DE2110172C3 - Stopplichteinrichtung bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Stopplichteinrichtung bei einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2110172C3
DE2110172C3 DE2110172A DE2110172A DE2110172C3 DE 2110172 C3 DE2110172 C3 DE 2110172C3 DE 2110172 A DE2110172 A DE 2110172A DE 2110172 A DE2110172 A DE 2110172A DE 2110172 C3 DE2110172 C3 DE 2110172C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
stop
light device
standstill
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2110172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110172A1 (de
DE2110172B2 (de
Inventor
Yoshimi Sakae Niigata Morozumi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2110172A1 publication Critical patent/DE2110172A1/de
Publication of DE2110172B2 publication Critical patent/DE2110172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110172C3 publication Critical patent/DE2110172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/54Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating speed outside of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

takt 5, Die Stopplampe 3 leuchtet also auf, Die Stopplampe 3 ist in derselben Leuchte 15 montiert wie das Bremslicht 14. Letzteres ist auf Übliche Weise unmittelbar mit einer Batterie 13 verbunden.
Wird das Bremspedal betätigt, um den Wagen zum Halten zu bringen, leuchtet das Bremslicht 14 auf. Wird (Hr Wagen völlig angehalten und zeigt der Zeiger 8 des Geschwindigkeitsmessers 4 auf den Nullpunkt des Tachometers, dann leuchtet die Stopplampe 3 auf. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Bremspedal, um das Wiederanfahren vorzubereiten, erlischt das Bremslicht 14. Die Stopplampe 3 brer.nt je doch auch dann weiter, weiin das Bremslicht ausgeschaltet ist, so daß der Fahrer des nachfolgenden Autos leicht erkennen kann, daß das vor ihm fah- rende Auto steht.
Fährt andererseits der Wagen wieder an, verstellt sich der Zeiger 8 des Geschwindigkeitsmessers 4 vom Nullpunkt des Tachometers, der Vorsprung 11 der drehbaren Scheibe 10 löst sich vom Kontakt 5, und die Stopplampe 3 erlischt.
Da ''ie Stopplampe 3 durch das Anlassen des Mo
tors unmittelbar eingeschaltet wird, kann sich der Fahrer leicht davon überzeugen, ob die Stopplanpe eingeschaltet ist. Es ist mühelos festzustellen, ob der Geschwindigkeitsmesser 4 in Ordnung ist, da die S Stopp!ampe3 auch dann bei laufendem Motor aufleuchtet, wenn der Geschwindigkeitsmesser 4 defekt ist. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist verhältnismäßig leicht und unter geringen Kosten herzustellen.
Als anzuschließende Stromquelle kann sowohl die Batterie als auch, durch geringfügiges Ändern der Schaltung, der Generator verwendet werden.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Stopplampe von selbst aufleuchtet, wenn der Geschwindigkeitsmesser auf Null zeigt, was über Kontakte mit der elektrischen Schaltung geschieht. Außer dem beschriebenen Beispiel gibt es noch andere, Schaltmöglichkeiten.
Du,rch die erfindungsgemäße Η'orrichtung kann ao also vermieden werden, daß ein nachfolgendes Auto auf das Heck des .vor ihm fahrenden Wagens auffährt, wenn dieses steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
nen, ob er ein fahrendes oder ein stehendes Fahrzeug Patentanspruch: vor sich hat. Die Gefahr von Auffahrunfällen ist die
Folge.
Stopplichteinrichtung bei einem Kraftfahrzeug, Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
die neben einer der Anzeige einer Bremsverzöge- 5 zugrunde, in einfacher und zuverlässiger Weise den rung dienenden Bremstichteinrichtung mit einer Stillstand des Fahrzeugs unabhängig von der Anzeige Bremslampe vorhanden ist und die den Stillstand der Bremsverzögerung zu signalisieren, uiese Autdes Fahrzeugs signalisiert, dadurch ge- gäbe wird gemäß der Erfindung dadurch gelost, daß kennzeichnet, daß die eine Stopplampe (3) die eine Stopplampe speisende Schaltung der von der speisende Schaltung der von der Bremslichtein- io Bremslichteinrichtung unabhängig operierenden richtung (13, 14) unabhängig operierenden Stopplichteinrichtung ein Kontaktstuck an einer Stopplichteinrichtung ein Kontaktstück (11) an Drehscheibe umfaßt, die nut der Tacnometerwelle einer Drehscheibe (10) umfaßt, die mit der Ta- des Fahrzeugs verbunden ist, daß im Bereich der chometerwelle (9) des Fahrzeugs verbunden ist, Drehscheibe ein mit einem weiteren Kontaktstuck daß im Bereich der' Drehscheibe (10) ein mit J5 versehener, im übrigen isolierender und mit einer einem weiteren Kontaktstück (S) versehener, im Leiterbahn belegter Anschlag fest montiert ist, an übrigen isolierender und mit einer Leiterbahn (T) den bei der Tachometeranzeige 0 das Kontaktstück belegter Anschlag (6) fest montiert ist, an den bei an der Drehscheibe anschlägt, und d?3 durch den der Tachomeieranzeige 0 das Kontaktstück (11) Kontakt zwischen diesen beiden Kontaktstucken eier an der Drehscheibe (1.0) anschlägt, und daß ao Stopplichtstromkreis schließbar ist. Durch diese Ausdurch den Kontakt zwischen diesen beiden Kon- bildung schafft die Erfindung eine sowohl hmsichitaktstücken (5, 11) der Stopplichtstromkreis lieh ihres Einbaus als auch hinsichtlich ihres Betneo: schließbar ist. einfache und zuverlässige Stopplichteinnchtung, du:
vollkommen unabhängig von der vorhandenen as Bremslichteinrichtung den Stillstand des Fahrzeug:;
anzeigt und auf Grund ihrer Kopplung mit dem Tachometer eine klare Zuordnung der Signaigebung zur Geschwindigkeit Null hat.
Die besondere Funktionsweise des Gegsnstande-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stopplichtein- 30 der Erfindung resultiert in der Unabhängigkeit von, richtung bei einem Kraftfahrzeug, die neben einer vorhandenen Bremslicht, im Aufleuchten nur, jedocn der Anzeige einer Bremsverzögenmg dienenden bleibend (solange das Fahrzeug in Betrieb gehalten Bremslichteinrichtung mit einer 3re: islampe vorhan- wird), wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand herunden ist und die den Stillstand des Fahrzeugs signali- tergebremst worden ist, in Einfachheit und Zuverlässiert. 35 sigkeit. Die Stopplichteinnchtung ist deshalb von er-
Es ist bereits bekannt (deutsche Patentschrift heblichem Nutzen für die Allgemeinheit.
$00 658), nach einer Bremsverzögerung den darauf Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der
folgenden Stillstand des Fahrzeuges mit Hilfe einer Erfindung ergeben sich aus der fv.lgenden Beschrei-Stopplichteinrichtung anzuzeigen, die bei Stillstand bung. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsdas vorher stetig leuchtende Bremslicht in ein 4° weise dargestellt, und zwar zeigt
Springlicht umwandelt. Das Kriterium für den Fahr- Fig. 1 eine Schaltung der automatischen Stopp-
fceugstillstand wird hierbei in äußerst umständlicher lichteinrichtuiig gemäß der Erfindung,
und außerdem unzulässiger Weise gewonnen, näm- F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Hauptteils
lieh mit Hilfe einer in Vertikalrichtung schwingenden der Stopplichteinnchtung,
Blattfeder, die während der Fahrt auf Grund der 45 Fig. 3 im vergrößerten Maßstab eine perspektivihierbei auftretenden Stöße in Schwingung versetzt sehe Teilansicht des Hauptteils gemäß F i g. 2 und wird, jedoch im Stillstand nicht schwingt. Die Ein- Fig.4 teilweise abgebrochen eine perspektivische
stellung der Feder kann nach dem Stand der Technik Ansicht einer Leuchte.
Zwischen sehr empfindlich, wobei noch die Erschüt- Fig. 1 und2 zeigen eine Stopplichtvorrichtung mit
terungen des leerlaufenden Motors für ein ausrei- 5° einer Stopplampe 3, deren eine Klemme über einen chendes Ansprechen der Blattfeder sorgen, und sehr Regler2 mit einem Generatori und dessen andere unempfindlich, wobei auch bei langsamer Fahrt noch Klemme mit einem Kontakt 5 eines Geschwindigkeit ausreichendes Ansprechen auftritt, eingestellt keitsmcssers4 verbunden ist.
werden. Allein hieraus resultiert eine erhebliche Un- Bei !»tuendem Motor beginnt der Generator 1 sich
sicherheit, da der nachfolgende Verkehr nicht weiß, 55 zu drehen und erzeugt Strom. Der so erzeugte Strom wie die Stopplichteinrichtung des vorausfahrenden wird in den Regler 2 und dann in die am Heck des Fahrzeugs eingestellt ist. Außerdem hängt das An- Wagens vorgesehene Stopplampe"» pjngespeist. Der sprechen der Blattfeder von vielen Zufälligkeiten ab, Strom wird auch an den kontakt 5 des Geschwindigwie von der Rauhigkeit des Untergrunds, dem ruhi- keitsmessers4 angelegt. Der Kontakts ist auf einer gen oder unruhigen Lauf des Motors, Bewegungen 60 gedruckten Schaltung? auf einer Oberfläche eines durch mitfahrende Kinder oder Tiere usw. Obendrein Isolators 6 vorgesehen, der im Geschwindigkeitsmeshat die bekannte Einrichtung den Nachteil, daß das ser 4 angeordnet ist.
den Stillstand anzeigende Springlicht nur in Betrieb Wenn der Wagen stillsteht, zeigt ein Zeiger 8 des
bleibt, solange das Bremspedal niedergedrückt ist. Geschwindigkeitsmessers 4 auf den Nullpunkt des Nimmt jedoch der Fahrer den Fuß vom Bremspedal, 65 Tachometers. Gleichzeitig kommt ein bei 12 an Erde so findet die Signaigebung ihr Ende. Der nachfol- gelegter Vorsprung 11 an einem Teil einer.am untegende Verkehr kann also am vor ihm befindlichen ren Ende einer Welle 9 des Zeigers 8 befestigten Auto nicht durch dessen Signaigebung sicher erken- drehbaren Scheibe 10 in Berührung mit dem Kon-
DE2110172A 1970-03-03 1971-03-03 Stopplichteinrichtung bei einem Kraftfahrzeug Expired DE2110172C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2107370 1970-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110172A1 DE2110172A1 (de) 1971-09-23
DE2110172B2 DE2110172B2 (de) 1973-11-15
DE2110172C3 true DE2110172C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=12044698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110172A Expired DE2110172C3 (de) 1970-03-03 1971-03-03 Stopplichteinrichtung bei einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3735345A (de)
CA (1) CA985765A (de)
DE (1) DE2110172C3 (de)
FR (1) FR2084105A5 (de)
GB (1) GB1347405A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679508A (en) * 1986-02-21 1987-07-14 Westinghouse Electric Corp. Transit vehicle door control apparatus
FR2602726B1 (fr) * 1986-08-05 1990-05-11 Dumas Jean Dispositif de securite ameliorant la signalisation lumineuse routiere des vehicules
FR2675752A1 (fr) * 1991-04-29 1992-10-30 De Lourtioux Jean Claude Dispositif allumant automatiquement les feux de stop d'un vehicule automobile lors du calage moteur.
FR2721270B1 (fr) * 1994-06-17 1996-10-18 Brunot Tantot Simone Marie Repérage anti collision Système R.A.C..
GB2298534A (en) * 1995-02-28 1996-09-04 Geoffrey David Cops Hazard warning systems for vehicles
DE19849686A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Valeo Beleuchtung Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Zusatzbremsleuchte am Heck von Fahrzeugen
DE10011443B4 (de) * 2000-03-09 2008-03-06 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer optischen Stillstandsanzeige
GB2365110A (en) * 2000-07-26 2002-02-13 Darren Michael Duffield Rear brake lights which remain illuminated until vehicle movement
EP1798465A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 Bruno Santanera Vorrichtung zur Fernsignalisierung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310774A (en) * 1964-04-01 1967-03-21 Marian Daniel Monitoring lights for road vehicles
US3444514A (en) * 1967-10-04 1969-05-13 Wang Yang Vehicle motion signalling system
US3476204A (en) * 1967-11-17 1969-11-04 Lloyd R Westby Vehicle speed control device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2084105A5 (de) 1971-12-17
CA985765A (en) 1976-03-16
GB1347405A (en) 1974-02-20
US3735345A (en) 1973-05-22
DE2110172A1 (de) 1971-09-23
DE2110172B2 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616826C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage
DE2646547A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2110172C3 (de) Stopplichteinrichtung bei einem Kraftfahrzeug
EP0380736B1 (de) Anordnung zur Kenntlichmachung des Bremszustandes von Fahrzeugen
DE2002616A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Annaeherung zwischen sich bewegenden Fahrzeugen
DE1945867A1 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Schnellbremsung eines Fahrzeuges
DE3313678A1 (de) Brems-warnsystem fuer fahrzeuge
DE2633290C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von außerhalb wahrnehmbaren optischen und akustischen Indikatoren
DE3201082C2 (de) Sicherheitsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE3937728A1 (de) Zwangslaeufig betaetigte stopleuchtenanordnung zur anzeige eines fahrzeugstillstands
DE2413066C3 (de) Fahrtrichtungsanzeige-Steuerschaltung
DE2251917A1 (de) Warnlichteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1807754A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen einer Vollbremsung bzw.des Stillstandes bei einem Kraftfahrzeug
DE2410138B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Blinklichtanlage, insbesondere für Zweiradkraftfahrzeuge
DE2124900A1 (de) Anordnung zur Anzeige des Fahrzustandes von Kraftfahrzeugen für den nachfolgenden Verkehr
DE2746271A1 (de) Lichtsignalgeber an kraftfahrzeugen oder anderen schnell fahrenden landfahrzeugen
DE608652C (de) Reifendefektmelder
DE2044125A1 (de) Sicherheitsbremslicht-Schaltung für Kfz
AT155931B (de) Lichtsignalgeber für Straßenfahrzeuge.
DE2507644A1 (de) Verfahren zur ermittlung und zur anzeige der groesse einer verzoegerung eines fahrzeuges
DE1505572C3 (de) Warnblinkgerät für Kraftfahrzeuge
DE201814C (de)
DE960413C (de) Warnvorrichtung zum Anzeigen des Stillstandes oder der Rotation einer Welle zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE552636C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE1773309A1 (de) Einrichtung zur Anzeige der Verzoegerung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)