DE4026469C3 - Verfahren zum Stabilisieren von 1-Chloraceton - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von 1-Chloraceton

Info

Publication number
DE4026469C3
DE4026469C3 DE19904026469 DE4026469A DE4026469C3 DE 4026469 C3 DE4026469 C3 DE 4026469C3 DE 19904026469 DE19904026469 DE 19904026469 DE 4026469 A DE4026469 A DE 4026469A DE 4026469 C3 DE4026469 C3 DE 4026469C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroacetone
ethyl
stabilizing
butyl
cycloalkylalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904026469
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026469C2 (de
DE4026469A1 (de
Inventor
Winfried Dr Orth
Wolfgang Dr Weis
Hans Werner Dr Kleffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEYL GmbH 68305 MANNHEIM DE
Original Assignee
Ruetgers Organics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgers Organics GmbH filed Critical Ruetgers Organics GmbH
Priority to DE19904026469 priority Critical patent/DE4026469C3/de
Publication of DE4026469A1 publication Critical patent/DE4026469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026469C2 publication Critical patent/DE4026469C2/de
Publication of DE4026469C3 publication Critical patent/DE4026469C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/86Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1-Chloraceton zersetzt sich bei längerem Stehen. Die in reinem Zustand farblose Flüssigkeit färbt sich. Außer­ dem entstehen saure sowie intensiv riechende Substan­ zen.
Nach US-PS 2,263,010 läßt sich 1-Chloraceton durch Zugabe von Calciumcarbonat stabilisieren. Diese Stabi­ lisierungsmethode ist jedoch für die industrielle Praxis nicht ausreichend. Calciumcarbonat sedimentiert und kann somit bei längerem Stehen größerer Gebinde nicht mehr wirksam sein.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem sich in einfacher Weise 1-Chloraceton sicher und dauerhaft stabilisieren läßt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch. Es wurde gefunden, daß sich 1-Chloraceton einfach und dauerhaft stabilisieren läßt, wenn man als Stabilisie­ rungsmittel ein tertiäres Amin der allgemeinen Formel
worin R1 eine Alkylgruppe mit mindestens 2 C-Atomen, eine Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet und R2 und R3 gleich oder verschieden sein können, zu R1 aber verschieden sind, und eine Alkylgrup­ pe mit mindestens 3 C-Atomen, eine Cycloalkyl-, Cy­ cloalkylalkyl- oder Aralkylgruppe bedeuten, in einer Menge von 0,2 bis 2% verwendet wird.
Nach längerem Stehen, auch bei Einwirkung von Licht oder bei erhöhter Temperatur wird bei erfindungsgemäß stabilisiertem 1-Chloraceton keine nennenswerte Zerset­ zung festgestellt.
Das Stabilisierungsmittel wirkt sich bei üblichen weiteren Umsetzungen des 1-Chloracetons nicht störend aus.
Dies ist insofern überraschend, als aus J. Org. Chem. 42, 472-474 (1977) bekannt ist, daß Triethylamin die Reaktion von Chloraceton mit Dimethylphosphonat zum entsprechenden Halohydrin katalysiert.
Beispiele für erfindungsgemäß als Stabilisierungsmittel einzusetzende Amine sind:
Di-n-propyl-ethyl-,
Di-i-propyl-ethyl-,
Di-n-butyl-ethyl-,
Di-i-butyl-ethyl-,
Di-tert.butyl-ethyl-,
Di-decyl-ethyl-,
Didodecyl-ethyl-,
Di-cyclohexyl-ethyl-,
Di-cyclohexylethyl-ethyl-,
Di-benzyl-ethyl-,
Di-isopropyl-butyl-,
Di-isopropyl-cyclohexyl-,
Di-butyl-decyl-,
Dibutyl-benzyl-,
Dibutyl-naphthylmethyl-,
Butyl-cyclohexyl-propyl- oder
Benzyl-butyl-ethyl-amin.
Die erfindungsgemäßen tertiären Amine werden dem gereinigten, bzw. dem technischen, aus der Synthese erhaltenen 1-Chloraceton in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% zugegeben bzw. in dieser Menge mit dem 1-Chloraceton vermischt.
Beispiele Beispiel 1
Durch Destillation frisch gereinigtes 1-Chloraceton wird mit 0,2 Gew.-% Diisopropyl-ethylamin vermischt und bei Raumtemperatur (RT) in einer braunen Glasflasche gelagert.
Nach 6 Monaten war noch keine Verfärbung und gaschromatographisch keine Bildung von Zersetzungspro­ dukten zu erkennen.
Beispiel 2
Durch Destillation frisch gereinigtes 1-Chloraceton wurde
  • a) unbehandelt
  • b) mit 0,5% Calciumcarbonat stabilisiert
  • c) mit wechselnden Mengen Diisopropyl-ethylamin (Amin) stabilisiert und bei Raumtemperatur (RT) und bei 60°C jeweils 3, 5 und 14 Tage gelagert.
Danach wurde jeweils der pH-Wert eines wäßrigen Auszugs der Proben bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:
Tabelle
pH-Werte im wäßrigen Auszug nach Lagerung

Claims (1)

  1. Verfahren zum Stabilisieren von 1-Chloraceton durch Zugabe eines Stabilisierungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisierungsmittel ein tertiäres Amin der allgemeinen Formel
    worin R1 eine Alkylgruppe mit mindestens 2 C-Ato­ men, eine Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet und R2 und R3 gleich oder verschieden sein können, zu R1 aber verschieden sind und eine Alkylgruppe mit mindestens 3 C-Ato­ men, eine Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylgruppe bedeuten, in einer Menge von 0,2 bis 2% verwendet wird.
DE19904026469 1990-08-22 1990-08-22 Verfahren zum Stabilisieren von 1-Chloraceton Expired - Fee Related DE4026469C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026469 DE4026469C3 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Verfahren zum Stabilisieren von 1-Chloraceton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026469 DE4026469C3 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Verfahren zum Stabilisieren von 1-Chloraceton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4026469A1 DE4026469A1 (de) 1992-02-27
DE4026469C2 DE4026469C2 (de) 1993-11-11
DE4026469C3 true DE4026469C3 (de) 1999-04-29

Family

ID=6412647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026469 Expired - Fee Related DE4026469C3 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Verfahren zum Stabilisieren von 1-Chloraceton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026469C3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263010A (en) * 1938-12-01 1941-11-18 Eastman Kodak Co Chlorinated ketones
DE2007658A1 (en) * 1970-02-13 1971-08-26 Haloketone stabilisation with alkaline earth halides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263010A (en) * 1938-12-01 1941-11-18 Eastman Kodak Co Chlorinated ketones
DE2007658A1 (en) * 1970-02-13 1971-08-26 Haloketone stabilisation with alkaline earth halides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Org.Chem. 42, 1977, 472-474 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026469C2 (de) 1993-11-11
DE4026469A1 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784375B1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
EP1140789B1 (de) Verfahren zur reinigung von triethanolamin
EP0004015B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungefärbten technischen Äthanolaminen
DE2625108A1 (de) Verfahren zum herstellen von methyltriacetoxysilan
EP2706056B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Aufarbeitung eines Triacetonamin-haltigen Reaktionsgemisches
DE4026469C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von 1-Chloraceton
DE1805001B2 (de) Verfahren zur stabilisierung von tert.-butylhydroperoxid
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
CH407115A (de) Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
EP0906281B1 (de) Verfahren zur reinigung von sterisch gehinderten 4-amino-piperidinen
DE1156809B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylfluorsilanen
EP0098427A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, organischer Wasserstoffperoxidlösungen
EP1057805A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobornylmethacrylat
DE1289525B (de) Verfahren zur Abtrennung von geringen Mengen Chlorwasserstoff aus Vinylchlorid
EP0042530A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Thionylchlorid
EP0465722B1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Verfärbungen in Vinylacetoxysilanen
EP0019771A1 (de) Stabilisierung von Caprolactonen
DE3225247C2 (de) Verfahren zur Destillation eines 2-Isocyanatoalkylesters einer α,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure
EP0226028A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorpinakolon
DD224843A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von thioglykolsaeure und thioglykolsaeureloesungen
EP0605768A1 (de) Lagerstabile Lösungen von carbonisiertem Magnesiummethylat in Methanol sowie deren Herstellung und Verwendung
DE2100784A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstel lung von Wasserstoffperoxyd und ahphati sehen oder alicychschen Peroxyden
DE2360248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiolcarbaminsäuren
DE747733C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinen
DE1543900C3 (de) N-Phenyl-N-(3-alkoxy-2-hydroxy)-propylamine und Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUETGERS AG, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEYL GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee