedes Element oder auch Material zu verstehen, dass Schall absorbiert oder dämpft, z. B. Akustikschaum. Das schallabsorbierende Element 13 ist dabei so gestaltet, dass dessen Querschnitt bzw. Materialstärke sich in Richtung Sacklochende 17 näherungsweise kontinuierlich erweitert. Ein ideales Ausführungsbeispiel repräsentiert einen im Querschnitt Kegel oder eine Pyramide. Möglich sind auch im Querschnitt Kegel- oder Pyramidenstümpfe. Weitere Ausführungsbeispiele können eine exponentielle oder stufenförmige Zunahme des Querschnitts zeigen. Im nachfolgenden wird diese Zunahme des Querschnitts des schallabsorbierenden Elements 13 als keilförmig bezeichnet und darunter sind alle Geometrien wie Kegel, Pyramide, Kegel- und Pyramidenstümpfe etc. zusammengefasst.
  • Die Spitze der Keilform ragt dabei in Richtung der Öffnung 16 der Sacklochvorrichtung 8 und der Fuß der Keilform in Richtung des geschlossenen Endes 17 der Sacklochvorrichtung 8. In der Sacklochvorrichtung 8 können sich ein oder mehrere keilförmige schallabsorbierende Elemente 13 befinden.
  • Durch Anbringung dieser Anordnung 18, bestehend aus Sacklochvorrichtung 8 und mindestens einem keilförmigen schallabsorbierenden Element 13 in dessen Innenraum 14, können störende Geräusche z. B. von thermoakustischen Schwingungen im Verbrennungssystem 10 in hervorragender Weise reduziert werden. Die positive Wirkung dieser Anordnung 18 kommt dabei wie folgt zustande. Der im Verbrennungssystem 10 zu dämpfende Schall wird über die Öffnung 16 in den Innenraum 14 der Sacklochvorrichtung 8 eingeleitet. Im Innenraum 14 trifft der Schall auf die Spitze des keilförmigen und schallabsorbierenden Elements 13 und wird nun von diesem Element 13 ohne jegliche störende Schallreflexion im Material absorbiert. Insbesondere kommt es deshalb erfindungsgemäß zu keiner Schallreflexion, da jegliche Unstetigkeit im Querschnitt, z. B. ein Rücksprung oder Querschnittseinengung fehlt.
  • Dies gelingt nur, wenn die Keilform nahezu kontinuierlich zunimmt und größere Sprünge im schallabsorbierenden Element 13 vermieden werden. Außerdem sollte die Spitze des Elements 13 nicht zu stumpf ausgeführt werden, da dadurch ebenfalls Reflexionen ausgelöst. werden könnten. Der dabei ungewünscht reflektierte Schall würde in Richtung Verbrennungssystem 10 zurückgeworfen werden und trägt damit nicht zur Minderung des Schalls im Verbrennungssystem 10 bei.
  • Durch die reflexionsfreie Einleitung des Schalls in ein keilförmiges schallabsorbierende Element 13 bekommt man eine extrem gute und breitfrequente Dämpfungswirkung der Anordnung 18. Insbesondere für hochfrequente Schwingungen ist die Anordnung 18 günstig, da diese eine im Vergleich zur Keillänge 22 kleine Wellenlänge aufweisen und damit besonders gut ohne störende Reflexionen absorbiert werden. Will man auch niederfrequenten Schall, der eine größere Wellenlänge aufweist dämpfen, dann muss man die Keillänge 22 nur entsprechend verlängern. In diesem Fall sollte die Keillänge 22 in etwa ein Viertel der Wellenlänge des Schalls betragen.
  • Ferner sollte der Querschnitt bzw. die Materialstärke des keilförmigen schallabsorbierenden Elements 13, also von der Spitze der Keilform in Richtung Fuß der Keilform, nicht zu schnell anwachsen. Dies könnte ebenfalls zu einer störenden Reflexion von Schall führen. Deshalb sollte die Längsabmessung 22 der Keilform mindestens genauso groß oder länger sein, wie die Breite 23 des Keils.
  • Um eine bessere Strömungsführung im Verbrennungssystem am Anbringungsort der Sacklochvorrichtung 8 zu erreichen, kann das offene Ende 16 der Sacklochvorrichtung 8 mit einem schalldurchlässigen Material z. B. mit einem Lochblech abgedeckt sein. Diese Maßnahme ist für die Wirkung der Anordnung 18 nicht hinderlich.
  • Eine weitere Verbesserung in Bezug auf Dämpfungs- und Breitbandigkeitswirkung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Anordnung 18, wie in 2 gezeigt, mehrfach am Brennraum 6 angebracht ist. Dabei können die Sacklochvorrichtungen 8 gleiche oder unterschiedliche Längen und Querschnitte sowie gleiche und unterschiedliche Geometrien und Querschnittsformen aufweisen. Ebenfalls möglich sind im Inneren 14 unterschiedliche Formen, Längen und Querschnitte der keilförmigen schallabsorbierenden Elemente 13. Die Erfindung hat auch Wirkung gezeigt, wenn die Anordnung 18 stromauf von der Brennkammer 6, also am Brenner 5, der Gemischbildungsstrecke oder Gemischleitung oder Leitung 4, der Oxidans- oder Luftversorgungsleitung 1, der Brennstoffzufuhreinrichtung 2 oder stromab vom Brennraum 6 an der Abgasstrecke 7 angebaut wird. Ebenfalls möglich ist die Anbringung an eine gemeinsame Zufuhrleitung von Oxidans oder Luft und Brennstoff. Wie in 3 gezeigt, ist ebenfalls ein Anbau mehrerer Sacklochvorrichtung 8 an verschiedenen Komponenten möglich, also z. B. eine Anordnung 18 an der Gemischbildungsstrecke 4, eine weitere oder alternative Anordnung 18 am Brennraum 6 und eine Anordnung 18 an der Abgasstrecke 7.
  • Unter Querschnitt der Sacklochvorrichtung 8 ist der Querschnitt senkrecht zur Mittelachse 19 der Sacklochvorrichtung 8 zu verstehen. Ebenfalls möglich ist ein sich beliebig ändernder Querschnitt der Sacklochvorrichtung 8 entlang der Mittelachse 19, z. B. in Form eines Kegel- oder Stufenrohrs. 5 zeigt eine derartige Ausführung. Unter der Länge der Sacklochvorrichtung 8 ist die Längenausdehnung entlang der Mittelachse 19 der Sacklochvorrichtung 8 zu verstehen.
  • Auch muss die Länge der Sacklochvorrichtung 8 nicht notwendigerweise länger als die größte Abmessung 21 des Querschnitts der Sacklochvorrichtung 8 betragen, sprich die Sacklochvorrichtung 8 kann auch wie ein Raum sein, der den Raum ihres Anbringungsortes vergrößert.
  • 4 zeigt einen dreidimensionalen Schnitt durch eine reale Ausführung einer Sacklochvorrichtung 8 mit Rechteckquerschnitt und Einbau in die Wand 12 des Brennraums 6 gefüllt mit zwei keilförmigen schallabsorbierenden Elementen 13. 5 zeigt eine ähnliche Ausführung mit variablem Querschnitt der Sacklochvorrichtung 8, gefüllt mit zwei keilförmigen schallabsorbierenden Elementen 13.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, mit einem keilförmigen schallabsorbierenden Element 13 im Inneren der Sacklochvorrichtung 8. Die Sacklochvorrichtung 8 ist dabei über eine Krümmung 26 am Brennraum 6 angebracht und das keilförmige schallabsorbierende Element 13 entfernt von der Öffnung 16 der Sacklochvorrichtung 8 angebracht. Dies kann aus konstruktiven Gründen oder zum thermischen Schutz des schallabsorbierenden Elements 13 erforderlich sein. Für die Wirkung der Anordnung 18 ist dies nicht hinderlich.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zu sehen, bei dem zum Schutz des keilförmigen schallabsorbierenden Elements 13 oder zur besseren Führung der Strömung 24 im Inneren des Verbrennungssystems 10 die Sacklochvorrichtung 8 mit einem schalldurchlässigen Material 20 am offenen Ende 16 abgedeckt ist. Das schalldurchlässige Material 20 kann z. B. aus einer beliebig gelochten oder sonst wie perforierten Platte oder Blech, einem Sieb, Gewebe oder ähnlichem schalldurchlässigen Material bestehen.
  • Die 8 und 9 zeigen Ausführungsbeispiele mit runder Geometrie. Wichtig ist dabei, dass das keilförmige schallabsorbierende Element 13 näherungsweise kontinuierlich im Querschnitt von der Spitze am offenen Ende 16 der Sacklochvorrichtung 8 zum geschlossenen Ende 17 im Querschnitt zunimmt. Die Spitze kann auch, wie in 9 dargestellt als Stumpf beginnen. Bezugsnummernliste
    Bezugsnummer Bezeichnung/Beschreibung
    1 Oxidans- oder Luftversorgungsleitung
    2 Brennstoffzufuhreinrichtung
    3 Gebläse
    4 Gemischbildungsstrecke oder Gemischleitung oder Leitung
    5 Brenner
    6 Brennraum
    7 Abgasstrecke
    8 Sacklochvorrichtung
    9 Umgebungsatmosphäre
    10 Verbrennungssystem
    11 Rohr
    12 Wände des Brennraums
    13 keilförmiges schallabsorbierendes Element
    14 Innenraum der Sacklochvorrichtung
    15 Innenraum des Brennraums
    16 Offenes Ende der Sacklochvorrichtung
    17 Geschlossenes Ende der Sacklochvorrichtung
    18 Anordnung
    19 Mittelachse der Sacklochvorrichtung
    20 schalldurchlässiges Material
    21 Querabmessung
    22 Länge des keilförmigen schallabsorbierenden Elements
    23 Breite des keilförmigen schallabsorbierenden Elements
    24 Strömung im Verbrennungssystem entlang der Sacklochvorrichtung
    25 Wand der Abgasstrecke
    26 Krümmung der Sacklochvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004006646 A1 [0001]

Claims (12)

  1. Verbrennungssystem (10) mit einem mit einem Brenner (5) versehenen Brennraum (6), an den wenigstens eine Zufuhreinrichtung (1, 2), andererseits mindestens eine Abgasstrecke (7) angeschlossen ist/sind, dadurch gekennzeichnet, das der Brenner (5) und/oder der Brennraum (6) und/oder die Zufuhreinrichtung (1,2) und/oder die Abgasstrecke (7) mit wenigstens einer Sacklochvorrichtung (8) versehen ist/sind, in deren Innenraum (14) sich wenigstens ein in etwa keilförmiges und schallabsorbierendes Element (13) befindet.
  2. Verbrennungssystem (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des keilförmigen und schallabsorbierenden Elements (13) vom offenen Ende (16) der Sacklochvorrichtung (8) in Richtung des geschlossenen Endes (17) der Sacklochvorrichtung (8) näherungsweise kontinuierlich zunimmt.
  3. Verbrennungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige und schallabsorbierende Element (13) an den Innenwänden der Sacklochvorrichtung (8) angeordnet ist.
  4. Verbrennungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (1, 2) aus einer Oxidansleitung (1) und/oder einer Brennstoffzufuhreinrichtung (2) besteht und das wenigstens eine Sacklochvorrichtung (8) mit der Oxidansleitung (1) und/oder der Brennstoffzufuhreinrichtung (2) verbunden ist.
  5. Verbrennungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (1, 2) wenigstens eine Gemischbildungsstrecke oder Gemischleitung und/oder Leitung (4) aufweist, die mit wenigstens einer Sacklochvorrichtung (8) versehen ist/sind.
  6. Verbrennungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklochvorrichtung (8) eine Krümmung (26) aufweist, wobei das keilförmige und schallabsorbierende Element (13) im Bereich des gekrümmten Abschnitts angeordnet ist.
  7. Verbrennungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklochvorrichtung (8) eine Krümmung (26) aufweist.
  8. Verbrennungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein keilförmiges und schallabsorbierendes Element (13) in einem Abstand zur Öffnung (16) der Sacklochvorrichtung (8) angeordnet ist.
  9. Verbrennungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16) der Sacklochvorrichtung (8) von einem schalldurchlässigen Material (20) abgedeckt ist.
  10. Verbrennungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (22) des keilförmigen schallabsorbierenden Elements (13) mindestens doppelt so groß ist, wie die Breite (23) des keilförmigen schallabsorbierenden Elements (13)
  11. Verbrennungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklochvorrichtungen (8) unterschiedliche Querschnitte aufweist.
  12. Verbrennungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei keilförmige und schallabsorbierende Elemente (13) vorliegen und/oder diese unterschiedliche Abmessungen oder Geometrien aufweisen.
DE102011009966.2A 2011-02-01 2011-02-01 Verbrennungssystem mit Anbau Active DE102011009966B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009966.2A DE102011009966B4 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verbrennungssystem mit Anbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009966.2A DE102011009966B4 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verbrennungssystem mit Anbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009966A1 true DE102011009966A1 (de) 2012-08-02
DE102011009966B4 DE102011009966B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=46511403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009966.2A Active DE102011009966B4 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verbrennungssystem mit Anbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009966B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2564888A (en) * 2017-07-26 2019-01-30 Ideal Boilers Ltd Combustion apparatus incorporating a resonance attenuation device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321649A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-15 Donaldson Co Inc Vorrichtung und verfahren zum mindern von geraeuschen
DE10202702A1 (de) * 2001-01-24 2002-09-19 Ifta Ingenieurbuero Fuer Therm Heizgerät mit einem Gehäuse
DE10202704A1 (de) * 2001-01-24 2002-11-07 Ifta Ingenieurbuero Fuer Therm Heizgerät mit einem Gehäuse
DE102004006646A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 IfTA Ingenieurbüro für Thermoakustik GmbH Verbrennungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321649A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-15 Donaldson Co Inc Vorrichtung und verfahren zum mindern von geraeuschen
DE10202702A1 (de) * 2001-01-24 2002-09-19 Ifta Ingenieurbuero Fuer Therm Heizgerät mit einem Gehäuse
DE10202704A1 (de) * 2001-01-24 2002-11-07 Ifta Ingenieurbuero Fuer Therm Heizgerät mit einem Gehäuse
DE102004006646A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 IfTA Ingenieurbüro für Thermoakustik GmbH Verbrennungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2564888A (en) * 2017-07-26 2019-01-30 Ideal Boilers Ltd Combustion apparatus incorporating a resonance attenuation device
GB2564888B (en) * 2017-07-26 2022-04-27 Ideal Boilers Ltd Combustion Apparatus Incorporating a Resonance Attenuation Device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009966B4 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913242B1 (de) Schalldämpfer für gasturbinenanlagen
EP1571398B1 (de) Gargerät mit einem schallgedämpften Brennersystem
DD150642A5 (de) Vergasungsoelbrenner
EP1913310A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
DE102010062147A1 (de) Hausgerät mit einem Außengehäuse, welches eine Seitenwand aufweist und einen Luftführungskanal umfasst
DE102011009966A1 (de) Verbrennungssystem mit Anbau
DE10202702B4 (de) Heizgerät mit einem Gehäuse
DE2117337C3 (de) Brenner für gasbeheizte Geräte
DE1187388B (de) Schalldaempfer mit im Innern angeordneten Leitkoerpern
DE10360495B4 (de) Ansaugleitung mit Geräuschdämpfung
DE102004006091B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
DE102005004079B4 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
EP1954919B1 (de) Vorrichtung zum schalldämpfen bei kraftwerken
DE2263471A1 (de) Vormischbrenner
DE202010004800U1 (de) Wanddurchführung für eine innen aufstellbare Wärmepumpenanlage
DE3941063C1 (en) Boiler flue sound muffler - incorporates flow reversal and blocks of sound-proofing material
EP1707878B1 (de) Heizeinrichtung
DE202005015241U1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
DE19608273A1 (de) Kombinierter Reflexions-Absorptions-Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise
DE102008017528A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung bei einer Luft-Wärmepumpe
EP2354652A1 (de) Gebläsebrenner
WO2013174809A2 (de) Abdeckgitter für eine ein- oder austrittsöffnung eines von einem gasförmigen medium durchströmten kanals
DE102004006647B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Abgas
DE10202704B4 (de) Schalldämpfer für ein Heizgerät
DE102004044445B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23M0099000000

Ipc: F23M0020000000

Effective date: 20131204

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final