DE2114247A1 - Initialzuendvorrichtung fuer den Raketenmotor eines Schleudersitzes - Google Patents

Initialzuendvorrichtung fuer den Raketenmotor eines Schleudersitzes

Info

Publication number
DE2114247A1
DE2114247A1 DE19712114247 DE2114247A DE2114247A1 DE 2114247 A1 DE2114247 A1 DE 2114247A1 DE 19712114247 DE19712114247 DE 19712114247 DE 2114247 A DE2114247 A DE 2114247A DE 2114247 A1 DE2114247 A1 DE 2114247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
firing pin
pressure medium
line
lever arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114247C3 (de
DE2114247B2 (de
Inventor
James Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2114247A1 publication Critical patent/DE2114247A1/de
Publication of DE2114247B2 publication Critical patent/DE2114247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114247C3 publication Critical patent/DE2114247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/08Ejecting or escaping means
    • B64D25/10Ejector seats

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. INQ. (CARL BOEHMERT · DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT 28 BREMEN . FELDSTRASSE 24 · TEL. (0421) 491760, 442551
Aktenzeichen:. NeUanmeidUng Postschedckonto: Homburg 126083
Bankkonto: Bremer Bank, Bremen, Kto. 1001449
Named.Anm.:. james Martin
Mein Zeichen.· W 1286 28 Bremen, den 25. März 1971
James Martin, Denham, Near TJxbridge (Grafschaft Middlesex) England
Initialzündvorrichtung für den Raketenmotor eines Schleudersitzes
Die Erfindung betrifft einen Schleudersitz·
Viele Schleudersitze weisen eine Sitzschale auf, die am Rahmen des Sitzes verstellbar angeordnet ist· Mit dem Sitzrahmen ist ferner die teleskopische Schleuderkanone vez'bunden, die den Sitz aus dem ihn tragenden Fahrzeug herauskatapultiert. Das Fahrzeug ist in aller Regel ein Plugzeug und wird im folgenden auch als solches bezeichnet, obwohl der Sitz auch für Raumfahrzeuge, Hubschrauber und gegebenenfalls auch für Wasser- und Landfahrzeuge verwendet werden kann·
Seit einiger Zeit werden Schleudersitze zusätzlich zur Schleuderkanone mit zweiten Antriebsvorrichtungen in Form von Raketenmotoren versehen. Der Zweck der Verwendung eines Raketenmotors besteht darin, die Höhe der
109847/0205
Vrtirfbalm des Sitzes au vergrößern, ohne dabei die Schubkraft der nur wäiirend eines sehr kurzen Zeitraumes wirksamen ScMeuderkanone in einem solchen Haße zu erhöhen, daß der auf dem Sitz befindliche Pilot unzulässig hohen !©schieunigungskräften ausgesetzt ist.
Mit einem Haketenmotor versehene Schleudersitze der obengenannten Art sind beispielsweise in dem deutschen Patent 1 252 541 und in den Anmeldungen P 17 56 086.0; P 15 58 810.2; P 15 06 066.9 und P 15 56 811.3 be-
Bei diesen Schleudersitzen wird, nachdem die anfängliche von der Schleuderkanoae bewirkte Bewegung des Sitzes stattgefunden hat, die Zündung des Raketenmotors mittels einer Zugleine bewirkt, die sich zwischen dem Boden des Flugzeuges und dem Treibsatz des Motors erstreckt, wobei ein !Teil der Leine aufgewickelt ist, wie dies in der deutschen Patentanmeldung P 17 56 628.8 beschrieben ist.
Aus verschiedenen, in den oben angegebenen Schutzrechten beschriebenen Gründen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Eaketenmotor nicht am Sitzrahmen, sondern an der Sitzschale anzuordnen, die am Bahmen so verstellbar ist, daß Personen verschiedener Größe eine mit den Steuervorrichtungen des Plugzeugs ausgerichtete, bequeme Stellung einnehmen können·
Wenn die Sitzschale nicht in einer bestimmten Stellung relativ zum Sitzrahmen festgelegt ist, sondern in unterschiedlichen Stellungen, wird bei Verwendung einer
10984.7/0206
21H247
sich zwischen dem Boden des Flugzeugs und dem Raketenniotor erstreckenden Zugleine von konstanter Länge dor Motor während des Ablaufs der Schleudervorgänge zu etwas unterschiedlichen Zeitpunkten gezünde^i werden. Falls die Sitzschale oberhalb einer solchen bestimmten Stellung angeordnet wird, beispielsweise dann, wenn der Sitz von einer verhältnismäßig kleinen Person eingenommen wird,· dann wird die Zugleine vorzeitig gestrafft und wirksam werden. Wenn die Sitzschale unterhalb einer solchen vorbestimmten Stellung angeordnet wird, ist die Situation umgekehrt·
Obwohl es in der Praxis noch nicht aufgetreten ist, daß solche Unterschiede die Wirkungsweise des Sitzes ernstlich beeinträchtigen, ist es, da es sich hier um Lebensrettung handelt, natürlich wünschenswert, die Schleudervorrichtung in jeder Hinsicht zu verbessern·
Eine der durch die Erfindung zu lösenden Aufgaben besteht daher darin, Einrichtungen vorzusehen, mittels denen eine zufriedenstellende Zündung eines Schleudersitzraketenmotors stets genau an einem vorbestimmten Zeitpunkt vorgenommen werden kann, ganz gleich in welcher Stellung sich die Sitzschale relativ zum Sitzrahmen befindet· Dabei soll der die Zündung des Raketenmotors bewirkende Hechanismus so angeordnet sein, daß er die Wartung des Schleudersitzes nicht behindert, wobei zu berücksichtigen ist, daß es nach den Wartungsvorschriften für Schleudersitze erforderlich ist, bei der Wartung die Sitzschale aus dem Rahmen auszubauen.
Gemäß der Erfindung werden diese Aufgaben dadurch ge-
109847/0205
löst, daß bei einem eine Sitzschale und einen Sitzrahmen aufweisenden Schleudersitz, der durch eine am Sitzrahmen angeordnete Schleuderkanone und einen Raketenmotor angetrieben wird, die Initialzündungsvorrichtung für den Raketenmotor einen druckmittelbetätigten Schlagbolzen für den an dex^ Sitzschale angeordneten Treibsatz des Raketenmotors und eine Verbindungsleitung aufweist, die den.Schlagbolzen mit einer Druckmittelquelle verbindet; und daß zum Inbetriebsetzen der Druckmittelquelle mechanische Mittel vorgesehen sind, die eine am Sitzrahmen angeordnete Hebelanordnung umfassen, die relativ zum Sitzrahmen von einer Zugleine bewegbar ist, die an ihrem von der Hebelanordnung entfernten Ende mit einem Teil des Flugzeugs verbunden ist und sich zwischen ihren Enden im aufgewickelten Zustand befindet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß beim Herausschleudern des Sitzes durch die Schleuderkanone der aufgewickelte Teil der Zugleine fortlaufend· abgewickelt und nach dem Straffen der Leine die Hebelanordnung von dieser betätigtyplTodurch ein Ausströmen des Druckmittels aus der Quelle in die Verbindungsleitung bewirkt und dadurch der Schlagbolzen der Initialzündvorrichtung betätigt wird.
Der hier gebrauchte Ausdruck "aufgewiekelt" soll nicht nur schraubenlinienfÖrmige oder spiralförmige Wicklungen umfassen, sondern beispielsweise auch eine Zusammenlegung der Leine in Zickzackform·
Der Hebel ist vorzugsweise in eiuem Gehäuse angeordnet, in dem sich ein die aufgewickelte Zugleine enthaltender Hohlraum befindet, aus dem die Leine bei dem durch die Schleuderkanone bewirkten anfänglichen Auswerf-
109847/0 205
ί*.ψι Λ-
21U247
Vorgang herausgezogen wird·
Es empfiehlt sich, den bewegungsschlussig mit der Zugleine verbundenen Hebel so anzuordnen, daß er nach Straffung der Leine eine bogenförmige Bewegung ausführt und ihn ferner mechanisch mit einem Abzugsglied zu verbinden, das einem normalerweise durch Federdruck vorgespannten Schlagbolzen zugeordnet ist, der sich in einem die Druckmittelquelle enthaltenden Gehäuse befindet. Die Druckmittelquelle besteht zweckmäßig aus einer ein Gas erzeugenden Patrone.
Das von dem Hebel entfernte freie Ende der Zugleine kann mit einer pistolenartig ausgebildeten Freigabevorrichtung von einer vielfach an Schleudersitzen verwendeten Bauart verbunden sein, so daß der Flugzeughersteller keinen zusätzlichen Anlenkpunkt für die Zugleine zu entwickeln braucht.
Das Gehäuse für die gaserzeugende Patrone kann losbar mit der Verbxndungsleitung verbunden sein, die wenigstens teilweise aus einem seitlich des oberen Sitzteiles angeordneten, armierten, flexiblen Schlauch oder Bohr besteht, welches sich entlang des Sitzes erstreckt und nahe der Sitzschale mit dem unmittelbar unter dieser angeordneten Raketenmotor verbunden ist. Der Raketenmotor besteht zweckmäßig aus mehreren. Treibstoff enthaltenden Kanistern, von denen einer eine Initialpatrone enthält, deren Zündung durch den druckmittelbotätigten Schlagbolzen bewirkt wird.
Zwischen der Diuckmittelquelle und der Druckmittelleitu«£ ist vorzugsweise eine leicht lösbare Verbindung vorgesehen, die sich bei der Wartung des Schleudersitzes
10984 7/0205
21H247
leicht ausbauen läßtο
Eine AusführungsfoEm der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgendes anhand der Zeichnungen beschrieben. In dea Zeichnungen ist:
Pig· 1 eiae schematisehe Seitenansicht eines Schleudersitzes;
Fig® 2 eine teils im Schnitt gezeigte von unten gesehene Ansicht des unter der Sitzschale des Schleudersitzes befindlichen Treibsatzes für den Haketenmotor;
Pig. 3 ein teilweiser Aufriß des in Pig. 2 gezeigten Treibsatzes; und
4- eine SehnLttanmicht durch das die Druckmitte2,cpelle und die Zugleine enthaltende Gehäuse und der an diesem angeordneten Druckraittelausloseirorrichtung.
Bei der gezeigten Ausführungsform weist der in Pig. 1 schematisch gezeigte Schleuder-Sitz einen im wesentlichen aus zwei mit Abstand angeordneten parallelen, zwischen sich die Schleuderkanone 2 aufnehmenden Schienen bestehenden Sitzrahmen 1, eine an den Schienen verstellbare Sitzschale 3 und ein Kopfstück 4- auf. Am Sitz ist an der Unterseite der Sitzschale mittels Halterungen 5 ein Treibstoffsatz 6 schwenkbar befestigt, der aus einer Anzahl von Sanistern 7 besteht» die an ein Verbindungsstück 8 angeschlossen s±nü$ an dem die nach außen divergierenden Düsen 9 des Treibsatzes angeordnet sind.
Einer der Kanister des Raketentreibsatzes 6 enthält eine Initialpatrone 11, die nach ihrer Zündung den Inhalt dieses mit 10 b .zeichneten Kanisters zündet· Sie
109847/0205
im Kanister 10 erzeugten Brenngase gelangen in das Verbindungsstück 8 und bewirken die Zündung des Treibstoffs in allen Kanistern 7 des Treibsatz s·
Die Patrone 11 wird mittels eines Schlagbolzens 12 zu.. Zündung gebracht, der in einem, von der Patrone getrennten, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 13 jangeordnet ist. Der Schlagbolzen 12 ragt dabei aus einem Kolben 14- heraus, der innerhalb des zylindrischen Gehäuses 13 aus einer Hichtarbeitsstellung in eine mit der Patrone 11 in Eingriff kommende Arbeitsstellung gleiten kann, wenn er von einem, einen vorbestimmten Druck übersteigenden Druckmittel beaufschlagt wird·
Das zylindrische Gehäuse 13 ist mit einem düsenförmigen Einsatzstück 15 versehen, das mittels einer an der Verbindungsleitung 17 sitzenden Gewindemutter 16 druckdicht mit dieser Leitung verbunden ist· Das mit einer mittigen Bohrung 18 versehene Einsatzstück hat einen zum Kanister hin vorspringenden zylindrischen Ansatz 19t iQ &en β^η am Kolben 14 sitzender Zapfen 20 einfaßt· Der Zapfen 20 ist mit dem Ansatz durch einen zerbrechbaren Sperrstift 21 verbunden, der den Zapfen 20 und die Wandung des Ansatzes 19 durchdringt·
Der zerbrechbare Stift 21 gewährleistet, daß der Schlagbolzen 12 sich nur dann in Richtung auf die Initialpatronc 11 des Raketenmotors bewegen kann, wenn der Kolben von Druckmittel beaufschlagt wird, dessen Druck den vorerwähnten Auslosedruck übersteigt· Wenn dies der Fall ist, zerbricht der Stift 21 und gibt den Kolben 14 und damit auch den Schlagbolzen 12 frei. Die Wirkungsweise des Kolbens 14 und des Schlagbolzens 12 wird noch näher beschrieben werden·
109847/0206
Wie bereits erwähnt, ist das Einsatzstück 15 druckdicht mit der Verbindungsleitung 17 verbunden· Diese Verbindungsleitung ist flexibel und erstreckt sich entlang der Seite des Schleudersitzes nach oben bis zum Kopfstück 4 des Sitzes, wo sein anderes Ende lösbar, aber druckdicht an einer .vuslaßdüse 22 eines die Bruckniittelquellc aufnehmenden Gehäuses 23 befestigt ist· Die Druekmitte!quelle besteht aus einer gaserzeugenden Patrone
Die Zündkapsel der gaserzeugenden Patrone ist unmittelbar unterhalb eines nicht gezeigten Schlagbolzens angeordnet, der durch. Federdruck in Zündstellung vorgespannt ist* aber in bekannter Weise an einer Bewegung in Zündi'ielitung durch ein .i.bzugsglied 25 gehindert ist, das einen in einem zusatz 26 dieses Schlagbolzens vorgesehenen Schlitz durchdringt. Das obere Ende des Ansatzes 26 ist zur Bildung des Schlitzes mit gabelförmigen (feilen versehen· An den freien Enden der Gabelteile ist eine eine Holle 27 abstützende Welle angeordnet. Diese Bolle li~gt an der oberen Seite des keilförmigen Abzugsglieds
25 an. Das Abzugsglied 25 ist so ausgebildet, daß te, wählend es zwischen den gabelförmigen Teilen des Ansatzes
26 herausgezogen wird, den ^nsatz 26 in eine von der Patrone 24 weg weisende Richtung drückt· Dadurch wird die den Schlagbolzen in Richtung auf die Patrone 24 vorspannende feder weiter zusammengedrückt, so daß sich, wenn das ÄbzugBglied vollständig zwischen den gabelförmigen Teilen des Ansatzes herausgezogen ist, der Ansatz und mit ihm der Schlagbolzen unter dem Einfluß der vorgespannten Feder in Richtung auf die die Druckaittelquelle bildende Patrone 24 bewegt η können.
109847/0205
21U247
Das Abzugsglied 25 ist «it einer einfachen Lasche 28 mechanisch verbunden, welche ihrerseits an einem Bauteil 29 drehbar gelagert ist. Der Bauteil 29 wird durch einen bogenförmig um einen Drehzapfen 31 schwenkbaren Arm 30 abgestützt.
Der Bauteil 29 und der Arm 30 bilden zusammen eine Hebelanordnung·
Der Arm 30 ist hohl, und seine Seitenwände sind bei 32 geschlitzt. Der Arm 30 stützt den Bauteil dadurch ab, daß dieser durch die Schlitze 32 hindurchgeführt ist. Innerhalb des hohlen Armes 30 befindet sich eine Druckfeder 33« die den Bauteil 29 von dem Drehzapfen 31 wegzudrücken sucht und dabei einen Yerriegelungsansatz 34, der ebenfalls in dem hohlen Arm gleitbar angeordnet ist, in eine Ausnehmung 35 drückt. Die Ausnehmung 35 ist in einer, durch Stifte 38 starr befestigten Wand 36 vorgesehen, welche einen segment« fSrmigen Hohlraum 37 bildet.
Das von der Lasche 28 entfernt angeordnete Ende des Bauteils 29 ist bei 39 zur Aufnahme eines an einem Ende einer Zugleine 41 befestigten JCupplungsstifts gegabelt· Die Zugleine erstreckt sich von der Gabelung 39 durch ein Abgabegehiuse 42 hindurch bis in eine Stellung, in der ihr anderes Ende mit einem Seil einer pistolecmrtigen freigabevorriehtung 44 (fig· 1) verbunden ist, welche bei einer Bewegung des Schleudersitzes relativ zum flugzeug betätigt wird. Die freigabevorriehtung ist bei 45 mit dem flugzeug verbunden.
1098 47/0205
Das Abgabegehäuse 42 ist rohrförmig ausgebildet und dient sur Aufnahme eines aufgewickelten Seils 46 der Zugleine 41 , der bei dem ersten Bewegungsabschnitt des Schleudervorgaiigas aus dem Abgabegehäuse herausgezogen wird· Ss tritt also keine sofortige Straffung der Zugleine 41 ein· Infolgedessen wird auch keine sofortige Bewegung des Bauteils 29 und des Arms 30 hervorgerufen« Am Austrittsende des Abgabegehäuses ist eine teilweise kugelig ausgebildete Hülse 47 vorgesehen, die mit einer mit einer öffnung versehenen nachgiebigen oder su Bruch gehenden Hembran 48 zusammenarbeitet« um sm verhindern, daß der aufgewickelte Teil 46 aus dem Abgabegehäus® 42 su sehneil herausgesogen wird.
Die Terhindungsleittmg 17 ist lösbar und druckdicht mit der Auelaßdüse 22 in irgendeiner beliebigen Weise, beispielsweise durch eine Bajonettkupplung verbunden, wie dies bei 49 sehematlsch dargestellt ist· Sin Sicherheit sbolsen 30 mit Sett· ist ebenfalls vorgesehen.
Im folgenden werden die einseinen beim Herausschleudern des Schleudersitses aus dem Flugzeug ablaufenden Torgänge nacheinander beschrieben·
Die Auslösung der Yorgangsfolge wird von dem Piloten dadurch bewirkt, daß er ein oder mehrere Griffe betätigt, welche, abgesehen von anderen Torgängen» wie das Abwerfen der Kanzel abdeckung, das Auslösen der ersten Patrone der an de» Schleudersitz befestigten teleskopisch^ Schleuderkanone 2 bewirken· übt Schleu-
109847/0205
dersltz wird automatisch, vom Flugzeug gelöst und bewegt sich aus dem flugzeug heraus. Die Anfangsbewegung des Sitzes vollzieht sich entlang von im Flugzeug angeordneten Führungsschienen» die mit an den Schienen 1 befestigten Gleitstücken oder Bollen zusammenarbeiten. Bachdem der Sitz einen bestimmten Weg zurückgelegt hat« wird die pietolenfSrmlge Freigabevorrichtung des Schleudersitzes betätigt und die Zugleine 41 kontinuierlich (nach dem Durchtreten der Hülse 47 durch die Membran 48) aus dem Abgabegehäuse 42 herausgesogen· Venn der aufgewickelte Teil 46 vollständig herausgezogen ist, strafft sich die Zugleine 41, und die weitere Bewegung des Schleudersitzes wird automatisch auf den Bauteil 29 übertragen. Dabei gleitet der Bauteil entgegen der Wirkung der Feder 33 nach unten und gibt den Terriegelungsansats 34 frei· Durch die hierauf erfolgende bogenförmige Bewegung des Arms 30 um dan Drehzapfen 31 wird das mit dem Schlagbolzen 26 für die gaserzeugende Patrone zusammenarbeitende Absugsglled 25 zunächst entgegen der Wirkung der diesen Ansatz in Richtung auf die Patrone 24 vorspannenden Feder,bewegt, lachdem das Abzugsglied den Ansatz freigegeben hat, kann sich dieser unter dem Einfluß der Feder bewegen· Der Sehlagbolzen trifft auf die Zündkappe der Patrone 24 auf, so dafi in dieser Gas erzeugt wird·
Eruck stehendes Gas tritt aus der Patrone 24 in die flexible Terbindungsleltung 17 ·1η, strömt durch diese Leitung hindureh in das Einsatzstück 15 hinein, in den der vorspringende Zapfen 20 hineinragt· Venn das Gas in die Bohrung 18 der Einlaßdüse 15 eintritt, kann es zunächst diese Bohrung
109847/0205
21H247
nicht durchströmen, bis sich ein genügend hoher Gasdruck aufgebaut hat, um den Sperrstift 21 zu zerbrechen« der den den Schlagbolzen tragenden Kolben festfeüt. Wenn der Stift 21 zerbrochen ist, wird der Kolben 14 sehr schnell in Richtung auf die Zündkappe der Initialpatrone 11 des Baketenmotors bewegt. Bor Schlagbolzen bewirkt also, daß der im Kanister 10 befindliche Treibstoff durch die Initialpatrone 11 gezündet wird, so daß heiße Gase aus dem Kanister und entlang dem Verbindungsstück β strömen und den Treibstoff der anderen Kanister zünden. Die gesamten Gase des gezündeten Treibstoffes treten dann durch die Auslaßdüsen 9 aus, und der Schleudervorgang wird fortgesetzt.
Es ist ersichtlich, daß durch die Bewegung der Sitzschale relativ zum Sitzrahmen die Lage der Zugleine 41 bezüglich des Flugzeugs nicht beeinträchtigt wird und, daß die Länge dieser zum Inbetriebsetzen des Baketenmotors dienenden Leine so gewickelt werden kann, daß der Raketenmotor in dem für den Schleudervorgang optimalen Zeitpunkt gezündet; wird, ohne daß dabei die Stellung der Sitzschale relativ zum Sitzrahmen eine Holle spielt.
109847/0205

Claims (1)

  1. 21U247
    Ansprüche
    Λ j Schleudersitz mit einer Sitzschale, einem Sitsrahmen, einer am Sitzrahmen befestigten Schleuderkanone und einem am Sitz befestigten, durch eine Initialzündvorrichtung in Tätigkeit gesetzten Raketenmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die InitialzündTorrichtung einen druckmittelbetatigten Schlagbolzen (12) für den an der Sitzschale (3) angeordneten Treibsatz (7) des Baketenmotors und eine Verbindungsleitiing (17) aufweist, die den Schlagbolzen mit einer Druckmittelquelle (24) verbindet; und daß zum Inbetriebsetzen der Druckmittelquelle (24) mechanische Kittel vorgesehen sind, die eine am Sitzrahmen angeordnete Hebelanordnung (29* 30) umfassen, die relativ zum Sitzrahmen von einer Zugleine (41) bewegbar ist, die an ihrem von der Hebelanordnung entfernten Ende mit einem Teil des Flugzeugs verbunden ist und sich zwischen ihren Enden im aufgewickelten Zustand befindet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß beim Herausschleudern des Sitzes durch die Schleuderkanone (2) der aufgewickelte Toil der Zugleine fortlaufend abgewickelt und nach dem Straffen, der Leine die Hebelanordnung von dieser betätig^Twodureh ein Ausströmen des Druckmittels aus der Quelle (24) in die Verbindungsleitung bewirkt und dadurch der Schlagbolzen (12) der Initial zündvorrichtung betätigt wird·
    109847/0205
    21H247
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (29, 30) in eine» Gehäuse (23) angeordnet ist« dms.den aufgewickelten Seil (46) der Zugleine (41) enthält.
    3· Torrichtung naäh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS die Hebelanordnung (29* 30) von der mit der bew©gungeschlüssig verbundenen Lein· (4-1) nach deren Straffen auf einer bogenförmigen Bahn bewegt wird; und daß die Hebelanordnung mechanisch mit einem Abzugsglied (25) verbunden ist* das normaler-WQis® e.V. \ unter Federspannung stehenden Schlagbolzen zugeordnet ist« ä@r dem die Bruckmittelquelle enthaltenen Gehäuse (23) zugeordnet ist«
    4. Torrichtung nach @in®m d@r Ansprüche 1 bis 3 t dadurch gekennzeichnet« daS die Eebelanordnung aus einem auf einer bogenförmigen Bahn beweglichen geschlitzten hohlen Ana (30) und aus einem durch den Schlitz des Armes hindurchgehenden Bauteil (29) besteht; daS im Arm (30) eine Feder (33) angeordnet ist» die den Bauteil (29) nach auBen drückt, der unter dem Brück der Feder einen Verriegelungsansatz (34) in seiner Riegelstellung hält; und daß der Bauteil mit dem einen Ende der Zugleine (41) bewegungsschlüseig verbunden ist.
    5c Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Sruekmitt@l<pelle eine Gas erzeugende Patrone (24) ist.
    6· Vorrichtung nach einem der Maprüche 1 bis 5t da-
    109847/0205
    21U247
    durch, gekennzeichnet« daß die Verbindungsleitung (17) lösbar Bit der Bruckmittelquelle (24) verbunden ist·
    7· Vorrichtung nach eine» der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der druckmittel!» tätigt β Schlagbolzen (12) aus einem Kolben (14) herausragt * der in einem an einem der Treibstoffkanister des Raketenmotors befestigten zylindrischen Gehäuse (13) gleitbar angeordnet ist·
    8. Torrichtung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch einen serbrechbaren Sperrstift (21) der den Kolben (14) und den an ihm befestigten Schlagbolzen (12) bis zu eine» Zeitpunkt gegen Bewegung sichert« in dem ein den vorbestimmten Druck Übersteigender Brück auf den Kolben einwirkt.
    109847/0205
    Leerseite
DE2114247A 1970-04-03 1971-03-24 Schleudersitz mit einem mittels einer Zugleine von einer Initialzündvorrichtung zu betätigenden Raketenmotor Expired DE2114247C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1601170 1970-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114247A1 true DE2114247A1 (de) 1971-11-18
DE2114247B2 DE2114247B2 (de) 1975-03-13
DE2114247C3 DE2114247C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=10069575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114247A Expired DE2114247C3 (de) 1970-04-03 1971-03-24 Schleudersitz mit einem mittels einer Zugleine von einer Initialzündvorrichtung zu betätigenden Raketenmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3701502A (de)
DE (1) DE2114247C3 (de)
FR (1) FR2085836B1 (de)
GB (1) GB1351599A (de)
SE (1) SE363788B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395001A (en) * 1978-03-27 1983-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Attitude selective aircrew escape control
US4655417A (en) * 1984-09-28 1987-04-07 The Boeing Company Molded ejection seat having an integrated rocket motor assembly
CN105620763A (zh) * 2014-10-31 2016-06-01 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种弹射座椅的安装角可调结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285543A (en) * 1964-11-23 1966-11-15 Chris T Koochembere Rocket propulsion system for ejection seats

Also Published As

Publication number Publication date
GB1351599A (en) 1974-05-01
US3701502A (en) 1972-10-31
FR2085836A1 (de) 1971-12-31
FR2085836B1 (de) 1974-02-15
DE2114247C3 (de) 1975-10-30
DE2114247B2 (de) 1975-03-13
SE363788B (de) 1974-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955314A1 (de) Trennvorrichtung fuer elektrische verbindungsleitungen insbesondere zwischen einem flugkoerper und einer boden stelle
DE2114247A1 (de) Initialzuendvorrichtung fuer den Raketenmotor eines Schleudersitzes
DE2542495A1 (de) Gurtloesevorrichtung fuer anschnall- und fallschirmgurte insbesondere in verbindung mit flugzeug-schleudersitzen zum schnellen entkommen aus einem noch am boden befindlichen flugzeug im notfall
EP3685886A1 (de) Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die brandbekämpfung
DE2608961A1 (de) Raketenkatapult
DE2448495C3 (de) Vorrichtung zur Einleitung der Zündung der Treibladung einer Rakete
DE2043869C3 (de) Notvorrichtung zum Abschleudern oder Schnellöffnen eines Abschnittes einer Fahrzeugkanzel, insbesondere des Kanzeldaches eines Luftfahrzeuges
DE1506101A1 (de) Vorrichtung zur einwandfreien Entfaltung von Fallschirmen
DE3515356C1 (de) Vorrichtung zum Freigeben eines Rettungsfallschirmes für Hängegleiter und Ultraleichtflugzeuge aus einem Behälter
DE2917900C2 (de) Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm für Hängeleiter
DE723553C (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Fliegerbomben
DE48636C (de) Vorrichtnng zum Werfen von Leinen mittelst geprefster Luft für Rettungs- und andere Zwecke
DE2159720C3 (de) Seerettungspack, insbesondere für Schleudersitze
DE1281272B (de) Einrichtung zum Herausziehen eines Insassen, insbesondere aus einem Flugzeug
DE3620173A1 (de) Duesenverschluss
DE1578030C3 (de) Raketenwerfer
DE1531502A1 (de) Aus Fluggeraeten ausfahrbarer Schleppsack,insbesondere zur Luftzieldarstellung
DE1506101C (de) Pyrotechnisch arbeitende Vorrichtung zum raschen Entfalten eines Fallschirmes
DE3013863A1 (de) Schnelloeffnungseinrichtung fuer rettugsfallschirme
DE1085768B (de) Trennvorrichtung zum Zertrennen einer Leine, insbesondere Ausziehleinen von Fallschirmen
DE345852C (de) Vorrichtung zum Ausloesen von Luftfahrzeugbomben
EP0945342A1 (de) Verfahren zum Öffnen eines Rettungsfallschirms und Fallschirmsystem mit einem verfahrensgemäss betätigten Fallschirm
DE1901578C (de) Handfeuerlöscher
DE496200C (de) Selbsttaetige Feuerloescheinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Motorboote u. dgl.
DE7912833U1 (de) Schnelloeffnungseinrichtung fuer haengegleiter-rettungsfallschirme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)