CH472835A - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
CH472835A
CH472835A CH1297565A CH1297565A CH472835A CH 472835 A CH472835 A CH 472835A CH 1297565 A CH1297565 A CH 1297565A CH 1297565 A CH1297565 A CH 1297565A CH 472835 A CH472835 A CH 472835A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
phenyl
methyl
urea
active component
Prior art date
Application number
CH1297565A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Martin
Dieter Dr Duerr
Hans-Rudolf Dr Hitz
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1297565A priority Critical patent/CH472835A/de
Publication of CH472835A publication Critical patent/CH472835A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  



  Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein   Schädlings-      bekämpfungsmittel,    welches als aktive Komponente einen neuen Harnstoff der Formel
EMI1.1     
 enthält, worin Ri und R2 gerades oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei eines der Ri bzw. R2 eine direkte N-Phenyl-Bindung sein kann und worin   R3    bis Rs gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy,   Alkylthio,    oder die   Gruppen-CF3,-CN,-NO2,-SCN,-S02-N/A      bzw.-CO-N/A'worin    A bzw.

   A'Wasserstoff oder niederes Alkyl darstellt, bedeuten, mit der Massgabe, dass mindestens einer der Substituenten   Ra    bis Rs die   CFs-Gruppe    darstellt, und worin Rs und Rio Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten und X Sauerstoff oder Schwefel darstellt.



   Unter niederen Alkylgruppen sollen in der obigen Definition solche verstanden werden, die bis maximal 4 Kohlenstoffatome im Einzelfall aufweisen.



   Die durch die Formel (I) definierten Harnstoffe wirken   abtötend    auf vielerlei schädliche Organismen. Sie wirken beispielsweise insektizid, akarizid, bakterizid, fungizid und herbizid.



   Die erfindungsgemässen Mittel, enthaltend Harnstoffe der Formel   (I)    eignen sich auch zu Desinfektion und desinfizierendem Reinigen von Objekten, beispielsweise von zellulosehaltigem Material. Die neuen Mittel können auch in Form von Textilwaschmitteln und Toilettenseifen verwendet werden.



   Die neuen Mittel weisen weiter eine hervorragende Wirkung gegen schädliche Pilze, Akariden und Insekten auf.



   Durch eine besonders kräftige Wirkung zeichnen sich Harnstoffe der Formel (I) aus, worin eine der Gruppen Ri bzw. R2 ein Alkylen mit   1    bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, und die andere eine direkte N-Phenylbindung darstellt oder die gleiche Bedeutung wie die erstere besitzt, und worin die Substituenten Rs bis Rs ausgewählt sind aus der Klasse Wasserstoff, Alkyl, Halogen und/oder Trifluormethyl, wobei mindestens einer der Substituenten Trifluormethyl bedeuten muss und worin weiter die Symbole Ro und Rio Wasserstoffatome bedeuten und X Sauerstoff oder Schwefel darstellt.



   Die neuen Harnstoffe der Formel   (I)    lassen sich nach den für Harnstoffbildungen üblichen Verfahren herstellen.



   Man kann sie beispielsweise erhalten, indem man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 mit einer Verbindung der Formel
EMI1.3     
 zur Reaktion bringt, wobei in beiden Formeln die Symbole A und B Reste bedeuten, welche durch Kondensation oder Anlagerung die Harnstoff-bzw. die Thioharn  stoffbrücke    zu bilden vermögen. 



   Allgemein gesprochen wird man so vorgehen, dass man ein Amin der Formel
EMI2.1     
 und ein Amin der Formel
EMI2.2     
 in der Reihenfolge wahlweise mit einem reaktiven Derivat der Kohlensäure bzw. der Thiokohlensäure umsetzt.



  Man kann beispielsweise so vorgehen, dass man ein Amin (IV) bzw. ein Amin (V) mit Phosgen oder Thiophosgen umsetzt und das entstandene   Carbaminsäure-    halogenid oder Isocyanat-insbesondere in Fällen, wo   Ra    bzw. Rio gleich H   ist-mit    dem anderen Amin (V) bzw. (IV) zur Reaktion bringen.



   Anstelle von Phosgen kann man beispielsweise auch einen   Halogenkohlens ureester,    beispielsweise einen Alkyl-oder Arylester mit einem Amin (IV) bzw. (V) reagieren lassen und das entstandene Carbamat mit dem Amin (V) bzw. (IV) weiter reagieren lassen.



   Man kann ferner zum Beispiel auch ein Amin (IV) oder (V) mit einem Alkaliisocyanat in saurer Lösung zum entsprechenden N', N'-unsubstituierten Harnstoff umsetzen und diesen mit dem Amin (V) oder (IV) zum gewünschten Harnstoff der Formel   (I)    umamidieren.



   Diese Umamidierung kann in An-oder Abwesenheit von Lösungsmitteln vorgenommen werden. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise o-Dichlorbenzol, Anisol, Phenol usf.



   Zur Herstellung von Thioharnstoffen stehen prin  zipiell    die gleichen Wege offen wie zur Herstellung von Harnstoffen. So führt zum Beispiel die Umsetzung von Phenylisothiocyanaten mit Benzyl-, Phenylaethylaminen usf. zu den gewünschten Harnstoffen.



   An Anilinen kann man beispielsweise verwenden : p-Chloranilin, 3,   4-Dichloranilin- 3, 5-Dichloranilin,    3, 4, 5-Trichloranilin, 2, 4, 5-Trichloranilin, 3-Chlor-4-methoxyanilin, 3-Chlor-4-methylanilin, 4-Chlor-3-trifluormethylanilin, Bis-3, 5-trifluormethylanilin,   4-Amino-ben-    zolsulfonamid,   4-Aminobenzoesäureamid,    Metanilamid, 4-Rhodananilin usf.



   An Phenylalkylaminen kann man verwenden : m Trifluormethylbenzylamin, Benzylamin, 4-Chlor-benzylamin, 4-Brombenzylamin, 4-Nitrobenzylamin, 3, 4 Dichlorbenzylamin, 3, 4-Dibrombenzylamin, 2, 4-Dichlorbenzylamin, 2, 4,   6-Trichlorbenzylamin    usf.



   Anstelle   derBenzylamine    kann man auch die entsprechenden   a-Phenyläthylamine, ss-Phenyläthylamine,, B-    Phenylpropylamine oder   y-Phenylpropylamine    einsetzen.



   Wie bereits oben erwähnt, weisen die neuen Mittel gemäss vorliegender Erfindung eine ausgeprägte Wirkung gegen schädliche Organismen des Pflanzen-und Tierreiches auf. Insbesondere sind die neuen Mittel wirksam gegen Bakterien, Pilze, Pilzsporen,   Würmer,    Insekten, Schnecken usw. Die erfindungsgemässen Mittel besitzen somit eine breitgestreute Wirkung als   Schäd-      lingsbekämpfungsmittel.   



   Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die neuen Verbindungen sowohl gegenüber Nutzpflanzen als auch gegenüber Warmblütern, bei den Konzentrationen wie sie für den antiparasitären Einsatz erforderlich sind, keine giftigen Nebenerscheinungen aufweisen. Dadurch ist die Verwendung der neuen Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Organismen auf breiter Basis möglich, z. B. im Pflanzenschutz, Holzschutz, zur Konservierung der verschiedensten technischen Produkte, zum Schutze von nichttextilen Fasermaterialien gegen schädliche Mikroorganismen, zum Konservieren landwirtschaftlicher Produkte, als Desinfektionsmittel in der   Veterinärmedizin,    in der allgemeinen Hygiene und   Körperpflege.   



   Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass die er  findungsgemässen    Mittel auch in Gegenwart von Eiweisskörpern und Seifen ihre bakterizide und fungizide Wirksamkeit nicht verlieren. Die in den erfindungsge  mässen    Mitteln enthaltenen neuen Verbindungen weisen keinen störenden Eigengeruch auf und sind zumindest für gesunde Haut gut verträglich.



   Als Beispiele für die Anwendung der neuen Mittel im Pflanzenschutz sei die Behandlung von Pflanzen sowie des Bodens, in dem die Pflanzen wachsen, gegen schädliche Organismen, insbesondere gegen schädliche Pilze, Pilzsporen, Bakterien, Nematoden und Insekten genannt, wobei wiederum das Fehlen von phytotoxischen Nebenwirkungen bei den wirksamen Konzentrationen der neuen Schutzzstoffe hervorzuheben ist.



   Unter den technischen Produkten, welche mit Hilfe der neuen Mittel   konserviert bzw.    desinfiziert werden, seien die folgenden als Beispiele herausgegriffen : Textilhilfsmittel bzw.-veredelungsmittel, Leime, Bindemittel, Anstrichmittel, Verdickungsmittel, Farb-bzw. Druckpasten und ähnliche Zubereitungen auf der Basis von organischen und anorganischen Farbstoffen bzw.   Pig-    menten, auch solche, welche als Beimischungen Casein oder andere organische Verbindungen enthalten. Auch Wand-und Deckenanstriche, z. B. solche, die ein eiweisshaltiges Farbbindemittel enthalten, werden durch einen Zusatz der neuen Mittel vor dem Befall mit   Schädlin-    gen geschützt.



   Auch in der Zellstoff-und Papierindustrie können die neuen Mittel als Konservierungsmittel eingesetzt werden, u. a. zur Verhütung der bekannten, durch   Mi-    kroorganismen hervorgerufenen Schleimbildung in den zur Papiergewinnung verwendeten Apparaturen.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, z. B. schädlichen Pilzen, Pilzsporen, Bakterien,   Würmern,    Akariden, Mollusken und Insekten, welches einen Harnstoff der allgemeinen Formel   (I)    enthält, sowie gegebenenfalls ausserdem noch mindestens einen der folgenden Zusätze : Lösungsmittel, feste, flüssige oder gasförmige Verdünnungsmittel, Haftmittel, Emulgiermittel, Disper  giermittel,    Reinigungsmittel, Netzmittel weitere   Schäd-      lingsbekämpfungsmittel,    wie Fungizide. Bakterizide, Herbizide, Akarizide, Insektizide sowie Düngemittel.



   Je nach der Art der Zusätze, mit denen die neuen Wirkstoffe in den erfindungsgemässen Mitteln kombiniert werden, erhält man Zusammensetzungen, welche zur Reinigung, Desinfektion oder   Körperpflege    besonders geeignet sind.



   So gelangt man z. B. durch Kombination der genannten Verbindungen mit wasch-bzw.   oberflächen-    aktiven Stoffen zu Wasch-und Reinigungsmitteln mit ausgezeichneter antibakterieller bzw. antimykotischer Wirkung. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können z. B. in Seifen eingearbeitet oder mit seifenfreien, wasch-bzw.   oberflächenaktivenStoffenkombiniert    sein oder sie können zusammen in Gemischen aus Seifen und seifenfreien waschaktiven Stoffen kombiniert sein.



   Als Beispiele für solche seifenfreie waschaktive Verbindungen seien z. B. genannt : Alkylarylsulfonate, Te  trapropylbenzolsulfonate,    Fettalkoholsulfonate, Konden  sationsprodukte    aus Fettsäuren und Methyltaurin, Kondensationsprodukte aus Fettsäuren mit   oxyäthansulfon-      saurenSalzen, Fettsäuren-Eiweiss-Kondensationsproduk-    te, primäre Alkylsulfonate, nicht-ionogene Produkte, z. B. Kondensationsprodukte aus Alkylphenolen und Äthylenoxyden sowie kationaktiven Verbindungen. Die neuen Carbanilide können auch in Grobwaschmitteln, etwa zusammen mit einem kondensierten Phosphat, z. B.



     2050 /0    Alkalitripolyphosphat, aber auch in Gegenwart eines organischen lyophilen polymeren, das Schmutztragevermögen der Waschflotte erhöhenden Stoffes, z. B. einem Alkalisalz der Carboxymethylcellulose (Celluloseglykolsäure) enthalten sein.



   Die antibakterielle bzw. antimykotische Wirksamkeit der neuen Verbindungen erleidet dabei durch den Zusatz von Reinigungsmitteln, z. B. von anionaktiven, kationaktiven oder   nichtionogenen    Produkten, nicht nur keine Beeinträchtigung, sondern es wird in vielen Fällen durch eine derartige Kombination eine überraschende Wirkungssteigerung erzielt.



   Die erfindungsgemässen Reinigungsmittel, welche die Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)    enthalten, können ausser in der Wäscherei z. B. auch als Industriereiniger oder als Haushaltreinigungsmittel eingesetzt werden, sowie im Lebensmittelgewerbe, z. B. Molkereien, Brauereien, Schlachthöfen, in der Landwirtschaft und der   Veterinärhygiene.   



   Die erfindungsgemässen Mittel können auch in Form von Zubereitungen, welche dem Zwecke der Reinigung bzw. Desinfektion in Spitälern und in der medizinischen Praxis dienen, vorliegen, so z. B. zur Reinigung von   Krankenwäsche,    Räumen und Apparaten ; die neuen Verbindungen können dabei, falls nötig, mit anderen Desinfektionsmitteln und antiseptisch wirksamen Produkten kombiniert sein, wodurch den jeweils vorliegenden Anforderungen für die Reinigung bzw. Desinfektion entsprochen werden kann. Die Tatsache, dass die neuen Mittel ihre Wirksamkeit gegen Mikroorganismen auch in Gegenwart von Blut bzw. Serum nicht verlieren, ist dabei von besonderer Bedeutung.



   Die neuen Mittel können auch in Form einer Zubereitung, welche einer Hautreinigung, z. B. der Hände, mit antibakteriellem bzw. antimykotischem Effekt dienen, insbesondere auch in der medizinischen Praxis, erforderlichenfalls zusammen mit anderen bakteriziden bzw. fungiziden Stoffen, Hautschutzmitteln usw. verwendet werden. Ferner stellen sie wirksame Mittel gegen das Auftreten von unangenehmen Körpergeruch, wie er durch die Einwirkung von Mikroorganismen hervorgerufen wird, dar. Hierbei ist es wiederum von Vorteil, dass zumindest auf gesunder Haut keine Hautreizungen auftreten und dass die neuen Verbindungen keinen   stö-    renden Eigengeruch, wie es z. B. bei den chlorierten Phenolen der Fall ist, aufweisen.



   Als Zusätze mit biozider Wirkung, welche in den erfindungsgemässen Mitteln ausser den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorhanden sein können, seien beispielsweise genannt : 3,   4-Dichlorbenzylalkohol,    Ammoniumverbindungen, wie z. B. Diisobutylphenoxy  äthoxyäthyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid,    Cetylpyridiniumchlorid, Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid, halogenierte Dioxydiphenylmethyl, Tetramethylthiuramidsulfid, 2,   2-Thio-bis- (4,    6-dichlorphenol) ferner organische Verbindungen, welche   die Thiotrichlormethyl-    gruppe enthalten, wie sie in den amerikanischen Patentschriften No.

     2 553 772, 2 553 770, 2 553 775,      2 553 773, 2 553 774, 2 553 777    und   2 553 778    beschrieben sind, 2-Nitro-2-furfuryljodid (vgl. Osterreichische Patentschrift No. 210 411), Salicylanilide, Dichlorsalicylanilide, Dibromsalicylanilide, Tribromsalicylanilid,   Dichlorcyanursäure,    Tetrachlorsalicylanilide, aliphatische Thiuramsulfide, Hexachlorophen (2, 2'-Dihydro-3, 5, 6-3', 5',   6'-hexachlorodiphenylmethan).   



   Die erfindungsgemässen Mittel mit desinfizierender Wirkung können weiterhin als Zusätze   Antioxydantien,    Lichtschutzmittel, optische Aufheller,   Enthärtungsmittel,    Riechstoffe usw. enthalten.



   Durch Verarbeiten der neuen Wirkstoffe mit den in der   Körperpflege    üblicherweise verwendeten Stoffen erhält man Zusammensetzungen, welche sich in besonderem Masse für kosmetische Zwecke eignen.



   Entsprechend ihren vielseitigen   Anwendungsmög-    lichkeiten können die erfindungsgemässen Mittel, welche die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, in den verschiedenartigsten Anwendungsformen vorliegen, z. B. als stückförmige, halbfeste und flüssige Seifen, als Pasten, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Lösungen, in organischen Lösungsmitteln, als Sprays, Puder, Granulate, Tabletten, Stifte, in Kapseln aus Gelatine und anderem Material, als Salben, Haut-und Rasiercremen, Mundwasser, flüssigen, halbfesten oder festen Zahnpasten und anderen Zahnpflegemitteln, in Haarshampoos und anderen Haarpflegemitteln.



   Die neuen   CFs-gruppenhaltigen    Carbanilide enthaltenden Mittel gegen schädliche Organismen des Tierund Pflanzenreiches können auch als Formkörper aus Kunststoffen ausgebildet sein. Bei Verwendung von Weichmachern ist es vorteilhaft, den bioziden Zusatz dem Kunststoff im Weichmacher, z. B. Dimethylphthalat,   Diäthylphthalat,    Dibutylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Trihexylphthalat, Dibutyladipinat, Benzylbutyladipinat, aliphatischen   Sulfosäureestern,      Triglykolace-    tat, gelöst bzw. dispergiert zuzusetzen. Zweckmässig ist für eine möglichst   gleichmässige    Verteilung im Kunststoff Sorge zu tragen.

   Die Kunststoffe mit keimwidrigen Eigenschaften können für Gebrauchsgegenstände aller Art, bei denen eine vorbeugende Wirksamkeit gegen verschiedenste Keime, wie z.   B.    Fäulnisbakterien oder Hautpilze, erwünscht ist, Verwendung finden, so z. B. in Fussmatten, Handgriffen, Armaturen an Türen, Sitzgelegenheiten, Trittrosten in Schwimmbädern, Wandbespannungen, insbesondere in Krankenhäusern usw.



  Durch Einverleibung in entsprechende Wachs-und Bohnermassen erhält man Fussboden-und   Möbelpflegemit-    tel mit desinfizierender und insektizider Wirkung.



   Die Temperaturen sind in den folgenden Beispielen in Celsiusgraden angegeben.   



   Beispiel I
N-4-Chlorbenzyl-N'-4-chlor-3-    trifluormethylphenylharnstoff
Zu einer Lösung von 21,3 g 4-Chlorbenzylamin in 100 ml Dioxan wird unter Rühren eine Lösung von 32, 2 g 4-Chlor-3-trifluormethylphenylisocyanat in 50 ml Dioxan getropft. Nach 30 Minuten wird durch Zu gabe von 500 ml Wasser ein Produkt gefällt, das aus Alkohol umkristallisiert werden kann. Ausbeute 43 g.



  Schmelzpunkt 159-160,   5     C (beim schnellen Erhitzen der Schmelzprobe).



   In gleicher Weise wie in Beispiel   1    beschrieben, lassen sich weiter die folgenden Harnstoffe bzw. Thioharnstoffe herstellen.
EMI4.1     


<tb>



  Nr. <SEP> Harnstoffe <SEP> X-O <SEP> Schmelzpunkt <SEP>  C
<tb>  <SEP> 2 <SEP> N-3,4-Dichlorbenzyl-N'-3,5-ditrifluoro-methyl-phenyl <SEP> 209
<tb>  <SEP> 3 <SEP> N-3,4-Dichlorbenzyl-N'-4-chlor-3-trifluormethyl-phenyl <SEP> 165-167
<tb>  <SEP> 4 <SEP> N-3,4-Dichlorbenzyl-N'-3-trifluor-methyl-phenyl <SEP> 163-164
<tb>  <SEP>    5N-4-Chlorbenzyl-N'-3-trifluor-methyl-phenyl141-143    <SEP> 
<tb>  <SEP> 6 <SEP> N-4-Chlorbenzyl-N'-3,5-ditrifluor-methyl-phenyl <SEP> 230-232
<tb> Nr.

   <SEP> Thioharnstoffe <SEP> X <SEP> = <SEP>    SSchmelzpunkt <SEP>      <SEP> C
<tb>  <SEP> 7 <SEP> N-3,4-Dichlorbenzyl-N'-3-trifluor-methyl-phenyl <SEP> 143-145
<tb>  <SEP>    8    <SEP>    4-Dichlorbenzyl-N'-3, <SEP> 5-ditrifluor-methyl-phenyl168-169    <SEP> 
<tb>  <SEP>    9 <SEP> I <SEP> N-4-Chlorbenzyl-N'-3, <SEP> 5-ditrifluor-methyl-phenyl <SEP> I <SEP> 172-173    <SEP> 
<tb>   10    <SEP> N-4-Chlorbenzyl-N'-3-trifluor-methyl-phenyl <SEP> 159-160
<tb>  Als weitere Beispiele seien genannt :

  
EMI4.2     


<tb> Nr. <SEP> Schmelzpunkt <SEP>  C
<tb> 11 <SEP> N-ss(4-Chlorphenyl)-äthyl-N'-4-chlor-3-trifluor-methyl-phenylharnstoff <SEP> 168-169
<tb> 12 <SEP> N-ss(4-Chlorphenyl)-äthyl-N'-3,5-ditrifluor-methyl-phenyl-harnstoff <SEP> 140-141
<tb>   13    <SEP>    | <SEP> N-a-Phenyläthyl-N'-3, <SEP> 5-ditrifluor-methyl-phenyl-harnstoff <SEP> | <SEP> 160    <SEP> 
<tb> 14 <SEP> N-ss-Phenyläthyl-N'-3,5-ditrifluor-methyl-harnstoff <SEP> 156
<tb>   15 <SEP> N-&alpha;

  -Phenyläthyl-N'-4-chlor-3-trifluor-methyl-phenyl-harnstoff <SEP> 161-162   
<tb> 16 <SEP> N-2-Chlorbenzyl-N'-3,5-ditrifluor-methyl-phenyl-harnstoff <SEP> 203
<tb>   17    <SEP>    4-dichlorbenzyl-N'-3, <SEP> 5-ditrifluor-methyl-phenyl-hamstoR147    <SEP> 
<tb>   18N-Methyl-N-4-chlorben2yl-N'-3-tnauor-methyl-phenyl-hamstoS151    <SEP> 
<tb> 19 <SEP> N-ss-(4-Chlorphenyl)-äthyl-N'-3-trifluor-methyl-phenyl-harnstoff <SEP> 146-147
<tb>   20    <SEP>    5-ditriauor-methyl-phenyl-hamstoS187    <SEP> 
<tb>   21N-Bemzyl-N'-4-chlor-3-tnfluor-methyl-phenyl-hamstoff149    <SEP> 
<tb> 22 <SEP> N-Benzyl-N'-3,5-ditrifluor-methyl-phenyl-thio-harnstoff <SEP> 151-153
<tb> 23 <SEP> N-3,4-Dichlorbenzyl-N'-4-chlor-3-trifluor-methyl-phenyl-thio-harnstoff <SEP> 153,5-155,

   <SEP> 5
<tb>   24 <SEP> I <SEP> N-4-Chlorbenzyl-N'-4-chlor-3-trifluor-methyl-phenyl-thio-harnstoff <SEP> I <SEP> 185-186    <SEP> 
<tb> 25 <SEP> N-Benzyl-N'-4-chlor-3-trifluor-methyl-phenyl-thio-harnstoff <SEP> 153-154
<tb> 26 <SEP>    (4-Chlorphenyl)-äthyl-N'-3, <SEP> 5-ditnauor-mettiyl-phenyl-hamstoff98-99    <SEP> 
<tb>   27 <SEP> I <SEP> N-4-Methoxybenzyl-N'-3, <SEP> 5-ditrifluor-methyl-phenyl-thio-harnstoff <SEP> I <SEP> 162-163,    <SEP> 5
<tb>   28    <SEP>    4-Dimefhylben2yl-N'-3, <SEP> 5-ditnfluor-methyl-phenyl-thio-hamstoff153-154    <SEP> 
<tb>   29 <SEP> I <SEP> N-Methyl-N-3, <SEP> 4-dichlorbenzyl-N'-3-trifluor-methyl-phenyl-thio-hamstoff <SEP> I <SEP> 186-188    <SEP> 
<tb> 30 <SEP> N-ss-(4-Chlorphenyl)

  -äthyl-N'-3-trifluor-methyl-phenyl-thio-harnstoff <SEP> 108,5-109
<tb>   31 <SEP> i <SEP> N-Benzyl-N'-3-trifluor-methyl-phenyl-thio-harnstoff <SEP> I <SEP> 120-121    <SEP> 
<tb> 32 <SEP> N-ss-Phenyl-äthyl-N'-3,5-ditrifluor-methyl-phenyl-thio-harnstoff <SEP> 115-116
<tb>   333 <SEP> N-a-Phenyl-äthyl-N'-3, <SEP> 5-ditrifluor-methyl-phenyl-thio-harnstoff <SEP> I <SEP> 158    <SEP> 
<tb>   344N- <SEP> B- <SEP> (4-Chlorphenyl)-äthyl-N'-4-chlor-3-trifluor-methyl-phenyl-thio-harnstoff <SEP> 1 <SEP> 115-116    <SEP> 
<tb>   35 <SEP> I <SEP> N-a-Phenyl-äthyl-N'-4-chlor-3-trifluor-methyl-phenyl-thio-harnstoff <SEP> I <SEP> 128-130    <SEP> 
<tb>  
Beispiel 2
Die neuen Harnstoffe und Thioharnstoffe der Formel (I) zeigen eine ausgesprochen starke Wirkung gegen grampositive Bakterien,

   vor allem gegen Staphylokokken und Streptokokken. Sie sind auch wirksam gegen pathogene Pilze wie beispielsweise Trichophyton interdigitale.



   Die antibakterielle Aktivität im Verdünnungstest wurde wie folgt bestimmt :
Bakteriostase und Bakterizide
20 mg Wirkstoff werden in 10 ml Propylenglykol gelöst, davon 0, 25 ml zu 4. 75 ml steriler Glucose Bouillon zugegeben und darauf 1 : 10 in den Röhrchen weiterverdünnt.



   Diese Lösungen werden dann mit Staphylococcus aureus beimpft und während 48 Stunden bei 37  C bebrütet   (Bakteriostase).    Nach 24 Stunden Versuchsdauer wurde   1    Ose aus diesen Kulturen auf Glucose Agarplatten ausgestrichen und 24 Stunden bei   37     C bebrütet (Bakterizide). Nach den genannten Zeiten   wur-    den folgende Grenzkonzentrationen in ppm. der Bakteriostase, bzw. Bakterizide ermittelt :
Grenzkonzentrationen in ppm :
EMI5.1     

  <SEP> Verbindung <SEP>    Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> Z <SEP> 2070    <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP>    Nu.    <SEP> 
<tb>



   <SEP>    Stase <SEP> Zidie    <SEP> 
<tb>  <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 10
<tb>  <SEP> (0.1) <SEP> (1)
<tb>  <SEP> 9 <SEP> 0. <SEP> 1 <SEP> 0.
<tb>



   <SEP>    (0.    <SEP> 1) <SEP>    1 <SEP> (0. <SEP> 1)    <SEP> 
<tb>  <SEP>    10 <SEP> 0. <SEP> 1 <SEP> 0.    <SEP> 1
<tb>  <SEP> (0. <SEP>    01)    <SEP> (0. <SEP> 1)
<tb>  <SEP>    6 <SEP> I <SEP> * <SEP> I <SEP> 10    <SEP> 
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 0.1 <SEP> 0.1
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 0.1 <SEP> 0.1
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 0.1 <SEP> 0.1
<tb>  <SEP> 11 <SEP> 0.1 <SEP> 0.3
<tb>  <SEP>    11 <SEP> 0. <SEP> 1 <SEP> 0. <SEP> 3    <SEP> 
<tb>  <SEP> 12 <SEP>    1 <SEP> 0.    <SEP> 3 <SEP> 1
<tb>  <SEP> 13 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb>  <SEP> 14 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb>  <SEP> 28 <SEP> 0.03 <SEP> 0.3
<tb>  <SEP>    36 <SEP> 0. <SEP> 1 <SEP> 0. <SEP> 3    <SEP> 
<tb>  <SEP>    35 <SEP> 0. <SEP> 3 <SEP> 0.

   <SEP> 3    <SEP> 
<tb>  <SEP> 23 <SEP> 0.1 <SEP> 0. <SEP> 1
<tb>  <SEP> 24 <SEP> 0.1 <SEP> 0.3
<tb>  <SEP>    34 <SEP> 0. <SEP> 1 <SEP> 0.    <SEP> 3
<tb>  <SEP>    32 <SEP> 0. <SEP> 3 <SEP> 1    <SEP> 
<tb>  <SEP> 30 <SEP> 1 <SEP> 3
<tb>  <SEP> 25 <SEP> 1 <SEP> 3
<tb> 
Werte in Klammern = Wirkung in Gegenwart von Seife (1 : 50) * = nicht ablesbar wegen Trübung.



   Beispiel 3
Die folgenden Verbindungen weisen gegen Aspergillus niger und Rhizopus nigricans die folgenden fungistatisch wirksamen Grenzkonzentrationen in ppm auf
EMI5.2     


<tb>   Verbindung <SEP> Nr. <SEP> Aspergillus <SEP> niger <SEP> Rhizopus <SEP> nigricans    <SEP> 
<tb>  <SEP> 26 <SEP> 100 <SEP> 3
<tb>  <SEP>    30 <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 1 <SEP> 10    <SEP> 
<tb>  <SEP>    34 <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 1 <SEP> 10    <SEP> 
<tb> 
Beispiel 4
Beim Frasstest erwiesen sich die folgenden Verbindungen wirksam gegen   Mottenlarvenfrass    : Nr. 25, 13, 32, 33, 34, 21 und 35.



   Beispiel 5 a) Es wurde eine Mischung hergestellt, welche die folgenden Komponenten enthielt :    Bolusalba 25"/o   
Si02 (Hisil) 20 %
Verbindung Nr. 22 50 %
Emulgator (INVADIN JFC) 3,   5  /0   
Netzmittel (ULTRAVON C) 1, 5 %
Das Ganze wird in der   Kugelschlagmühle    fein gemahlen. Man erhält so ein in Wasser sehr gut dispergierbares Pulver. b) 8 Schnecken (Australorbis   glabratus)    mit 1-1, 5 cm Schalendurchmesser wurden während 24 Stunden in 450 ccm einer gemäss a) erhaltenen wässerigen Dispersion, enthaltend 0, 4 ppm Aktivsubstanz, gehalten. Nach dieser Behandlung wurden die Schnecken in frisches Wasser übergesetzt und dort nach 24 Stunden kontrolliert. Hierbei wurde in allen Fällen vollständige Abtötung der Schnecken festgestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend als aktive Komponente einen neuen Harnstoff der Formel EMI5.3 worin Ri und Ra gerades oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei eines von Ri bzw. R2 eine direkte N-Phenyl-Bindung sein kann und worin R3 bis Rs gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 C Atomen oder Alkylthio mit 1-4 C-Atomen oder die Gruppen -CF3, -CN, -NO2, -SCN, -SO2-N #A'A, bzw.
    -CO-N#A'A, worin A bzw. A' Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1-4 C-Atomen darstellt, bedeutet, mit der Massgabe, dass mindestens einer der Substituenten Rs bis Rs die CF3-Gruppe darstellt, und worin Ro und Rio Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1--4 C-Atomen bedeuten und X Sauerstoff oder Schwefel darstellt.
    UNTERANSPRÜCHB 1. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch, enthaltend als aktive Komponente N-3, 4-Dichlorbenzyl-N'-3, 5-ditrifluormethylphenylharnstoff.
    2. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch, enthaltend als aktive Komponente N-3, 4-Di chlorbenzyl-N'-4-chlor-3-trifluormethyl-phenylharnstoff, 3. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch, enthaltend als aktive Komponente N-3, 4-Dichlorbenzyl-N'-3-trifluormethylphenylharnstoff.
    4. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch, enthaltend als aktive Komponente N-3, 4-Dichlorbenzyl-N'-3, 5-ditrifluormethyl-phenylthioharnstoff.
    5. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch, enthaltend als aktive Komponente N-4-Chlorbenzyl-N'-3, 5-ditrifluormethyl-phenylthioharnstoff.
    6. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch, enthaltend als aktive Komponente N-4-Chlor benzyl-N'-3-trifluormethyl-phenylthioharnstoff.
CH1297565A 1964-12-17 1964-12-17 Schädlingsbekämpfungsmittel CH472835A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1297565A CH472835A (de) 1964-12-17 1964-12-17 Schädlingsbekämpfungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1297565A CH472835A (de) 1964-12-17 1964-12-17 Schädlingsbekämpfungsmittel
CH1631464A CH429291A (de) 1964-12-17 1964-12-17 Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Schädlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH472835A true CH472835A (de) 1969-05-31

Family

ID=4416233

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1631464A CH429291A (de) 1964-12-17 1964-12-17 Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Schädlinge
CH1631464D CH1631464A4 (de) 1964-12-17 1964-12-17
CH1297565A CH472835A (de) 1964-12-17 1964-12-17 Schädlingsbekämpfungsmittel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1631464A CH429291A (de) 1964-12-17 1964-12-17 Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Schädlinge
CH1631464D CH1631464A4 (de) 1964-12-17 1964-12-17

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3660484A (de)
JP (1) JPS49171B1 (de)
AT (2) AT269555B (de)
BE (1) BE673848A (de)
BR (1) BR6575803D0 (de)
CH (3) CH429291A (de)
DE (1) DE1518688A1 (de)
ES (1) ES320818A1 (de)
FR (1) FR1488231A (de)
GB (1) GB1057966A (de)
IL (1) IL24772A (de)
NL (1) NL6516437A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078913A (en) * 1970-04-08 1978-03-14 Tetsuo Takematsu Herbicidal 3-(2-phenylisopropyl)urea derivatives
DE2200325C2 (de) * 1971-12-31 1986-10-30 Showa Denko K.K., Tokio/Tokyo Verwendung von 3-(1-Phenylisopropyl)-harnstoff-Derivaten als Herbizide
JPS5224104B2 (de) * 1974-10-07 1977-06-29
JPS5312844A (en) * 1976-07-20 1978-02-04 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Nn44halogenobenzyllnnmethyl*or nonsubstitutedd*cycloalkylln**phenylurea or thiourea compounds* their preparation and fungicides containing the same as active constituents
JPS5419943A (en) * 1977-07-12 1979-02-15 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Urea or thiourea compounds, their preparation, and agricultural and horticultural fungicides comprising them as active constituents
US4332821A (en) * 1978-02-06 1982-06-01 Abbott Laboratories 1-Acryloyl-3-(substituted)phenyl ureas
US4237166A (en) * 1978-02-06 1980-12-02 Abbott Laboratories 1-Acryloyl-3-(substituted) phenyl ureas
US4203921A (en) * 1978-10-30 1980-05-20 Technicon Instruments Corporation Stabilized reagents
FR2477537A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Francaise Sucrerie Nouvelles guanidines acylees, urees et urees substituees, leur procede de fabrication et leur application en tant que medicaments
DE3132690A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen (thio)-harnstoffe, ein verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als pflanzenschutzmittel und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
US4465509A (en) * 1982-08-30 1984-08-14 The Japan Carlit Co., Ltd. Urea compounds and herbicidal compositions containing them
JPS59101443A (ja) * 1982-12-03 1984-06-12 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk 置換ベンジルシクロアルケニルウレア誘導体その製法及び農園芸用殺菌剤
US5003106A (en) * 1983-07-19 1991-03-26 American Cyanamid Company Antiatherosclerotic ureas and thioureas
US4659736A (en) * 1984-01-21 1987-04-21 Bayer Aktiengesellschaft Benzoyl urea compounds as agents for repelling snails and slugs
FR2578392B1 (fr) * 1985-03-07 1990-07-06 Bayer Ag Produits a base de benzoylurees pour la protection des vegetaux contre les escargots et les limaces
IT1201113B (it) * 1986-01-10 1989-01-27 Fmc Corp Composti erbicidi
US4846882A (en) * 1986-01-10 1989-07-11 Fmc Corporation Herbicidal aryl tetrahydrophthalimides
ES2060682T3 (es) * 1988-03-30 1994-12-01 Warner Lambert Co N-((fenil(2,6-disubstituido))-n'-aril)ureas como agentes antihipercolesterolemicos y antiateroscleroticos.
IL102548A (en) * 1991-08-02 1998-08-16 Medivir Ab Use of painting derivatives in the preparation of drugs for VIH inhibition and treatment of SDIA and new compounds
US5593993A (en) * 1991-08-02 1997-01-14 Medivir Ab Method for inhibition of HIV related viruses
JP2003524574A (ja) * 1997-08-05 2003-08-19 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ 2,5−及び3,5−二置換アニリン誘導体、その調製及び使用
US20100093864A1 (en) * 2006-10-13 2010-04-15 Lica Pharmaceuticals Anti-infective thiourea compounds
RU2718000C2 (ru) * 2015-03-13 2020-03-27 Геа Фуд Сольюшнс Бакел Б.В. Способ очистки и хранения формовочного барабана
CN111100038A (zh) * 2019-12-27 2020-05-05 中国农业大学 一种具有赤霉素功能抑制活性的脲类化合物及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
BR6575803D0 (pt) 1973-11-29
CH429291A (de) 1966-10-15
DE1518688A1 (de) 1969-03-13
IL24772A (en) 1970-02-19
GB1057966A (en) 1967-02-08
FR1488231A (fr) 1967-07-13
AT269555B (de) 1969-03-25
JPS49171B1 (de) 1974-01-05
ES320818A1 (es) 1966-07-16
NL6516437A (de) 1966-06-20
BE673848A (de) 1966-06-16
AT290736B (de) 1971-06-11
US3660484A (en) 1972-05-02
CH1631464A4 (de) 1966-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH472835A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1693156C3 (de) N-iDichlorbenzyl^N·-^dichlorphenyl)-thioharnstoffe und diese enthaltende biocide Mittel
DE1695670C3 (de) Isothiazolone und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
DE1802739A1 (de) Neue biozide Mittel
DE69028461T2 (de) Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus
DE1168606B (de) Insektizides und bakterizides Mittel
DE2422243A1 (de) Carbanilide und deren herstellung
DE1542739A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH486841A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel bzw. ein vor dem Befall durch Schädlinge geschütztes nichttextiles Erzeugnis
DE2108975B2 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
DE1492307A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1904004A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1932370A1 (de) Neue keimtoetende Mittel
DE1617982A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
CH480008A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1617992A1 (de) Antimikrobielles Mittel
CH480011A (de) Biocides Mittel
DE2549417A1 (de) Neue benzolderivate
CH539599A (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen Kohlensäure-bis-(phenoxyphenyl)-estern und ihre Verwendung
DE1542842A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1024284B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3829485A (en) Thiourea compounds and biocidal preparations containing them
CH411449A (de) Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2020595C3 (de) l-Aryl-3-(2-chlorallyl)-thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased