DE608652C - Reifendefektmelder - Google Patents

Reifendefektmelder

Info

Publication number
DE608652C
DE608652C DEK133216D DEK0133216D DE608652C DE 608652 C DE608652 C DE 608652C DE K133216 D DEK133216 D DE K133216D DE K0133216 D DEK0133216 D DE K0133216D DE 608652 C DE608652 C DE 608652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
switch
coil
machine parts
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133216D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF KAPPL
WALTER HARLASS
Original Assignee
RUDOLF KAPPL
WALTER HARLASS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF KAPPL, WALTER HARLASS filed Critical RUDOLF KAPPL
Priority to DEK133216D priority Critical patent/DE608652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608652C publication Critical patent/DE608652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0425Means comprising permanent magnets, e.g. Hall-effect or Reed-switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/043Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using transformer type signal transducers, e.g. rotary transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

fkeek
silo j 'jrt^P
2 -3 ir
AUSGEGEBEN AM
31. JANUAR 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
. ' KLASSE 63 e GRUPPE 17
Walter Harlaß und Rudolf Kappl in München
Reifendefektmelder
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1934 ab
Es sind bisher die verschiedensten Verfahren bekannt, die Luftdruckänderung im Reifen dem Wagenführer zu melden, jedoch wurde die Frage der Übertragung der Defektmeldung vom rotierenden Rad zum festen Teil des Kraftwagens, die die praktische Ausführung bis jetzt erschwert .hat, noch nicht einfach und betriebssicher gelöst. Es ist z. B. unter anderem eine Ausführung bekannt, bei der zwar eine Schaltung auf dem Wagen und ein Kontakt auf dem Rade vorhanden ist, jedoch bleibt die Art der Übertragung der Meldung vom rotierenden zum festen Wagenteil dabei unberücksichtigt.
Die Erfindung schafft eine Übertragungsart, die immer und bei allen Geschwindigkeiten gleich gut arbeitet, vor Verschmutzung durch vollkommene Kapselung geschützt ist und praktisch ohne Verschleiß arbeitet, indem ίο der Weg vom rotierenden zum festen Wagenteil nicht durch mechanische Berührung, sondern durch Elektroinduktion überwunden wird. Die Kraftquelle für die Induktion bildet dabei die Rotation des Rades. Vor allem wurde auf die einfachste Gestaltung der Übertragungsart Wert gelegt, so daß sie auch zum nachträglichen Einbau (Abb. 2) gut geeignet ist. Die Schaltung und Meldung im Wageninnern ist in bekannter Weise ausgebildet. Abb. ι zeigt das Schema der elektrischen Schaltung zur Darstellung des Prinzips. Der Stromkreis a, in welchen eine Kontaktvorrichtung a1 und eine Induktionsspule ar eingeschaltet ist, wird bei Rotation des Rades in Richtung des Pfeiles α3 bewegt. Rechts des 3i Trennungsstriches- b befindet sich auf dem festen Wagenteil ein Magnet C1 dessen Kraftlinien beim Vorbeirotieren der Spule α2 geschnitten werden. Hierdurch wird in der Spule a2, aber nur dann, wenn der Kontakt o1 geschlossen ist, ein Strom induziert, der die Spule a2 ihrerseits einen Augenblick lang zum Aufbau eines eigenen Kraftfeldes veranlaßt. Diese Kraftlinien der Spule a2 wirken daraufhin, da ja das Rad seine Drehung in Riehtung a3 fortsetzt, induzierend auf die auf dem festen Wagenteil neben dem Magneten c angebrachte Spule c1, so daß nun auch in der Spule c1 ein Strom fließt, der sofort oder auch nach erfolgter Gleichrichtung ein Relais c2 betätigt, das dann erst die durch Batteriestrom e1, e2 gespeiste Lampe cs einschaltet, durch deren dauerndes Blinken dem Fahrer vom Nachlassen des Luftdrucks im Reifen Kenntnis gegeben wird. as stellt die Kapselung der Teile d1, d2 Anschlüsse für zwei weitere Reifen dar. Im übrigen können natürlich beliebig viele Räder parallel geschal- " tet werden, wobei für Lastwagendoppelreifen nur eine Induktionsvorrichtung nötig wird.
Abb. 2 zeigt die praktische Ausführung. Die Zuleitung a* verbindet die Kontaktvorrichtung α1 mit der Spule ar, welche mittels Haltebands α3 (bei nachträglichem Einbau) und der Unterlage a6 auf der rotierenden Bremstrommel α7 befestigt ist. Der Magnet c und die Spule c1 werden durch Winkel c° am festen Teil der Bremsvorrichtung c5 befestigt
und so eingestellt, daß der Abstand des Magneten c und der Spule cx von Spule α1 möglichst gering wird, c4 sei die Zuleitung zum Relais, c7 die Hinterachse eines Wagens.
Abb. 3 zeigt schematisch die Gesamtanordnung, wobei sich jeweils zwei Spulen gerade gegenüberstehen. Die Bedeutung der Bezeichnungen stimmt mit Abb. ι und 2 überein.
Der Zweck unserer Erfindung ist die'Ausschaltung aller Gefahren, die eine Reifenpanne verursachen kann. Die ständige Überwachung sämtlicher Reifendrücke aufs genaueste schafft nicht nur erhöhte Bequemlichkeit, sondern hilft ,die Lebensdauer der Reifen verlängern und Pannen, verhindern. Von besonderer Bedeutung für die Sicherheit der Fahrzeuge ist, daß vor allem auch bei größten Geschwindigkeiten eine sofortige und empfindliche Kontrolle des Reifeninnendruckes nunmehr ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Melder für Reifendefekte, bei dem ein Schalter in an sich bekannter Weise an rotierenden Maschinenteilen angeordnet und bei fallendem Luftdruck im Reifen geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anbringung einer oder mehrerer Induktionsspulen am Fahrzeugrad in einem Leiterkreise} der durch den Schalter geschlossen wird, ferner durch Anbringung eines oder mehrerer Magneten und einer oder mehrerer sekundärer Induktionsspulen auf dem festen Maschinenteile durch die Rotation (des genannten Maschinenteiles) oder durch Batteriestrom als Kraftquelle, die Betätigung des Schalters durch Induktionswirkung γοηι rotierenden zum festen Maschinenteile angezeigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK133216D 1934-02-16 1934-02-16 Reifendefektmelder Expired DE608652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133216D DE608652C (de) 1934-02-16 1934-02-16 Reifendefektmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133216D DE608652C (de) 1934-02-16 1934-02-16 Reifendefektmelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608652C true DE608652C (de) 1935-01-31

Family

ID=7247825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133216D Expired DE608652C (de) 1934-02-16 1934-02-16 Reifendefektmelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608652C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505111B1 (de) * 1964-04-06 1969-09-04 Michelin & Cie Elektrische Defektwarnvorrichtung fuer Fahrzeugluftreifen
FR2192007A1 (de) * 1972-07-06 1974-02-08 Dunlop Ltd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505111B1 (de) * 1964-04-06 1969-09-04 Michelin & Cie Elektrische Defektwarnvorrichtung fuer Fahrzeugluftreifen
FR2192007A1 (de) * 1972-07-06 1974-02-08 Dunlop Ltd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505111C2 (de) Elektrische Defekt warnvorrichtung für Fahrzeugluftreifen
DE2230353C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer von einer physikalischen Größe abhängigen Drehbewegung eines gegenüber einem feststehenden Körper drehbaren Körpers
DE608652C (de) Reifendefektmelder
DE2110172C3 (de) Stopplichteinrichtung bei einem Kraftfahrzeug
DE894509C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Unterdrucks von Fahrzeugluftreifen
DE813114C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE688408C (de) verlust in Luftreifen
DE1807754A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen einer Vollbremsung bzw.des Stillstandes bei einem Kraftfahrzeug
DE471066C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE630686C (de) Vorrichtung zum Anzeigen ploetzlicher AEnderung der Zugkraft eines elektrischen Triebfahrzeugs
AT155931B (de) Lichtsignalgeber für Straßenfahrzeuge.
DE614751C (de) Elektrische Vorrichtung zum Anzeigen von Luftdruckverlust in Luftreifen
AT117140B (de) Elektrischer Sicherheitsfernmelder für Luftreifen.
DE394903C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge, welcher durch eine von der Steuersaeule zwanglaeufig betaetigte Kontaktvorrichtung die jeweilige Fahrtrichtung selbsttaetig anzeigt
DE960413C (de) Warnvorrichtung zum Anzeigen des Stillstandes oder der Rotation einer Welle zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE1655691C3 (de) Warnblinkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1555867A1 (de) Bremsanzeigesystem fuer Fahrzeuge
DE300295C (de)
DE710359C (de) Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge mit fester Linienfuehrung
DE360934C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Zusammenstosses von Eisenbahnzuegen
DE1947716C (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2017171C3 (de) Anordnung zur Überwachung der Bremskreisanlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE552636C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2134889A1 (de) Warnrelais fuer elektrische kontrollanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT262085B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Fernüberwachung und Anzeige des Reifendrucks bei Kraftfahrzeugen