DE2116947A1 - Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von FormaldehydInfo
- Publication number
- DE2116947A1 DE2116947A1 DE19712116947 DE2116947A DE2116947A1 DE 2116947 A1 DE2116947 A1 DE 2116947A1 DE 19712116947 DE19712116947 DE 19712116947 DE 2116947 A DE2116947 A DE 2116947A DE 2116947 A1 DE2116947 A1 DE 2116947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- parts
- methanol
- amine
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/37—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
- C07C45/38—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z.27 446 WB/Be
6700 Ludwigshafen, 5.4.1971 Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
durch oxidierende Dehydrierung von Methanol in Gegenwart eines Silberkatalysators und tertiärer oder sekundärer
Amine.
Bei der Herstellung von Formaldehyd in Gegenwart von Silberkatalysatoren
(Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 7, Seiten 659 ff) entstehen Nebenprodukte wie Ameisensäure, Kohlenoxid
und Kohlendioxid. Von diesen Beimengungen ist die Säure besonders unerwünscht, weil sie Korrosion verursacht und bei
der Weiterverarbeitung stört. Der anfallende Formaldehyd wird in der Regel in Wasser zu einer 28- bis 50-gewichtsprozentigen
Formaldehydlösung absorbiert. Bei der Lagerung dieser Lösungen entsteht weitere Ameisensäure, deren Bildungsgeschwindigkeit
durch erhöhte Säurekonzentration erhöht wird. Daneben können weitere Reaktionen wie Polymerisation und Cannizzaro-Reaktion
des Formaldehyds sowie die Bildung von Formaldehyd-dimethylacetal
bei der Lagerung eintreten, entsprechende besondere Bedingungen der Lagerung spielen daher eine Rolle (Ullmann,
loc.cit., Seite 667; Walker, Formaldehyde JReinhold Publ. Corp.,
New York 1964~] , Seiten 93-98). Im allgemeinen enthält eine 37-gewichtsprozentige, unbehandelte, wäßrige Formaldehydlösung
0,003 bis 0,10 Gew.$ Ameisensäure, bezogen auf Formaldehyd, und beim Lagern bei 500C nach 10 Tagen ca. 2 Gew.$ Ameisensäure.
Es ist bekannt, die Ameisensäure durch Behandlung der Formaldehydlösung
mit einem basischen Ionenaustauscher zu entfernen (Walker, loc. cit., Seiten 29 - 31). Diese Maßnahmen erfordern
zusätzlichen apparativen Aufwand, Reinigungsoperationen sowie Kosten für die verwendeten Ionenaustauscher und ihre Regenerierung.
Da Ionenaustauscher nicht zu stark erwärmt werden sollen, darf die Formaldehydlösung nicht zu warm sein, was
wiederum die Gefahr der Bildung von Paraformaldehyd mit sich
bringt* 209843/1090
667/70 . - 2 - ·
■ -.2 - O.Z. 27 446
Es ist ferner bekannt, zur Vermeidung der Ameisensäurebildung die Lösung bei der Lagerung kühl zu halten, was ebenfalls zu
Ausscheidungen von Paraformaldehyd führt. Die Lösung kann eventuell sogar bis zu einer Paste eindicken, die mittels Pumpen
nicht .mehr transportiert werden kann.
Neutralisiert man ameisensäurehaltige Formaldehydlösungen durch Zusatz von Aminen oder Ammoniak, so zeigen die so erhaltenen
Lösungen eine sehr starke Ausscheidung von polymerem Formaldehyd, der nicht mehr verarbeitet werden kann.
Aus der österreichischen Patentschrift 218 492 ist bekannt, daß Ammoniak und Amine Katalysatorgifte für den Silberkatalysator
der Formaldehydsynthese sind.
Die US-Patentschrift 2 488 363 lehrt, daß Formaldehydlösungen durch Zugabe von Phosphorsäure und Phosphaten, gegebenenfalls
zusammen mit primären, aliphatischen Aminen und Hydroxyalkylaminen
mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Hexamethylentetramin, stabilisiert werden. In Spalte 5>
Zeilen 70 bis 75 wird darauf hingewiesen, daß sekundäre und tertiäre Amine im Vergleich zu
primären Aminen relativ wirkungslos sind.
Es wurde nun gefunden, daß man Formaldehyd durch oxidierende
Dehydrierung von Methanol in Gegenwart eines Silberkatalysators bei erhöhter Temperatur vorteilhaft erhält, wenn die Umsetzung
in Gegenwart von 0,00003 bis 0,0005 Mol Amin der allgemeinen Formel
H1 - H<^ I,
worin R^, R2 und R, gleich oder verschieden sein können und jeweils
einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest bedeuten, R.. darüber hinaus auch ein Wasserstoff atom
bezeichnen kann, Rp und R^ gemeinsam zusammen mit dem benachbarten
Stickstoffatom auch für Glieder eines heterocyclischen
Ringes stehen können, bezogen auf 1 Mol Methanol, durchgeführt wird.
209843/1090 - 3 -
- 3 - .0..Z. 27 446
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege
Formaldehyd in guter" Ausbeute und mit einem wesentlich geringeren Anteil an Ameisensäure. Die entsprechenden wäßrigen Lösungen
von Formaldehyd sind lagerstabiler, frei von Ameisensäure oder enthalten die Säure in einer Menge unterhalb von 0,003
Gew.$, bezogen auf Formaldehyd. Während einer Lagerung von 10 Tagen bei 500C steigt die Säurekonzentration in der Regel
um weniger als 0,00035 Gew.^. Auch ameisensaure Salze sind
nicht in deutlichem Maße in den erfindungsgemäßen Formaldehydlösungen enthalten. Überraschend verhindert bzw. verringert
das verwendete Amin die Bildung von Ameisensäure und anderen Nebenprodukten, seine Wirkung beruht somit nicht im wesentlichen
Maße darauf, schon gebildete Säure nachträglich als Salz zu binden. Als Katalysatoren sind am Stickstoffatom disubstituierte
und trisubstituierte Amine wirksam, nicht aber Ammoniak oder primäre Amine, obwohl z.B. Dimethylamin und Monomethylamin
gleiche Basizität haben und sich in ihrer Heutralisationswirkung ähnlich verhalten müßten. Methylamine und Ammoniak sind
auch in 50fachem Überschuß, bezogen auf die vor dem Zusatz vorhandene
Ameisensäure,unwirksam, während das schwächer basische Trimethylamin ein geeigneter Katalysator ist.
Eine Bildung von am Stickstoffatom substituierten Formemiden
ist nicht in wesentlichem Maße zu beobachten. Da Amine mit Formaldehyd reagieren (Walker, loc. cit., Seiten 359 ff), hätte
man einen Verlust an Endstoff durch eine Reaktion mit Formaldehyd erwarten müssen.
Der Silberkatalysator ist außerordentlich empfindlich gegen Verunreinigungen der Rohstoffe. Besonders stark wird seine
Lebensdauer durch Beimengungen des rohen Ausgangsmethanols,
z.B. Alkali, herabgesetzt. Es ist daher und im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend, daß die katalytische Wirksamkeit
des Katalysators durch das Amin nicht herabgesetzt wird. Der Aminzusatz wirkt ebenfalls nicht polymerisierend auf den
Formaldehyd.
' - 4 - · 209843/1090
- 4 - O. Z. 27 446
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten IPormaldehyd-•
lösungen zeigen vorgenannte Nebenreaktionen oder Polymerisationen "beim Lagern nicht in wesentlichem Maße. Alle diese vorteil-
- haften Eigenschaften des Verfahrens sind im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend.
Für das Verfahren geeignete Ausgangsstoffe sind reines Methanol, technisches Methanol oder vorteilhaft deren Mischungen mit Wasser;
die Konzentration der wäßrigen Gemische kann zweckmäßig zwischen 60 und 95 Gew.^, vorzugsweise zwischen 70 und 90 Gew,#
Methanol schwanken. Auch Rohmethanol, das in der Regel nach den in DAS 1 277 834 und DP 1 235 881 beschriebenen Verfahren durch
Behandlung mit Oxidationsmitteln und/oder Alkalien gereinigt wird, kann verwendet werden.
Im allgemeinen wird das Methanol in Dampfform und gegebenenfalls
im Gemisch mit dem zurückgeführten Abgas und/oder mit Inertgas dem Reaktionsraum zugeführt. Als Inertgas kommt für das Verfahren
beispielsweise Stickstoff in Betracht«,
Als oxidierendes Agens lassen sich sowohl der reine Sauerstoff als auch freien Sauerstoff enthaltende Gase, insbesondere Luft,
verwenden. Sauerstoff und Methanol werden zweckmäßig im Molverhältnis von 0,3 bis 0,6, insbesondere von 0,4 bis 0,5 Mol Sauerstoff
je Mol Methanol bzw. Methanol und Luft zweckmäßig im Molverhältnis
von 1 Mol Methanol zu 1,4 bis 2,9 Mol Luft angewandt. Die Oxidation wird gegebenenfalls in Gegenwart von")Z, vorteilhaft
1 bis 1,65 Mol, insbesondere 1,3 bis 1,5 Mol Abgas je Mol
Methanol vorgenommen. Vorzugsweise beträgt die Gesamtmenge an Wasserdampf und gegebenenfalls zusätzlich zur Luft zugesetztem
Abgas nicht mahr als 3,0 Mol je Mol Methanol.
Für das Verfahren nach der Erfindung sind beliebige Silberkatalysatoren
geeignet, z.B. die in DAS 1 231 229 und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 7, Seiten 659 ff be-•schriebenen.
Vorzugsweise verwendet man Zweischicht-Silberkatalysatoren, z.B. die in DAS 1 294 360 und in der deutschen Patentschrift
. (Patentanmeldung P 19 03 197.1) aufgeführten
Katalysatoren. Bezüglich Herstellung des Katalysators
K~ . <&*Ψ*^μ 20^843/1090 -5.-
- 5 - 0.2.27 446
und Durchführung der entsprechenden Umsetzung mit diesen Katalysatoren
wird auf die genannten Veröffentlichungen verwiesen. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, die Umsetzung an einem Zweischichtenkatalysator durchzuführen, wobei die untere Schicht 15 bis 40 mm, insbesondere
20 bis 30 mm stark ist und zu mindestens 50 Gew.$>
aus Kristallen der Korngröße 1 bis 4 mm, insbesondere 1 bis 2,5 mm besteht und deren obere Schicht eine Stärke von 0,75 bis 3f
insbesondere 1 bis 2 mm hat und aus Kristallen mit Korngrößen von 0,1 bis 1, insbesondere 0,2 bis 0,75 mm besteht, und diesen
Katalysator mit 1 bis 3 t, insbesondere 1,4 bis 2,4 t Methanol
2
je m Katalysatorbettquerschnitt und Stunde zu belasten. Zur großtechnischen Ausführung verwendet man bevorzugt Katalysatorbettdurchmesser von mindestens 0,5» zweckmäßig 1 bis 3 Meter.
je m Katalysatorbettquerschnitt und Stunde zu belasten. Zur großtechnischen Ausführung verwendet man bevorzugt Katalysatorbettdurchmesser von mindestens 0,5» zweckmäßig 1 bis 3 Meter.
Die Oxidation wird im übrigen in bekannter Weise durchgeführt,
indem man z.B. ein Gasgemisch aus Methanoldampf, Luft, gegebenenfalls Inertgas, Abgas und zweckmäßig Wasserdampf in vorgenannten
Mengen bei Temperaturen von etwa 550 bis 7800C, insbesondere
640 bis 7500C, durch den Silberkatalysator leitet. Es
ist dabei zweckmäßig, die die Katalysatorzone verlassenden Reaktionsgase innerhalb kurzer Zeit, beispielsweise in weniger
als 0,2 Sekunden, abzukühlen, z.B. auf Temperaturen von 50 bis 1600C. Das abgekühlte Gasgemisch wird dann zweckmäßig einem
Absorptionsturm zugeführt, in welchem der Formaldehyd mit Wasser, vorteilhaft im Gegenstrom, aus dem Gasgemisch gewaschen
wird. Einen Teil des verbleibenden Abgases läßt man danach entweichen und den anderen führt man zweckmäßig in den Reaktionskreislauf zurück.
Das Verfahren wird im allgemeinen bei Drücken zwischen 0,5 und 2 at, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,8 at, diskontinuierlich
oder vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt.
Der Anteil des Abgases, der vorteilhaft der Reaktion wieder zugeführt
wird, beträgt von 1 bis 2, vorzugsweise von 1,3 bis 1,5 Mol, bezogen auf 1 Mol des der Reaktion zugeführten Methanols.
Das Abgas enthält im wesentlichen Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, -monoxid, Wasser, Methanol, Argon und in
209843/1090 " 6 "
- 6 - O.Z. 27 446
der Regel von 0,1 bis 0,5 Gramm Formaldehyd im Kubikmeter Abgas. Es wird zweckmäßig mit einer basischen Verbindung - vorteilhaft
in einer Menge j daß sich ein pH von mindestens 10, vorzugsweise 11 bis 13,5, einstellt - und/oder Oxidationsmit- t
teln behandelt, dann zweckmäßig mit den übrigen Komponenten des Ausgangsgemischs der Reaktion gemischt und anschließend
dem Reaktionsraum wieder zugeleitet. Als basische Verbindungen kommen vorzugsweise Alkalien, wie feste oder in Wasser gelöste '
Hydroxide, Oxide oder Carbonate der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder andere alkalisch wirkende Stoffe, beispielsweise
auch organische Alkaliverbindungen wie Alkoholate und Phenolate, stark basische, in der Regel hochsiedende Amine wie Triäthanolamin
in Frage. Aus wirtschaftlichen Gründen sind wäßrige Kali- oder Natronlauge bevorzugt. Als Oxidationsmittel kommen
beispielsweise Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid in wäßriger Lösung; Peroxo-mono- bzw. -dischwefelsäure, Perborate, Percarbonate,
organische Peroxide und Peroxysäuren wie Diacetylperoxid und Benzoepersäure, zweckmäßig im Gemisch mit Wasser;
Kaliumpermanganat oder Chromsäure, zweckmäßig in Gestalt wäßriger,
0,5- bis 10-gewichtsprozentiger Lösungen; Ozon; in Betracht.
Aus wirtschaftlichen und betrieblichen Gründen sind Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat bevorzugt. Im allgemeinen
verwendet man 0,02 bis 10 g Oxidationsmittel, bezogen auf einen Kubikmeter Abgas. Die Behandlung wird im allgemeinen
bei einer Temperatur zwischen 20 und 1500C, vorzugsweise zwischen
30 und 700C, drucklos oder unter Druck kontinuierlich durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform führt man
das Abgas durch einen Waschturm, in dem es mit einer Lösung, welche die basische Verbindung und/oder Oxidationsmittel enthält,
gewaschen wird. Die Verweilzeit beträgt im allgemeinen 0,5 bis 15 Sekunden, kann aber je nach verwendetem Oxidationsmittel
bis zu 2 Minuten betragen. Zweckmäßig werden im kontinuierlichen Betrieb 0,06 bis 100, vorzugsweise 0,08 bis 1 g
basische Verbindung und/oder 0,02 bis 10, vorzugsweise 0,03 bis .1 g Oxidationsmittel, bezogen auf den Normal-Kubikmeter
Abgas, in Gestalt einer, bezogen auf das Gesamtgewicht der gelösten Stoffe, 0,001 bis 10, vorzugsweise 0,003 bis 1-gewichtsprozentigen,
wäßrigen Lösung der Behandlung zugeführt. Man kann anstelle beider Behandlungsmittel in Kombination auch
209843/1090 - ? -
- 7 - O.Z. 27 446
jedes Behandlungsmittel allein verwenden. Ebenfalls ist eine zweistufige Behandlung mit beiden Komponenten, vorzugsweise
zuerst mit basischer Verbindung und dann mit dem Oxidationsmittel, möglich.
Die Umsetzung wird in Gegenwart von 0,00003 bis 0,0005, vorteilhaft von 0,00007 bis 0,0001 Mol Amin, bezogen auf 1 Mol ·
Methanol (berechnet 100 #), durchgeführt. Die den Endstoff enthaltenden
28-bis 65-t vorzugsweise von 36-bis 5 5 -gewicht spr ο ζ entigen,
wäßrigen Formaldehydlösungen enthalten zweckmäßig von 0,000032 bis 0,00060, vorteilhaft von 0,00008 bis 0,00012 Mol
Amin, bezogen auf 1 Mol Formaldehyd (berechnet 100 96). Amin
wird hierbei als Ausgangsamin verstanden, und die in den Lösungen enthaltenen Stickstoffverbindungen werden entsprechend
als Amin 100 5^ gerechnet, unbeaehtlich ihrer wirklichen Konstitution,
z.B. der eines Zersetzungsproduktes oder Kondensationsproduktes des Ausgangsamins.
Bevorzugte Amine sind solche der allgemeinen Formel I, worin R.J, R2 und R, gleich oder verschieden sein können und jeweils
einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexylrest,
Cyclopentylrest oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, R^ darüber hinaus auch ein Wasserstoffatom
bezeichnen kann, R2 und R, gemeinsam zusammen mit
dem benachbarten Stickstoffatom auch für Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ringes, der noch ein weiteres
Stickstoffatom enthalten kann, stehen können. Die genannten Reste und Ringe können noch durch unter den Reaktionsbedingungen
inerte Gruppen, z.B. hydroxyalkylgruppen, Alkylgruppen, Alkoxygruppen
mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise durch eine Alkylaminogruppe oder eine Dialkylaminogruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, substituiert sein. Vorteilhaft werden Amine mit einem Siedepunkt zwischen -10 und
+2000G, vorzugsweise zwischen -10 und +800O, verwendet.
Es sind beispielsweise folgende Amine geeignet: N,N-Dimethylamin,
ΪΓ,Η-Diäthylamin, Ν,Ν-Diisobutylamin, Ν,Ν,Ν-Triäthoxyäthylamin,
^,N-Methylcyclohexylamin, Δ 2-Pyrrolin, Δ 3-Pyrrolin,
Piperazin, Imidazolidin, Piperidin, Pyrrolidin, Ν,Ιί,ΙΓ-Trimethyl-
209843/1090 " 8 "
- 8 - O.Z. 27 446
amin, F.N'-Dimethyl-äthylendiamin,· Pyrazolidin, Indolin, Chinuclidin, Tri-tert.-butylamin, ΙΓ,Ν-Methyläthylamin, Di-n-propylamin,
Dibenzylamin, Ν,ϊΤ-Benzyl-äthyl-amin, Dicyclohexylamin,
^,NjF-CyclQhexyl-dimethylamin, Ιϊ,Ιί,Ν-Benzyl-diäthylamin,
ΪΓ-Methy !piperidin; N,N,N',N'-Tetramethoxyäthyl-äthylendiamin,
Diäthanolamin, Triäthanolamin.
Die Amine können in reiner Form oder in Lösung zur Anwendung gelangen, wobei unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel
wie Wasser; Alkanole, z.B. Äthanol oder vorzugsweise Methanol; oder entsprechende Gemische in Frage kommen. Im allgemeinen
werden Lösungen von 20 bis 60 Gew.$ Amin verwendet. Es können auch Gemische von Aminen verwendet werden. Die Temperatur
der Aminlösung oder des Amins liegt vorteilhaft zwischen 20 und 800C. Man kann das Amin dem Ausgangsgemisch im Verdampfer
zufügen, in das zugeführte Wasser eindosieren oder man kann es zusammen mit Luft bzw. mit dem Methanol in den Verdampfer einführen.
Zweckmäßig pumpt man das Amin oder die Aminlösung auf die siedende Flüssigkeit im Verdampfer oder in die zu verdampfende
Flüssigkeit im Umlauf.
Der nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Formaldehyd ist Desinfektionsmittel, Gerbstoff, Reduktionsmittel und wertvoller
Ausgangsstoff für die Herstellung von Kunstharzen, Klebmitteln und Kunststoffen". Bezüglich der Verwendung wird auf den
genannten Band von Ulimann, Seite 670, verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Ein Gemisch von Wasser und einem 82-gewichtsprozentigen, wäßrigen Rohmethanol wird zum Sieden erhitzt. Die Gesamtmenge an'
, Wasser beträgt 310 Teile, die Gesamtmenge an Methanol 461 Teile.
Mit dem siedenden Gemisch werden 550 Teile Luft und 0,25 Teile einer wäßrigen, 40-gewichtsprozentigen Dimethylaminlösung vermischt.
Das entstehende Dampfgemisch wird bei 6900C und 1,4 at
Gesamtdruck während 0,004 Sekunden über eine Schicht von fein-
209843/1090 - 9 -
- 9 - O.Z. 27 446
verteiltem Silber (Durchmesser der Körner ca. 1 mm) geleitet, auf 1500C abgekühlt und in einem Rieselturm in 90 Gewichtsteilen
Wasser gelöst. Man erhält ein Gemisch von 380 Teilen Formaldehyd, 570 Teilen Wasser, 17 Teilen Methanol und 0,002 Teilen
Ameisensäure.
Beispiel 2 (Vergleichsversuch)
In einer analog Beispiel 1 durchgeführten Umsetzung, jedoch ohne Dirnethylaminzugabe, erhält man 379 Teile (82,3 $>
der Theorie, bezogen auf eingesetztes Methanol) Formaldehyd und
0,102 Teile Ameisensäure.
200 Teile Wasser, 300 Teile reines Methanol, 520 Teile luft und
0,16 Teile einer 38-gewichtsprozentigen, wäßrigen Dimethylaminlösung
werden gemischt, verdampft und bei 1,08 at Gesämtdruck
über eine Silberschicht von 6500C und 1 cm Dicke, bestehend
aus Körnern von 0,2 bis 1 mm Durchmesser, geleitet. Das Gemisch wird auf 540C abgekühlt und in einem Rieselturm
unter Zusatz von 300 Teilen Wasser zu einer 30,6-gewichtsprozentigen
Formaldehydlösung gelöst. Man erhält ein Gemisch von 248 Teilen Formaldehyd, 564 Teilen Wasser und 11,7 Teilen
Methanol. Ameisensäure ist nicht nachweisbar.
Analog Beispiel 3 wird die Umsetzung kontinuierlich unter Zuführung
des genannten Ausgangsgemischs mit 0,07 Teilen pro Stunde Diäthylamin als Amin durchgeführt. Man erhält stündlich
248 Teile (82,7 $ der Theorie) Formaldehyd. Ameisensäure ist nach zwei Stunden im kontinuierlichen Betrieb nicht mehr nachweisbar.
- 10 209843/1090
- 10 - O.Z. 27 446
Analog Beispiel 3 wird die Umsetzung mit 0,12 Teilen Diisobutylamin
durchgeführt. Man erhält 250 Teile (83,3 ί>
der Theorie) Formaldehyd und 0,0011 Teile Ameisensäure.
Analog Beispiel 3 wird die Umsetzung mit 0,14 Teilen Piperidin durchgeführt. Man erhält 247 Teile (82,3 # der Theorie) Formaldehyd
und 0,0008 Teile Ameisensäure.
Analog Beispiel 3 wird die Umsetzung mit 0,22 Teilen einer 40-gewichtsprozentigen, wäßrigen Trimethylaminlösung durchgeführt.
Man erhält 247 Teile (82,3 # der Theorie) Formaldehyd und 0,0010 Teile Ameisensäure.
1 000 Teile einer 40-gewichtsprozentigen, wäßrigen Formaldehydlösung
(Endstoff von Beispiel 3) werden bei 50°C gehalten. Nach 23 Tagen beträgt der Ameisensäuregehalt 0,040 Teile. Wird eine
nicht nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Lösung gleicher Konzentration unter denselben Bedingungen gelagert,
erhält man 0,16 Teile.
Ein Gemisch von Wasser und einem 74-gewichtsprozentigen, wäßrigen Rohmethanol wird zum Sieden erhitzt. Die Gesamtmenge an
Wasser beträgt 455 Teile, die Gesamtmenge an Methanol 597 Teile. Mit dem siedenden Gemisch werden 708 Teile Luft und 0,15 Teile
Pyrrolidin gemischt. Dae entstehende Dampfgemisch wird bei
- 11 209843/1090
- 11 - O. Z. 27 446
6800C und 1,25 at Gesamtdruck während 0,0045 Sekunden Über
einen Zweischichten-Silberkatalysator (wie in DAS 1 251 229 beschrieben) geleitet. Der Silberkatalysator besteht aus einer
unteren, 20 mm starken Schicht von Silber der Korngrößen 1,5 bis 3 mm und einer oberen, 1 mm starken Schicht von Silber der
Korngrößen 0,2 bis 1 mm. Die Belastung beträgt 1,9 t Methanol je m Katalysatorbettquerschnitt und Stunde. Daa Reaktionsgemisch
wird auf 1500C abgekühlt und in einem Rieselturm in
135 Teilen Wasser gelöst. Man erhält ein Gemisch von 492 Teilen Formaldehyd, 738 Teilen Wasser, 16 Teilen Methanol und
0,001 Teilen Ameisensäure.
- 12 209843/1090
Claims (2)
- - 12 - O.Ζ» 27 446PatenxansprucheVerfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch oxidierende Dehydrierung von Methanol in Gegenwart eines Silberkatalysators bei erhöhter Temperatur5 dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von O900003 bis 0,00050 Mol Amin der allgemeinen FormelR1 - ΪΓ.R3worin R., R? und R, gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest bedeuten, R. darüber hinaus auch ein Wasserstoffatom bezeichnen kann, Rp und R~ gemeinsam zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch für Glieder eines heterocyclischen Ringes stehen können, bezogen auf 1 Mol Methanol j durchgeführt wird.
- 2. Wäßrige Formaldehydlösungen, enthaltend 28 bis 65 Gew.fo Formaldehyd und von 0,00003^,bis 0,00060 Mol Amin der allgemeinen FormelR2R1 - tf< I,R3worin R., Rp und R, gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest bedeuten, R1 darüber hinaus auch ein Wasserstoffatom bezeichnen kann, Rp und R^ gemeinsam zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch für Glieder eines heterocyclischen Ringes stehen können, bezogen auf 1 Mol Formaldehyd.Badische Anilin- & Soda-Fabrik AGιηαε-π Gm „Λ-ί-Λ/--·=^--*-—"~"~ h 3 / 1 0 9 0
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2116947A DE2116947C3 (de) | 1971-04-07 | 1971-04-07 | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd |
NL7203443A NL7203443A (de) | 1971-04-07 | 1972-03-15 | |
US05/236,210 US3991118A (en) | 1971-04-07 | 1972-03-20 | Production of formaldehyde |
CA137,986A CA974546A (en) | 1971-04-07 | 1972-03-23 | Production of formaldehyde |
FR7210675A FR2132663B1 (de) | 1971-04-07 | 1972-03-27 | |
BR721868A BR7201868D0 (pt) | 1971-04-07 | 1972-03-29 | Processo para fabricar formaldeido por meio de desidrogenacao oxidante de metanol e solucoes aquosas de formaldeido assim obtidas |
BE781529A BE781529A (fr) | 1971-04-07 | 1972-03-31 | Procede de preparation de formaldehyde |
GB1585672A GB1377244A (en) | 1971-04-07 | 1972-04-06 | Production of formaldehyde |
ZA722361A ZA722361B (en) | 1971-04-07 | 1972-04-07 | Production of formaldehyde |
IT49430/72A IT952532B (it) | 1971-04-07 | 1972-04-07 | Procedimento per la produzione di formaldeide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2116947A DE2116947C3 (de) | 1971-04-07 | 1971-04-07 | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116947A1 true DE2116947A1 (de) | 1972-10-19 |
DE2116947B2 DE2116947B2 (de) | 1974-05-16 |
DE2116947C3 DE2116947C3 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=5804106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2116947A Expired DE2116947C3 (de) | 1971-04-07 | 1971-04-07 | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3991118A (de) |
BE (1) | BE781529A (de) |
BR (1) | BR7201868D0 (de) |
CA (1) | CA974546A (de) |
DE (1) | DE2116947C3 (de) |
FR (1) | FR2132663B1 (de) |
GB (1) | GB1377244A (de) |
IT (1) | IT952532B (de) |
NL (1) | NL7203443A (de) |
ZA (1) | ZA722361B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4439625A (en) * | 1982-09-29 | 1984-03-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Production of formaldehyde |
DE19605213A1 (de) * | 1996-02-13 | 1997-08-14 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1744295A (en) * | 1927-07-01 | 1930-01-21 | Bakelite Corp | Process of making formaldehyde |
US1738745A (en) * | 1927-10-29 | 1929-12-10 | Bakelite Corp | Process of making formaldehyde |
GB539488A (en) * | 1939-03-11 | 1941-09-12 | British Celanese | Improvements in the oxidation of alcohols to produce aldehydes |
US2883426A (en) * | 1956-10-05 | 1959-04-21 | Shell Dev | Process for the preparation of aldehydes and ketones |
US3444216A (en) * | 1966-11-16 | 1969-05-13 | Upjohn Co | Process for the oxidation of primary and secondary alcohols |
DE1294360B (de) * | 1967-06-06 | 1969-05-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd |
-
1971
- 1971-04-07 DE DE2116947A patent/DE2116947C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-15 NL NL7203443A patent/NL7203443A/xx unknown
- 1972-03-20 US US05/236,210 patent/US3991118A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-23 CA CA137,986A patent/CA974546A/en not_active Expired
- 1972-03-27 FR FR7210675A patent/FR2132663B1/fr not_active Expired
- 1972-03-29 BR BR721868A patent/BR7201868D0/pt unknown
- 1972-03-31 BE BE781529A patent/BE781529A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-04-06 GB GB1585672A patent/GB1377244A/en not_active Expired
- 1972-04-07 ZA ZA722361A patent/ZA722361B/xx unknown
- 1972-04-07 IT IT49430/72A patent/IT952532B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2116947C3 (de) | 1974-12-19 |
FR2132663A1 (de) | 1972-11-24 |
FR2132663B1 (de) | 1977-04-01 |
IT952532B (it) | 1973-07-30 |
BR7201868D0 (pt) | 1973-05-31 |
BE781529A (fr) | 1972-10-02 |
ZA722361B (en) | 1973-01-31 |
CA974546A (en) | 1975-09-16 |
NL7203443A (de) | 1972-10-10 |
US3991118A (en) | 1976-11-09 |
DE2116947B2 (de) | 1974-05-16 |
GB1377244A (en) | 1974-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD150614A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin | |
DE1211154B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff | |
CH631956A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol. | |
DE2407398C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon | |
DE2506348C3 (de) | Hydrierkatalysator | |
DE1070170B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen | |
DE1805001B2 (de) | Verfahren zur stabilisierung von tert.-butylhydroperoxid | |
DE2116947A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE879985C (de) | Verfahren zur Reinigung von Aldehyden und Ketonen | |
CH407115A (de) | Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen | |
DE2022818A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE3123037C2 (de) | ||
DE2166635C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxidation aus Benzol | |
DE2442231A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formaldehyd | |
DE3226490A1 (de) | Katalytische dampfphasenhydrolyse von benzalchlorid oder dessen halogen- oder trifluormethylverbindungen zur herstellung von benzaldehyd oder entsprechend substituierten verbindungen | |
DE2201241C2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Formaldehydlösungen | |
DE2006205A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrophenol und Salzen desselben | |
DE1668335C3 (de) | ||
DE2916589A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE2521293A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diphenylamin | |
DE2320658C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anilin durch katalytische Hydrierung von Nitrobenzol | |
DE1542199C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines trägerlosen Katalysators für die Herstellung von Formaldehyd | |
AT164508B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexanen | |
AT353811B (de) | Verfahren zur herstellung von chlorcyan | |
DE2149855C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sekundär-alkylprimär-aminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |