DE2115998C3 - Anordnung zum Umschalten zwischen Fahren und elektrischer Widerstandsbremsung eines Gleichstrom-Reihenschlußmotors - Google Patents

Anordnung zum Umschalten zwischen Fahren und elektrischer Widerstandsbremsung eines Gleichstrom-Reihenschlußmotors

Info

Publication number
DE2115998C3
DE2115998C3 DE2115998A DE2115998A DE2115998C3 DE 2115998 C3 DE2115998 C3 DE 2115998C3 DE 2115998 A DE2115998 A DE 2115998A DE 2115998 A DE2115998 A DE 2115998A DE 2115998 C3 DE2115998 C3 DE 2115998C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
driving
current
diode
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2115998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115998B2 (de
DE2115998A1 (de
Inventor
Antonin Dipl.-Ing. Prag First
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKD PRAHA OBOROVY PODNIK PRAG
Original Assignee
CKD PRAHA OBOROVY PODNIK PRAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CKD PRAHA OBOROVY PODNIK PRAG filed Critical CKD PRAHA OBOROVY PODNIK PRAG
Publication of DE2115998A1 publication Critical patent/DE2115998A1/de
Publication of DE2115998B2 publication Critical patent/DE2115998B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115998C3 publication Critical patent/DE2115998C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/12Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by short-circuit or resistive braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Umschalten zwischen Fahren und elektrischer Widerstandsbremsung eines über einen impulsgesteuerten Thyristorschalter gespeisten Gleichstrom-Reihenschlußmotors, der durch eine dwi Quellenstrom sperrende Diode überbrückt und über ein Fahrschütz an die Stromquelle angeschlossen ist.
Eine Fahr- und Bremsschaltung für einen über steuerbare Halbleiterventile gespeisten Gleichstrom-Reihenschlußmotor ist bekannt (VDI-Nachrichten vom 20. Juni 1962, S. 4), bei dem ein (nicht dargestellter) Fahrschalter die Umschaltung eines Thyristorschalters zwischen Fahren und Nutzbremsen vornimmt.
Außerdem ist eine Anordnung zur Widerstandsbremsung eines Reihenschlußmotors bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 1 463 243), bei dem die Widerstandsbremsung bei großer Drehzahl und kleinem Bremsstrom und bei Nachbremsung des Motors von einem Versorgungsnetz abhängig ist, von dem nachteiligerweise auch bei der Bremsung Strom abgenommen wird. Außerdem werden zur Gesamtsteuerung des Erregerstroms und des Ankerstroms zwei Thyristorschalter benötigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Anordnung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit einer geringen Anzahl von Umschaltkontaklen ein schneller Übergang zwischen Fahren und elektrischer Widerstandsbremsung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen die Erregerwicklung und den Anker die Parallelschaltung eines Bremswiderstandes und einer den Fahrstrom durchlassenden Diode zwischengeschaltet ist, daß eine weitere, den Quellenstrom sperrende Diode die aus Thyristorschalter, Erregerwicklung und Diode bestehende Reihenschaltung überbrückt und daß ein Bremsschütz die aus Anker und Diode bestehende Reihenschaltung kurzschließt.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung vollzieht sich der Übergang in den Zustand elektrischer Widerstandsbremsung praktisch durch Einschalten des einzigen Bremsschützes. Dabei ist es nicht nötig, die Polarität der Erregerwicklung umzuschalten. Zur Steuerung im gesamten Bereich der Motordrehzahlen und der Bremsströme wird nur ein einziger Thyristorschalter verwendet. Damit wird eine bessere Ausnutzung der übrigen vorhandenen Bauelemente und dadurch eine Vereinfachung der Schaltungsanordnung erreicht. Die erfindungsgemäße Anordnung hat nämlich eine andere Grundschaltung für die Fahrt und das Bremsen und eine andere Anzahl von Schaltpunkten für den Übergang vo~ Fahren zu Bremsen.
Schließlich gestattet die erfindungsgemäße Anordnung, daß bei zwei Schützen, die sich beim Umschalten überdecken können, die Möglichkeit besteht, von Fahren auf Bremsung umzuschalten und dabei mit dem ganzen Bremsmoment bis fast zur Drehzahl Null abzubremsen, d. h. bis zum völligen Motorkurzschluß. Die Bremsung erfolgt dann unabhängig von der Quellenspannung, so daß bei der Bremsung die
Fahrdrahtsektionen und Kreuzungen überfahren und die Weichen betätigt werden können. Falls das Fahrschütz nicht öffnen sollte, würde sich der ganze eingeschaltete Stromkreis wie bei der Bremsung verhalten und den konstanten Bremswiderstand beeinflus-
25 sen.
Das Wesen der Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Anordnung mit dem Thyristorschalter am Pluspol der Stromquelle und
F i g. 2 die gleiche Anordnung mit dem Thyristorschalter am Minuspol.
Ein Thyristorschalter 1 und ein Fahrschütz 2 können an den Pluspol einer Stromquelle wie in Fig. 1 oder an den Minuspol wie nach Fig. 2 angeschlossen sein. Im Zustand Fahren ist das Fahrschütz 2 geschlossen und ein Bremsschütz 3 geöffnet. Beim Schließen des Thyristorschalters I fließt Strom aus der Stromquelle durch eine Erregerwicklung 4 eines Gleichstrom-Reihenschlußmotors, eine den Fahrstrom durchlassende Diode 5 und einen Anker 6 des Motors. Der Strom nimmt zu, und nach Erreichen des gewünschten Wertes schaltet sich der Thyristorschal ter 1 aus und schließt dadurch einen Stromkreis mit der Erregerwicklung 4 des Motors, der Diode 5, dem Anker 6 des Motors und einer den Quellenstrom sperrenden Diode 7.
In diesem Stromkreis erfolgt ein Absinken des
So Stromes, und bei seinem Absinken auf den eingestellten Wert wird der Thyristorschalter 1 wieder geschlossen, so daß der Strom wieder auf den gewünschten Wert ansteigt. Falls der Zustand elektrischer Widerstandsbremsung erwünscht ist, wird das Bremsschütz 3 geschlossen und das Fahrschütz 2 geöffnet. Beim Schließen des Thyristorschalters 1 fließt Strom durch den Anker 6 des Motors, die Diode 8, den Thyristorschalter 1, die Erregerwicklung 4 des Motors und über das Bremsschütz 3. Der Strom nimmt zu und bei Ereeichen des gewünschten Werts erfolgt ein öffnen des Thyristorschalters 1, und es entstehen zwei Stromkreise. Der Strom durch die Erregerwicklung 4 fließt über das Bremsschütz 3 und die Diode 7. Der Strom des Ankers 6 des Motors fließt durch einen Bremswiderstand 9 und über das Bremsschütz 3. Der Strom in diesen beiden Stromkreisen sinkt ab, und es erfolgt deshalb wieder ein Schließen des Thyristorschalters 1 und ein Anwach-
sen des Bremsstromes und des Bremsmoments auf den gewünschten Wert. Falls das Fahrschütz 2 und das Bremsschütz 3 geschlossen werden, verhält sich der geschlossene Stromkreis wie im Zustand der Widerstandsbremsung, und der Bremsstrom für den Motor wird aus der Stromquelle gezogen. Der Bremsstrom des Ankers 6 fließt über den Bremswiderstand 9 und das Bremsschütz 3, so daß das Bremsen über einen konstanten Widerstand erfolgt. Dies bedeutet, daß die Bremsung mit dem vollen Bremsmoment nur oberhalb der Nenndrehzahl erfolgt
Die erfindungsgemäße Anordnung zum Umschalten zwischen Fahren und elektrischer Widerstandsbremsung kann in beiden Ausführungen für Straßenbahnfahrzeuge, Oberleitungsomnibusse, elektrische Vorortzüge, elektrische Gleichstromlokomotiven, aber auch elektrische Kräne und ähnliche A.ntriebe angewandt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zum Umschalten zwischen Fahren und elektrischer Widerstandsbremsung eines über einen impulsgesteuerten Thyristorschalter gespeisten Gleichstrom-Reihenschlußmotors, der durch <iine den Queüeni>trom sperrende Diode überbrückt und über ein Fahrschütz an Jie Stromquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Erregerwicklung (4) und den Anker (6) die Parallelschaltung eines Bremswiderstandes (9) und einer den Fahrstrom durchlassenden Diode (5) zwischengeschaltet ist, daß eine weitere, den Quellenstrom sperrende Diode (8) die aus Thyristorschalter (1), Erregerwicklung (4) und Diode (5) bestehende Reihenschaltung überbrückt und daß ein Bremsschütz (3) die aus Anker (6) und Diode (5) bestehende Reihenschaltung kurzschließt.
DE2115998A 1970-04-04 1971-04-01 Anordnung zum Umschalten zwischen Fahren und elektrischer Widerstandsbremsung eines Gleichstrom-Reihenschlußmotors Expired DE2115998C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS224870 1970-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115998A1 DE2115998A1 (de) 1971-10-21
DE2115998B2 DE2115998B2 (de) 1973-03-22
DE2115998C3 true DE2115998C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=5359044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115998A Expired DE2115998C3 (de) 1970-04-04 1971-04-01 Anordnung zum Umschalten zwischen Fahren und elektrischer Widerstandsbremsung eines Gleichstrom-Reihenschlußmotors

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT303201B (de)
BE (1) BE764777A (de)
CH (1) CH520439A (de)
DE (1) DE2115998C3 (de)
FR (1) FR2092481A5 (de)
GB (1) GB1326140A (de)
RO (1) RO72119A (de)
SE (1) SE362830B (de)
SU (1) SU424286A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323833A (en) * 1978-04-12 1982-04-06 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Sewing machine drive motor control system
US4672277A (en) * 1984-12-10 1987-06-09 Elevator Gmbh Elevator motor control
DE3802419A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Bosch Gmbh Robert Bremsschaltung fuer universalmotoren
DE4200996A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-29 Schroecker Rainer Verlustarme bremsschaltung
DE4200984A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-29 Schroecker Rainer Bremsschaltung mit verminderter belastung des bremswiderstandes
DE4200983A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-29 Schroecker Rainer Bremsschaltung fuer kleine universalmotoren
US5969303A (en) * 1998-03-17 1999-10-19 Inventio Ag Emergency stop circuit for a direct current elevator drive
CN111610437B (zh) * 2020-04-07 2022-03-25 武汉迈信电气技术有限公司 动态制动电路、基于该电路的状态检测和故障处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH520439A (de) 1972-03-15
BE764777A (fr) 1971-09-24
SE362830B (de) 1973-12-27
DE2115998B2 (de) 1973-03-22
RO72119A (ro) 1981-03-30
DE2115998A1 (de) 1971-10-21
AT303201B (de) 1972-10-15
GB1326140A (en) 1973-08-08
SU424286A1 (ru) 1974-04-15
FR2092481A5 (de) 1972-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160612A1 (de) Traktionsantrieb
DE1800047A1 (de) Motorsteuerung mit verbesserter,regenerativer Bremsvorrichtung
DE2115998C3 (de) Anordnung zum Umschalten zwischen Fahren und elektrischer Widerstandsbremsung eines Gleichstrom-Reihenschlußmotors
DE627160C (de) Schaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE891605C (de) Notendschaltung fuer das elektrisch betriebene Hubwerk eines Hebezeuges
DE929077C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Hauptschlussmotoren
DE704593C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Motoren, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
EP0114285B1 (de) Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb
DE745565C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Wechselstromfahrzeugen
DE2132379C3 (de) Bremsschaltung eines an ein Versorgungsnetz anschließbaren Motorantriebssystems
DE943299C (de) Kurzschlussbremsschaltung elektrischer Gleichstrom-Triebfahrzeuge
DE949174C (de) Anordnung fuer elektrische Triebfahrzeuge, insbesondere Oberleitungs-Omnibusse mit Schuetzensteuerung
DE507538C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit waehrend der Bremszeit im Nebenschluss zu den Ankern und Reihenfeldern liegenden Hilfserregerwicklungen
DE735423C (de) Bremsanordnung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
AT135277B (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen, mit Gleichstrom-Kompoundmotoren ausgerüsteten Schienenfahrzeugen.
DE762731C (de) Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE707213C (de) Fuehrerlose Bahnanlage
DE751053C (de) Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung, insbesondere fuer Strassenbahn-Triebwagen
DE678488C (de) Stromrueckgewinnungsschaltung mit voraufgehender Kurzschlussbremsschaltung bei Reihenschlussmotoren fuer elektrische Fahrzeuge strassenbahnartiger Betriebsform
DE307551C (de)
DE451594C (de) Verfahren zur elektrodynamischen Bremsung bei elektrischen Zugmotoren
DE431219C (de) Einrichtung zum Regeln der Stromstaerke bei durch Strom von konstanter Spannung gespeisten Reihenschlussmotoren
DE670737C (de) Stromrueckgewinnungsschaltung mit voraufgehender Kurzschlussbremsschaltung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE533953C (de) Nutzbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere solchen zum Antrieb von Fahrzeugen
DE2000908A1 (de) Einrichtung zur Gegenkompounderregung von Fahrmotoren im Bremsbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977