DE2108975A1 - Herbizide N-Acyl-biscarbamate - Google Patents

Herbizide N-Acyl-biscarbamate

Info

Publication number
DE2108975A1
DE2108975A1 DE19712108975 DE2108975A DE2108975A1 DE 2108975 A1 DE2108975 A1 DE 2108975A1 DE 19712108975 DE19712108975 DE 19712108975 DE 2108975 A DE2108975 A DE 2108975A DE 2108975 A1 DE2108975 A1 DE 2108975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
methyl
carbamate
acetyl
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108975B2 (de
DE2108975C3 (de
Inventor
Gerhard Dr. 1000 Berlin; Arndt Friedrich dr. 7441 Aich Boroschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2108975A priority Critical patent/DE2108975C3/de
Priority to LU64633D priority patent/LU64633A1/xx
Priority to ZA720741A priority patent/ZA72741B/xx
Priority to CS757A priority patent/CS170176B2/cs
Priority to DK55172*#A priority patent/DK133001C/da
Priority to AU38824/72A priority patent/AU460282B2/en
Priority to GB628972A priority patent/GB1338985A/en
Priority to JP47014768A priority patent/JPS5244371B1/ja
Priority to IL38738A priority patent/IL38738A/xx
Priority to US225626A priority patent/US3904669A/en
Priority to SE01668/72A priority patent/SE368395B/xx
Priority to IT20512/72A priority patent/IT948533B/it
Priority to FI403/72A priority patent/FI58634C/fi
Priority to YU0360/72A priority patent/YU36695B/xx
Priority to FR7204979A priority patent/FR2125913A5/fr
Priority to IE185/72A priority patent/IE36086B1/xx
Priority to NO434/72A priority patent/NO135471C/no
Priority to HUSCHE374*1A priority patent/HU164147B/hu
Priority to ES399808A priority patent/ES399808A1/es
Priority to NL7202061A priority patent/NL7202061A/xx
Priority to SU721749422A priority patent/SU673135A3/ru
Priority to BE779443A priority patent/BE779443A/xx
Priority to AT126172A priority patent/AT329914B/de
Priority to CH220572A priority patent/CH567357A5/xx
Publication of DE2108975A1 publication Critical patent/DE2108975A1/de
Publication of DE2108975B2 publication Critical patent/DE2108975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108975C3 publication Critical patent/DE2108975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/22Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/02Monothiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/08Monothiocarbamic acids; Derivatives thereof having nitrogen atoms of thiocarbamic groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-Acyl-biscarbamate, Verfahren zu deren Herstellung, herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen und deren wirkungssteigernde Mischungen mit anderen Wirkstoffen.
Substituierte Phenylcarbamate mit herbizider Wirkung sind bereits bekannt. Als einer ihrer bekanntesten Vertreter gilt z.B. N-C^-Chlor-phenylJ-isopropyl-carbamat (CIPC),.
In der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 567 151 werden auch bereits herbizid wirksame Biscarbamate beschrieben,' von denen wegen ihrer guten herbiziden Wirksamkeit und Selektivität das
carbamat in die Praxis eingeführt wurde. Auch dieses Carbamat genügt jedoch den gestellten Anforderungen nicht immer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung herbizider Mittel, welche eine gute herbizide Wirkung gegenüber Unkräutern neben einer guten Selektivität
209835/1205
SCHERING AG
Patentabteilung I2.2.I97I
21Ό8975
gegenüber Kulturpflanzen aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
ο - co - wi
X (D,
-CX-Y-R1
in der R, Wasserstoffj einen gegebenenfalls substituierten
Acylrest, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten ein- oder mehrkernigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
R2 Wasserstoff, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten ein- oder mehrkernigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest,
209835/1205
SCHERING AG
Patentabteilung
R, und Rp gemeinsam mit dem N-Atom einen gegebenenfalls weitere N- und/oder O-Atome enthaltenden heterocyclischen Rest,
R-, Wasserstoff, einen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Acylrest,
-Ru einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
Rp. Wasserstoff, einen Alkylrest oder ein Halogenatom und
X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils Sauerstoff oder Schwefel darstellen,
wobei mindestens R, oder R-, einen gegebenenfalls substituierten Acylrest bedeuten soll,
eine gute herbizide Wirkung bei gesteigerter Selektivität gegenüber Kulturpflanzen aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind daher neue Verbindungen der angegebenen allgemeinen Formel (I), Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen oder deren wirkungssteigernde Mischungen mit anderen Wirkstoffen.
- 4 209835/1205
SCHERING AG
Patentabteilung
4 12.2.1971
Unter den in der allgemeinen Formel (I) bezeichneten Resten sind insbesondere solche zu verstehen, bei denen
R, Wasserstoff, einen gegebenenfalls halogenierten Acylrest mit vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen,
Rp Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen,
Allyl, gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Alkylphenyl, Halogenphenyl, Alkylmercaptophenyl, Dlhalogenphenyl, Dimethylphenyl, Alkylhalogenphenyl, Alkoxyphenyl oder Halogenalkyl,
R1 und Rp gemeinsam mit dem N-Atom einen gegebenenfalls
weitere N- und/oder O-Atome enthaltenden heterocyclischen Rest,
R, Wasserstoff, einen gegebenenfalls halogenierten Acylrest mit vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
Rj, einen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, R1- Wasserstoff und
209335/1
SCHERING AG
Patentabteilung ■
X und Y gleich oder verschieden sind und ,jeweils Sauerstoff oder Schwefel bedeuten,
wobei mindestens R, oder R^ einen gegebenenfalls substituierten Acylrest darstellen soll.
Im einzelnen seien z.B. folgende Substituenten genannt:
R1, R = Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl. Acetyl, Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Bromaeetyl, Fluoracetyl, Trifluoracetyl, Propionyl, Butyryl, Isobu.tyryl, Capryl, Acryl, 2-Chlor- und 3-Chlorpropionyl, 2-Brom- und 3-Brompropionyl, Trimethylacetyl, Jodacetyl, Methoxyacetyl, Äthoxyacetyl, 2-Chlor- und 4-Chlorbutyryl, 2-Brom- und 4-Brombutyryl und Pormyl.
R2 Phenyl, 2-Methy!phenyl, J-Methy!phenyl, 4-Methylphenyl, 2,4-, J>35"* 3Λ-, 2,5-, 2,6-Dimethylphenyl; 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2,4-, 3,5-* 3>4-, 2,5-, 2,6-Dichlorphenyli 2-Brom-, 3-Brom-, 4-Bromphenyl; 2-, 3- und 4-Jodphenyl; 2-, 3- und 4-Methoxyphenyl; 2-, 3- und 4-Methylmercaptophenylj 3-Trlfluorniethylphenyli 2-, 3- und 4-Pluorphenyl, 4-Äthylphenyl, 2-Methyl-4-chlorphenyl, Methyl,
SCHERING AG
Patentabteilung
Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl-(l),-(2) und-(3h 2-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, Neopentyl, Hexyl, Allyl, 2^-Dimethylbutyl, Cyclohexyl, 2-,J- und 4-Methylcyclohexyl, Heptyl, Octyl, 2,2,4,Λ-Tetramethylbutyl, Norbornyl, Cyclododecyl, Adamantyl.
R2^ = Methyl und Äthyl.
R(- - Wasserstoff, Methyl und Chlor.
R, und R2 = gemeinsam mit dem N-Atom den Pyrrolidino-, Piperidino- und Morpholino-Rest.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen überraschenderweise eine größtenteils bessere herbizide Wirkung als Verbindungen analoger Konstitutionen und gleicher Wirkungsrichtung. Insbesondere zeichnen sich von ihnen die' Monoacy!derivate durch eine überragende herbizide Wirkung aus. Von diesen nehmen insbesondere Methyl- oder Äthyl-N-(>(Nt-acetyl-Nl-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat, bei denen der N'-Phenylrest noch vorzugsweise durch Alkyl, Halogen, Halogenalkyl und Alkoxy substituiert sein kann, eine Sonderstellung bezüglich ihrer Verträglichkeit für Betarüben und Umbelliferen ein.
Bei der Vielzahl der Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen erstreckt sich die Wirksamkeit sowohl auf die Anwendung im Vorauflauf (pre-emergence)-als auch im Nachauflauf(post-emergence)-Ver-
209835/1205 " 7-
SCHERING AG
Patentabteilung 12,2.1971
fahren.
Von den zahlreichen Unkräutern, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen bekämpft werden können, sind z.B. zu- nennen: Stellaria media, Senecio vulgaris, Matricaria chamomilla, Lamium amplexicaule, Galinsoga parviflora, Chenopodium album, Amarantus retroflexus, Setaria italica u.a.
Besondere Beachtung verdient die Tätsache, daß viele der gekennzeichneten Verbindungen außerdem eine gesteigerte Verträglichkeit gegenüber Kulturplanzen besitzen, wie z.E. gegenüber Beta-Rüben, Baumwolle, Erdnüsse, Reis, Mais, Getreidearten, Karotten und andere Gemüsearten. Eine Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen läßt sich daher in diesen Kulturen ohne eine Schädigung der Nutzpflanzen durchführen. Die Aufwandmengen zur ausreichenden Unkrautbekämpfung in diesen Kulturen betragen etwa 0,5 - 5 kg Wirkstoff/ha.
Sofern eine totale Unkrautbekämpfung beabsichtigt ist, müssen die Wirkstoffe in höherer Aufwandmenge von wenigstens 10 kg Wirkstoff/ha verwendet werden.
Die Anwendung der Wirkstoffe kann entweder allein oder als Mischung aus mehreren Wirkstoffen erfolgen. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungs mittel, z.B. Fungizide, Nematizide oder andere Mittel,
209835/1205 '
SCHERING AG
Patentabteilung
12.2.1971
je nach dem gewünschten Zweck, zugesetzt werden. Ein Zusatz von Düngemitteln ist z.B. ebenfalls möglich·
Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden, wobei allerdings die Selektivität naturgemäß nicht immer erhalten bleibt.
Zum Beispiel eignen sich als herbizid wirksame'Mischungspartner Wirkstoffe aus der Gruppe der Carbamidsäure- und Thiocarbamidsäureester, der substituierten Aniline und Anilide, Triazine, Amino-triazole, Diazine,ζ.B l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon(6), Uracile, z.B. J-Cyclohexyl^jötrimethylenuracil, aliphatische Carbonsäuren und Halogen- . carbonsäuren, halogenierte Benzoesäuren und Phenylessigsäuren, Aryloxycarbonsäure, Hydrazide, Amide, Nitrile, Halogencarbonsäuren, z.B. 2,2-Dichlorpropionsäure oder deren Salze, Tetrafluorpropionsäure oder deren Salze, Ester solcher Carbonsäuren, Harnstoffe, 2J3*6-Trichlorbenzyloxypropanol und rhodanhaltige Mittel u.a.
Je nach Verwendungszweck können auch andere Stoffe zugesetzt werden, unter denen z.B. auch nichtphytotoxische Zusätze zu verstehen sind, die mit Herbiziden eine Q
209835/1205
SCHERINGAG
Patentabteilung
synergistische Wirkungssteigerung ergeben können, wie Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel, ölige Zusätze u.a +
Überraschenderweise entfalten die erfindungsgemäßen' Verbindungen, insbesondere die Mischung mit Biscarbamaten anderer Zusammensetzung, eine gesteigerte heroizide Wirkung.AIs solche Mischungspartner kommen z.B. infrage Verbindungen der allgemeinen Formel
Λ'
P-CO-
H - CX1 - Yf - R * (II),
in der
R,' Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
Rp1 einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest,
- 10 -
20 9835/1201
SCHERING AG
Patentabteilung
R* und R ' gemeinsam mit dem N-Atom. einen gegebenenfalls
weitere N- oder/und O-Atome enthaltenden heterocyclischen Rest,
einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Kohlen wasserstoff rest, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, und
X* Und Y1 gleich oder verschieden sind und jeweils Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
Die herbizide Wirkung dieser Mischungen ist höher als die Wirkung der' Einzelkomponenten bei gleicher Aufwandmenge, so daß bei Verwendung dieser Mischungen je nach den eingesetzten Wirkstoffen bis zu 25 $ der Aufwandmenge und mehr eingespart werden kann.
Das Mischungsverhältnis der Einzelkomponenten in den Mischungen kann in weiten Grenzen variieren und ist jeweils abhängig von dem gewünschten Bekämpfungserfolg, von der Art der zu bekämpfenden Unkräuter bzw. der nicht erwünschten Pflanzen, dem Alter der Unkräuter bzw. Pflanzen, den vorherrschenden Witterungsbedingungen sowie der Anwendungstechnik. Es ist daher nicht möglich, von vornherein ein bestimmtes Mischungsverhältnis anzugeben, welches allen Möglichkelten in gleicher Weise genügen würde, obwohl es sich andererseits ergeben hat, daß die gefun-
- 11 - ■
209835/12OS
SCHERING AG
Patentabteilung
denen Effekte nicht streng von bestimmten Mischungsverhältnissen abhängig sind. Durch entsprechende Vorversuche ist es indessen dem Fachmann leicht möglich, das jeweils beste Mischungsverhältnis für den beabsichtigten Zweck festzustellen.
■ Im allgemeinen kann jedoch das Mischungsverhältnis für eine Zweikomponenten-Mischung von Verbindungen der Formel (i)mit Verbindungen der Formel (il)etwa 20 : 1 bis 1 : 20, vorzugsweise 1 : 10 bis 10 : 1, Gewichtsteile betragen.
Zweckmäßig werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw* Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind z.B. Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Cyclohexanon, Isophoron, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, z.B. Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, z.B. Mehle.
"19 _
209835/1205 ■
SCHERING AG
Patentabteilung
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: z.B. Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Formaldehydkondensate; Fettalkoholsulfate und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze,
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 20 bis 80 Gewichtsprozente Wirkstoffe, etwa 80 bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel* kann in üblicher Weise erfolgen, z.B. mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von 100 1000 Liter/ha, Für die totale Unkrautbekämpfung können auch ohne weiteres die teilweise üblichen Spritzbrühmengen von mehr als 1000 Liter/ha appliziert werden. Auch eine Anwendung der Mittel im sogenannten "Ultra-low-Volume-Verfahren" ist möglich. Ebenso ist die Anwendungsweise in Mikrogranulatform möglich.
Die bisher nicht bekannten Verbindungen der Formel (E)werden beispielsweise hergestellt durch Erhitzen von Biscarbamaten mit Säureanhydriden unter Zusatz von konzentrierter Schwefelsäure auf etwa V\0 - 1500 C.
- 13 -
20 9835/1205
SCHERING AG
Patentabteilung I2.2.I97I
Besitzt ein Bisearbamat zwei Amid-Wasserstoff-Atome, so erhält man in der Regel Diacyl-biscarbamate. Monoacylderivate, die noch einen Amid-Wasserstoff enthalten, kann man in der Weise erhalten, daß man z.B. 3~Nitrophenyl-N-alkyl-oder N-arylcarbamate acyliert, die Nitrogruppe z.B. durch katalytisehe Hydrierung zur Aminogruppe reduziert und diese anschließend mit Chlor-, Chlorthio- oder Chlordithioameinsensäurealkylestern umsetzt.
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel(l), in der '
R. und R einen gegebenenfalls substituierten Acylrest bedeuten.
erfolgt demzufolge
a) durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel
H-CX-Y-R
mit Säureanhydriden der allgemeinen Formel
R6 - cox nc/
oder
R6 - c(K. h^c - α:
in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure bei
- lh
209835/1205
SCHERINiGAG
Patentabteilung
Temperaturen von etwa 140 - I5O0 C, wobei R/- einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen ein- oder mehrfach substituierten ein- oder mehrkernigen cyclo-.aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I ) in der nur R^. einen gegebenenfalls substituierten Acylrest darstellt, erfolgt
b) durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel
NH-CX-Y-R
mit Säureanhydriden in derselben Weise wie unter a) beschrieben, wobei R7 einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen ein- oder mehrfach substituierten ein- oder mehrkernigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und außerdem gemeinsam mit Rp einen gegebenenfalls weitere N- und/oder O-Atome enthaltenden heterocyclischen Rest darstellen kann.
- 15 -
209835/1205
SCHERING AG
Patentabteilung
Sofern in der Formel (I) nur R, einen gegebenenfalls
substituierten Acylrest bedeutet, stellt man diese Verbindungen her
c) durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel
0 - CO - NH - R„
mit Säureanhydriden in derselben Weise wie unter a) beschrieben, oder
d) durch katalytische Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel
zum entsprechenden Amin. und anschließende Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel ;
Ri1-- Y " f - C1
* - 16 -
209835/1205
SCHERING AG
Patentabteilung
d.h. Chlor, Chlorthio- oder Chlordithioameisensäure- - · I estern., zu den gewünschten Endprodukten, wobei RQ einen Alkylrest und Rg entweder einen gegebenenfalls substituierte! Acylrest oder - sofern R2 in 1-Stellung ein tertiäres C-Atom enthält - Wasserstoff darstellen. Die Bedeutung der übrigen Symbole ist im übrigen die gleiche wie oben in der Formel (i) angegeben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der · erfindungsgemäßen Verbindungen:
a) Methyl-N-acety 1-N- (3- (N* -ace ty 1-N * -n-buty lcarbamoy.loxy) -phenyl)-carbamat
26,6 g (0,1 Mol) Methyl-N-O-CN^n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat werden in 100 ml Acetanhydrid unter Zusatz von 1 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und die Lösung JO Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlung auf ca. 80 C. wird mit k g Natriumacetat versetzt und im Vakuum eingedampft Der Rückstand wird in einem Gemisch aus Chloroform und Methylenchlorid gelöst und die Lösung unter Eiszugabe mit Wasser, verdünnter Natronlauge und verdünnter Kochsalzlösung bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Mit Magnesiumsulfat wird getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Hauptmenge des Rückstandes löst sich in
- 17 -
209835/1205
SCHERING AG
lung
ΙΪ08975
Patentabteilung
12.2.1971.
- 17 -
400 ml Isopropyläther. Die Lösung wird mit Aktivkohle
aufgekocht, bei Raumtemperatur filtriert und im Vakuum
eingedampft.
Ausbeute: 24,2 g = 69 % der Theorie, nß ° : 1,5119.
b) Methyl-N-( 3- (N *-acetyl-N' -n-butyIcarbamoyloxy) -phenyl) -» carbamat
20 g (0,08 Mol) jS-Aminophenyl-N-acetyl-N-n-butylcarbamat . werden in ca. 100 ml Essigester gelöst und die Lösung mit 20 ml Wasser versetzt. Nach Zugabe von 2 g (0,05 Mol) Magnesiumoxid werden unter Rühren und Kühlung auf 10° C. 9,4 g Chlorameisensäuremethylester eingetropft. 45 Minuten wird bei Raumtemperatur nachgerUhrt, dann unter Eiszugabe mit verdünnter Salzsäure angesäuert, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus Isopropyläther.
Ausbeute: 15,4 g = 63 % der Theorie, Fp.: 84 - 86° C.
In der folgenden TabelleTsind einige weitere erfindungsgemäße Verbindungen aufgeführt.
- 18 -
209835/120S
JCHERING AG'
Tabelle I ■ , · ■
Srfindungsgemäße Verbindungen
Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nt-acetyl-Nt-äthylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nt-acetyl-Nl-n-propylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nt-acetyl-Nt-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Kethyl-N-aoetyl-N-(3-(N1-acetyl-Nt-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat S-Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nt-acetyl-Nt-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methyl-N-acetyl-N-(3T(Nl-acetyl-Nf-isob'utylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbainat nT^° 1*5125 CO
S-Methyi-N-acetyl-N-(3-(Nt-acetyl-N'-sek.-butylcarbatnoyIoxy)-phenyl)-thiocarbamat ~ ° Ί ""^
ο S-Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nt-acetyl-Nt-neopentylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiücarbamat ^ S-Methyi-N-acetyl-N-(3-(Nt-acetyl-Nt-allylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat **> Methyl-N-propionyl-N-(3- (N*-methy 1-N* -propionylcarbamoyloxy)-phenyl) -carbamat cn
-ν. Mex;hyl-N-propionyl-N-(3-(Nt-äthyl-Kl-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbarnat
J0 Kethyl-N-propionyl-N-(3-(N'-n-butyl-N*-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-earbamat ^ Methyl-N-propionyl-N-(3-(N'-isobutyl-N^propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-earbamat Methyl-N-propionyl-N-(3-(N'-sek.buty1-N*-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-earbamat Methyi-N-propionyl-N-(3-(N1-neopentyl-N'-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-earbamat Methyl-N-propionyl-N-(3-(Nt-(3'-niethylbutyl)-Nl-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-propionyl-N-(3-(N*-cyclohexyl-N'-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-earbamat Methyl-N-butyryl-N-(3-(N'-methyl-N1-butyrylearbamoyloxy)-phenyl)-earbamat Methyl-N-butyryl-N-(3-(N'-äthyl-N'-butyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-earbamat Methy1-N-butyryl-N-(3-(N'-propyl-N*-butyrylearbamoyloxy)-phenyl)-earbamat Methyl-N-butyryl-N-(3-(N'-n-butyl-N1-butyrylearbamoyloxy)-phenyl)-earbamat Kethyl-N-butyryl-N-(3-(N'-isobutyl-N*-butyrylearbamoyloxy)-phenyl)-earbamat
Physikalische 83 - 840C
Konstante 76 - 78°C
Pp. : 1* 5216
Pp. : 1* 5119
η 1, 49οβ
D2o
nD~
1* 5125
]_
5099
η 2o 1,
2o 1, 5270
n D2o 1, 5109
r D 1, 5000
2o 1* ,486*:
n D2o 1 ,49lß
Ί. *5534
η 2o ι
n D2o ! !5079
2o 1 , 4940
nn2o 1 ,5071
η 2o 1 *5o4l
nr>2°
r, 20
nD
SCHERING AG
Erfindung'sgemäße Verbindungen
to Me
u> Me
Methyl-N-butyryl-N-CjJ-CN-neopentyl-N^butyrylcarbamoyloxyJphenyiycarbamat I''ethyl-N-butyryl-N-(3-(Nt-Gyclohexyl-Nt-butyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-isobutyryl-N-(5-(N'-methyl-Nt-isobutyryloarbamoy)loxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-isObutyryl-N-(3-(N'-äthyl-Nt-isobutyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbaraat Methyl-N-isobutyryl-N-(5-(Nl-propyl-N1-isobutyrylcarbainoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-isobutyryl-N-C^-CN'-n-butyl-N^isobutyrylcarbamoyloxyi-phenyli-carbamat Methyl-N-isobutyryl-N-iJ-CN'-neopentyl-N'-isobutyrylcarbamoyloxyJ-phenylJ-carbamat Methyl-N-isobutytyl-N-Cj-CN'-allyl-N^isobutyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-capryl-N-(5-(Nt-methyl-Nl-caprylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat .
Methyl-N-bromacetyl-N-(J-(N1-n-butyl-N1-bromacetylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-acetyl-N-(5-(Nt-phenyl-Nl-acetylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nl-3f-methylphenyl-Nt-acetylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Äthyl-N-acetyl-N-i^-iN'-^^methylphenyl-N^acetylcarbamoyloxyJ-phenylJ-carbamat
Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nr ,NMiäthylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat ·
Methyl-N-acetyl-N-{5-(N!-tert. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-acetyl-N-(3-(N?-methyl-N'-phenylcarbamoylOxy)-phenyl)-carbatnat
Methyl-N-(5-(Nl-acetyl-N?-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Physikalische
Konstante
1,5οοδ
η 2o 1,4912 ·
nD2o Harz
l,492o
1,4886
n'2o
n D2o
n D2o
1*4918
n D2o i:5 5S
- Jo Harz ·
1,5390
η 2o Harz
1,5350
η 2o 1,5179
nD 2° Hlrf 7
S 84 - 86° C
Pn. :
co
SCHERING AG
Erfindungsgemäße Mittel
Methy1-N-acetyl-N-(3-(N'-acetyl-N'-(2'-methylpheny1)-carbamoyloxy)-phenyl carbamat
Me thy1-N-propiony1-N-(3- (N'-propiony1-Nf-(V- methylpheny1)-carbamoyloxy) phenyl)-carbamat
Methy1-N-prcpiony1-N-(J-(N1-propiony1-Nf-(3'-chlorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(3-(N1-acetyl-N1-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-Nr-(3-(Nl-acetyl-N'-(3l-methylphenyl)-earbamoyloxy) -phenyl) carbamat
to S -Me thy 1-N- (3- (N' -acetyl-N' -phenylcarbamoyloxy) -phenyl) -thiocarbamat ^ S-Methy1-N-(3-(N'-acetyl-N'-(3'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)- ^0 thiocarbamat
cn Methyl-N-acetyl-N-(3-(N'-acetyl-Nf-(3'-chlorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Me thyl-N-acety1-N-(3-(N1-acetyl-N'-(4 x -methylpheny1)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Kethyl-N-acetyl-N-(3-(N'-acetyl-N'-(2'-phenyläthyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
S-Methyl-N-(3-(Nf-acetyl-Nf-n-butylcarbamoyloxy)-phenyi)-thiocarbamat . Fp. 65 - 68° C
0-Methyl-N-acetyl-N-(3-(N.'-acetyl-Nl-(3>-methylphenyl)-carbamoyloxy)- ru.20 1,5645 __* phenyl;-thiocarbamat ' . CD
Methyl-N-isobutyryl-N-(3-(N'-isobutyryl-Nf-n-butylcarbamoyloxy)- nD ° 1,5155 CO-
, phenyl)-carbamat - · -J
Physikalische
Konstante
1,5525 C I
rc
0
C
τ, 2O
nD.
I,55o5 1
η 2o 1,5545
nD2° 124 - 125°
Fp. 1,5415
η 2o l,571o
1,5800
11D20
η 2o
125° C
Fp. 127° C
Fp. •110 - 111°
Fp.
SCHERINGAG
Patentabteilung
Es sind überwiegend Harze mit recht guter Löslichkeit in den meisten organischen Lösungsmitteln, wie z.B Äthyläther, Isopropyläther, Cyclohexanon, isophoron,. Aceton, Essigester, Methylenchlorid und Chloroform.
Die Verbindungen sind unlöslich in. Wasser. '
Die Ausgangsprodukte zur Durchführung der beschriebenen Verfahren sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Im folgenden 'wird die Herstellung einiger Ausgangsprodukte beschrieben:
3-Nitrophenyl-N-acetyl-N-n-butylcarbamat · 23,8 g (0,1 Mol) 3-Nitrophenyl-N-n-butylcarbamat werden analog Beispiel a) mit 100 ml Acetanhydrid / 1 ml konzentrier ter Schwefelsäure umgesetzt.
Ausbeute: 22,9 g = 85 # der Theorie, r^20 - : 1,5278 Analog lassen sich herstellen:
3-Nitrophenyl-N-acetyl-N-phenylcarbamat vom Pp.: 9k - 95°C und
3-Nitrophenyl-N-äcetyl-N-(3l-methyl-
phenyp-carbamat vom Pp.: 130 -132 C.
- 22 -
2 09 835/1205
SChERiNG AG
Patentabteilung
^-Aminophenyl-N-acetyl-N-n-butylcarbamat 86 g (0,507 Mol) werden in 1 Liter Methanol mit 8 g Raney-Nickel bei Raumtemperatur hydriert. Nach Filtration wird im Vakuum eingedampft, in Essigester gelöst unter Eiszugab'e mit verdünnter Salzsäure extrahiert, die wässrige Phase mit Kaliumcarbonat-Lösung alkalisiert und das abgeschiedene Reaktionsprodukt in Essigester aufgenommen. Mit Magnesiumsulfat wird getrocknet und im Vakuum eingedampft.
Ausbeute: 42*4 S = 57 % der Theorie eines Harzes* Analog lassen sich herstellen:
^-Aminöphenyl-N-acetyl-N-phenylcarbamat vom n~ ° : 1,57^6 und
3-Aminophenyl-N-acetyl-N~(3l~methylphenyl)-
carbamat vom nD : 1,5750.
ν In der folgenden Tabelle II sind herbizide Verbindungen der Formel (II) aufgeführt, weiche in Mischung mit den herbiziden Verbindungen der Formel (I) eine Wirkungsverstärkung ergeben.
209835/1205
Physikalische 143 - 144° C
Konstante Harz
Fp. 123 - 126° C
62 - 64° C
Fp. 71 - 72° C
Fp. 93 - 95° C
Fp
Fp.
SCHERING AG .
Tabelle II Erfindungsgemäße Verbindungen
Methyl-N-(3-(Nt-(3t-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat O-Methyl-N-(3-(N f--n-oc ty lcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat O-Methyl-N-(3-(N'-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat 0-Methyl-N-(3-(Nt-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat O-Methyl-N-(3-(N'-allylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat 0-Methyl-N-(3-(N'-3t-niethoxyphenyl)-carbamoylo.xy)-phenyl)-thio- *P carbamat
" O-Methyl-N-(3-(Nf ,Nt'-diäthylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat nD 2° 1,5505
cn ■ ■ ' ■ '■ '
■> O-Methyi-N-(3-(N'-neopentylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Fp. 121 - 122° C O-Methyl-N-(3-(N'-isobutylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat O-Me thy 1-N-(3-(N1-pentyl-(2·)-cärbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Kthyl-N-(3-(Nt-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat " S-Äthyl-N-(3-(Nf-allylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Äthy 1-N- (3- (N '* -äthylcarbamoyloxy) -phenyl) -thiocarbamat S-Äthyl-N-(3-(N!-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Äthy1-N-(3-(N'-propylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Fp. 157 - 1580 C 1^ ro -S-Äthyl-N-(3-(Nr-methylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat J0 S-Äthy1-N-(3-(N'-eyelohexylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
, S-Äthyl-N-(3-(N'-isobutylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat ~ ' n " Cn
Fp.
Fp.
IO3
83 -
0 C
84
0
,5 C
Pp. 145 0 C
Fp. 137 ;- I38 0 C"
Fp. 148 - 149 0C
Fp 170 - 171 0 c
Fp. 157 - 158 0 C
Fp. 139 - 141 0 C
Fp. 163 - 164 0 C
Fp. 160 - 161 0 C
SCHERING AG .
Erfindungsgemäße Verbindungen
S-Äthy1-N-(3-(N* ,Nf-dimethylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat 3-Ä'thyl-N-(3-(Nf-tert. buty lcarbamoy loxy) -phenyl) -thiocarbamat S-rtthyl-N-(3-(N * -(2 *-äthylhexy1)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Äthyl-N-(3-(N'-sek. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
J0 S-Methyl-N-(3-(N'-tert. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
co S-Methyl-N-(3-(Nt-äthylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
<*> S-Methyl-N-(3-(Nt-n-propylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
cn ',
2^ S-Methyl-N-(3-(Nf-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat ο S-Methyl-N-(3-(N!-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Me thy1-N-(3-(N1-dimethylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-(3-(N'-allylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-(3-(N'-isobutylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methy1-N-(3-(N1-ne opentyIc arbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-(3-(N'-(lt,lt,3l,3l-tet3ramethylbutyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(N*-pentylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat -
w S-Methyl-N-(3-(Nt-cyanmethyl-Nt-methylcarbamoyloxy)-phenyl)-
thiocarbamat
1
S-Methyl-N-(3-(Nl-cyanmethyl-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbaamt Fp. 135 - 1360
Physikalische IO3 - 104°■ C OO 1 ro
Konstante 164 - 165° C CO
cn
Pp. 1,5^02 I H
Pp. 146'- 147° C
nD 173° C
Pp. 155 - 155°
Pp 149 - 1500
Fp. 176 - 177°
Pp. 141 - 143°
Pp 119 -' 121°
Pp. 164 -· 166° (Zers.)
_ Pp. 167 - 169° C
Pp. 175 - 174° C
Pp. 137 - 138° C
Pp. 114 - 116° C
Pp 1,5714 C
Fp. C
η 2o σ
C
C
C
ro ο co
SCHERING AG
Erfindungsgemäße Verbindungen
S-Methyl-N-(3-(N1-(4'-methylpentyl^')-carbamoyloxy)-phenyl)~ thiocarbamat
S-Methy l-N-(3-(Nf-(3*-methylbuty.1-21)-carbamoyloxy )-phenyl)-
thiocarbamat S-Methyl-N-(3-(N*-sek. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methy l-N-( 3-(N'-(I ^chlorbutyl^1)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(N1-norbornyl-(2 *)-carbamoyloxy)-phenyl)-
thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(N'-morpholinocarbonyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-(3-(N^piperidinocarbonyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-(3-(N'-2t-hydroxyäthylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Fp. 133 - 13S*1
Physikalische
Konstante
132 - 133° C
Fp 140 - 141° C
Fp 139 - 140° C
Fp. 168 - 170° C
Fp. 205 - 206° σ
Fp. : 114 -. 116° C
Fp. 108 - 110° C
Fp-
S-Methyl-N-(3-(Nt-(2i-cyanäthyl>Nl-isopropylcarbamoyloxy)-phenyi)- Fp I38 thiocarbamat
139
S-Methy1-N-(3-(N1-(3'-methylbutyl)-carbamoyl)-phenyl)-thiocarbamat S-Kethyl-N-(3-(öarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-(3-(N1-allylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methy1-N-(3-(N*-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-(3-(Nf-isobutylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-(3-(N*-neopentylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Fp: 116 Fp, 194 Fp. 164 Fp. 141 Fp. 167 Fp. 173 -
195° C 166° C 1430C 169° C 174° C
ro
ο οο
CD
on
SCHERING AG . '
Erfindungsgemäße Verbindungen . ,
S-Methyl-N-(>(Nt-(4t-methylpentyl-2l)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat . S-Methyl-N-(3-(N!-norbornyl-(2l)-carbamoyloxy)-phenyl)-cärbamat 3-Methyl-N-(3-(Nl-(2l-methylcyclohexyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat sek. Butyl-N-(3-(N',N'-diäthylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
*J sek. Butyl-N-(3-(Nt-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
^ sek. Butyl-N-(3-(Nl-tert. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat U1 Butin-(1)-y1-(3)-N-(3 * - (N'-tert. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat 3-Methy1-N-(31^N'-(2^methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Methy1-N-(3-(Nf-(3 *-methoxyphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyi-N-(3-(N'-(3%5'-dimethylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-(3-(N'-methyl-N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat S-Kethyl-N-(3-(N!-tert. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Kethy1-N-(3-(N1-methylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N- (3- (Nf -(3* -chlor'phenyl) -carbamoyloxy) -phenyl) -thiocarbamat S-MethyI-N-(3-(N5-(3'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(N'-(3'-methoxyphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat ι ,
W S-Methyl-N-(3-(Nf-(3'-methy!cyclohexyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-earbamat
•Physikalische
Konstante
136 - 137° C 5° C 1 ro
Fp 190 - 1910 c C ro
σ\
0
00
co
Fp. 146; ,5 - 148, C ι cn
Pp. 62
148
- 63° C
- 149°
C
Pp.
Pp.
136 - 137° C
Pp. 172 - 173° C
Pp. 164 - 166° .)
Pp. 122 - 125°
Pp. 157,5° C [Zers
Fp. 124° C , ro
Pp. 137°c ( C ro
Fp. 157° C . C H
VO
(-■
Fp. 146 - 148° C
Fp. 152 : - 154°
Pp. 152 i - 156°
Fp Ί50 - 153° C
Fp.
SCHERING AG
Erfindungsgemäße Verbindungen
S-Methyl-N-(3-(N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methy1-N-(3-(N*-methyl-N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methy1-N-(3-(N'-äthylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-( 3-(N'-propylcarbamoyloxy)-phenyl)-.thiocarbamat S-Me thyl-N- (3- (N '-isopropylcarbamoy loxy) -phenyl) -thiocarbamat ο S-Me thyl-N-(J-(N'■,N1-dimethylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
co Me thy 1-N- (3- (N * - (3 * -methy lphenyl) -oarbamoy loxy) -phenyl) -carbamat 1X1 Äthyl-N-( 3- (Nf- (3f-methylphenyl) -carbamoyloxy) -phenyl) -carbamat J^ ' Methyl-N-(3-(N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat cn - Äthyl-N-(3-(N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-(3-(N'-(3T-chlorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Äthy1-N-(3-(N'-(3'-chlorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-(3-(N'-(4t-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat S-Methyl-N-(3-(N*-(4'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(N'-äthyl-N'-(4'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(N1-(2', 4-?5imethoxy-5'-chlorphenyl)-carbamoyloxy )- » phenyl)-thiocarbamat
ro cc
Physikalische
Konstante
ho I
ro
-4
I
159 '- 160° C 108975
101 - 102° C
153 - 155° C
149 - 150° C ·
176 - 177° C
119 - 121° C
139 - 142° C H
ro
h
<
H
VO
' 128 - 129° c
152°-C
117 - ii8° c
153 - 154° σ
127 - 128° c
162 - 163,5° C
173 - 174° C
104 - IO50 C
143 - 146° C
SCHERING AG
Erfindungsgemäße Verbindungen
S-Methy1-N-(3-(N *-(3'-fluorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Äthyl-N-(3-(Nt-(4l-äthylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Metnyl-N-(3-(N'-pentylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Methyl-N-(3-(N-(lt-chlorbutyl-2l)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat O-Methyl-N-(3-(Nl-(4'-fluorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat O-Methyl-N-(3-.piperidinocarbonyloxyphenyl)-thiocarbamat 0-Methyl-N-(3-morpholinocarbonyloxyphenyl)-thiocarbamat
ω 0-Methyl-N-(3-pyrrolidinocarbonyloxyphenyl)-thiocarbamat
oo .,
co O-Äthyl-N-(3- (Nf- (3' -methylphenyl )-carbamoyloxy) -phenyl) -thiocarbamat
cn .
"*- O-Äthyl-N-(3-(Nf-( 4' -methylphenyl) -carbamoy loxy) -phenyl) -thiocarbamat
ö O-Methyl-N-(3-(N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
O-Methy1-N-(3-(N'-(2f-methylphenyl)-carbamoylpxy)-phenyl)-thiocarbamat 0-Methyl-N-(3-(Nt-(4l-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat O-Methyl-N-(3-(N1-(3'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
O-Kethy1-N-(3-(N'-methylcarbamoyioxy)-phenyl)-thiocarbamat O-Methyl-N-(3-(N'-äthylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat O-Methyl-N-(3-(N'-tert. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat O-Äthyl-N-fj-^N* -phenyl) -carbamoy loxy) -phenyl )-fchiocarbamat
Physikalische
Konstante
150 - I5I0C ro
0
00
0CD
I
ro
OO
I
Pp. 153 -' 15^° σ
Fp. IW- 116° C
Pp. 143 - 144° C
Fp. 125 - 126° C
• Pp. 105 - 106° C
Fp. 82 - 84° C Ιυ
ro
*
I -I
Fp. 97 - 99° C H-1
Fp. 93 -
12o -
94° c
122° C
Fp.
Fp.
Harz
Harz
Harz
Harz
115 - 116° C
Pp. IO7 -
113 -
127,5
108° C
114° C
- 128,5°
Fp.
Fp.
Fp.
-
SCHERING AG
Erfindungsgemäße Verbindungen
0-Methyl-N-(3-(N!-cyclohexylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat 0-Methyl-N-(5-(Nt-(5l-chlorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat 0-Methyl-N-(3-(Nl-(4I-chlorphenyl)-'carbamoyloxy)-phenyl)-thiooarbamat O-Methy 1-N-(3-(N'-n-hexy lcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Methyl-N-(3-(N!-(4'-chlort1-trifluormethylphenyl)-carbamoyloxy)-
pheny1)-carbamat to
° 0-Methyl-N-(3-(N'-(2I-äthyl-n-hexyl)-carbamoyloxy)^phenyl)-thio-'
^ carbamat . _ . ■ ■
(J1 Methyl-N-(3-(N*—(1' -hydroxybutyl-2') -carbamoyloxy) -phenyl)-carbamat -» Methyi-N-(3-(N'-(1'-chlorbutyl-2')-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat ° Methy1-N-(3-(N'-(2'-bromäthyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methy1-N-(3-(N!-(3T-methylbutyl-2')-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methy1-N-(3-(N!-(3'-methylbutyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Me thy 1-N-(3-(N'-(.2'-me thy Ibutyl)-carbamoy loxy)-phenyl)-carbamat Methy1-N-(3-(N'-(2'-phenyläthyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-(3-(Nt-(l'-phenyläthyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
O J·
Methyl-N-(3-(N'-(3'-methyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat' ■ _
cn »-1
Physikalische
Konstante
110 - 112° C Pp. 114 - 92° C
Pp. 116 - 118° C Pp. 143 5625
Pp. 157° C
Harz
Fp. 155 - 116 C
Pp, 90 Fp. 140 - 144° C
Pp Fp. 119 - 154° c
Fp. 111 - 141° C
Pp. 114 - 121,5° C
Pp. ■153. - 112,5° C
Pp 155 - 115,5° C
- 155° C
- 136° C
K)
*
O
OO
CD
SCHERING AG
Erfindungsgemäße Verbindungen
Physikalische Konstante
O-Methy1-N-(3-(N'-(4'-äthylpheny1)-carbamoyloxy)-pheny1)-thiocarbamat ■
0-Methyl-N-(3-(N{-(3T-triflüormethylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
O-Methyl-N-(3-(Nl~sek. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat O-Methyl-N-(3-(N'-(ß-chloräthyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(Nl-methyl-Nl-(4t-äthylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(N^-athyl-N^phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(Nt-äthyl-Nt-(^-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Me thyl-N-(3-(Nf-äthyl-Nt-.(2 ^methylphenylj-carbamoyloxy)-phenyl)-
thiocarbamat
S-Kethy1-N-(3-(N'-isopropy1-N!-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(Nl-methyl-Nl-(3t-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
Fp. IO5 - 108
Fp. 127° C
Pp- 99 - 100° C Fp. 87-890C Fp- 104 - 108° C
Fp
- 1590 c
η im
* x " x l
Fp. 114 - 116 C
Fp. 148 - 149
n 2o 1 5810
O ~
co w
CD -J
cn
SCHERING AG
Patentabteilung
I2.2.I97I
Als weitere erfindungsgemäß zu verwendende Carbamate sei außerdem z.B. auf die in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1.5β7·151 und der französischen Patentschrift Nr- 1.498.854 aufgeführten herbiziden Wirkstoffe verwiesen.
Die vorgenannten Carbamate entfalten zwar bereits allein eine herbizide Wirkung; die beschriebene Wirkungssteigerung tritt jedoch erst in der erfindungsgemäßen Mischung ein.
Aus den folgenden Beispielen geht die herbizide Wirkung
der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu den bekannten
Mitteln hervor.
Bei spiel 1
Im Gewächshaus wurden die nachstehend aufgeführten Testpflanzen im Vor-(a) und im Nachauflaufverfahren (b) mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Mitteln in einer Dosierung von 5 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Mittel wurden als wäßrige Emulsionen mit 5OO Liter/ha gleichmäßig gespritzt. Das Vergleichsmittel kam als wäßrige Emulsion ebenfalls mit 5 kg Wirkstoff/ha in 5OO Liter/ha zur Anwendung.
Nach 5 Wochen wurde bonitiert, wobei
O = nicht geschädigt und 4 = total vernichtet
bedeutet.
209835/1205
SCHERING AG
O 1 Λ Ö Q 7 C Patentabteilung
2 ι 083/O 12.2.1971 - 32 -
Die Befunde zeigen, daß mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Mitteln eine wesentlich bessere Bekämpfung der Testpflanzen gelang als mit dem bekannten Vergleichsmittel.
- 33 -
209835/1205
SCffSRING AG
Erflndungsgemäße Mittel
Methyl-N-acetyl-N-(3-(N!-acety1-N!-äthylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nl-ac.etyl-Nt-n-propylcarbamoyloxy) -phenyl) -carbamat Methyl-N-acety1-N-(3-(N'-acetyl-N'-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-acetyl-N-(3-(N'-acetyl-N'-n-bütylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat S-Methyl-N-acetyl-N-(3-(N'-acety1-N'-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nt-acetyl-Nf-isobutylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-acetyl-N-(3-(N'-acety1-Nf-sek. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nt-acetyl-Nt-neopentylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat M S-Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nt-acetyl-Nl-allylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat ο Methy1-N-propionyl-N-(3-(N1-methyl-N*-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat oo Methyl-N-propionyl-N-(3-(N1-äthyl-N'-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat ££ Methyl-N-propionyl-N-(3-(N'-n-butyl-N1-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat "*"* Methyl-N-propionyl-N-(3-(N'-isobuty1-N'-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat ■»·» Metliyl-N-propionyl-N-(3-(N'-sek. butyl-N1-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat «n Methyl-N-propionyl-N-(3-(Nt-neopentyl-Nf-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl'-N-propiony 1-N- (3- (N * - (3-me thy Ibuty 1) -N' -propionylcarbamoyloxy) -phenyl) -carbamat Me thyl-N-propionyl-N-( 3-(N'-cyclohexyl-N1-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-butyry1-N-(3-(N1-methy1-N1-butyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-butyry 1-N- (5- (N' -äthy 1-N1 -butyry lcarbamoy loxy) -phenyl) -carbamat Methyl-N-butyryl-N-(3-(N'-propyl-N'-butyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-butyryl-N-(3-(N1-n-butyl-N'-butyry lcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl~N-butyryl-N-(3-(N *-isobuty1-N*-butyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat 1 Methyl-N-butyryl-N- (3- (Nf -neopenty 1-N' -butyry lcarbamoy loxy) -phenyl) -carbamat ViMe thy 1-N-butyry 1-N- (3-(N '-cyclohexyl-N1 -butyry lcarbamoyloxy) -phenyl) -carbamat
Senf b Tomaten b ■ V>1 -
a 4 a 4 VoJ 4N>
4 4 _ 4 * 30
4 4 - 4 ^s
4 4 3 4 4-J
4 4 - 4 4
3 3 3 3 -
4 4 3 4 4
4 4 4 4 3
4 4 4 3
3 - - 4 P
3 _ - ro
4 :.
4 4 3
4 4
4
4 4 -
4 3 4
4 4 -
4 4 4
4 3 4
3 4 -
4 4 -
4 4 -
4 4 3
4 4 -
- -
4 4
SCHERING AG · .
Erfindungsgemäße Mittel
Methyl-N-isobutyryl-N-(3-(N'-methyl-N1-isöbutyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-isobutyryl-N-(3-(N'-äthy1-Nf-isöbutyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-isobutyryl-N-(3-(N'-propy1-N'-isöbutyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-isobutyryl-N-(3-(N'-n-buty1-N'-isöbutyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-isobutyryl-N-(3-(N'-neopenty1-N1-isöbutyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methy1-N-isobutyry1-N-(3-(N'-ally1-N'-isöbutyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-capryl-N-(3-(N'-methyl-N'-cäprylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Methyl-N-bromacetyl-N- (3~(N '-n-buty1-N'-bromacetylcarbamoyloxy) -pheny l),-carbamat Methyl-N-acety1-N-(3-(N1-pheny1-N'-acetylcarbamoyloxy)7pheny1)-carbamat K> Methyl-N-acety1-N-(3-(N'-(3'-methylphenyl)-N'-acetylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat J0 Sthyl-N-acetyl-N-(3-(N'-(3!-methylphenyl)-N'-acetylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
00 Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nt-,N'-diäthylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat co
cn Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nf-tert. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
_* Methyl-N-ace ty 1-N- (3- (Nf -methyl-N' -pheny lcarbamoyloxy) '-phenyl) -carbamat
Q Methy1-N-(3-(N'-acety1-N'-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
m Methyl-N-acetyl-N-(3-(N'-acetyl-N'-(2'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-propionyl-N-(3-(N1-propionyl-N'-(4'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-pheny l)-carbamat
Methyl-N-propionyl-N-(3-(N1-propionyl-N'-( 3'-chlorphenyl)-carbamoyloxy)-pheny 3)-carbamat -
Methyl-N-(3-(N*-acetyl-N'-pheny tearbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(3-(N'-acetyl-N'-(3'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
S-Methyl-N-(3-(N'-acetyl-N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methy1-N-(3-(N'-acetyl-N1-(3'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Me thyl-N-acety1-N-(3-(N'-acetyl-N'-(3'-chlorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-
}j* ' ' carbamat
Senf b Tomaten b I
a 3 a 4 VjJ
mm 4 4
- 4 - 4
3 3 4 3 10891
4 4
4
- 3
4
CTl
4 3 _ VjJ
- - - 3
3 4 - 4
- 4 - 4
- 4 - 4 H
ro
- 4 - 4
- 4 - 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4
4
4 .4
4 '
- 4 - , 4
- 4 - 4
4 4 4
- 4 - 4
- 4 - 4
- 4 - 4
- -
SCHERING AG . .
Senf Tomaten
Erfindungsgemäße Mittel ■ · a b a b
Kethyl-N-acetyl-N-C^-iN'-acetyl-N'-C^'-methylphenylJ-carbamoyloxyJ-phenyl)- -4 - 4 carbamat
S-Methyl-N-(3-(Nf-acetyl-Nf-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat -4.-4
Vergleichsmittel . ■
Isopropyl-N-(5-chlorphenyl)-oarbamat ■ 1 0 1 4
*° O= nicht geschädigt . ■
^- 4 = "total vernichtet
ο "
rsi
cn
ro
2-103975 SCHERINGAG
Patentabteilung
I2.2.I97I '
Beispiel 2
Im Gewächshaus wurden Kulturpflanzen und Unkräuter im Vorauf lauf verfahren mit 1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die erfindungsgemäßen Mittel und das Vergleichsmittel wurden als wäßrige Emulsionen mit 500 Liter/ha Wasser ausgebracht. Nach den in der Tabelle wiedergegebenen Versuchsergebnissen bei einer Erfolgskontrolle > Wochen nach der Behandlung wurden die Kulturpflanzen durch die erfindungsgemäßen Mittel nicht oder nur unbedeutend geschädigt. Die Ungräser wurden aber im Gegensatz zum Vergleichsmittel, das ungenügende herbizide Wirkung erzielte, durch die erfindungsgemäßen Mittel vernichtet oder erheblich geschädigt.
Bonitürschema: O = total vernichtet
10 = nicht geschädigt
- 37 -
209835/1205
Erfindungsgemäße Mittel
Methyl-N-acetyl-N-(>(N!-tert. butyl= carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-acetyl-N-(3-(NT-acetyl-N!- neopentylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methy1-N-acety1-N-(3-(N'-acetyl-N*-
sek. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-acety1-N-(>(N'-acety1-Nfiscbutylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methy1-N-acety1-N-(3-(N'-acetyl-N'-n-butylcarbaraoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-acetyl-N-O-tN'-acetyl-N1-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(>(N'-acety1-N'-n-buty1= carbamoyloxy)-phenyl;-carbamat
Vergleichsmittel:
Methyl-N-(3-(Nl-methyl-Nt-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Unbehandelt:
0 = total vernichtet
10 = nicht geschädigt
CO «H
10
01 •H 0)
10 10
10 10
10 10
ίο 8
10 10
10 10
10 10
cd
•P cd
cd
8 8 8
cd cd ö
O
I
•H O
Ή ·
H
Ό
cd cd cd O
O Ö
H •H •H >
Λ W Ü
O cd •H
O •H
ö
•H cd
Xi -P
O O
IxI CO
O
10
10 10 10 10 10 10
SCHERING AG
- 38 - ■' 12.2.1971
Beispiel
Im Gewächshaus wurden die Verbindungen
l) Methyl-N-propionyl-N-t^N'-propionyl-N'-O1-methylbutyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat-
2) Methy1-N-propiony1-N-(5~(N'-propiony1-N'-eyelo-' hexylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
j ■ ,
3) Methyl-N-propionyl-N-O^N'-propionyl-N'-sek. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
4) Methy1-N-(3-(N'-acetyl-N'-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
5) Methyl-N-acetyl-N-O-iN1-acetyl-N1-n-butylcarbamoyl· oxy)-phenyl)-carbamat - -
und das Vergleichsmittel
6) Methyl-N-iJ-iN'-i^^methylphenylJ-carbamoyloxy)· phenyl)-carbamat
auf die in der Tabelle aufgeführten Pflanzenarten im Nachauf laufverfahren gespritzt. Die Aufwandmenge betrug 1 kg Wirksubstanz/ha, emulgiert in 5°O Liter Wasser/ha. l8 Tage nach der Behandlung wurde bonitiert (Q = total vernichtet, 10 = nicht geschädigt).
Wie aus dem Ergebnis ersichtlich ist, zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen bei gleicher Unkrautwirkung eine deutlich bessere Verträglichkeit gegenüber der Kulturpflanze als das
Vergleichsmittel.
- 39 - ·
209835/1205
SCHERING /
Patentabteilung
12.2.1971 .' .
Baandand oauiodj
r-l
uinq.aSas
O O
γΗ
CX)
O H
'enwe£o
γΗ
ΒχχΧ-HIOlUBqO
οχ-oauag
©•"TOW o
O
•Η
O
■Η
OJ
r-i
4-3 •Η
:cd
ε
φ
β •Η
«in
■Ρ .P
3 cd α ε
ι .ρ cd
ΙΛΟ) O Ϊ3- γΗ
►>s I Φ β- Xi
•Η I I
ο >,>, ^ β X a ο ο
ι ο ο
H Fh ε
A I A -IJ- (η Φ 53 cd
cd
Xi U
cd -ρ ο cd
>? cd «Α Φ k Λ cd ö ο
β O'
•η ο >,
a ι β
O- φ
U* ~* a
I r
a ι
t>3-H O Xi D, .H -P O >3 Φ Fh O
S a ε
ι cd
- Xi
"-^Cd-P ο cd
cd
ο
O φ t-l Ή IQ >>
a ι β
Ο— Φ
a ι a
rH I
O 3<γΗ
•Ρ O ft
Φ (η O
S D1E
cd
ι ο
"ti
t I
4^> a
φ ι
ο
cd
- ο
Υδ1
ϋ ί>> cd
-P-PE
Φ 0 cd
S .α χ»
5!
Φ β ο Φ CdA ι a - ι
53-
r-i
41
cd
-P Jh
φ cd
0 O
cd -π
1 ϊ>ϊ
£*5 4^ +5
ι 3 cd
Ηχι ε
»ί ι cd Xl β Xt •Ρ I (η
φ- cd
4->
•Η
W Xi O
•Η Φ pH
ω φ
φ cd a cd
r-i Xi
A cd
4J Φ I
"κν ß
I A
- a
S3 I
Xi —
4-1 Γη
Φ cd
φ A
φ bO
209835/1205
?10M„ SCHERINGAG
£. IU03/0 Patentabteilung
• -40.- .12.2.1971
Beispiel K
Im Gewächshaus wurden die unten aufgeführten Pflanzen mit den Verbindungen
I. Methyl-N-acetyl-N-C^N'-acetyl-N'-O'-methylphenyl) carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
und .
II. Me thy1-N-(5-(N'-(5'-methylpheny1)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
in einer Dosierung von 1,0 kg/ha Wirksubstanz behandelt.
Darüber hinaus wurden weitere Pflanzen mit den in der Tabelle angegebenen Mischungen aus I und II behandelt. Die Aufwandmenge betrug auch hier 1,0 kg/ha Gesamtwirksubstanz.
Die Mittel wurden als wäßrige Emulsionen in 5OO Liter/ha Wasser gleichmäßig auf die Pflanzen gespritzt, lh Tage nach der Behandlung zeigten die Mischungen bei den aufgeführten Unkrautarten eine bessere Wirkung als die Einzelkomponenten. Die mit einer Aufwandmenge von 2kg/ha Wirksubstanz bzw. Gesamtwirksubstanz behandelten Zuckerrüben zeigten auch bei der Mischung keine Schädigung.
- kl -
209835/1205
U η HOtJ3 3OP3
H 0 PCT(DPPO(D
OOCr ^ (D et et ^ (D Ct
a» + + o'ticj'd'cttr co
Il Il Ο* ρ VJ «<J ρ «<{ ^ X et £S HH P w ι HO I I pj
(D O ft H H et I BJ '»-'VJ SJ SJ 5Ö
H- et Φ ο I M - I H
£> P H . p> <-«> O I P 2J
VJ V>1 φ
(D 003 -J^S HO1 I .
CQ H- H- H P «·-<» *-* »et
o < .. μ ·. ω o-^g aj ι 1 vj
^T(D OO 0-1OSM
ρ: 4 Mp'HEJ' vji C^(Di
ft 0 <-·£ ν--ί: η«-^ (D et aj
H- Η· P 3 O VjJ
WO 09 <Ä >< -
C ίί OW Vj ι
ΓΛ P iD .{D I (D I EJ" «*■"■»
Ö 4 »i «et ο π» as
HH a η er η
et et VJ ι ρ w
H* H* v^*
EO M I
H HH H
o 00 vo o Rübe
o ° ° Μ M Stellaria media
■ ο 00 ο ο Senecio vulgaris
ο ο
Lamium amplexicaule
η ο
0 ο ro : Vji Centaurea cyänus
M Y-1H
0 4=- ui oo Amarantus retroflexus
^ . 4^ -^- vo Galium aparine
00 ° w Chrysanthemum segetum
ο ■ ο VjJ- v>i ipomea purpurea
0 ui φγ oo-oo Avena fatua ·
0 ui 4r 00 co Alopecurus myosuroides
0 00 Ui ui Echinochloa crus galli
0 ο ο vjj VJ setaria italica
o \ ■ ro ro ui ui Digitaria sanguinalis

Claims (2)

  1. Patentans prüc h e
    Acylrest, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder
    einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten ein- oder mehrkernigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest,
    Rp Wasserstoff, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach
    substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
    einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten ein- oder mehrkernigen cycloaliphatischen Kohlenwasserr Stoffrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest,
    209835/1205
    i,~ Patentabteilung
    *° ■ Ί2.2.Ι97Ι
    , und R2 gemeinsam mit dem N-Atom einen gegebenenfalls
    weitere N- und/oder O-Atome enthaltenden heterocyclischen Rest,
    R., · Wasserstoff, einen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten. Acylrest,
    Rj, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
    R^ Wasserstoff, einen Alkylrest oder ein Halogenatom und
    X und Y gleich oder verschieden sind und Jeweils Sauerstoff oder Schwefel darstellen,
    wobei mindestens· R, oder R^, einen gegebenenfalls substituierten Acylrest bedeuten soll.
  2. 2) Verbindungen der allgemeinen Formel nach Anspruch 1, in der
    R1 Wasserstoff, einen gegebenenfalls halogenierten Acylrest • mit vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen,
    R Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Allyl, gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Alkylphenyl, Halogenphenyl, Alkylmercaptophenyl, Dihalogenphenyl, Dialkylphenyl , Alkylhalogenph'enyl, · Alkoxy-
    - 44 -
    t
    " · ^»n Mittelstonicheid ZxOtAdB 2.&Yeldlt«2tjQoO lur. ΓΗ..-,-j ·· - ■
    Patentabteilung
    12.2.1971
    phenyl oder Halogenalkyl,
    R, und Rp gemeinsam mit dem N-Atom einen gegebenenfalls"
    weitere N- und/oder O-Atome enthaltenden heterocyclischen Rest,
    R^ Wasserstoff, einen gegebenenfalls halogenierten Acylrest mit vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
    R2, einen Alkylrest mit bis zu J. Kohlenstoff atomen, r-' Wasserstoff und
    5
    X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils Sauerstoff oder Schwefel bedeuten,
    wobei mindestens R, oder R-, einen gegebenenfalls sub-.stitulerten·Acylrest darstellen soll.
    3) Methyl-N-acety1-N-(J-(N'-acetyl-äthylcarbamoyloxy)-phenylcarbamat*
    4) Methyl-N-acety1-N-(J-(N1-acetyl-N'-n-propylcarbamoyloxy)-phenyl)· carbamati
    5) Methyl-N-acetyl-N-i^-iN'-acetyl-N'-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamate ,
    209835/1205
    _ ZJ.I-J _ Patentabteilung ' .
    12.2.1971
    6) Methyl-N-acetyl-N-iJ-iN'-acetyl-N'-n-butylcarbamoyloxy)- },
    phenyl)-earbamat # ;
    7)· S-Methyl-N-aeetyr-N-^-iN'-acetyl-N'-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat « . '
    8) S-Methyl-N-acetyl-N-^-iN'-aoetyl-N'-isobutylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat1
    9) S-Methyl-N-acetyl-N-i^-CN'-acetyl-N'-sek. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat,
    10) S-Methy1-N-acety1-N-(3-(N'-acetyl-N'-neopentylcarbamoyloxy)-phenyl)-tliiocarbamat» . .
    11) S-Mefchyl-N-acety1-N-(^-(N'-acetyl-N1-allylcarbamoyloxy)-phenyl)-tnipoarbamat«
    12) Methyl-N-propionyl-N-(5-(N'-methyl-N'-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-earbamat ·
    Methyl-N-propidnyl-N-i^-iN^äthyl-N1-propionylcarbamoyloxy)-· phenyl)-earbamat *
    14) Methyl-N-propionyl-N-(5-(N1-n-butyl-N'-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-earbamat,
    15) Methyl-N-propionyl-N-(^-(N1-isobutyl-N1-propionylcarbamoyloxy)· phenyl)-earbamat,
    209635/1205
    - 46 - Patentabteilung 12.2.1971
    16) Methyl-N-propionyl-N-(j-(Nf-sek. butyl-N1-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat /
    17) Methyl-N-propionyl-N-iJ-iN'-neopentyl-N'-propionylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat*
    18) Methyl-N-propiony 1-N-(^-(N'-(5'-me thy lbuty I)-N1-propi onylearbamoyloxy)-phenyl)-carbamate
    19) Methy 1-N ?· propionyl~N-( J-(N1-eye lohexyl-N'-propiony lcarbamoy 1-oxy)-phenyl)-carbamat»
    ' 20) Methyl-N-butyryl-N-iJ-iN'-methyl-N'-butyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat*
    21) Me thy 1-N-butyryl-N- (5-(N1 -äthy 1-N' -butyry lcarbamoy loxy) phenyl)-carbamat»
    22) Methy 1-N-butyryl-N- (j5- (N1 -propyl-N1 -butyry lcarbamoyloxy) phenyl)-carbamat « " · "
    23) Methyl-N-butyryl-N-(J-(N1-n-butyl-N1-butyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat»
    f 24) Methy1-N-butyry1-N-(J-(N'-isobuty1-N'-butyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamatβ
    25) Methyl-N-butyryl-N-(J-(N ^neopentyl-N1-butyry lcarbamoyloxy )-phenyl)-carbamat ·
    26) Methy 1-N-butyryl-N-(J-(N1-cyclohexy1-N1-butyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat·
    27) Methyl-N-isobutyryl-N-iJ-iN'-methyl-N'-lsobutyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat»
    28) Me thy1-N-isobutyry1-N-(J-(N1-äthy1-N*-isobutyrylcarbamoyloxy)-
    - 47 -209835/1205
    _ ·' IvJ _ Patentabteilung
    · 12.2.1971
    phenyl)-carbamat t
    29) Methyl-N-isobutyryl-N-(3-(Nt-propyl-Nl-isobutyrylcarbamoyloxy)-pheny1)-carbamat.
    30) Methyl-N-isobutyryl-N-C^-CN'-n-butyl-N'-isobutyrylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamatt
    31) Methyl-N-isobutyryl-N-(J-(N'-neopentyl-N1-isobutyrylcarba-. moyloxy)-phenyl)-carbamat0
    32) Methyl-N-isobutyryl-N-(3-(N'-allyl-N'-isobutyrylcarbamoy1-■ oxy)-phenyl)-earbamat,
    33) Methyl-N-capryl-N-(3-(NI-methyl-Nt-caprylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat·
    34) Methyl-N-bromacetyl-N-(3-(N1-n-butyl-N!-bromacetylcarbamoyloxy) phenyl)-carbamat.
    35) Methyl-N-acetyl-N-(3-(N!-phenyl-Nt-acetylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat·
    36) Methy1-N-acety1-N-(3-(N'-(3f-methylpheny1)-N'-acetylcarbamoy1-oxy)-phenyl)-carbamat*
    37) Äthyl-N-acetyl-N-(3-(Nt-(3t-methylphenyl)-Nt-acetylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat»'
    38) Methyl-N-acetyl-Nl-(3-(Nl ,,N'-diathylcarbamoyloxyJ-phenyl)- - carbamat,
    39) Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nl-tert. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat·
    Methyl-N-acetyl-N-(3-(Nl-methyl-Nl-phenylcarbamoyloxy)-
    phenyl)-carbamat,
    ■ - HQ -
    209835/120S
    - 48 - Patentabteilung
    12.2.1971
    Methyl-N-C^-CN'-acetyl-N-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
    . 42) Methyl-N-acetyl-N-C^-CN'-acetyl-N'-Cs'-niethy!phenyl)- · carbarnoyloxy) -phenyl) -carbamat,
    43) Methyl-N-propionyl-N-(3-(Nl-propionyl-Nt-(4t-methylphenyl)· carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat«
    44) Methy 1-N-propionyl-N-(J-(N'-propionyl-N1-(j5f-chlorphenyl)-earbamoyloxy)-phenyl)-carbamat,
    45) Methy1-N-(^-(N1-acetyl-N1-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat *
    46) Methyl-N-(5-(N'-acetyl-N'-C^1-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat»
    47) S-Methyl-N-(3-(N'-acetyl-N1-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocai'bamat.
    48) S-Methyl-N-(>(N'-acetyl-N1-(J1-methylphenyl)-carbamoyloxy) -phenyl) -thiocarbamat* '
    49) Methyl-N-acetyl-N-iJ-iN'-acetyl-N'-ij'-chlorphenylJ-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat·
    50) Methyl-N-acetyl-N-(3-(N1-acetyl-N1-(4*-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamatt
    51) Methyl-N-acetyl-N-(>(Nf-acetyl-N'-(2'-phenyläthyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat»
    - 49 -
    2098 3 5/1205
    ■ Patentabteilung
    . - 49 - 12.2.1971
    52) S=-Methyl-N~ (J-(N'-acety 1-N'-n-butylcarbamoyloxy)-pheny1)-thiocarbamat
    53) .O-Methyl-N-acetyl-N-C^-CN'-äoetyl-N'-C^'-methylphenyl)-
    carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
    54) Methy1-N-isobutyry1-N-D-(N*-isobutyry1-N!-n-butylcarbamoyloxy^phenyli-carbamat '
    55) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt ' an mindestens einer Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 52^ als Wirkstoff.
    56) Herbizide Mittel nach Anspruch 55* gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H - CX1 - Y* - R,1 ,
    in der
    R f Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoff-1
    rest,
    einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten cycloaliphatischen
    Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls ein- oder 209 835/1205 -50
    Patentabteilung - 50 -
    mehrfach substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest,
    R ' und Rp* gemeinsam mit dem N-Atorn einen gegebenenfalls weitere N- oder/und O-Atome enthaltenden heterocyclischen Rest,
    R.,1 einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, und
    X1 und Y* gleich, oder verschieden sind und jeweils Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    57) Herblzide Mittel nach Anspruch 56* gekennzeichnet durch einen Gehalt an Methyl-N-^-CN'-C^'-methylphenylJ-earbamoyloxy)-phenyl)-carbamat.
    58) Herbizide Mittel nach Ansprüchen 56 und 57, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    Methyl-N-acetyl-N-C^-CN'-acetyl-N'-i^'-methylphenyl)-carbamoyl)-phenyl)-carbamat und
    Methyl-N-( 3- (N' - (J5' -methy lpheny 1) -oarbamoyloxy) -phenyl) carbamat.
    59) Herbizide Mittel nach Ansprüchen 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in einem Gewichtsverhältnis'
    - 51 -
    209335/1205
    Patentabteilung
    - 51 - ■ 12.2.1971
    von etwa 20 : 1 bis 1 : 20, vorzugsweise von 1 : 10 bis 10 : 1, enthalten sind. ·
    60) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Umsetzung der entsprechenden NH-Verbindungen mit Säureanhydriden.
    61) Verfahren nach Anspruch 60; dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel nach Anspruch 1, in der R, und R^ einen, gegebenenfalls substituierten Acylrest bedeuten, Verbindungen der allgemeinen Formel
    - CO - NH -
    _ cx _ γ .
    mit Säureanhydriden der allgemeinen Formel
    oder
    umgesetzt werden, wobei R^ einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest oder einen ein- oder mehrfach substituierten ein* oder mehrkernigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff bedeutet und Rg, R^, R^, X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen. · _ p
    209835/1205 ,
    Patentabteilung - 52 - I2.2I97I
    62) Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Falle der Herstellung von Verbindungen der auge.-" meinen Formel nach Anspruch 1, in'der nur R 'einen gegebenenfalls* substituierten Acylrest .bedeutet, Verbindungen - der allgemeinen Formel
    NH-CX-Y-R
    mit Säureanhydriden der allgemeinen Formel
    R6 - C(
    oder.
    - CO^
    umgesetzt werden, wobei Rg einen gegebenenfalls ein- oder me'hrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen ein- oder mehrfach substituierten ein- oder mehrkernigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest, R7 einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen ein- oder mehrfach substituierten ein- oder mehrkernigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest und außerdem gemeinsam mit Rp einen gegebenenfalls weitere N- und/oder O-Atome enthaltenden heterocyclischen Rest darstellen und Rg, R1^ Rj-, X und Y die im Anspruch 1 ange führte Bedeutung besitzen.
    - 53 -
    209835/1205
    Patentabteilung
    I22I97I
    65) Verfahren nach Anspruch~60, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Herstellung von Verbindungen der all gemeinen Formel nach Anspruch 1, in der nur R, einen gegebenenfalls substituierten Acylrest bedeute.t, Verbindungen der allgemeinen Formel
    p - CO - NH -
    5 T^ Ji—N -CX-Y-I
    R,
    9
    mit Säureanhydriden der allgemeinen Formel
    R6 - \
    oder
    6 - °\ 0
    R6 - CO
    umgesetzt werden, wobei Rg einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen ein- oder mehrfach substituierten ein- oder mehrkernigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff, Rg einen Alkylrest und Rg, Rj,, R^ X und Y die im Anspruch aufgeführte Bedeutung besitzen.
    64) Verfahren nach Ansprüchen 60 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure bei Temperaturen von etwa 140 - I5O0 C
    durchgeführt wird.
    - 54 - .
    209835/1205
    Patentabteilung
    - 54 - I2.2
    65) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
    katalytisch zum entsprechenden Amin reduziert werden, welches anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    -Cl
    zu den gewünschten Endprodukten umgesetzt wird, wobei Rn entweder einen gegebenenfalls substituierten Acylrest oder - sofern Rp in 1-Stellung ein tertiäres C-Atom enthält - Wasserstoff darstellt und R0, R.,, R , X und Y die in Anspruch 1 aufgeführte Bedeutung besitzen. '
    66) Verwendung der nach Ansprüchen 60 bis 65 hergestellten Verbindungen als herbizide Mittel.
    209835/1205
DE2108975A 1971-02-16 1971-02-16 N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel Expired DE2108975C3 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108975A DE2108975C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
LU64633D LU64633A1 (de) 1971-02-16 1972-01-20
ZA720741A ZA72741B (en) 1971-02-16 1972-02-04 Herbicidal n-acyl-biscarbamates
CS757A CS170176B2 (de) 1971-02-16 1972-02-07
DK55172*#A DK133001C (da) 1971-02-16 1972-02-08 N-acylbiscarbamater til anvendelse i herbicider
AU38824/72A AU460282B2 (en) 1971-02-16 1972-02-09 Herbicide n-acyl-biscarbamate
GB628972A GB1338985A (en) 1971-02-16 1972-02-10 N-acyl-biscarbamates and herbicidal preparations containing them
JP47014768A JPS5244371B1 (de) 1971-02-16 1972-02-10
IL38738A IL38738A (en) 1971-02-16 1972-02-10 Herbicidal n-acyl-carbamoyloxyphenyl carbamates
US225626A US3904669A (en) 1971-02-16 1972-02-11 N-acyl biscarbamate herbicides
SE01668/72A SE368395B (de) 1971-02-16 1972-02-11
IT20512/72A IT948533B (it) 1971-02-16 1972-02-12 N acil biscarbammati erbicidi
FI403/72A FI58634C (fi) 1971-02-16 1972-02-14 Herbisida n-acylbiskarbamater
YU0360/72A YU36695B (en) 1971-02-16 1972-02-14 Process for obtaining new herbicidl n-acyl-bis-carbamates
IE185/72A IE36086B1 (en) 1971-02-16 1972-02-15 N-acyl-biscarbamates and herbicidal preparations containing them
NO434/72A NO135471C (de) 1971-02-16 1972-02-15
HUSCHE374*1A HU164147B (de) 1971-02-16 1972-02-15
ES399808A ES399808A1 (es) 1971-02-16 1972-02-15 Procedimiento para la preparacion de nuevos n-acil-biscar- bamatos herbicidas.
FR7204979A FR2125913A5 (de) 1971-02-16 1972-02-15
SU721749422A SU673135A3 (ru) 1971-02-16 1972-02-16 Гербицидный состав
NL7202061A NL7202061A (de) 1971-02-16 1972-02-16
BE779443A BE779443A (fr) 1971-02-16 1972-02-16 Biscarbamates de n-acyle, leur preparation et leur utilisation
AT126172A AT329914B (de) 1971-02-16 1972-02-16 Herbizide mittel
CH220572A CH567357A5 (de) 1971-02-16 1972-02-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108975A DE2108975C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108975A1 true DE2108975A1 (de) 1972-08-24
DE2108975B2 DE2108975B2 (de) 1979-04-19
DE2108975C3 DE2108975C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5799808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108975A Expired DE2108975C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3904669A (de)
JP (1) JPS5244371B1 (de)
AT (1) AT329914B (de)
AU (1) AU460282B2 (de)
BE (1) BE779443A (de)
CH (1) CH567357A5 (de)
CS (1) CS170176B2 (de)
DE (1) DE2108975C3 (de)
DK (1) DK133001C (de)
ES (1) ES399808A1 (de)
FI (1) FI58634C (de)
FR (1) FR2125913A5 (de)
GB (1) GB1338985A (de)
HU (1) HU164147B (de)
IE (1) IE36086B1 (de)
IL (1) IL38738A (de)
IT (1) IT948533B (de)
LU (1) LU64633A1 (de)
NL (1) NL7202061A (de)
NO (1) NO135471C (de)
SE (1) SE368395B (de)
SU (1) SU673135A3 (de)
YU (1) YU36695B (de)
ZA (1) ZA72741B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413933A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Schering Ag Diurethane mit selektiver herbizider wirkung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076518A (en) * 1970-08-20 1978-02-28 Schering Aktiengesellschaft Substituted phenyl thiocarbamates with herbicidal action and method for their production
US4202684A (en) * 1975-12-18 1980-05-13 Schering Aktiengesellschaft Carbanilic acid esters, process for making the same and herbicidal compositions containing same
GR66157B (de) * 1976-08-28 1981-01-20 Basf Ag
DE2703838A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-10 Basf Ag Diurethane
DE2732848A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-08 Schering Ag Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
BG28977A3 (en) 1978-02-02 1980-08-15 Montedison Spa Fungicide means and method for fungus fighting
US4226613A (en) * 1978-05-25 1980-10-07 Basf Aktiengesellschaft Bisthiocarbamic acid esters and herbicidal use thereof
DE2943965A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1,2-oxazolylalkylcarbamate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
JPS56123633A (en) * 1980-03-04 1981-09-28 Tokyo Shibaura Electric Co Electrode structure for vacuum breaker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546343A (en) * 1966-01-18 1970-12-08 Union Carbide Corp 4-(methylcarbamoyloxy) carbanilates as insecticides and nematocides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413933A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Schering Ag Diurethane mit selektiver herbizider wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
NO135471B (de) 1977-01-03
FI58634C (fi) 1981-03-10
YU36695B (en) 1984-08-31
SE368395B (de) 1974-07-01
DE2108975B2 (de) 1979-04-19
JPS5244371B1 (de) 1977-11-08
DE2108975C3 (de) 1979-12-20
ZA72741B (en) 1972-10-25
SU673135A3 (ru) 1979-07-05
ES399808A1 (es) 1974-12-01
YU36072A (en) 1982-02-25
ATA126172A (de) 1975-08-15
LU64633A1 (de) 1972-06-26
AU3882472A (en) 1973-08-16
DK133001B (da) 1976-03-08
NO135471C (de) 1977-04-13
BE779443A (fr) 1972-08-16
IL38738A0 (en) 1972-04-27
DK133001C (da) 1976-08-02
IE36086B1 (en) 1976-08-18
CH567357A5 (de) 1975-10-15
GB1338985A (en) 1973-11-28
AT329914B (de) 1976-06-10
AU460282B2 (en) 1975-04-24
CS170176B2 (de) 1976-08-27
IE36086L (en) 1972-08-16
IT948533B (it) 1973-06-11
FI58634B (fi) 1980-11-28
IL38738A (en) 1975-04-25
HU164147B (de) 1973-12-28
NL7202061A (de) 1972-08-18
US3904669A (en) 1975-09-09
FR2125913A5 (de) 1972-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567151C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
CH472835A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2108975A1 (de) Herbizide N-Acyl-biscarbamate
DD248056A5 (de) Arzneimittel und deren verwendung
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2434922A1 (de) Isothiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1913043C3 (de) Substituierte Phenylcarbamate
EP0000030B1 (de) Schwefelhaltige Diurethane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
DE2109798A1 (de) Substituierte Phenylthiocarbamate
DE1642217C3 (de) Herbizid
DE1913043B2 (de) Substituierte phenylcarbamate
DE2028778A1 (en) Thiadiazolyl-urea herbicides - 5 - substd by sulphinyl or sulphonyl
CH645344A5 (de) N-(2-propinyl)-carbanilsaeure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel.
DE1932827B2 (de) Cycloaliphatische imidazolidin-2-on- 1-carbonsaeure-amide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2042110C3 (de) Substituierte Phenylthionocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Carbamate enthaltende herbizide Mittel
AT201608B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2913976A1 (de) Substituierte carbanilsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
DE1670926A1 (de) Carbonsaeure-(1,2,4-thiadiazolyl-5)-amide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee