DE2111148A1 - Antrieb fuer Jacquardmaschinen od.dgl. von Webmaschinen - Google Patents

Antrieb fuer Jacquardmaschinen od.dgl. von Webmaschinen

Info

Publication number
DE2111148A1
DE2111148A1 DE19712111148 DE2111148A DE2111148A1 DE 2111148 A1 DE2111148 A1 DE 2111148A1 DE 19712111148 DE19712111148 DE 19712111148 DE 2111148 A DE2111148 A DE 2111148A DE 2111148 A1 DE2111148 A1 DE 2111148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
drive
shaft
tooth
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111148B2 (de
DE2111148C3 (de
Inventor
Joseph Fumat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Verdol SA
Original Assignee
Verdol SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verdol SA filed Critical Verdol SA
Publication of DE2111148A1 publication Critical patent/DE2111148A1/de
Publication of DE2111148B2 publication Critical patent/DE2111148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111148C3 publication Critical patent/DE2111148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0127Programme-controlled heald frame movement
    • D03C2700/0177Devices for levelling the heald frames; Coupling and uncoupling the drive for the heald frames; Devices for holding the shed open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Patentanwälte Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer BERLIN-GRUNEWALD . MÜNCHEN
8 München 2, den 9. März 1971
Τ·Ι71 /ih
JMMX
221298
VERDOL S.A.
Lyon /Frankreich
Antrieb für Jacquardmaschinen od. dgl. von Webmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Jacquardmaschinen od. dgl. von Webmaschinen, bei dem die Antriebswelle der Jacquardmaschine od. dgl. über eine Einklauenkupplung mit einer Welle der Webmaschine und außerdem über eine weitere Kupplung mit einem besonderen Antriebsmotor kuppelbar ist, dem eine automatische Bremse zugeordnet ist« Außer für Jacquardmaschinen ist der Antrieb auch für andere Vorrichtungen zur Bildung des Fachs bei Webmaschinen benutzbar, beispielsweise für Schaftmaschinen.
Bekanntlich muß eine Jacquardmaschine oder eine andere Vorrichtung zur Bildung des Fachs bei Webmaschinen genau synchron mit der Webmaschine arbeiten, damit die Fachbildung genau in dem gewünschten Augenblick für den Durchgang dee Schützens »tattfindtt und das Fach;vor oder im Augenblick des Ladenschalgs geschlossen wird« Bei den üblichen Jacquard-
109839/1180
2111U8
maschinen, die eine umlaufende antriebswelle enthalten, wird die synchrone Arbeitsweise dadurch erhalten, daß diese Antriebswelle mittels eines Kettentriebs mit der Antriebswelle der Webmaschine verbunden ist. Eine solche direkte Antriebsverbindung hat jedoch den Nachteil, daß zum Zurückweben, das beispielsweise zum Beseitigen eines Fehlers in einem vorhergehenden Schuß erforderlich ist, die Schützen außer Betrieb gesetzt werden müssen und dann die Webmaschine mit der Jacquardmaschine Schuß um Schuß zurückgedreht wird, wobei zwischen den. Rückdrehungen jeweils angehalten wird, um die aufeinanderfolgenden Schüsse herauszunehmen. Äußer der Tatsache, daß bestimmte Vi/ebmaschinen für diese Art des Rückwebens nicht recht geeignet sind, hat diese Lösung den Nachteil, daß sie für den Weber unbequem ist. Ferner werden Motor und die Übertragungsorgane, die dauernd in Bewegung gesetzt und wieder stillgesetzt werden, stark beansprucht. Schließlich wird die Abnutzung der Kettfaden durch den Kamm dar Lade beträchtlich erhöht, da dieser auf die Kettfaden eine dreifache Reibungswirkung ausübt, nämlich einmal beim normalen Weben, einmal beim Zurückweben und dann nochmals beim vViedeBvorwärtaweben, Daher wurde auch schon vorgeschlagen, die Jacquardmaschine abzukuppeln und sie bein Zurückweben allein arbeiten zu lassen, wobei also die webmaschine selbst stillsteht·
gleiche Lösung ist auch für den Fall anwendbar, wo die Jacquardmaschine gegenüber der Webmaschine vorlaufen muß, beispielsweise wenn gewünscht wird, einen Teil des Web musters auszulassen oder wenn die Jacquardmaschine stark zu rückgedreht wurde.
Diese Lösung bietet jedoch eine Schwierigkeit, nämlich die Wiederherstellung der genauen Verkupplung von Jacquardmaschine und Webmaschine. Bein -Anhalten einer Webmaschine wird diese durch die automatische, ihrem Antriebsmotor auge-
109839/1130
2111U8
— 3 —
ordnete Bremse sofort stillgesetzt, und damit wird auch die Jacquardmaschine sofort angehalten. Sobald aber die Jacquardmaschine abgekuppelt ist, kann sie sich unter der Wirkung der Kräfte frei drehen, die die angehobenen Platinen auf den entsprechenden Messerkasten ausüben. Es ergibt sich eine gewisse Verschiebung, die der Weber beim Wiedereinkuppeln berücksichtigen muß, um einen Fehler - beim Bewegen um einen Schuß nach vorwärts oder rückwärts zu vermeiden. Um diese Gefahr auszuschalten, sind Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die die Jacquardmaschine im Λ Zeitpunkt des Abkuppeins von der Webmaschine sofort still- ™ setzen, indem sie beispielsweise mit einem besonderen Antriebsmotor versehen wird, dem eine automatische Bremse zugeordnet ist. In diesem Fall kann der Weber dann die Jacquardmaschine Schuß für Schuß drehen und sie dann mit der genauen Einstellung wieder mit der miebmaschine kuppeln, insbesondere wenn zu diesem Zweck eine Einklauenkupplung vorgesehen wird, die gewährleistet, daß sich nicht die geringste Abweichung in der Winkelstellung der zu verkuppelnden Wellen od. dgl. ergibt.
Die Aufgabe der' Erfindung liegt darin» einen antrieb für eine Jacquardmaschine od. dgl· tu schaffen, der automa- ( tisch die Aufeinanderfolge der verschiedenen Vorgänge sichert, die beim Drehen der Jacquardmaschine od. dgl· nach rückwärts oder vorwärts unabhängig von der Webmaschine, der sie zugeordnet ist, auegeführt werden müssen, wobei die Wiederherstellung der richtigen Verkupplung gewährleistet ist, wenn die Webmaschine wieder In Betrieb gesetzt wird*
Diese Aufgabe wird bei einem Antrieb der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Antrieb eine alt dem - ·' , * besonderen Antriebsmotor verbundene, in der einen oder anderen Drehrichtung nur «tine einsige Umdrehung ausführende Steuerwelle enthält, mx£ der ein erstes, antreibendes Zahnrad sitzt, -
109839/1180
das etwa zur Hälfte eine Verzahnung und etwa zur Hälfte einen unverzahnten, 'glatten Abschnitt aufweist und -mit einem auf der Antriebswelle der Jacquardmaschine sitzenden zweiten, angetriebenen Zahnrad in Eingriff ist, das eine mit der Verzahnung zusammenwirkende Verzahnung und einen mit dem glatten Abschnitt zusammenwirkenden Daumen aufweist, so daß bei Jeder Umdrehung der Steuerwelle das angetriebene Zahnrad auch eine Umdrehung ausführt, jedoch in der Weise, daß es um einen bestimmten Zeitabschnitt später anläuft und um den gleichen Zeitabschnitt früher wieder stehen bleibt als das antreibende Zahnrad, wobei zwischen dem angetriebenen Zahnrad und der Antriebswelle der Jacquardmaschine eine Kupplung vorgesehen ist, und daß die Steuerwelle zwei Bteuerscheiben od. dgl, zum Betätigen der Einklauenkupplung und der Kupplung während der erwähnten Zeitabschnitte aufweist.
Bei dieser Ausbildung des Antriebs kann sich wä.hrend des ersten Zeitabschnitts das zweite Zahnrad nicht drehen, weil es durch den glatten Abschnitt des ersten Zahnrads, das auf der Steuerwelle sitzt, blockiert ist. Während dieses Zeitabschnitts können die Steuerscheiben das Ankuppeln der Antriebswelle der Jacquardmaschine am zweiten Zahnrad und das Abkuppeln dieser Antriebswelle vom Antrieb der Webmaschine bewirken, ohne daß das zweite Zahnrad die Möglichkeit hat, sich zu drehen· Am Ende dieses Zeitabschnitts kommen das erste und das zweite Zahnrad in Eingriff. Die Antriebswelle der Jacquardmaschine wird cjamit um eine volle Umdrehung mitgenommen· Während des zweiten Zeitabschnitts, wo das zweite Zahnrad wieder stillsteht, bewirken die Steuerscheiben die Wiederherstellung der ursprünglichen Antriebsverbindungen· Der Weber hat dann die Möglichkeit, die Webmaschine mit der Jacquardmaschine für das normale Arbeiten wieder in Betrieb zu setzen oder den besonderen Motor für den Antrieb der Jacquardmaschine nochmals anzulassen, damit die Jacquardmaschine von neuem unabhängig von der Webmaschine eine volle Umdrehung macht.
109839/1180
2111H8
Der ganze -aufbau des Antriebs ist hinsichtlich der Zeitabschnitte, während der das angetriebene Zahnrad vor dem Anlaufen stillsteht bzw. schon wieder stillsteht, während das antreibende Zahnrad noch läuft, symmetrisch ausgebildet. Der Antrieb kann in der einen oder anderen Drehrichtung arbeiten, dohe die Jacquardmaschine kann entweder zurück- oder vorwärtslaufenο
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Kupplung als Zahnkupplung mit dreieckförmigen Zähnen ausgebildet, während die Flanken der Klauen der Einklauenkupplung wenigstens im vorderen Teil gemäß einem Winkel, der etwa der Hälfte der Winkelteilung der Zähne der. Zahnkupplung entspricht, leicht geneigt ausgeführt sind, so daß die Zähne während des Ausrückens der Einklauenkupplung mit Sicherheit zum Eingriff kommen können.
Um mit absoluter Sicherheit ein Blockieren der Zahnkupplung beim Eingriff der Zähne der beiden Kuppelteile zu vermeiden, wenn die Zähne mit ihren Spitzen gegeneinanderstoßen, trägt vorzugsweise ein Kuppelteil der Zahnkupplung einen zur Zentrierung dienenden Zahn, der entgegen der Kraft einer Feder axial verschiebbar ist und in der Ruhestellung etwas über die Zähne der zugehörigen Verzahnung vorsteht. Wenn die Zahnkupplung eingerückt wird, kommt dieser zur Zentrierung dienende Zahn als erster mit einem Zahn der gegenüberliegenden Verzahnung in Berührung. Findet diese Berührung so statt, daß die Zahnspitzen gegeneinanderstoßen, so wird der zur Zentrierung dienende Zahn in der einen oder anderen Richtung gedreht, ohne daß die Möglichkeit einer Blockierung besteht.
Um auch den Fall auszuschließen, wo die Spitze des zur Zentrierung dienenden Zahns ganz genau gegen die Spitze eines \ Zahns der gegenüberliegenden Verzahnung stößt, ohne daß er an ι der einen oder anderen Zahnflanke entlanggleitet, kann der
109839/1180
►'■■•I It''
zur Zentrierung dienende Zahn im Winkel gegenüber den anderen Zähnen der Verzahnung leicht versetzt sein, so daß bei gleicher Annahme diese anderen Zähne sich frei an eine bestimmte Zahnflanke der Zähne der gegenüberliegenden Verzahnung anlegen, wobei sie diese zum Drehen bringen und dadurch der zur Zentrierung dienende Zahn aus der Lage, in der seine Spitze die Spitze, eines gegenüberliegenden Zahns berührt,und damit Blockierung eintritt, herausgedreht wird. Die Spitze dieses zur Zentrierung dienenden Zahns zwingt den normalen Zahn der gegenüberliegenden Verzahnung zum leichten Drehen in der einen oder anderen Richtung, so daß, wenn die anderen Zähne sich für den Eingriff darbieten, sie zwangläufig auf einer bestimmten Zahnflanke der -ihnen gegenüberliegenden Zähne entlanggleiten·
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung· Es zeigen:
1 einen senkrechten Längsschnitt durch einen Antrieb;
2 eine schematische Seitenansicht des Untersetzungsgetriebes, durch das der besondere Antriebsmotor mit dem Antrieb verbunden ist;
I1Xg. 3 eine Seitenansicht des .Antriebs, gesehen von links in Pig. 1;
Pig. 4- einen senkrechten Längsschnitt durch die Zahnkupplung zur Veranschaulichung des zur Zentrierung dienenden Zahns desselben;
Pig. 5 eine Aufsicht auf den zur Zentrierung
dienenden Zahn mit einem Teil der gegenüberliegenden Verzahnung;
109839/1100
Fig. 6 ein elektrisches Schaltschema für den besonderen Antriebsmotor.
Der in Fig. 1 dargestellte Antrieb enthält eine Hauptwelle 1, auf die ein Kegelritzel 2 aufgekeilt ist, das ein entsprechendes Kegelrad 3 auf der Antriebswelle der Jacquardmaschine (nicht dargestellt) antreibt, wobei also diese Antriebswelle im rechten Winkel zur Hauptwelle 1 liegt. Die Hauptwelle 1 ist gegen axiales Verschieben gesichert in Wälzlagern 4 und 5 gelagert, die in Teilen 6 und 7 des Webmaschinengestells sitzen, das übrigens mit dem Jacquardmaschinengestell fest verbunden sein kann, "
Auf der Hauptwelle 1 ist leerlaufend eine Hohlwelle 8 mittels Lagerhülsen 9 gelagert, so daß eine relative Drehung der beiden Wellen möglich ist. Die Hohlwelle 8 ist axial einerseits durch einen mit der Hauptwelle 1 verstifteten Anschlagring 1o und andererseits durch eine Scheibe 11 festgelegt, die ebenfalls auf der Hauptwelle 1 befestigt ist. Die Hohlwelle 8 kann in beliebiger Weise mit dem Antrieb der Webmaschine verbunden sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel trägt sie ein Kettenrad 12, von dem eine Kette 13 zu einem auf einer beliebigen Welle des Webmaschinenantriebs sitzenden Kettenrad führt. λ
Das dem Kegelrad 2 zugewandte Ende der Hohlwelle 8 ist mit einem Flansch 14 versehen, in den drei axial ausgerichtete Bolzen 15 eingesetzt sind. Diese Bolzen 15 sind mit ihren anderen Enden in Bohrungen einer Muffe 16 verschiebbar, die ihrerseits mittels Lagerhülsen 17 auf der Hauptwelle 1 im Winkel vorschwenkbar und axial verschiebbar gelagert ist. Die Muffe 16 weist eine einzige seitliche Klaue 16a auf, die als Kuppelglied mit einer entsprechenden Klaue 2a auf der · t · Rückseite des Kegelrads 2 zusammenwirkt. Die Flanken der beiden Klauen 16a und 2a sind -leicht geneigt ausgeführt. · "
109839/1180
Ist die Muffe 16 nach, rechts verschoben, wobei die Klauen 16a und 2a in Eingriff sind, treibt die vom Webmaschinenantrieb in Breirang versetzte Hohlwelle 8 über die Muffe j16 das Kegelrad 2 an. Wird dagegen die Muffe 16 nach links verschoben, kommen die Klauen 16a und 2a außer Eingriff» und die Hohlwelle 8 läuft leer um, d.h. das Kegelrad 2 und die Jacquardmaschine werden nicht angetrieben.
Zur Betätigung der Muffe 16 ist diese mit einer Umfangsnut 16b versehen, in die mit Rollen versehene Zapfen einer Stellgabel 18 eingreifen. Das andere Ende dieser Stellgabel 18 trägt eine äußere Rolle 19, die in eine profilierte Umfangsnut 2oa einer Steuerscheibe 2o eingreift, welche auf einer parallel zur Hauptwelle 1 angeordneten Steuerwelle 21 sitzt. Diese Steuerwelle 21 ist mittels Lager 22 und 23 ebenfalls in den Teilen 6 und 7 des Webmaschinengestells gelagert, wobei das eine Lager 22 die Steuerwelle 21 auch axial festlegt. Die Steuerscheibe 2o ist in ihrer Winkellage auf der Steuerwelle 21 mittels einer Feder 24 gehalten, sie kann sich jedoch auf der Steuerwelle 21 verschieben. Ihre axiale Lage wird durch eine Stellschraube 25 festgelegt, die mit einer in eine Ringnut 21a der Steuerwelle 21 eingreifenden, dünnen runden Platte 25a versehen ist. Beim Umlaufen der Steuerwelle 21 mit der Steuerscheibe 2o wird also die Muffe 16 in Achsrichtung verschoben.
Kurz vor dem linken Ende der Hauptwelle 1 ist eine Muffe 27 mit einer seitlichen Verzahnung 27a (Ifig. 5) aufgekeilt, deren Zähne dreieckförmig ausgeführt sind. Diese Verzahnung 27a wirkt mit einer seitlichen Verzahnung 28a einer Muffe 28 zusammen, die auf dem Ende der Hauptwelle 1 mittels einer Lagerhülse 29 drehbar gelagert ist. Auf der Muffe 28 ist .linke ein Zahnrad Jo befestigt, dessen besondere Form (Fig. 3) weiter unten noch erläutert wird. Dieses Zahnrad 3o arbeitet mit einem Zahnrad 31 zusammen, das an der Seite einer Steuerscheibe 52 befestigt ist, die auf der Steuerwelle 21 sitzt.
109033/1180
Pie Steuerscheibe 32 ist mittels einer Feder 33 auf der Steuerwelle 21 verschiebbar, ihre axiale Lage wird durch eine Madenschraube 34- festgelegt, die mit einer in eine Hingnut 21b der Steuerwelle 21 eingreifenden, dünnen runden Platte 35 versehen ist. Die Steuerscheibe 32 weist eine profilierte TJmfangsnut 36 auf, in die eine Rolle 37 eingreift, die am Ende einer Steuergabel 38 gelagert ist, deren Zapfen in eine Hut 28b der Muffe 28 eingreifen.
An der rechten Seite der Steuerscheibe 32 ist ein Zahnrad 39 befestigt, das von einem besonderen Antriebsmotor 4o mit automatischer Abbremsung über mehrere Untersetzungssfcefen angetrieben wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Welle des Antriebsmotors 4o ein Ritzel 41 befestigt, und über ein erstes Zahnrad 4-2, ein zweites Ritzel 43, ein zweites Zahnrad 44, ein drittes Ritzel 45, ein drittes Zahnrad 46 und ein viertes Ritzel 47 wird das Zahnrad 39 angetrieben.
Gemäß Fig. 3 weist das Zahnrad 31 eine Verzahnung 31a auf, die sich über die Hälfte seines Urafangs erstreckt, der Rest des Umfangs bildet einen unverzahnten bzw. glatten Abschnitt 31b» dessen Radius etwas kleiner ist. An den Verbindungsstellen zwischen dem Abschnitt 31b und der Verzahnung 31a sind Einbuchtungen 31c vorgesehen· Das Zahnrad 3o hat demgegenüber eine sich über den größten Seil seines Umfangs erstreckende Verzahnung 3oa und am Rest des Umfangs befindet sich eine Art Zahn, bzw* Daumen 3ob von großer Höhe und Breite, dessen Außenfläche konkav entsprechend der Fläche des Abschnitts 31b ausgebildet ist·
Die LMnge der Verzahnung 31a des Zahnrads 31 ist gleich der Länge der Verzahnung 3oa des Zahnrads 3o. Wenn sich daher die Stauerwelle 21 von der Ruhelag· aus, die in Fig. 3 dargestellt ist, wobei d»r Daunen Job des Zahnrade 3o in der Mitte dee glatten Abschnitte 31b dta Zahnrads 31 liegt, dreht,
- 1ο -
so bleibt das Zahnrad 3o während der ersten Vierteldrehung des Zahnrads 31 infolge des Zusammenwirkens des Abschnitts •51b mit der konkaven Außenfläche des Daumens 3ob zunächst blockiert.. Sodann wird es beim Eingreifen des ersten Zahns der Verzahnung 31a auf der rechten Seite in E1Ig. 3 in Umlauf gesetzt, und zwar während der auf die Vierteldrehung folgenden Halbdrehung des Zahnrads 31» bis sich dann der Daumen 3ob wieder an den Abschnitt 31b während der letzten Vierteldrehung des Zahnrads 31 anlegt. Die Einbuchtungen 31c ermöglichen den Durchgang der Kanten des Daumens 3ob und verhindern ein Blockieren beim Übergang des Zusammenwirkens mit dem Zahnrad 31 vom Daumen 3ob zur Verzahnung 3oa und umgekehrt.
Auf der linken Seite des Zahnrads 31 ist ein Anschlag 48 befestigt, der beim umlauf des Zahnrads 31 auf einen Mikroachalter 49 einwirkt und ihn öffnet, Der Mikroschalter 4-9 liegt im Speisestromkreis des Antriebsmotors 4o.
Zu bemerken ist noch, daß in die seitliche Verzahnung 28a der Muffe 28 eine Nut 28c (Fig. 5) eingeschnitten ist, in der mit geringem Spiel ein Kopf 5o verschiebbar ist, der außen einen zur Zentrierung dienenden Zahn 5oa trägt. Der Kopf 5o ist an dem einen Ende einer Stange 5ob befestigt (Fig. 4·), die in einer Längsbohrung 28d der Muffe 28 verschiebbar ist. Auf das andere Ende der Stange 5ob wirkt eine Druckfeder 51 ein, die in einer Bohrung des Zahnrads 3o angeordnet ist und sich gegen eine Stellschraube 52 abstützt. Eine Scheibe 53 begrenzt die Verschiebung der Stange 5ob unter der Wirkung der Druckfeder 51· Die Anordnung ist so getroffen, daß in der Ruhestellung C^'ig. 4·) der Zahn 5oa etwas über die anderen Zähne der Verzahnung 28a (Fig. 5) vorsteht und im Winkel gegenüber den anderen Zähnen der Verssahnung 28a leicht versetzt ist. '■
109839/1180
Wirkungsweise ist folgende. Beim normalen Betrieb der Webmaschine befindet sich die Muffe .16 in der rechten stellung, d.h. sie ist mit dem Kegelritzel 2 gekuppelt· Im Gegensatz dazu befindet sich die Muffe 28 in der linken Stellung, sie ist also von der Muffe 27 abgekuppelt. Die iiohlwelle 8, die durch die Kette 13 über das Kettenrad 12 gedreht wird, bewirkt also den normalen Antrieb der Jacquardmaschine über das Kegelritzel 2 und das Kegelrad 3·
Wenn der Weber die Webmaschine anhält, wird sie in der üblichen Weise mittels einer Bremse, die beispielsweise in ihren Antriebsmotor eingebaut ist, sofort stillgesetzt. Die Hohlwelle 8 bleibt also stehen und ist festgelegt.
Will der Weber die Jacquardmaschine unabhängig von der Webmaschine vor- oder zurücklaufen lassen, so wird der besondere -antriebsmotor 4q über den Stromkreis, in dem der Mikroschalter 49 liegt, in dem gewünschten Drehsinn eingeschaltet. Beispielsweise kann für den Antriebsmotor 4o ein Umkehrsehalter 54· CFig· 6) vorgesehen werden, der für die eine oder andere Drehrichtung des Motors mittels zweier Knöpfe 55 und 56 bedient wird. Der Haltestromkreis des Umkehrschalter« 54 verläuft über den Mikrosohalter 49, der durch den Anschlag 48 normalerweise offen gehalten ist· Sobald jedoch der Weber einen der Knöpfe 55 ader 56 gedrückt hat, gibt der Anschlag 48 den Mikroschalter 49 frei. Dieser schließt sich also, so daß der Umkehrschalter 54- eingeschaltet bleibt, bis das Zahnrad 31 eine volle Umdrehung ausgeführt hat und der Anschlag 48 den Mikrosohalter 49 wieder öffnet.
Diese volle Umdrehung des Zahnrads 31ι ausgehend von der Lage in Fig. 3» kenn in drei Vorgänge unterteilt werden· Während des ersten Vorgangs (9o°) gleitet der Abschnitt 31b am Daumen 3ob entlang, so daß das Zahnrad 3o blockiert ist. Während dieses ersten Vorgangs verschiebt die Steuerscheibe 2o die Muffe 16 nach links, so daß sie vom Kegelritzel 2
109839/1180
abgekuppelt wird, während gleichzeitig die Steuerscheibe 32 die Muffe 28 nach rechts verschiebt, so daß sie mit der Muffe 27 gekuppelt wird. Die Zähne der beiden Zahnräder 3o und 31 sind zur Ermöglichung der axialen Verschiebung entsprechend breit ausgeführt. Am Ende des ersten Vorgangs sind also die Hauptwelle 1 und das Kegelritzel 2 von der Hohlwelle 8 abgekuppelt und stattdessen mit dem Zahnrad 3o gekuppelt. Da dieses Zahnrad 3o durch das Zahnrad 31 blockiert /=ist| kann sich die Hauptwelle 1 noch nicht drehen und infolgedessen bleibt die Jacquardmaschine weiterhin stehen. Es ist wichtig, daß das Schalten so vor sich geht, daß zwischen dem Abkuppeln der Muffe 16 und dem Ankuppeln der Muffe 28 keine Leerzeit vorhanden ist, d.h. die beiden Schaltvorgänge müssen gleichzeitig erfolgen. Die beiden Schrauben 25 und 34· ermöglichen die genaue Einstellung des axialen Verschiebens der Muffe 16 und der Muffe 28.
Während des zweiten Vorgangs (I8o°) wird durch das Eingreifen der Verzahnung 31a des Zahnrads 31 in die Verzahnung 3oa des Zahnrads 3o dieses Zahnrad zusammen mit der Hauptwelle 1 um eine volle Umdrehung gedreht. Die anordnung der !Teile, die Abmessungen usw. sind so getroffen, daß diese volle Umdrehung des Zahnrads 30 einem Rückwärts- oder Vorwärtshub der Jacquardmaschine entspricht.
Der letzte Vorgang (9o°) stellt eine Umkehrung des ersten Vorgangs dar, d.h. die Muffe 28 wird von der Muffe 27 abgekuppelt und gleichzeitig wird die Muffe 16 mit dem Kegelritzel 2 wieder gekuppelt, ohne daß eine Leerzeit zwischen den beiden Vorgängen vorhanden ist.
Wenn das Zahnrad 31 seine Umdrehung beendet, wirkt der Anschlag 4-8 wieder auf den Mikroschalter 49 ein und durch dessen Öffnen wird der Antriebsmotor 4-o wie-der angehalten. Alle Teile des Antriebs befinden sich wieder in ihrer Ausgangsstellung und der Weber kann entweder erneut die Jacquard-
1O9839/1180
maschine um einen Hub zurücklaufen oder vorraufen lassen, indem einer der Knöpfe 55 oder 56 gedrückt wird, oder die Webmaschine wieder in Betrieb setzen.
Die leiclite Meigung der Klauen 16a und 2a ermöglicht dem Kegelritzel 2 und der Hauptwelle 1 sich beim Entkuppeln und beim "iedereinkuppeln um einen sehr kleinen Winkel zu verdrehen. Dieser vifinkel wird so festgelegt, daß er der halben Teilung der Verzahnungen 27a und 28a der Muffen 27 und 28 entspricht. Dadurch wird ein Blockieren vermieden, weil diese Verzahnungen, wenn sie bis zum Zahngrund in Eingriff korn- · men, ein leichtes Drehen der Muffe 27 bewirken, bzw, umgekehrt am Ende eines Arbeitsspiels die beiden Klauen 2a und 16a mit einer leichten Winkelverstellung einander gegenüberliegen.
Es kann auch vorkommen, daß in dem Augenblick, wo die Muffe 28 sich verschiebt, um sich mit der Muffe 27 zu kuppeln, die Zähne der Verzahnungen 27a und 28a mit ihren Spitzen sich genau gegenüberliegen<, In diesem Fall könnte der kleinste Teilungsfehler zu einem Blockieren führen, indem ein Zahn der einen Verzahnung an einer Planke des gegenüberliegenden Zahns der anderen Verzahnung entlanggleiten will, während ein anderer Zahn der ersten Verzahnung demgegenüber auf der entgegengesetzten Flanke des gegenüberliegenden Zahns der zweiten Verzahnung gleiten will. Um dieses Risiko auszuschließen, ist der Zahn 5oa vorgesehen. Dieser zur Zentrierung dienende Zahn 5°a kommt zuerst mit der Verzahnung 27a in Eingriff, so daß diese in einer ganz bestimmten Richtung gedreht wird, weil der Zahn 5oa eben ein Einzelzahn ist. Wenn die anderen Zähne der Verzahnung 28a ebenfalls zum Eingriff kommen, können sie also nicht gegen die Spitzen der ihnen gegenüberliegenden Zähne der Verzahnung 27a stoßen. Wie bereits ausgeführt, wird durch die geringe Winkelverset-r zung des Zahns 5oa sichergestellt, daß er auf jeden Fall ab-
109839/1180
gleitet, wenn er Spitze gegen Spitze gegen einen gegenüberliegenden Zahn stößt,' ohne die -Neigung zu haben, an der einen oder anderen Planke entlangzugleiten.
Das Untersetzungsverhältnis zwischen dem .antriebsmotor 4-0 und der Steuerwelle 21 kann beliebig gewählt werden» Insbesondere kann als Untersetzungsgetriebe ein .Schneckengetriebe eingesetzt werden, das von sich aus infolge der Itfichtumkehrbarkeit das Blockieren der titeuerwelle beim Anhalten des Antriebsmotors 4o sichert. Die auf der Steuerwelle 21 befestigten Steuerscheiben 2o,J2 können·beliebig ausgebildet sein, beispielsweise können einfache locken benutzt werden„ Von ihnen aus können die beweglichen Muffen-unter Zwischenschaltung von beliebigen Bewegungsmechanismen in I'orm von Hebeln, Stangen usw. betätigt werden« Das Blockieren der Steuerwelle 21 kann auch durch eine unabhängig vom Antriebsmotor 4o vorgesehene Bremse bewirkt werden, die synchron mit ihm betätigt wird«
109839/1180

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Antrieb für Jacquardmaschinen od· dgl. von v/ebmascliinen, bei dem die Antriebswelle der Jacquardmaschine od. dgl. über eine Einklauenkupplung mit einer Welle der Webmaschine und außerdem über eine weitere Kupplung mit einem besonderen Antriebsmotor kuppelbar ist, dem eine automatische Bremse zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine mit dem besonderen Antriebsmotor (4o) verbundene, in der einen oder anderen Drehrichtung nur eine einzige Umdrehung ausführende Steuerwelle (21) enthält, auf der ein erstes, antreibendes Zahnrad (31) sitzt, das etwa zur Hälfte eine Verzahnung (31a) und etwa zur Hälfte einen unverzahnten, glatten Abschnitt (31b) aufweist und mit einem auf der antriebswelle der Jacquardmaschine sitzenden zweiten, angetriebenen Zahnrad (3o) in Eingriff ist, das eine mit der Verzahnung (31a) zusammenwirkende Verzahnung (3oa) und einen mit dem glatten Abschnitt (31b) zusammenwirkenden Daumen (3ob) aufweist, so daß bei Jeder Umdrehung der Steuerwelle (21) das angetriebene Zahnrad (3o) auch eine Umdrehung ausführt, jedoch in der «/eise, daß es um einen bestimmten Zeitabschnitt später anläuft und um den gleichen Zeitabschnitt früher wieder stehen bleibt als das antreibende Zahnrad (31)» wobei zwischen dem angetriebenen Zahnrad (3o) und der Antriebswelle der Jacquardmaschine eine Kupplung (27,28) vorgesehen ist, und daß die Steuerwelle (21) zwei bteuerscheiben (2o,32) od. dgl. zum Betätigen der Einklauenkupplung (16,16a) und der Kupplung (27i28) während der erwähnten Zeitabschnitte aufweist·
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (27,28) als Zahnkupplung mit dreieckförmigen Zähnen (27a,28a) ausgebildet ist, während die Flanken der Klauen (2a,16a) der Einklauenkupplung (2,16) wenigstens im vorderen Teil gemäß einem Winkel,
    109839/1180
    der etwa der Hälfte der Winkelteilung der Zähne (27a,28a) der Zahnkupplung (27,28) entspricht leicht geneigt ausgeführt sind, so daß die Zähne (27a, 28a) während des Ausrückens der Einklauenkupplung (2,16) mit Sicherheit zum -Eingriff kommen können,,
  3. 3° Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kuppelteil der Zahnkupplung ^27,28) einen zur Zentrierung dienenden Zahn (5oa) trägt, der entgegen der Kraft einer Feder (51) axial verschiebbar ist und in der Huhestellung etwas über die Zähne der zugehörigen Verzahnung (28a) vorsteht.
  4. 4-O -antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn (5°a) im v/inkel gegenüber den anderen Zähnen der Verzahnung (28a) leicht versetzt isto
  5. 5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad (3o), die Zahnkupplung (27a, 28a) und die -Kinklauenkupplung (2,16) auf derselben Hauptwelle (1) angeordnet sind, die mit der Antriebswelle der Jacquardmaschine verbunden ist und auf der eine mit einer Welle der webmaschine verbundene Hohlwelle (8) gelagert ist.
  6. 6. -antrieb nach -tmspruch .6", dadurch g e kennze'ichne t, daß die Steuerscheiben (2o,32) unmittelbar über Stellgabeln (18,38) auf die Einklauenkupplung (2,16) und die Zahnkupplung (27,28) einwirken.
    7· -antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheiben (18,38) auf der Steuerwelle (21) mittels Mikrometerschrauben (25,34·) axial einstellbar sind.
    109839/1180
    Leerseite
DE2111148A 1970-03-09 1971-03-09 Antrieb für Jacquardmaschinen o.dgl. von Webmaschinen Expired DE2111148C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7008259A FR2082235A5 (de) 1970-03-09 1970-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111148A1 true DE2111148A1 (de) 1971-09-23
DE2111148B2 DE2111148B2 (de) 1979-07-19
DE2111148C3 DE2111148C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=9051896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111148A Expired DE2111148C3 (de) 1970-03-09 1971-03-09 Antrieb für Jacquardmaschinen o.dgl. von Webmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3661185A (de)
JP (1) JPS572819B1 (de)
CH (1) CH529243A (de)
DE (1) DE2111148C3 (de)
FR (1) FR2082235A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632119B2 (en) 2000-03-01 2003-10-14 Marvel Enterprises, Inc. Winding device and ornithopter utilizing same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805850A (en) * 1972-06-09 1974-04-23 Maschf Te Strake L Nv Control device for repairing weaving defects in a pneumatic weaving machine
CS160389B1 (de) * 1972-11-02 1975-03-28
FR2427408A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux dispositifs pour la recherche du pas associes aux ratieres et autres mecaniques de tissage
FR2496719A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Alsacienne Constr Meca Recherche du pas et marche lente sur machine a tisser
US4478254A (en) * 1981-12-28 1984-10-23 Societe Alsacienne De Constructions Mecanniques De Mulhouse Device for actuating shedding motion searching and slow speed operation on a loom
FR2520762A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux dispositifs pour la recherche du pas associes aux ratieres et autres mecaniques de tissage
CN105420896B (zh) * 2015-12-04 2017-07-11 郭家成 大针数提花开口的传动机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR797239A (fr) * 1938-07-29 1936-04-23 Lyonnaise Des Machines Textile Perfectionnement aux mécaniques d'armures pour métiers à tisser
US2421539A (en) * 1944-10-12 1947-06-03 Uxbridge Worsted Co Inc Loom reversing mechanism
FR1382978A (fr) * 1963-09-20 1964-12-24 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux métiers à tisser à inséreurs de trame
US3557841A (en) * 1969-01-24 1971-01-26 Albert E Moessinger Mechanism for starting a weaving machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632119B2 (en) 2000-03-01 2003-10-14 Marvel Enterprises, Inc. Winding device and ornithopter utilizing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111148B2 (de) 1979-07-19
FR2082235A5 (de) 1971-12-10
DE2111148C3 (de) 1980-03-06
CH529243A (fr) 1972-10-15
JPS572819B1 (de) 1982-01-19
US3661185A (en) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741199C3 (de) Kupplung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine oder der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE2741200A1 (de) Kupplung zur bewegung eines maschinenteiles, insbesondere einer textilmaschine
DE2822790C2 (de) Doppelhub-Schaftmaschine für Webmaschinen
DE2111148C3 (de) Antrieb für Jacquardmaschinen o.dgl. von Webmaschinen
DE2155354C3 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Unterbrechen der schrittweisen Bewegung eines Programmschaltwerks während des Programmablaufs
EP0129123B1 (de) Schaftmaschine
EP0142681B1 (de) Hubeinheit einer Rotations-Schaftmaschine
CH680515A5 (de)
DE1301683B (de) Schrittschaltwerk
DE3117331A1 (de) Vorrichtung zwischen einer web- und einer fachbildemaschine fuer das schuss-suchen und den langsamlauf
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE2841280B1 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE2454862A1 (de) Programmschaltgeraet
DE673998C (de) Schaltvorrichtung fuer die Decknadelhalter an flachen Kulierwirkmaschinen
DE590859C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1951319C3 (de) Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine
DE2242897B2 (de) Antriebsvorrichtung für die Webschützen einer Bandwebmaschine
DE692214C (de) Maschine zur Herstellung von Zahnraedern mittels zren
DE1535255C (de) Kupplung fur Hand Schussucher am Trieb zwischen Webstuhl und Schaftmaschine
DE96628C (de)
DE2031807C3 (de) Rücklaufeinrichtung für Jacquardmaschinen
DE1585239C (de) Mehrkopf-Flachstrickmaschine zur Herstellung formgerechter Ware
DE429395C (de) Stickautomat
AT67831B (de) Ausgestaltung der Vorrichtung zum Regeln der Tätigkeit der zum Versetzen und Umwälzen von Garnsträhnen bei Färbmaschinen dienenden Mittel nach Patent Nr. 61365.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee