DE211569C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211569C
DE211569C DENDAT211569D DE211569DA DE211569C DE 211569 C DE211569 C DE 211569C DE NDAT211569 D DENDAT211569 D DE NDAT211569D DE 211569D A DE211569D A DE 211569DA DE 211569 C DE211569 C DE 211569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
adjusting
roller
tension
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211569D
Other languages
English (en)
Publication of DE211569C publication Critical patent/DE211569C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/02Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using mechanical transmission, e.g. wire, lever
    • B61L7/025Bracing or compensating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- JVl 211569 .-. "KLASSE 20*. GRUPPE
in BRAUNSCHWEIG.
Es ist bei Doppeldrahtzügen eine Vorrichtung zum Ausgleich der in den beiden Drähten herrschenden verschiedenen Drahtspannungen bekannt, die darin besteht, daß die für den Weichenantrieb dienende Drahtrolle auf ihrem Umfange mit einer hubdaumenartigen Überhöhung versehen ist, die sich während der Stellbewegung an der von den Drähten nicht umspannten Stelle des Umfanges befindet,
ίο zum Schlüsse aber unter den ungespannten Draht tritt, ihn nach außen abbiegt und dadurch seine Spannung erhöht. Diese Vorrichtung ist, wie sich aus dem Arbeitsgange ergibt, an der mit dem Stellhebel verbundenen Drahtrolle nicht zu verwenden, weil der Hubdaumen hier am Schlüsse der Stellbewegung aus dem zwischen beiden Drahtsträngen liegenden drahtfreien Umfangsbogen der Rolle nicht unter den ungespannten, sondern unter den gespannten Draht treten würde.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, die auch an der Stellwerkdrahtrolle verwendet werden kann. Sie besteht darin, daß zwei Teile des Rollenumfanges, für jede Endstellung der Rolle einer, die sich am Schlüsse der Stellbewegung unter einem der beiden Drahtstränge befinden, in radialer Richtung oder in einer solchen, die eine radiale Komponente hat, verschiebbar angeordnet sind, und daß am Schlüsse der Stellbewegung die Verschiebung selbsttätig herbeigeführt wird, und zwar entweder nach außen (wenn das bewegliche Bogenstück vom Nachlaßdraht umspannt ist) oder nach innen (wenn der Stelldraht das bewegliche Bogenstück umspannt). Im ersten Falle wird die Spannung des Nachlaßdrahtes erhöht, im zweiten die des Stelldrahtes verringert, also in beiden Fällen ein Ausgleich herbeigeführt. Selbstverständlich kann man auch beide Anordnungen gleichzeitig treffen. -
Fig. ι bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel für den ersten Fall. In Fig. 1 ist der Stellhebel ζ in einer Mittellage, also während der Bewegung, dargestellt. Die beiden bewegliehen, in achsialer Richtung nebeneinanderliegenden Bogenstücke χ und y, die in der Zeichnung der Deutlichkeit halber von etwas verschiedenem Durchmesser dargestellt sind, liegen während der Stellbewegung im Umfange der Stellrolle und werden in dieser Lage durch einen an der Rolle befindlichen Anschlag / gesichert. In der Endstellung nach Fig. 2 ist der Bogen y dadurch, daß die Auflaufrolle w, die das Ende des mit ihm verbundenen, um die Achse e drehbaren zweiarmigen Hebels bildet; durch ein festes Kurvenstück g nach innen gedruckt wird, nach außen geschwenkt, so daß der Nachlaßdraht t eine größere Spannung erfährt.
. In der entgegengesetzten Endlage (Fig. 3) ist die Auflaufrolle ν · des mit dem Bogenstück χ verbundenen, um die Achse d schwingenden Hebels durch das Kurvenstück g nach innen gedrängt, mithin das Bogenstück χ nach außen geschwenkt, wodurch der Nachlaßdraht s gespannt wird.
Ein Beispiel für den zweiten Fall, Nach-
lassen des gespannten Drahtes, zeigen die Fig. 4 bis 6. Hier ist die Anordnung so getroffen, daß die um die Achsen r und u drehbaren Bogenstücke χ und y unmittelbar mit den in achsialer Richtung nebeneinanderliegenden Auflaufrollen υ und w versehen sind. Das für beide Rollen dienende Bogenstück q hat zwei Endstücke ο und f, die so schmal ausgeführt und so gelegen sind, daß auf dem
ίο Endstücke ο nur die Rollen v, auf dem Endstücke p aber nur die Rolle w Unterstützung findet. Infolgedessen sind während der Stellbewegung (Fig. 4) beide Rollen υ und w abgestützt, es bleiben daher beide Bogenstücke χ und y im Umfange der Rolle liegen. In der einen Endstellung nach Fig. 5 aber hat die Rolle w die Unterstützung verloren, das Bogenstück y ist daher unter der Wirkung der Drahtspärmung eingeschwenkt, und der Stelldraht s ist entspannt.
Die zweite Endlage nach Fig. 6 erklärt sich hiernach von selbst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Ausgleich der Drahtspannungen bei Doppeldrahtzügen, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (x, y) des Rollenumfanges in radialer Richtung oder in einer solchen, die eine radiale Komponente hat, verstellbar angeordnet sind und am Schlüsse einer jeden Stellbewegung selbsttätig derart nach außen oder innen verschoben werden, daß entweder die Spannung des Nachlaßdrahtes erhöht oder die des Stelldrahtes verringert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT211569D Active DE211569C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211569C true DE211569C (de)

Family

ID=473366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211569D Active DE211569C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE211569C (de)
DE532861C (de) Zusatzeinrichtung zu der Spulenwickelvorrichtung zum Wickeln von Spulen mit ueber den ganzen Umfang gleichmaessiger Dichte der Fadenlagen
DE2523771C3 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE287703C (de)
DE265821C (de)
DE161023C (de)
DE278993C (de)
DE434263C (de) Straehngarnmercerisiermaschine
DE529585C (de) Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht
DE376677C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Papier- oder Kartonstreifens in selbsttaetig arbeitenden Stanz- und Druckmaschinen
DE503970C (de) Fadenknuepfvorrichtung
DE959904C (de) Gleitlose Drahtziehmaschine, deren Trommeln zwei durch einen Flansch getrennte Ziehflaechen aufweisen
DE1293011B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Perforieren einer oder mehrerer Papierbahnen
DE177757C (de)
DE450889C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE162094C (de)
DE319592C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE826855C (de) Tragvorrichtung fuer die Fadenfuehrer von Spinnmaschinen
DE238641C (de)
DE620298C (de) Maschine zum Entrollen von Wickelbunden, insbesondere von aufgerolltem bandfoermigemWalzgut
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE117485C (de)
DE168266C (de)
DE274992C (de)
DE395557C (de) Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Vorschubes von Steinbandsaegen o. dgl.