DE1805001B2 - Verfahren zur stabilisierung von tert.-butylhydroperoxid - Google Patents

Verfahren zur stabilisierung von tert.-butylhydroperoxid

Info

Publication number
DE1805001B2
DE1805001B2 DE19681805001 DE1805001A DE1805001B2 DE 1805001 B2 DE1805001 B2 DE 1805001B2 DE 19681805001 DE19681805001 DE 19681805001 DE 1805001 A DE1805001 A DE 1805001A DE 1805001 B2 DE1805001 B2 DE 1805001B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl hydroperoxide
base
oxidate
hydroperoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681805001
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805001A1 (de
Inventor
Jon Rene East Brunswick Russell Joseph Lee Ridgewood N J Valbert (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon International Inc
Original Assignee
Halcon International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon International Inc filed Critical Halcon International Inc
Publication of DE1805001A1 publication Critical patent/DE1805001A1/de
Publication of DE1805001B2 publication Critical patent/DE1805001B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • C07C407/003Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C407/006Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung von tert.-Butylhydroperoxid, das durch Oxidation von Isobutan erhalten worden ist.
Tert.-Butylhydroperoxid kann durch Oxidation von Isobutan in flüssiger oder Dampfphase hergestellt werden (US-PS 22 87 125, 27 04 294 sowie Industrial and Engineering Chemistry, Band 53, Seite 655 [1961]). Die Reinheit von tert.-Butylhydroperoxid, besonders im Hinblick auf Oxidationsnebenprodukte, wie tert-Butanol, ist von großer Bedeutung und häufig für die verschiedenen Anwendungen entscheidend. Die Einheitlichkeit dieses Materials ist ebenfalls insofern von Bedeutung, als Verunreinigungen die Zersetzungsgeschwindigkeit des tert.-ButyIhydroperoxids und damit seine Verwendung als Polymerisationsinitiator nachteilig beeinflussen. Obwohl zahlreiche Behandlungsmaßnahmen zur Reinigung von durch Isobutanoxidation hergestelltem tert-Butylhydroperoxid entwickelt wurden, hat es sich für die technische Verwendung wegen seiner Ungleichmäßigkeit und allgemein erhöhten thermischen Zersetzungsgeschwindigkeit, sowie seiner erhöhten Korrosionsneigung im Vergleich zu nach anderen Verfahren hergestelltem tert.-Butylhydroperoxid als unbefriedigend erwiesen.
In der älteren DT-AS 15 68 055 wird bereits ein Verfahren zur Stabilisierung organischer Peroxide beschrieben, das darin besteht, daß man als Stabilisierungsmittel eine wäßrige Lösung eines Gemisches aus 1. Natrium- oder Kaliumhydroxid und 2. Natrium- oder Kaliumdihydrogenphosphat verwendet, wobei die Lösung sowohl Natrium- als auch Kaliumionen enthält und einen pH-Wert von 7 bis 8, insbesondere von 7,2, besitzt. Als organisches Hydroperoxid wird dabei vor allem ein Gemisch aus tert-Butylhydroperoxid und tert-Butylalkohol stabilisiert
Aus US-PS 25 27 640 ist die Stabilisierung von Aralkylhydroperoxiden mit Alkalihydroxiden bekannt, wobei auf Spalte 1, Zeilen 46 bis 50, angegeben wird, daß sich tert.-Butylhydroperoxid durch Metaphosphorsäure stabilisieren läßt.
Hieraus ergibt sich somit daß tert.-Butylhydroper- 6s oxid in Gegenwart saurer Materialien stabil ist und daher in Gegenwart basischer Materialien instabil sein sollte. Es ist daher als überraschend anzusehen, wenn sich tert-Buty!hydroperoxid nun mit basischen Materialien stabilisieren läßt. Darüber hinaus befaßt sich das in obiger US-PS beschriebene Verfahren mit der Stabilisierung von freiem Hydroperoxid, & h. einem zur Lagerung oder zum Versand bestimmten Hydroperoxid, während vorliegend das durch Oxidation von Isobutan erhaltene Rohoxidat stabilisiert werden soll, das neben tert-Butylhydroperoxid auch noch die verschiedensten anderen Materialien enthält. Gerade durch diese Behandlung soll sich jedoch erst ein hochreines Produkt herstellen lassen, das gleichzeitig auch über die gewünschte Stabilität verfügt.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung eines weiteren Verfahrens zur Stabilisierung von tert-Butylhydroperoxid, das einen noch günstigeren Stabilisierungseffekt ergibt.
Diese Aufgabe wird beim erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß man dem Oxidat oder seinen tert-Butylhydroperoxid enthaltenden Aufarbeitungsprodukten als Stabilisierungsmittel eine anorganische Base mit Ausnahme der in DT-AS 15 68 055 beschriebenen mit Alkalidihydrogenphosphat gepufferten Alkalihydroxidlösungen, eine organische Base oder ein basisches lonenaustauscherharz zusetzt
Die erfindungsgemäße Basenbehandlung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann man von Isobutan praktisch freies Oxidat direkt mit der festen anorganischen Base oder dem basischen lonenaustauscherharz behandeln oder hierzu auch eine wäßrige Lösung der jeweiligen Base verwenden. Im letzteren Fall arbeitet man zur Herabsetzung der Löslichkeit zweckmäßigerweise mit einer hohen Basenoder Salzkonzentration in der wäßrigen Phase. Wahlweise kann das tert-Butylhydroperoxid vor der Behandlung mit Base auch mit einem Kohlenwasserstoff verdünnt werden. Bei Verfahren, bei denen eine Destillation von tert-Buty !hydroperoxid erfolgt, kann man die Base dem Oxidat direkt zusetzen, was zweckmäßigerweise in Form einer wäßrigen Lösung erfolgt.
Bei der Herstellung von tert-Butylhydroperoxid wird Isobutan in Dampfphase oder flüssiger Phase zu einem Oxidat oxidiert, das hauptsächlich tert-Butylhydroperoxid und tert-Butanol enthält. Das rohe Oxidat mit dem darin enthaltenen Wasser wird dann fraktioniert Über Kopf werden eine niedrig siedende Fraktion und ein tert-Butanol-Wasser-Azeotrop abgezogen. Tert-Butylhydroperoxid, Wasser und hochsiedende Bestandteile werden als Sumpfprodukt entfernt Die Sumpffraktion wird in einer zweiten Kolonne fraktioniert, in der tert-Butylhydroperoxid und Wasser über Kopf abgezogen und Wasser sowie hochsiedende Stoffe als Sumpfprodukt entfernt werden. Die Kopffraktion wird kondensiert und ergibt eine obere Phase mit etwa 70% tert-Butylhydroperoxid in Wasser und eine untere Phase mit etwa 15 bis etwa 20% tert-Butylhydroperoxid in Wasser. Die untere Phase wird als Rückfluß zu eine der beiden Destillationskolonnen rückgeführt
Die erfindungsgemäße Basenbehandlung kann in einem beliebigen Verfahrensabschnitt durchgeführt werden. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann man die Base dem rohen Oxidat bevor das Oxidat in die erste Fraktionierkolonne eingeführt wird, oder sogar auch der schließlich erhaltenen tert.-Butylhydroperoxid-Wasser-Mischung zusetzen.
Erfindungsgemäß geeignete anorganische Basen sind die Hydroxide, Carbonate und Bicarbonate der Alkalimetalle, einschließlich Ammoniak, sowie der Erdalkali-
metalle. Einzelbeispiele für derartige Verbindungen sind LiOH, NaOH, KOH, RbOH, CsOH, Li2CO3, Na2CO3. K2CO3, Rb2CO3, Cs2CO3, LiHCO3, NaHCO3, KHCO3, CsHCO3, Ca(OH)2, Sr(OH)2, Ba(OH)2 oder (NH4J2CO3. Es können auch Vorläufer derartiger Basen verwendet s werden, wie CaO, das mit Wasser das Hydroxid bildet. Geeignete basische Ionenaustauscherharze sind beispielsweise Polyaminharze, wie schwach basische Anionenaustauscher mit Styrol-Divinylbenzol, Matrix und tertiären Aminogruppen.
Die angewandte Menge des basischen Stoffs muß so eingestellt werden, daß ein hochalkalischer pH-Wert vermieden wird, der zu einer Reaktion des Hydroperosids führen würde. Andererseits muß jedoch genügend Alkali verwendet werden, um eine maximale Halbwertzeit des Hydroperoxidprodukts zu erzielen, im allgemeinen werden etv/a 0,05 bis etwa 1,0 Milliäquivalent der Base pro g Hydroperoxid angewandt. Der Verfahrensabschnitt, in dem die Base zugesetzt wird, hat Einfluß auf die angewandte Basenmenge. Beispielsweise ist mehr Beise erforderlich, wenn man sie dem rohen Oxidat zusetzt als der zweiten Fraktionierkolonne oder spaten Die genaue Wirkung der Basenbehandlung ist nicht bekannt. Vorzugsweise sollte das Hydroperoxidprodukt zur Lagerung in Wasser jedoch einen nahe bei 7 liegenden pH-Wert haben. Eine besonders wichtige Funktion der zugesetzten Base besteht in der Entfernung von Methylformiat, tert.-Butylformiat und Ameisensäure. Methylformiat und tert.-Butylformiat sind bekanntermaßen von tert-Butylhydroperoxid besonders schwer abzutrennen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele weiter erläutert.
21 g Isobutanoxidat, das 52,3 Gew.-% tert.-Butylhydroperoxid und 44,4% tert-Butanol enthält, werden bei Zimmertemperatur mit ei.^er Lösung vor 20 g K2CO3 und ö g Kaliumformiat in 21 g Wasser vermischt. Nach der Phasenbildung entsteht kein merklicher Niederschlag. Nach Abtrennung der Oxidatphase stellt man feilt, daß sie 51,2Gew.-% tert.-Butylhydroperoxid enthält. Der pH-Wert des Oxidats vor der Zugabe des K2CO3 beträgt 3. Nach der Zugabe beträgt der pH-Wert 10,6. Das mit Base behandelte tert.-Butylhydroperoxid wird mit Benzol auf eine Hydroperoxidkonzentration von etwa 3% verdünnt und mit einer Probe von tert.-Butylhydroperoxid verglichen, die nicht mit einer Base behandelt wurde. In der folgenden Tabelle ist der Hydroperoxidgehalt der beiden Lösungen in verschiedenen Zeitabständen angegeben. Die Hydroperoxidbestimmungen werden bei 160°C durchgeführt. Es handelt sich dabei um einen Standardtest, der in der Technik zur Bestimmung der entscheidenden Eigenschaft, die als Halbwertzeit bekannt ist, verwendet wird.
3%ige tert.-Bulylhydro-
peroxidlösung ü Std. 1 Std. 3 Std.
1. Unbehandelt 2,87%
2. Mit K2CO3 behandelt 2,72%
3. Mit Ca(OH), behandelt 3,35%
1,15% 0,252%
1,38% 0,437%
2,00% 1,20 %
Das unbehandelte Material zeigt ein rasches Absinken des tert.-Butylhydroperoxidgehalts im Vergleich zu den mit Base behandelten Proben.
Bei den verstehend beschriebenen Basenbehandlungen werden gleichzeitig Methyl- und tert.-Butylformiatester entfernt. Dadurch wird die wirksame Gewinnung von tert-Butylhydroperoxid, das nicht durch Formiatester verunreinigt ist, ermöglicht
In den vorstehenden Beispielen wurde das Isobutanoxidat mit einer Lösung vermischt, die sowohl K2CO3 als auch Kaliumformiat enthielt, um die Betriebsbedingungen in einer Herstellungsanlage nachzuahmen, unter denen die zugesetzte Base, in diesem Fall K2CO3, mit Ameisensäure oder Formiatestern in dem Oxidat unter Bildung eines Ameisensäuresalzes reagieren würde. Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß die Salzkonzentration sehr hoch sein kann, ohne daß sie zu Niederschlagsbildung führt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Stabilisierung von tert-Butylhydroperoxid, das durch Oxidation von Isobutan erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Oxidat oder seinen tert-Butylhydroperoxid enthaltenden Aufarbeitungsprodukten als Stabilisierungsmittel eine anorganische Base mit Ausnahme der in DT-AS 15 68 055 beschriebenen mit Alkalidihydrogenphosphat gepufferten Alkalihydroxidlösung, eine organische Base oder ein basisches Ionenaustauscherharz zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Base in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Milliäquivalent pro g tert.-Butylhydroperoxid in dem Oxidat anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Kaliumcarbonat verwendet.
DE19681805001 1967-10-24 1968-10-24 Verfahren zur stabilisierung von tert.-butylhydroperoxid Ceased DE1805001B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67775667A 1967-10-24 1967-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1805001A1 DE1805001A1 (de) 1969-05-22
DE1805001B2 true DE1805001B2 (de) 1977-07-07

Family

ID=24719993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805001 Ceased DE1805001B2 (de) 1967-10-24 1968-10-24 Verfahren zur stabilisierung von tert.-butylhydroperoxid

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5127647B1 (de)
BE (1) BE722705A (de)
DE (1) DE1805001B2 (de)
FR (1) FR1588025A (de)
GB (1) GB1232710A (de)
NL (1) NL164027C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5146095B2 (de) * 1972-09-08 1976-12-07
US3945941A (en) * 1973-04-04 1976-03-23 Oxirane Corporation Hazard reduction for bulk shipment quantities of aqueous tertiary butyl hydroperoxide
DE3004344C2 (de) * 1980-02-06 1984-03-22 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Verriegelungsvorrichtung für zwei nebeneinander liegende Bremspedale
US4584413A (en) * 1983-09-14 1986-04-22 Atlantic Richfield Company Purification of tertiary butyl hydroperoxide containing primary and secondary alkyl hydroperoxide contaminants
JPH0768209B2 (ja) * 1986-07-30 1995-07-26 住友化学工業株式会社 ヒドロペルオキシド混合物の処理方法
US4891101A (en) * 1988-11-23 1990-01-02 Arco Chemical Technology, Inc. Purification of tertiary hydroperoxides containing primary and secondary hydroperoxide contaminants
US5093506A (en) * 1989-08-30 1992-03-03 Texaco Chemical Company Removal of acidic contaminants from tertiary butyl hydroperoxide
US5151530A (en) * 1989-08-30 1992-09-29 Texaco Chemical Company Treatment of tertiary butyl hydroperoxide distillation fraction to remove acidic contaminants
US5171868A (en) * 1992-04-15 1992-12-15 Arco Chemical Technology, L.P. Epoxidate treatment
DE4232500A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Peroxid Chemie Gmbh Verfahren zum Herstellen von wasserarmen oder wasserfreien Lösungen von Alkylhydroperoxiden

Also Published As

Publication number Publication date
NL6814216A (de) 1969-04-28
FR1588025A (de) 1970-02-06
JPS5127647B1 (de) 1976-08-13
BE722705A (fr) 1969-04-22
NL164027B (nl) 1980-06-16
DE1805001A1 (de) 1969-05-22
GB1232710A (de) 1971-05-19
NL164027C (nl) 1980-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805001B2 (de) Verfahren zur stabilisierung von tert.-butylhydroperoxid
DE1284412B (de) Verfahren zur Herstellung von Telomerisationsprodukten
DE1271115C2 (de) Verfahren zum destillativen Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DE1070170B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
DE2603269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon und methylsubstituiertem oder unsubstituiertem Phenol
EP0061057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2013469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perestern
DE2116947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1232125B (de) Stabilisierung eines niederen Dialkylketons
DE819092C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylbenzolhydroperoxyd
DE1254615B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Oxynitrilen
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE1261512B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-tert.-alkylhydroperoxyden
DE1668221C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen
CH379496A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden aus dialkylierten Aromaten
DE2035496C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid
DE866941C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Naphthol
DE2437185B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkoholen
EP0019767B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cyclohexanon und Cyclohexanonoxim enthaltenden Ammoniumhydrogensulfatlösungen
DE1235935B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydrazin
DE4026469C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von 1-Chloraceton
DE955052C (de) Verfahren zur Reinigung von ª‰-Isopropylnaphthalin
DE1518012B2 (de) Verfahren zur herstellung von resorcin durch saeurekatalysierte spaltung eines m-dialkylbenzolbishydroperoxyds
DE1172654B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorhydrinen durch Umsetzen eines Olefins oder Polyolefins mit Chlor in einem waesserigen Medium
DE1099524B (de) Verfahren zum Isomerisieren von C- bis C-Alkylenoxyden zu den entsprechenden Alkenolen

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: HALCON RESEARCH AND DEVELOPMENT CORP., 10016 NEW YORK, N.Y., US

8228 New agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused