DE2111313A1 - Verfahren zur Herstellung einer Phenolverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Phenolverbindung

Info

Publication number
DE2111313A1
DE2111313A1 DE19712111313 DE2111313A DE2111313A1 DE 2111313 A1 DE2111313 A1 DE 2111313A1 DE 19712111313 DE19712111313 DE 19712111313 DE 2111313 A DE2111313 A DE 2111313A DE 2111313 A1 DE2111313 A1 DE 2111313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
phenol
coal
aromatic
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111313
Other languages
English (en)
Inventor
Wise William Sydney Durham
Robinson Joseph Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2111313A1 publication Critical patent/DE2111313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with polyhydric phenols
    • C08G8/22Resorcinol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Wu/ München-Pullach, den 10· März I97I
Gase Mr. 2984- GES
COAL INDUSTRY (PATETi1IS) LIMITED, Hobart House, Grosvenor Place, London S«W.1, England
Verfahren zur Herstellung einer Phrtnolverbindung
Die Erfindung betrifft Phenolverbindungen, insbesondere wärmehärtbare Harze, und deren Herstellung«
Gemäß der Erfindung besteht das Verfahren zur Herstellung einer Phenolverbindung darin, daß eine Lösung bzw« ein Extrakt aus Kohle mit einem Phenol umgesetzt wird«
Das hierbei erhaltene Reaktionsprodukt besteht aus einer Verbindung der allgemeinen Formel R-C-C-OH)n, in der R das Extraktionsprodukt der KohlemlösSung, 0 der Rest eines Phenols der itormel 0-OH mit einem aromatischen Ring und η eine ganze Zahl ist, wobei festzuhalten ist, daß das Extraktionsprodukt der Kohlenlösung bzw« der Kohlenextrakt eine beliebige Zahl von jk-OK»Gruppen enthalten kanu« Normalerweise beträgt die Zahl dieser Gruppen eins, zwei oder drei, und bei einzelnen der im folgenden sur Erläuterung der Erfindung dienenden Verbindungen ist η · 2·
Unter "Bxtraktionsprodukten" sind solche Produkte zu verstehen, die durch Behandlung der Kohle mit Lösungsmittel» entstehen, und zwar mit solchen Lösungsmitteln, welche mit der Kohle reagieren und ein Produkt ergeben, das aus der Spaltung der Molekularketten der Kohle hervorgegangen ist und ein Molekulargewicht von weniger als 2000, vorzugsweise zwischen 500 und hat* Ea können hochsiedende aromatische Lösungsmittel benutzt werden, vorzugsweise kommen jedoch nur solche in Betracht, die mindestens teilweise eine Verbindung enthalten, welche mit der Kohle reagiert und diese zersetzt, z.B. eine Verbindung, die Stickstoff als Heteroatom in einem fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring enthält« oder auch Verbindungen, die aus der partiellen Hydrierung von aromatischen Verbindungen mit mindestens zwei aromatischen Ringen entstanden sind»
209826/1 1 50
2 Π 1 3 7 3
Die Kohlenextraktion kann auch durch Behandlung der Kohle mit dem Lösungsmittel in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt werden^ In jedem Falle wird die Kohle zersetzt and deren Molekulargewicht vermindert* Zu den hierfür geeigneten Lösungsmitteln gehören öle und Teere aus der Destillation von Pechen und Teeren,, z«B« Kreosotöl und andere Teeröle, ferner Terbasen und hydrierte Teerbasen» Beispiele für sonstige für die Kohlenextraktion in Betracht kommende Lösungsmittel, die normalerweise
in m allen Fällen aus wirtschaftlichen Gründen nicht/Reinst form
verwendet werden,, sind 112, 3,4,-Tetrahydrochinolin, Indolen, Indolj PyridiHj Piperidin^ Perhydipyrenj Perhydrophenanthren, ™ Pyrrol, 9si0«Dihydroanthracen, Tetralin, Pyrrolidon, Pyrazin,
Pyren, Phenanthrene 2—Pyrrolidon, Acenaphthen, Anthracen, Diphenyl enoxid, Nikotinsäure, Chrysen, Sluoren» iluoranthren und Phthalsäure*
Der Begriff "Kohlenextraktionsprodukte" bezieht sich in diesem Zusammenhange nicht nur auf solche Produkte» die aus der Lösung der Kohle in flüssiger Phase gewonnen werden» sondern auch auf Produkte, die mit; einem. Lösungsmittel in gasförmiger Phase unterhalb oder oberhalb der kritischen Druck- und Temperature— dingungen des betreffenden gasförmigen Lösungemittels unter nachfolgender Kondensation der von diesem aufgenommenen Kohlen— * bestandteile erhalten werden können« Bs können in diesem 3TaIIe
Lösungsmittel sein, die unter normalen Bedingungen nicht flüssig sind, z.B. Methan oder andere Gase* Weitere Lösungsmittel zur Behandlung der Kohle in gasförmiger Phase sind z.B. Pyridin, Toluol und deren Mischungen«
Grundsätzlich ist jede Kohle für die erfindungsgemäße Lösungsextraktion geeignet. Ss ist jedoch bekannt, daß Kohlen mit einem hohen Kohlenstoffgehalt von z«B« über 90 % zu Schwierigkeiten bei einer Lösungsextraktion führen, sofern nicht Wasserstoff in größeren Mengen zugeführt wird. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, keine Kohle zu benutzen,die zur Kohlenart der National Goal Board Goal Rank Code 100 Serie gehört, vielmehr soll die Kohle einen Kohlenstoffgehalt zwischen 80 und
209826/ 1 ISO
·» 3 —
90 %, vorzugsweise zwischen 82 und 86 %, haben. Als "Kohle" ist im. Rahmen der Erfindung jeder kohlenartige Stoff zu verstehen, der lösbare Bestandteile, z.B. Lignit, enthält« Der Koh~ lenstoff gehalt der Kohle wird auf trockener mineral fr ei er Basis in Gew.-% ausgedrückt.
Die Lösungsextraktion mittels einer Flüssigkeit wird bei erhöhter Temperatur zwischen 300 und 450 0G durchgeführt« Die bevorzugte Behandlungstemperatur beträgt etwa AOO °G· Für die« · se Lösungsextraktion können normale chemische Verfahrensbedin— gongen eingehalten werden. Je höher z.B. die Behandlungstemperatur ist, desto schneller verläuft der Lösungsprozeß, doch umso höher ist der Anfall an unerwünschten Nebenprodukten, insbesondere von Koks. Die Lösungsextraktion kann auf beliebige Weise durchgeführt werden. Verläuft sie z.B. in flüssiger Phase* so wird die Kohle durch das in Überschuß zugesetzte Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur aufgeschlossen, worauf die nicht in Lösung gegangenen Feststoffe, sofern sie nicht für das betreffende Produkt benötigt werden, aus der Lösung entfernt werden» Gemäß einer anderen Methode kann die Extraktion z.B. auch in einem Soxalet-Apparat vorgenommen werden* Das überschüssige Lösungsmittel wird dann z.B. durch Destillation entfernt·
die weitere Behandlung des Extraktionsproduktes ist jedes Phenol geeignet. Die gebräuchlichsten Penole sind jedoch monocyclische Honophenole, z.B. das einfache Phenol· Es können jedoch auch andere Phenole benutzt werden, z.B. die Kresole, Resorcin und die Xylenole·
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann mindestens ein Teil des Phenols durch ein aromatisches Amin, z.B. durch Anilin, ersetzt werden. Zu den anderen hierfür geeigneten aromatischen Aminen zählen auch die N-alkylaromati sehen Amine, wie N-Methylanilin und N, N- Dimethyl anil in.
Die Umsetzung des Kohlenextraktes mit Phenol erfolgt in einem
209826/1150
2 I1Ί 3 1 3
Molverhältnis des Kohlenextraktes zum Phenol von 1 bis mindestens 1,5· Vorzugsweise wird das Molverhältnis des Kohlenextraktes zum Phenol geringer gehalten und beispielsweise auf 1 zu 2 oder 1 zu 3 bemessen, denn je größer hierbei die Phenolmenge ist, desto größer ist auch das Ausmaß der Brückenbildung in dem nach der Reaktion mit Aldehyd entstehenden quervernetzten wärmehärtbaren Polymeren·
Me Umsetzung des Penjls mit dem Lösungsprodukt der Kohle wird vorzugsweise in Gegenwart eines starken Säurekatalysators vorgenommen, bei dem es sich um eine anorganische Protonsäure, P Z0B, Schwefelsäure, oder um eine Lewissäure, ZeB» Aluminiumchlorid oder JTerrichlorid (Sisentrichlorid), handeln kann*
Außerdem wird die Umsetzung des Phenols mit dem Lösungsprodukt der Kohle vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur, z»B, über 50 0C, durchgeführt. Vorteilhaft ist auch die Durchführung dieser Umsetzung in einer neutralen Atmosphäre·
Die aus dieser Umsetzung erhaltene Phenol verbindung wird mit einem Aldehyd zur Reaktion gebracht, und zwar in der gleichen Weise, wie dies bei den bisher bekannten Verbindungen mit mindestens einer phenolischen Hydroxylgruppe an jedem der beiden k nicht miteinander verbundenen aromatischen Ringen üblich ist* Hierbei kommt ein Aldehyd mit nicht mehr als vier Kohlenstoffatomen zur Anwendung, und zwar vorzugsweise Jormaldehyd« Is kann auch eine Verbindung zugesetzt werden, die unter den bestehenden Reaktionsbedingungen ein Aldehyd oder einen ä<^lva— lent en Aldehydrest bildet, z#B« H examin oder Paraldehyd»
Die Reaktion zwischen der Phenol verbindung und dem Aldehyd wird bei verhältnismäßig niedriger Temperatur, z«B« unterhalb etwa 100 0C, unter alkalischen Bedingungen Burchgeführt, so daß ein Resol gebildet wird, das im Falle von formaldehyd als fieaktionsteilnehmer folgender Grundformel entspricht:
209826/1150
21 Vl 31 3 _ 5 -
QH
.0
-» η
in der m eine ganze Zahl ist, die in den einzelnen Molekülen verschieden groß sein kann^ da sie von der relativen Menge des verwendeten Ibrmaldehyds abhängt, durch welche die Zahl der Methylolgruppen bestimmt wird» Diese Resole können in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden und ergeben dann einen Lack·
Wird das Aldehyd mit der Phenolverbindung, d«h. de» Reaktionsprodukt Aus Phenol und dem Kohlenextrakt, unter sauren Bedingungen zur Reaktion gebracht, so entsteht ein thermoplastisches Polymer bzw« ein Novolack« Hierbei handelt es sich um ein im wesentlichen lineares Polymer, das im J'alle der vorausgegangenen Verwendung von Ibrmaldehyd als Aldehyd als praktisch einzige kettenbildende Gruppen folgende Kettenbausteine enthält:
und
Wird das Aldehyd mit der Phenolverbindung, also dem Reaktionsprodukt aus Phenol und dem Kohlenextrakt, bei höherer Temperatur, z*B* oberhalb etwa 100 0C 9 und unter alkalischen Bedingungen zur Reaktion gebracht, oder wird das Resol mit einer Säure behandelt, oder wird das thermoplastische Polymer vom Novolack— Typus mit einem Aldehyd in Gegenwart einer Base zur Reaktion gebracht, so entsteht normalerweise ein quervetztes, wärmehärtendes Polymer· Die Reaktion bei verhältnismäßig hoher Temperatur kann als Äquivalent zur Reaktion des Resole mit der Säure oder des themoplastischen Produktes vom Novolack-Typus mit dem Aldehyd in Gegenwart der Base unter gleichzeitiger Bildung des Eesols und des thermoplastischen Produktes vom Novolack—Typus angesehen werden» Das hieraus entstehende quervernetzte und wärmehärtende Polymer hat im Falle der Durchführung der Reaktion mit !formaldehyd folgenden Molekularaufbau in unendlicher iblge:
209826/1150
2 f Π 31 3
-(ZUOH ΗΟ-0 H 0-ΟΗ
I ι ί
/ΊΤΙ ffU /~*ΤΤ
I I
ΗΟ-.0 Ii 0-ΟΗ ΗΟ-0 ΕΙ ι ι
ΛϊΤ ρττ /TTT
OXIp ΟΧΙ,-» OA Λ
~Β 0-ΟΗ ΗΟ-0 E 0-ΟΗ
Je nach, der Menge des eingesetzten Jbrmaldehyds entstehen mehr oder weniger Methyl enbrücken und/oder Methylol gruppen und/oder öxydimethylen— («CHO« O)^CHp-) Brücken, während die mehr oder wenifeer ausgebildete Quervernetzung vorn der Menge des jeweils eingesetzten Phenols abhängig ist·
Die Produkte können in ähnlicher Weise umgewandelt werden wie jene Harze aus Phenolen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe an jedem der beiden nicht miteinander verbundenen aromatischen Singen« Die Eesole oder das Reaktionsprodukt aus Phenol und dem Lösungsextrakt der Kohle können mit anderen Phenolverbindungen oder sonstigen Verbindungen, die mit dem System reagieren, vermischt werden« TJm ihnen besondere Eigenschaften zu verleihen, können ihnen auch Schmieröle und/oder füllmittel zugesetzt werden·
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen folgende Beispiele« Bei den darin angegebenen Teilen handelt es sich jeweils um Gewicht st eile«
Herstellung einer Kohlenlösung bzw« eines Kohlenextraktes
1 Teil MarkhanwKohle (Kohlenart 802 gemäß der Sational Coal Board-Liste) wurde mit 3 Teilen einer 1:1-Mischung aus Tetrahydronaphthalin und 1-Methylnaphthalin bei 400 0C eine Stunde unter Eigendruck behandelt und danach gefiltert« Hierbei ergab sich eine Kohlenlösung, die 70 Gew«-% Kohle enthielt, die ein mittleres Molekulargewicht von etwa 750 und einen Erwei-
weichunKspunk t
209826/ 1 1 50
weichungspunkt zwischen 160 und 180 0C hatte» DieserKohlenextrakt wurde in den folgenden Beispielen benutzt.
Beispiel 1
Sine Mischung aus 1 Teil Kohlenextrakt, 2 Teilen Phenol und 0,4 Teilen p—Toluolsulfonsäure wurde in Gegenwart von Stickstoff 24 Stunden hindurch auf 180 0C erhitzt. Das erhaltene Produkt wurde abgekühlt und pulverisiert, worauf das Pulver mit siedendem Wasser ausgewaschen wurde, bis überschüssige Phenole und andere saure Verbindungen entfernt waren. Danach wurde das Produkt bei 60 0G unter geringem Druck getrocknet. Dieses trockene Produkt wurde mit 0,2 Teilen Hexamin gemischt und unter einem Druck von 7 MH/m und einer Temperatur von 160 0C in einer Ibrm zu einem harten, nicht schmelzbaren und unlöslichen Harz verpreßt·
Beispiel 2
1 Teil Kohlenextrakt wurde zusammen mit zwei Teilen Phenol und 0,4 Teilen wasserfreiem ierrichlorid 24 Stunden lang in Gegenwart von Stickstoff und unter Rühren auf 180 0G erwärmt, worauf das erhaltene Produkt abgekühlt, pulverisiert und solange mit siedendem Wasser gewaschen wurde, bis keine Phenole und andere saure Verbindungen mehr ausgewaschen wurden» Dieses Produkt wurde bei 60 0C unter geringem Druck getrocknet, danach mit 0,2 Teilen Hexamin vermischt und unter einem Druck von 7 MN/m in einer Jorm. zu einem harten, nicht schmelzbaren und unlöslichen Harz verpreßt.
Beispiel 5
1 Teil Kohlenextrakt wurde zusammen mit zwei Teilen Phenol und 0,4 Teilen p-Toluolsulfοnsäure 24 Stunden lang in Gegenwart von Stickstoff auf 180 0C erwärmt. Das gekühlte und pulverisierte Produkt wurde zwecks ^ntfernung von überschüssigem Phenol und des Säurekatalysators mit siedendem Wasser ausgewaschen.
2098 2 6/1150
Das ausgewaschene Produkt wurde dann mit 1,5 Teilen Baumwollabfall! 0,1 Teilen Magnesiumoxid, 0,5 Teilen Galciumstearat, 5 Teilen phenolischem Novolack, 0,4 Teilen Phenol und 3 Teilen Hexamin vermischt, danach durch eine Zweiwalzenmühle gegeben und bei 160 9G unter einem Druck von 7 MW/m spritzpreßverw formt, wobei ein. nicht schmelzbares und unlösliches Werkstück
ο
mit einer Zugfestigkeit von 14 MN/m erhalten wurde»
Solche querveroetzten und wärmehärtenden Polymere enthalten Gruppen folgender Grundformel:
209826/1 150

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung einer Phenolverbindung, dadurch gekennzeichnet» daß ein Lösungsextrakt aus Kohle mit einem Phenol umgesetzt wird»
    2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsextrakt durch Behandlung der Kohle mit einem aus einer heterocyclischen Verbindung, welche als Heteroatom ein Stick-» stoffatom in einem fünf-· oder sechsgliedrigen Ring enthält» oder aus einer heterocyclischen oder homo cyclisch en Verbindung mit einem aromatischen Ring aus einer aromatischen Verbindung, die mindestens zwei durch partielle Hydrierung entstandene aromatische Ringe aufweist, bestehenden Lösungsmittel gebildet wird*
    3· Verfahren nach den Ansprachen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umsetzen des Lösungsextraktes einfaches Phenol verwendet wird*
    4» Phenolverbindung der Grundformel B«(-0-OH)n, in der 0 der Rest eines Phenols der lormel 0-OH und η eine ganze Zahl ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Radikal -R-* aus dem Lösungsextrakt einer Kohle besteht«
    5· Phenolverbindung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß das Radikal R ein Produkt aus der Behandlung der Kohle mit einem aus einer heterocyclischen Verbindung, welche als Heteroatom ein Stickstoffatom in einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring enthält, oder aus einer heterocyclischen oder homocyclischen Verbindung mit einem, aromatischen Ring aus einer aromatischen Verbindung, die mindestens zwei durch partielle Hydrierung entstandene aromatische Ringe aufweist, bestehenden. Lösungsmittel ist·
    6· Phenolverbindung nach den Ansprüchen 4 und 5, gekennzeichnet durch das Produkt aus der Umsetzung von R mit Phenol«
    209826/1 1 50 -A ■ ·■-i: : : ;:.
    — ίο -
    7· Verfahren zur Herstellung eines Harzes oder einer zu verharzenden Verbindung durch Reaktion einer Phenolverbindung, welche mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe an jedem von zwei nicht miteinander verbundenen aromatischen Ringen aufweist, mit einem Aldehyd oder einem Aldehydbildner, dadurch gekennzeichnet, daß als Seaktionsteilnehmer eine nach den An» Sprüchen 1 bis 3 hergestellte Phenolverbindung gemäß den Ansprüchen 4 bis 6 verwendet wird·
    8« Harzige oder verharzbare Verbindung, gekennzeichnet durch Bausteine der Formel
    ~~"0H
    in der B der Rest eines Lösungsproduktes der Kohle, 0 der Rest eines Phenols, m und η ganze Zahlen sind»
    9· Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ß ein Produkt aus der Behandlung der Kohle mit einem aus einer heterocyclischen Verbindung, welche als Heteroatom ein Stick- · stoffatom in einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring enthält, oder aus einer heterocyclischen oder homo cyclischen Verbindung
    mindes tens
    mit/einem aromatischen Ring aus einer aromatischen Verbindung, die mindestens zwei durch partielle Hydrierung entstandene aromatische Ringe aufweist, bestehenden Lösungsmittel ist·
    10· Verbindung nach den Ansprüchen 8 und 9» gekennzeichnet durch das Produkt aus der Umsetzung von R mit Phenol·
    209826/1150
    12ο 26-01
    AT: 10.3.1971
    OT: 22.6.1972
    OH
    -0-(CH0-
    OH
    -0 (CH0OH)
    2 mj
    2 9H2 9H2
    — 0-OH HO-0 R 0 OH
    CH2 CH2
    HO — 0 R 0-OH HO-0 R
    CH0 CH0 CH0
    — R 0-OH HO-0 R 0 — OH
    209826/1150
DE19712111313 1970-03-17 1971-03-10 Verfahren zur Herstellung einer Phenolverbindung Pending DE2111313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1275570 1970-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111313A1 true DE2111313A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=10010539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111313 Pending DE2111313A1 (de) 1970-03-17 1971-03-10 Verfahren zur Herstellung einer Phenolverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3787343A (de)
DE (1) DE2111313A1 (de)
FR (1) FR2084716A5 (de)
GB (1) GB1314064A (de)
NL (1) NL7103439A (de)
ZA (1) ZA711552B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901405C2 (de) * 1979-01-15 1981-12-03 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von selbsthärtenden oder härtbaren Massen aus Destillationsrückständen der Kohlehydrierung
ZA83346B (en) * 1982-02-09 1984-03-28 Coal Industry Patents Ltd Coal extraction
PL138691B1 (en) * 1983-12-30 1986-10-31 Inst Chemii Przemyslowej Method of isolating volatile components from solid carbonaceous residues

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061900A (en) * 1957-07-23 1962-11-06 Dow Chemical Co Thermosetting composition comprising coal acids, phenol aldehyde resin, plasticizer and polyamine and method of preparing shell molds therefrom
US3207717A (en) * 1959-12-21 1965-09-21 Minnesota Mining & Mfg Thermoset copolymers
US3207687A (en) * 1963-09-25 1965-09-21 Minnesota Mining & Mfg Preparation of thermosetting resinous material
US3301803A (en) * 1964-06-15 1967-01-31 Mobil Oil Asphalt-aldehyde-phenolic compound containing compositions
SE401686B (sv) * 1974-05-21 1978-05-22 Asea Ab Likstromsljusbagsugn enligt patentet 7317535-8

Also Published As

Publication number Publication date
ZA711552B (en) 1971-12-29
US3787343A (en) 1974-01-22
GB1314064A (en) 1973-04-18
NL7103439A (de) 1971-09-21
FR2084716A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111313A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phenolverbindung
DE2329774A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phenol aus abwaessern in form von harnstoffformaldehyd-phenol-kondensaten
DE1770816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
DE69604162T2 (de) Härterzusammensetzung für phenolharze
DE69114218T2 (de) Novolakharze auf der Basis von para-Alkylphenolen. Verfahren zu deren Herstellung.
DE2424201B2 (de) 4,4&#39;-thio-bis-(dialkylphenol)-formaldehyd-kondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE884424C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze
DE2901405C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsthärtenden oder härtbaren Massen aus Destillationsrückständen der Kohlehydrierung
DE875724C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2014175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylenphenolformaldehydpolykondensaten und Preßstoff auf der Grundlage der genannten Harze
DE836100C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus mehrkernigen Kohlenwasserstoffen
DE904350C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbarem Kunstharz
DE806594C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE854848C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE609729C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, schmelzbaren, in organischen Loesungsmitteln loeslichen Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Aldehyden
DE2543649B2 (de) Phenolaminharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1545180C (de) Verfahren zur Herstellung von phos phor und stickstoffhaltigen Polymerisaten
DE967688C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen
DE2324987A1 (de) Vulkanisierbare massen
DE891021C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Phenolen und Aldehyden
AT99124B (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen und unschmelzbaren Kondensationsprodukten aus Phenol und Formaldehyd.
DE748492C (de) Verfahren zur Herstellung von pech- bzw. harzartigen Kondensationsprodukten aus Steinkohlenteer, dessen Fraktionen oder Einzelbestandteilen und Acetylen
AT144904B (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Harze.
DE892828C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE517445C (de) Verfahren zur Vereinigung von haertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten mit lufttrocknenden, fetten OElen