DE2113990A1 - Verfahren zur Herstellung modifizierter Keton-Aldehyd-Lackharze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung modifizierter Keton-Aldehyd-Lackharze

Info

Publication number
DE2113990A1
DE2113990A1 DE19712113990 DE2113990A DE2113990A1 DE 2113990 A1 DE2113990 A1 DE 2113990A1 DE 19712113990 DE19712113990 DE 19712113990 DE 2113990 A DE2113990 A DE 2113990A DE 2113990 A1 DE2113990 A1 DE 2113990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
water
condensation
matting agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113990
Other languages
English (en)
Inventor
Renate Bittner
Peter Dipl-Chem Franke
Helmut Patzelt
Hans-Georg Dr Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Publication of DE2113990A1 publication Critical patent/DE2113990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G6/00Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • C08G6/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only of aldehydes with ketones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung modifizierter Keton-Aldehyd-Lackharze Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung modifizierter Keton-Aldehyd-Lackharze, die zur Herstellung von Schnellschriffgrundierungen und Mattlacken geeignet sind.
  • Es ist bekannt, daß man aliphatische und cyklische ketone in Gegenwart alkalisch wirkender Stoffe mit Aldehyden in bestimmten Mo verhältnissen bei erhöhten Temperaturen kondensieren kann, wodurch sowohl nitrozellulose-verträgliche aus auch alkydharz- und ölverträgliche Kunstharze erhalten werden. Weiterhin ist es bekannt, zu Kunstharzen zu gelangen, die in der Lackindurtie Verwendung finden, wenn man Harze aus cyklischen Ketonen und Aldehyden zusammen mit anderen künstlichen und natürlichen Harzen, Zellulosederivaten, Butadienblockpolymerisaten oder mit Emulsionspolzmerisaten aus Butadien und Styrol verarbeitet.
  • Zweck der Erfindung ist es, spezielle Lackharze für Schnellschliffgrundierungen und Mattlacke herzustellen.
  • Die Aufgabe besteht darin, solche Lackhaize durch eine modifizierte Keton-Aldehyd-Harzerstellung zu erhaiten.
  • Diese Aufgabe wird durch Kondensation von cycloalphatischen ketonen mit Alde-yden bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart von alkalischen Kondesationsmitteln und in Gegenwart organischer Lösungsmittel, anschließendes V;aschen der Lackharz-Lösung mit Wasser und destillieren der noch vorhandenen Lösungsmittel gelöst, indem man erfindungsgemäß der Lackharz-Lösung nach Waschen mit Wasser unter Rühren Mattierungsmittel in fein verteiler Form zusetzt, worauf das Abdestillieren des Lösungsmittels in an sich bekannter Weise vorgenommen wird.
  • Als cycloalphatisches Keton wird vorteilhafterweise Cyclohexanon oder Methylcyclohexanon oder ein Gemisch beider verwendet. Als Aldehyd verwendet man vorzugsweise Formaldehyd.
  • Die Kondensation führt bei Temperaturen zwischen 70 und 120ºC zu besten Ergebnissen.
  • Als Mattierungsmittel eignen sich am besten metallsalze organischer Fettsäuren, insbesondere Stearate, Wachs und Kieselsaure. Die Mattierungsmittel können auch i Gemisch verwendet werden.
  • Beispiel 1 Zu einem Ger,1isch von 286 Gewichtsteilen Oyclohexanon, 86 Gewichtsteilen Methanol, 140 Gewichtsteilen Kondenswasser, 200 Gewichtsteilen Testbenzin (Fraktion 140 bis 180 0C) und Ao Gewichtsteilen einer 5c %igen wäßrigen Natronlauge läßt man langsam unter Rühren 375 Gewichtsteile einer 30 %igen wäßrigen Formaldehydlösung so zulaufen, daß eine Reaktionstemperatur von 80 ºC nicht überschritten wird. Danach wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei 90 OG unter Rückfluß kondensiert. Nach Abdestillieren von 150 bis 170 Gewichtsteilen Lethanol-asser-Gemisch über einen Abscheider wird die Harzlösung mit Soo Gewichtsteilen eines Gemischcs von Testbenzin und Cyclohexanon (Volumenverhältnis 1:1) verdünnt und unter Rühren weitere 2 Stunden auf einer Temperatur von 85 ºC gehalten.
  • Nach Abtrennen der alkalischen unteren Schicht wird die spezifisch leichtere verdünnte Harzösung mit o,1 %iger Oxalsäure und anschließend mit destilliertem Wasser gewaschen und dabei gleich3eitig neutralisiert.
  • Nach der Wäsche werden 53 Gewichtsteile Zinkstearat der Harzlösung zugesetzt und unter Erwärmen und Rühren in der Lösung fein verteilt. Anschließend werden Lackbanzin und Vorkondensate unter vermindertem Druck abdestilliert.
  • Man erhält 345 bis 36o Gewichtsteile eiiies modifizierten Lackharzes mit einem Erweichungspunkt von 93 bis 97ºC.
  • Das abdestillierte Methanol-Wasser-Gemisch und Testbenzin (Fraktion 140 bis 180 ºC) werden jeweils wieder eingesetzt.
  • Beispiel 2 Zu einem Gemisch von 286 Gewichtsteilen Methylcycolhexanon, 86 Gewichtsteilen Methanol, 140 Gewichtsteilen Kondenswasser, 200 Gewichtste ile Tes-tbenzin (Fraktion 140 bis 180 ºC) und 40 Gewichtsteilen einer 50 %iger währigen Kalilauge läft man langsam unter Rühren 375 Gewichtsteile einer 30 %igen wäßrigen Formaldehydlösung so zulaufen, daß eine Reaktionstemperatur von 80 ºC nicht uberschritten wird. Danach wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei 90 ºC unter Rückfluß kondensiert. Nach Abdestillieren von 150 bis 170 Gewichtsteilen Methanol-Wasser-Gemisch über einen Abscheider wird die Harzlösung mit 500 Gewichtsteilen eines Gemisches von Testbenzin und Cyclohexanon (Volumenvernältnis 1:1) verdünnt und unter Rühren weitere 2 Stunden auf einer Temperatur von 85 ºC gehalten. Nach Abtrennen der alkalischen unteren Schicht wird die spezifisch leichtere, verdünnte Harzlösung mit 0,1 %iger Salzsäure und anschließend mit destilliertem Wasser gewaschen und dabei gleichzeitig neutralisiert. Nach der W tische werden 70 Gewichtsteile Polyäthylenenwachs der Harzlösung zugesetzt und unter Erwärmen und Rühren in der Lösung fein verteilt.
  • Anschließend werden Lackbenzin und Vorkondensate unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 350 Gewichtsteile eines modifizierten Lackharzes mit einem Erweichungspunkt von 90 bis 95 ºC. Das abdestillierte Methanol-Wasser-Ge misch und Testbenzin (Fraktion 140 bis 180 ºC) werden jeweils wieder eingesetzt.
  • Beispiel 3 Zu einem Ge;nisch von 253 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 33 Gewichtsteilen Methylcyclohexanon, 94 Gewichtsteilen Methanol, 150 Gewichtsteilen Kondenswasser, 19o Gewichtsteilen Test benzin (Fraktion 140 bis 190 ºC) und 40 Gewiciltsteilen einer 50 %igen wäßrigen Natrolauge läßt man langsam unter Rühren 380 Gewichtsteile einer 30 %igen wäßrigen Formaldehydlösung so zulaufen, daß eine Reaktionstemperatur von So ºC nicht überschritten wird. Danach wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei 90 ºC unter Rückfluß kondensiert. Nach Abdestillieren von 170 bis 180 Gewichtsteilen Methanol-Wasser-Gemisch über einem Abscheider wird die Harzlösung mit 500 Gewichtsteile eines Gemisches von Testbenzin und Cyclohexanon (Volumenverhältnis 1:1) verdannt und unter Rühren weitere 2 Stunden auf einer Temperatur von 85 ºC gehalten. Nach Abtrennen der alkalischen unteren Schicht wird die spezifisch leichtere verdünnte Harzlösung mit 0,1 %iger Oxalsäure und anscließend mit destilliertem Wasser gewascnen und dabei gleichzeitig neutralisiert. Nach der Wäsche werden 5o Gewichtsteile Zinkstearat und 3,5 Gewichtsteile Kiesselsäure zugesetzt und unter Erwärmen und Rühren in der Lösung fein verteilt. Anschließend werden Lackbenzin und Vorkondensate unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 340 bis 35o Gewichtsteile eines modifizierten Lackharzes mit einem Erweichungspunkt von 9o bis 92 ºC Das abdestillierte Methanol-Wasser-Gemisch und Testbenzin (Fraktion 140 bis 190 00) werden jeweils wieder eingesetzt.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung modifizierter Keton-Aldehyd-Lackharze durch Kondensation von cycloaliphatischen Ketonen mit Aldehyden bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart von alkalischen Kondesationsmitteln und in Gegenwart organischer Lösungsmittel, nachfolgendes Abdestillieren gegebenenfalls verwendeter wasserlöslicher Lösungsmitel, anschließendes Waschen der Lackharzlösung mit Wasser und Abdestillieren der noch vorhandenen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Lackharzlösung nach dem waschen mit Wasser unter Rühren Mattierungsmittel in fein verteilter Form zugesetzt werden, worauf das Abdestillieren des Lösungsmittels in an sich bekannter Weise vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als cyclisches keton Cyclohexanon und/oder Methylcyclohexanon verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Aldehyd Formaldehyd verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation bei Temperaturen zwischen 70 und 120 ºC durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mattierungsmittel Metallsalze organischer Fettsduren, vorzugsweise Stearate, verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mattierungsmittel Wachse verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mattierungsmittel Kieselsäure verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wattlerungsmittel-Gemisch verwendet wird.
DE19712113990 1970-04-17 1971-03-23 Verfahren zur Herstellung modifizierter Keton-Aldehyd-Lackharze Pending DE2113990A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14691470 1970-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113990A1 true DE2113990A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5482403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113990 Pending DE2113990A1 (de) 1970-04-17 1971-03-23 Verfahren zur Herstellung modifizierter Keton-Aldehyd-Lackharze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2113990A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028713A1 (de) * 1979-10-20 1981-05-20 Hoechst Aktiengesellschaft Lackmattierungsmittel auf Wachsbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Mattlacke
WO2004072192A1 (fr) * 2003-01-13 2004-08-26 Cray Valley S.A. Compositions de revetements mats ou satines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028713A1 (de) * 1979-10-20 1981-05-20 Hoechst Aktiengesellschaft Lackmattierungsmittel auf Wachsbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Mattlacke
WO2004072192A1 (fr) * 2003-01-13 2004-08-26 Cray Valley S.A. Compositions de revetements mats ou satines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868351C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten und von Loesungen dieser Harze
DE1046879B (de) Verfahren zur Herstellung eines waermehaertbaren Kunstharzes, insbesondere fuer Lackzwecke
DE2113990A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Keton-Aldehyd-Lackharze
US2813846A (en) Hardening condensation products of furfuryl alcohol
DE912751C (de) Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer Kunstharze
EP0019151B1 (de) Verwendung von Isobutyraldehyd-Phenol-Polykondensaten als Verlackungsmittel für basische Farbstoffe
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
CH191140A (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyvinylverbindung.
DE534808C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE950155C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze
AT123836B (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Lacken und Firnissen aus Phenol Aldehyd-Harzen.
DE836100C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus mehrkernigen Kohlenwasserstoffen
CH413371A (de) Verfahren zur Herstellung kautschukmodifizierter Ketonharze
DE884424C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze
DE643650C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Polyvinylalkoholen
DE401726C (de) Verfahren zur Darstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DE1172428B (de) Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Kondensationsprodukten
US2776949A (en) Modified amide-aldehyde resins from amides of oxidized paraffin acids
AT139855B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen.
DE858703C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen
DE1643304C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxynovolakharzes
DE719394C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kunstharzen
DE875569C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Produkten
DE1088711B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
AT129723B (de) Organische Lösungsmittel und härtbare harzartige Produkte enthaltende, an der Luft zu dauerhaften Überzügen oder Filmen trocknende Überzugsmasse.