DE2000908A1 - Einrichtung zur Gegenkompounderregung von Fahrmotoren im Bremsbetrieb - Google Patents

Einrichtung zur Gegenkompounderregung von Fahrmotoren im Bremsbetrieb

Info

Publication number
DE2000908A1
DE2000908A1 DE19702000908 DE2000908A DE2000908A1 DE 2000908 A1 DE2000908 A1 DE 2000908A1 DE 19702000908 DE19702000908 DE 19702000908 DE 2000908 A DE2000908 A DE 2000908A DE 2000908 A1 DE2000908 A1 DE 2000908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
series
winding
traction motors
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000908
Other languages
English (en)
Inventor
Armandus Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2000908A1 publication Critical patent/DE2000908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/16Dynamic electric regenerative braking for vehicles comprising converters between the power source and the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/14Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Gegenkompounderregung von Fahrmotoren im Bremsbetrieb Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Gegenkompounderregung von Fahrmotoren im Bremsbetrieb, welche über gesteuerte Ventile mit dem speisenden Wechselstromnetz in Verbindung stehen.
  • Es ist bekamt, bei wechselstromgespeisten Eisenbahnfahrzeugen mit Nutz-Bremsung eine Schaltung anzuwenden, bei der die Fahrmotoren als fremderregte Generatoren über Wechselrichter auf das Wechselstromspeisenetz zurück arbeiten.
  • Bei solchen Anlagen tretep Schwierigkeiten auf, die ihre Ursache im Springen des Stromabnehmers am Fahrdraht und damit kurzzeitige Unterbrechungen haben und die ein Kippen der gesteuerten Ventile der Wechselrichter zur Folge haben können. Bei Störungen dieser Art können im Gleichstromkreis des Motors hohe Kurzschlussströme auftreten. Zur Abschaltung oder wenigstens zur Begrenzung eines solchen Kurzschlussstromes ist eine auf ohmschen Widerständen basierende Vorrichtung bekannt, die bei Störungen des,Wechselrichters den Erregerstrom in seiner Richtung umkehrt, wodurch der Ankerstrom des Fahrmotors auf Null gebracht wird. Die im Motorstromkreis liegenden Thyristoren löschen dadurch. Der Aufwand für eine solche Umschwing-Schaltungsweise ist bei ochleistungslokomotiven beträchtlich. Die vorliegende Erfindung soll eine wesentliche Vereinfachung einer solchen Einrichtung bringen.
  • Die Erfindung geht von dem GedanKen aus, beim Fahrmotor eire gemischte Erregung anzuwenden, welche einenSerie-Feldanteil und einen Fremdfeldanteil aufweist, wobei diese im Bremsbetrieb in Gegenkompoundschaltung wirksam sind und dabei eine Begrenzung des allfälligen Kurzschlussstromes erreicht wird. Es muss dabei beachtet werden, dass der Feldfremdstrom vom Anlcerstrom nicht transformatorisch beeinflusst wird. Dazu ist im Fremdfcldstromkreis im Falle einer Störung eine genügend geosse Induktivität und ein ohmscher Widerstand vorgesehen, der im Normalbetrieb kurzgeschlossen ist.
  • Die Erfindung besteht darin, dass für die Speisung der Gegenkompoundwicklung ein steuerbarer Gleichrichter fUr eire stetige Steuerung der Gleichstromseite durch Null vorgesehen ist und dass vom Gleichrichter aus gesehen in der Zuleitung hintereinander weg eine Drosselspule, ein Querwiderstand und ein Längswiderstand geschaltet und parallel zum Längswiderstand ein im Fahr- und Brems betrieb geschlossener Schalter geschaltet ist, dessen Oeffnung bei Störungen erfolgt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Fig. zeigt die Fahrmotorschaltung, welche mit der erfindungsgeuiässen Einrichtung ergänzt ist. Auf einer Lokomotive sind mehrere solche Anordnungen vorhanden. 1 ist der Anker eines der Fahrmotoren, 2 ist die Serieerregerwicklung, deren Speisung mit dem Erreger-Strom iSS in Serie üDer dem Wechselrichter 4 erfolgt, welcher gesteuerte Ventile aufweist, und mit dem Speisetransformator 5 verbunden ist. Die Primärwic:lung des Transformators 5 ist generell zwischen dem Fahrdrahtstromabnehmer und den Radschienen-Kontakten mit den. speisenden Wechselstromnetz in Verbindung. Auf der Netzseite sind die üblichen zusätzlichen Schaltgeräte vorhanden, welche aber mit der Erfindung keinen direkten Zusammenhang haben. Beim Bremsbetrieb wird die erzeugte Generatorleistung in das Netz zurückgeliefert.
  • Auf den Feldpolen sind neben jeder SerieerregerwicKlung 2 eine Gegenkompoundwicklung 3 angeordnet. Deren Erregerstrom iFF wird unabhängig vom Ankerstromkreis über den Gleichrichter 7 dem Transformator des speisenden Wechselstr onetzes des des Hilfsbetriebes entnommen. Der Gleichrichter 7 ist steuerbar. Er ermöglicht eine stetige Steuerung seiner Gleichstromseite durch Null, also von positiver zur negativen Stromrichtung. Die Gegenkompoundwicklung 3 erhält so im Fahrbetrieb, also bei liotorbetrieb, einen den Erregerstrom IsF in der Wicklung 2 unterstützenden Strom iFF. Bei Bremsbetrieb, wo also der Motor als Generator arbeitet, ist die Stromrichtung von iFF gegenüber iSF umgekehrt und von solcher Stärke, dass die resultierende Magnetisierung der Pole in der Richtung umkehrt. Die Magnetisierung durch die Gegenkompoundwicklung 3 ist stärker als die der Serieeregerwicklung 2. Die Richtung des Speisestromes durch Anker und Hauptstromfeld ändert sich hingegen bei Fahren und Bremsen nicht.
  • Gemäss der Erfindung sind nun auf der Gleichstromseite des Gleichrichters 7 in der Zuleitung zur Gegenkompoundwicklung eine Drosselspule 8, ein Querwiderstand 9 und hierauf ein Längswiderstand 10 geschaltet. Parallel zum Längswiderstand ist ein Schalter 11 angeordnet. Dieser Schalter ist bei normalem Fahr-und Bremsbetrieb geschlossen. Bei Störungen im speisenden Netz erfolgt vorübergehen und sehr schnell seine Oeffnung. Dazu ist der Schalter 11 mit einer Einrichtung 12 verbunden, welche in bekannter Weise den Ausrall der Netzspannung oder åas Kippen des Wechselrichters sofort erfasst. Wenn ein Ausfallen der Netzspannung oder ein Kippen des Wechselrichterbetriebes in den Gleichrichterbetrieb erfolgt, wird der Schalter 11 geöffnet. Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Fahrbetrieb erregen die beiden Wicklungen 2 und 3 in gleichem Sinne. Die Gleichrichter der Gruppe 4 arbeiten als Speisegleichrichter des Motors. Durch die Steuerung des Gleichrichters 7 erfolgt eine stetige Feldänderung und damit eine Beeinflussung des Verhaltens des Motors.
  • Bei Nutz-Bremsbetrieb arbeitet die Gleichrichteranordnung 4 als Wechselrichter und liefert die vom Farr.otor generatorisch erzeugte Bremsenergie in das Netz zurück. Die Figur zeigt die Schaltung der Einrichtung bei Bremsbevries. Die Erregerwicklung 3 arbeitet als Gegenkompoundwicklung. Die Magnetisierung der slicklung 3 übeifl4iegt und der Fahrmotor arbeitet dadurch als Generator über die als Wechselrichter arbeitende Gleichrichteranordnung 4 auf das Netz zurück. Bei diesem Betrieb liegt am Wec selrichter eine der Genratorspannwng-etwa entsprechende Gegenspannung.
  • Bei Netzausfall, aber auch bereits schon bei kurzzeitigen Unterbrüchen durch das Bügelspringen verschwindet plötzlich die telechselrichtergegenspannung. Der als Generator arbeitende Fahrnotor wird dann über die leitenden Ventile von 4 kurzgeschlossen. Es erfolgt ein kräftiger Stromanstieg im Rotorstromkreis, der sich auch transformatorisch auf den Erregerkreis der Kompoundwicklung 3 überträgt. Im Moment des Netzspannungsausfalles spricht die Einrichtung 12 zur Ueberwachung dieses Ausfalls an und öffnet in kürzester Zeit den.Schalter 11 und schaltet damit den Widerstand 10 ein. Der transformatorisch von der Erregerwicklung 2 auf die Erregerwicklung 3 übertragene Stromstoss wird gedämpft.
  • Diese Dämpfung wird weiter unterstützt durch den Querwiderstand 9 sowie durch die längsgeschaltete Drosselspule 6. Eine Gefährdung der gegen Ueberlast empfindlichen Thyristoren des Gleichrichters 7 von der Glechstromseite her wird vermieden. Das Einschalten des Widerstandes 10 bewirkt somit eine starke Reduktion der Kurzschlussstromspitze im Fahrmotorwechselrichter 4 sowie im Gleichrichter 7 für die Speisung der Gegenkompoundwicklung. Bei Netzspannungsrückkehr geschaltet die Einrichtung 12 den Schalter 11 wieder ein und der Nutzbremsbetrieb läuft wieder normal weiter.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Gegenkompound - Erregung von Fahrmotoren im Bremsbetrieb, welche über gesteuerte Ventile mit dem speisenden Netz in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass für die Speisung der Gegenkompoundwicklung (3) ein steuerbarer Gleichrichter (7) für eine stetige Steuerung der Gleichstromseite durch Null vorgesehen ist und dass vom Gleichrichter aus gesehen in der Zuleitung hintereinander weg eine Drosselspule (6), ein Querwiderstand (9) und ein Längswiderst&nd (10) geschaltet und parallel zum Längswiderstand ein bei Fah. - und Bremswiderstand geschlossener Schalter (11) angeordnet ist, dessen Oeffnung bei Störungen erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dacurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Fahrmotoren deren Kompoundwicklungen miteinander in Serie geschaltet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierung durch die Gegenkompoundwicklung stärker ist als dijenige der Serieerregerwicklung.
    L e e r s e i t e
DE19702000908 1969-09-19 1970-01-09 Einrichtung zur Gegenkompounderregung von Fahrmotoren im Bremsbetrieb Pending DE2000908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1417269A CH505501A (de) 1969-09-19 1969-09-19 Einrichtung zur Fremderregung von mittels gesteuerter Ventile gespeister elektrischer Antriebsmotoren eines Fahrzeuges im Bremsbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000908A1 true DE2000908A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=4398586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000908 Pending DE2000908A1 (de) 1969-09-19 1970-01-09 Einrichtung zur Gegenkompounderregung von Fahrmotoren im Bremsbetrieb

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT306870B (de)
CH (1) CH505501A (de)
DE (1) DE2000908A1 (de)
NO (1) NO128853B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114285A2 (de) * 1983-01-24 1984-08-01 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU189614B (en) * 1982-09-24 1986-07-28 Ganz Villamossagi Muevek,Hu Circuit arrangement for short-circuit protection of generator operation with independent excitation and feed-back into the network of d.c.electric machine with compound excitation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114285A2 (de) * 1983-01-24 1984-08-01 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb
EP0114285A3 (en) * 1983-01-24 1984-08-22 Bbc Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Disexcitation circuit for motors of vehicles and method of rapid disexcitation and rapid transfer to normal operation

Also Published As

Publication number Publication date
NO128853B (de) 1974-01-21
AT306870B (de) 1973-04-25
CH505501A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000253T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
DE102010011218A1 (de) Stromeinspeiseeinrichtung für eine stromgespeiste Bremse eines Fahrzeugs
DE2000908A1 (de) Einrichtung zur Gegenkompounderregung von Fahrmotoren im Bremsbetrieb
DE2065765A1 (de) Drehzahl/drehrichtungssteuerung
DE2132380A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen ueberspannungen
DE2442244A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis
DE2608200A1 (de) Anordnung zur netz- und widerstandsbremsung einer asynchronmaschine
DE2225376A1 (de)
EP0114285B1 (de) Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb
EP0053414B1 (de) Schaltungsanordnung zur Umgruppierung mehrerer Antriebseinheiten
DE2752496A1 (de) Fahrzeug-schaltungsanordnung fuer fahrt und unabhaengige nutzbremse
DE2410926A1 (de) Elektrodynamischer gleichstromlaeufer mit kurzschlussbremsung
DE3608707C2 (de)
DE2648938C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE463320C (de) Anordnung an Motoren elektrischer Fahrzeuge, welche bei Talfahrt oder beim Bremsen Strom in das Netz zurueckliefern
DE502450C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lichtbogen mittels einer mechanisch und elektrisch mit einer Gleichstromnebenschlussmaschine gekuppelten Gleichstrommaschine
DE2132379C3 (de) Bremsschaltung eines an ein Versorgungsnetz anschließbaren Motorantriebssystems
DE1513601C (de) Anordnung zur Widerstandsbremsung eines dieselelektrisch angetriebenen Trieb fahrzeuges
DE670425C (de) Anordnung zur Steuerung von Hauptstrom- oder Verbundmaschinen, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE352583C (de) Elektrische Gleichstrommaschine zum wahlweisen Betrieb als Generator fuer regelbare Spannung sowie als Motor
DE463319C (de) Nutzbremsschaltung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DD145590A1 (de) Schaltung fuer gleichstrommaschinen mit permanentmagneterregung
DE1513601B2 (de)
DE2002768C (de) Schaltungsanordnung zum Bremsen eines Universalmotors