DE2107582B2 - Katalysator mit Platin-Iridium-Gehalt, sowie dessen Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Katalysator mit Platin-Iridium-Gehalt, sowie dessen Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2107582B2
DE2107582B2 DE2107582A DE2107582A DE2107582B2 DE 2107582 B2 DE2107582 B2 DE 2107582B2 DE 2107582 A DE2107582 A DE 2107582A DE 2107582 A DE2107582 A DE 2107582A DE 2107582 B2 DE2107582 B2 DE 2107582B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
platinum
iridium
weight
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2107582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107582A1 (de
DE2107582C3 (de
Inventor
Jean Paris Miquel
Andre Rueil-Malmaison Sugier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2107582A1 publication Critical patent/DE2107582A1/de
Publication of DE2107582B2 publication Critical patent/DE2107582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107582C3 publication Critical patent/DE2107582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/468Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/22Halogenating
    • B01J37/24Chlorinating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/226Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2729Changing the branching point of an open chain or the point of substitution on a ring
    • C07C5/2732Catalytic processes
    • C07C5/2754Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • C07C5/417Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator bestehend aus einem Träger mit 0,005 bis 1 Gew.-% Platin und 0,005 bis 1 Gew.-% Iridium, bezogen auf das Gewicht des Trägers, der dadurch erhältlich ist. daß man den Träger mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die sowohl Platin- als auch Iridiumverbindungen und Aminoalkanol enthält, wobei der pH-Wert der Lösung im Bereich von 1 bis 4 liegt und das Aminoalkanol 1 bis 6 OH-Gruppen und bis 1 bis 6 Amingruppen besitzt, sowie die Anzahl seiner Kohlenstoffatome im Bereich von 2 bis 20 liegt, und sich in der Lösung 0.05 bis 1,5 Mole Aminoalkanol pro Mol Platin- und Iridiumverbindungen befinden, bezogen auf Chlorplatin- oder Chloriridium-Säuren, das Produkt trocknet und thermisch aktiviert.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Katalysators zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen.
Im Falle der an sich bekannten Herstellung eines Katalysators für die Reformierung, Dehydrierung, Isomerisierung oder Hydrierung wird durch die üblicherweise verwendeten Ammoniumsalze, wie das Chioroplatinatammonium, das Chloroiridatammonium oder andere Ammoniumsalze, das Phänomen der Chromatographie nicht verhindert, welches auf der Bildung von Metall-Agglomeraten beruht, wobei die Katalysatoren im Laufe der Zeit einen relativ schnellen Verlust ihrer Wirksamkeit erleiden. In der US-PS 28 48 377 ist ein derartiger Katalysator aus Platin und Iridium beschrieben, der nach den klassischen Methoden hergestellt wird.
Dieser Chromatographie-Effekt macht sich schon empfindlich bemerkbar, wenn man nur ein einziges aktives Element niederschlägt; er wird extrem störend, wenn man Platin und Iridium homogen auf einen Träger niederschlagen will.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, Katalysatoren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die im Vergleich zu den Katalysatoren des nächstkommenden Standes der Technik sowohl stabiler sind, als auch die Fähigkeit besitzen, bei den katalysierten Reaktionen die Ausbeuten an Endprodukten zu erhöhen.
Zum nächstkommenden Stand der Technik sind die
CO DC |i;C7 (mn ,,nrl A\a r\P «C ll n» "!Al tm nonnnn I 1*1 ^f I^»V» -iW UIIU ΧΛΙ*. L·**-. I ».-» Il «*-· **ν t ·.« .1..,,..W1.,
aus denen Dehydrierungs- bzw. Reformierungskatalysatoren, welche einen Träger mit darauf abgelagertem Platin und Iridium enthalten, an sich bekannt sind.
Die FR-PS 15 67 900 beschreibt insbesondere ein ■-, Verfahren zur Dehydrierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Katalysators, dessen Träger aus neutralem oder schwach basischem aktivierten Siliciumdioxid besteht der 0,1 bis 2 Gew.-% Platin und 0,01 bis 0,5 Gew.-% Iridium enthält.
Die DE-AS 11 08 361 beschreibt einen edelmetallhaltigen Reformierungskatalysator für Schwerbenzin bestehend aus einem Aluminiumoxidträger und einem durch Imprägnierung aufgebrachten bzw. eingebrachten Edelmetall der Platingruppe, wobei der metallische
ι -, Anteil aus Platin und Iridium besteht.
In beiden Literaturstellen ist die Anwesenheit von Aminoalkanol in der Imprägnierungslösung für den Träger weder vorbeschrieben noch in irgendeiner Weise nahegelegt.
jo Demgegenüber wird durch vorliegende Erfindung eine sprunghafte Erhöhung der Qualität der Katalysatoren bzw. der Homogenität der imprägnierung der Katalysator-Träger erreicht.
Ais verwendbare Aminoalkanole seien insbesondere
_>-, genannt: Äthanolamin, die Propanolamine, Butanolamine, Diethanolamin, 2,2- Diamino-propandiol-1,3,2,2,3-Triamino-propanol-1 oder Triäthanolamin. Das bevorzugte Aminoalkanol ist das Äthanolamin.
Als Träger kann man z. B. Siliciumdioxid, Aluminium-
Jd dioxid. Magnesiumoxid bzw. deren Gemische oder alle anderen Feststoffe benutzen, welche geeignete Gewebe- und Struktur-Eigenschaften besitzen.
Als Platin- und Iridium-Verbindungen seien genannt: Chloroplatinsäure, Platintetrachlorid, Bromoplatinsäu-
r, re, Chloroiridiumsäure. Iridiumtetrachlorid. Ammoniumkomplexe, wie das Ammoniumchloroplatinat oder das Ammoniumchloroiridal.
Man verwendet das Platin und Iridium jeweils in einer Menge von 0,005 bis 1 Gcw.-% bezogen auf den Träger.
4,i Das Iridium wird vorzugsweise in einer Menge von 0,005 bis 0,1 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,01 bis 0,09%, verwendet. Besonders ausgezeichnete Katalysatoren enthalten ungefähr 0,35% oder 0,2% Platin und 0,08% Iridium. Der Katalysator kann 0 bis 15
4-; Gew.-% Halogen (z. B. Fluor oder Chlor) enthalten, vorzugsweise 0,2 bis 3% bezogen auf den Träger.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren auf Basis von Platin und Iridium können bei den klassischen Reaktionen verwendet werden, wie z. B. bei der
τ,,. Reformierung, Isomerisierung, Dehydrierung, Hydrierung von Kohlenwasserstoffen.
Die Homogenität der Imprägnierung auf dem Träger kann mit der Castaing-Mikrosonde kontrolliert werden, die dem Fachmann wohlbekannt ist. Die Theorie der
γ., Castaing-Mikrosonder ist beschrieben in Chemical Analysis (Electron Probe Microanalysis von LS. Birks), Band 17, Editions Interscience Publishers, New York/ Londen 1963.
Die Castaing-Mikrosonde erlaubt die Röntgenstrahl-
b0 Untersuchung eines ebenen Teils eines Katalysator-Korns, wobei die Oberflächen-Verteilung der metallischen Elemente bezüglich Pt und Ir wiedergegeben wird; man erhält so ein Diagramm über die Verteilung jedes Elements im Verlauf einer bestimmten Achse auf
b5 der Oberfläche durch Registrierung des Signals des Röntgen-Spektrophotometers, welches diese Achse abtastet.
im Fall der Verwendung von Aluminiumoxid beschrieben; jedoch kann dasselbe Verfahren auch mit anderen Trägern durchgeführt werden.
Herstellung der Proben
Die Form und die Dimension der Katalysator-Preßlinge hat keinen Einfluß auf die Beobachtungsmethode nach Castaing. Man kann Preßlinge verwenden, deren größte Ausdehnung zwischen 0,2 und 50 mm liegt; die anderen Dimensionen können so niedrig wie 0,10 mm κι sein.
Die Kataiysator-Preßlinge werden entlang den senkrechten Schnittflächen fein poliert (Diamant), so daß man sie im Reflexionsmikroskop beobachten und im Mikron-Maßstab in einem Mikroanalysator mit einer r> Elektronensonde punktförmig analysieren kann.
Vor dem Polieren werden die Preßlinge mit einem in der Kälte polymerisierbaren Harz überzogen, wobei man jeweils Zehnergruppen aus einer Herstellung zusammenfaßt. Jn
Metallisierung
Es ist nötig, daß man die auf diese Weise hergestellten Oberflächen metallisiert. Man muß nämlich einerseits die elektrischen Ladungen entfernen, die sich auf dem >■-, Auftreffpunkt ansammeln und die Sonde ablenken würden; andererseits muß die Wärme abgeführt werden, damit man keine Krater auf der Scheibe erhall. Es wurde gefunden, daß man durch Niederschlagen von etwa 200 A Kupfer (durch Metallisierung im Vakuum) m einen vernünftigen Kompromiß für eine qualitative Untersuchung erhält; ist der Niederschlag nämlich zu gering, so ist er unwirksam, ist er zu dick, so erlaubt er keine korrekte mikrographische Beobachtung mehr.
Allgemeine Analyse-Bedingungen
Man wählt eine ausreichende Anregungsspannung (30 kV), um die L-Linicn des Piatins und des Iridiums angemessen anzuregen; vorzugsweise sollte die Matrix (Aluminiumoxid) eine niedere Atomnummer haben, da m) sie mit einer so hohen Spannung erlaubt, ein beträchtliches Grundgeräusch zu erhallen.
Bei reinen Iridium- und Platin-Proben hat man festgestellt, daß die Nachweis-Empfindlichkeit für beide Elemente dieselbe ist. Auch hat man gefunden, daß die v, für die Analyse verwendeten Emissionslinien sich nicht stören.
Wenn man andererseits die bekannten Werte der Massenabsorptionskoeffizienten von Platin und Iridium ineinander und diejenigen von Platin und Iridium in χι Aluminiumoxid überprüft, so läßt sich vorhersehen, daß die Nachweis-Empfindlichkeit bei einem dieser Elemente durch die Gegenwart des anderen Elements (interne Absorption) nicht geändert werden kann.
Der in der Sonde fließende Strom wird so hoch wie γ, möglich gewählt (10 7 A), damit man die maximale Empfindlichkeit erhält.
Ausführungsweise
Der Elektronenstrahl wird fixiert und man verschiebt W) die Probe am häufigsten entlang eines Durchmessers; für ein gegebenes Element werden so die relativen Konzentrationen als Funktion der Abstände registriert. Man untersucht die Probe auch manuell, Punkt für Punkt, um ganz lokale Anreicherungen zu entdecken. ^
Die Versuche werden bei einem Katalysator derselben Fabrikation jeweils bei 10 Schnitten durchgeführt, Resultate
Es wurde gefunden, daß sich bei einem in üblicher Weise hergestellten Katalysator aus Aluminiumoxid, Platin und Iridium die zwei Metallelemente (Platin und Iridium) insbesondere am Rand der beobachteten Schnitte verteilt befinden.
Wenn man bei einer untersuchten Probe die mittlere Konzentration eines metaüischen Elements mit C bezeichnet, so kann bei einem in klassischer Weise hergestellten Katalysator die Konzentration bei mindestens einem Punkt, der sich im Inneren eines Kreisrings der Probe befindet, der etwa 10% des Probendurchmessers einnimmt, 20 C oder sogar 50 C erreichen; das bedeutet praktisch, daß etwa 50—60 Gew.-% Platin und ebensoviel Iridium sich im Inneren dieses Kreisrings befinden.
Bei erfindungsgemäßen Katalysatoren liegt dagegen vorteilhafterweise die Konzentration an jedem Punkt des Trägers zwischen 0,5 Ci und 2 Ci bei Platin (vorzugsweise zwischen 0,7 Ci und 1,3 Ci. insbesondere zwischen 0,8 C, und 1,2 d) und zwischen 0,5 C2 und 2 Cj bei Iridium (vorzugsweise zwischen 0,7 C> und 1,3 C2, insbesondere zwischen 0,8 C_> und 1,2Ci); Ci und C_> bedeuten hierbei die mittleren Konzentrationen von Platin bzw. Iridium auf dem Träger.
Beispiel I
Man stellt einen Reformierungs-Katalysator mit 0,35 Gew.-% Platin und 0,09 Gew.-% Iridium her, wobei man von einem Aluminiumoxid ausgeht, welches eine Oberfläche von 240 m-'/g und ein poröses Volumen von 57 cm Vg hat:Chlor-Gehalt: 1%.
Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators A
Zu 100 cm'einer Lösung von Chloroplaiinsäurc(3,5 g Platin pro Liter) und Chloroiridiumsäurc (0,91 g Iridium pro Li'er bzw. 0,022 Mol der Säuren) gibt man unter Rühren 0,9 cm' einer wäßrigen Lösung von Monoäthanolamin (0,0023 Mol). Die erhaltene Lösung, welche einen pH-Wert von 2,5 hat, wird zu 100 g (Trockengewicht) feuchtem Aluminiumoxid gegeben [letzteres erhält man, indem man 100 g aktives Aluminiumoxid, dessen Eigenschaften oben beschrieben wurden, mit 140 cm1 Wasser versetzt und nach 30 Minuten 80 cm' Wasser mit 5,7 cm1 Salzsäure (d -- 1,18) zufügt, worauf man 7 Stunden stehen läßt und an der Luft trocknet]. Man läßt das Ganze 5 Stunden stehen, trocknet zunächst an der Luft und dann 1 Stunde bei 1000C, worauf man 4 Stunden bei 5200C aktiviert. Der erhaltene Katalysator enthält 0,35% Platin und 0,09% Iridium. Wenn Ci die mittlere Konzentration des Platins (035%) und C) die mittlere Konzentration des Iridiums (0,09%) ist, so stellt man mit Hilfe der Castaing-Mikrosonde fest, daß die Konzentrationen an Platin und Iridium bei jedem Punkt des Trägers nicht höher als 1,2Ci und 1,2C2 und nicht niedriger als 0,8 Ci und 0,8 C2 sind.
Herstellung des Katalysators Ai
zu Vergleichszwecken
Man verfährt wie beim Katalysator A, ohne jedoch 0,9 cm1 Monoäthanoiamin-Lösung hinzuzufügen. An den Rändern der untersuchten Proben findet man Zonen, bei denen die Platin-Konzentrationen etwa 20 Ci und die Iridium-Konzentrationen ungefähr 40 C:
Beispiel 2
Man stellt einen Katalysator auf Basis des in Beispiel 1 beschriebenen Aluminiumoxid:, her. der 0.6% Platin, 0.03% Iridium und 0.5% Chlor enthält. Der Katalysator wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Der erfindungsgemäße Katalysator B wurde hergestellt zusammen mit 0.9 cm' = 0,0032 Mol einer wäßrigen Lösung von 2-Amino-butanol-l. Zu VergHchszwecken wurde nach der klassischen Methode der Katalysator Bi ohne Zusatz von Aminoalkanol hergestellt. Man benutzt eine Lösung von Chloroplatinsäure mit 5.85 g Platin pro Liter und Chloroiridiumsäure mit 0,9 g Iridium pro Liter (0,032 Mol der Säuren), und die Menge an zugesetztem Butanolamin beträgt 0.003 Mol pro 100 ml Lösung (beim Katalysator B). 1st Ci die mittlere Konzentration des Platins (0,6%) und Cj die mittlere Konzentration des Iridiums (0.03%), so stellt man mit Hilfe der Castaing-Mikrosonde fest, daß beim Kata'^sator B die Konzentralionen an Platin und Iridium bei jedem Punkt des Trägers nicht höher als 1.2 Ci und UC; und nicht niedriger als 0.8 Ci und 0,7 Ci sind; demgegenüber findet man beim Katalysator Bi Zonen am Rand der untersuchten Proben, wo die Konzentrationen an Platin etwa 20Ci und die Konzentrationen an Iridium etwa 50 C: erreichen.
Beispiel 3
Die Qualität der gemäß Beispiel 1 und 2 hergestellten Katalysatoren A, Ai, B und Bi wird in einem lang dauernden Heptan-Test untersuch!, wobei die strengen Bedingungen zur Anwendung kommen, mit denen man ein beschleunigtes Altern des Katalysators erreicht.
Reduktionsbedingungen: 400C"
Temperatur: 15Slunden
Dauer: 10 kg/cm-'
Wussersloffdruck:
Reaktionsbedingungen: 510 C
Temperatur: 10 kg/cm-
Druck: 120cmVStd
Flüssigkeitsmengc:
Menge Wasserstoff 4 (Mol)
Menge Kohlenwasserstoff
Reaktionsbedingungen: 74 Litcr/Std
Wasserstoff menge: 20 g
Katalysaior-Gewicht:
(Gewicht der Charge pro
Gewicht des Katalysators
pro Stunde = 4).
Die Probeenlnahine finde! nach der ersten Stunde der Zugabe sowie dann alle 50 Stunden und alle lOOSiunden statt.
Die erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
1. Gehalt an leicht flüchtigen Bestandteilen (Cs-t-C:) unter Berücksichtigung der Verluste (in Mol-%).
2. Gehalt an C-,-Kohlenwasserstoffen (Mol-%).
3. Gehalt an C-Kohlenwasserstoffen (Mol-0/»).
4. Verhältnis von iso-Cr/n-C-Kohlenwasserstoffen.
5. Gehalt an Toluol (Mol-%).
6. Umwandlungsgrad des n-C-Kohlenwasserstoffs (in Mol-%).
Tabelle 1 Zeit Kohlenwasserstoffe (MoI-' C5 C1, iCVnC- Toluol "»-Umwand
lung d
nC-
Katalysator (Stu.) leicht
flüchtige
9 3 3.5 32 99
1 48 9,5 3,2 3.2 26 18
A 50 46 10 3,4 3 23 96
100 44 10 3,4 2,9 21 94
150 45 9 4 3,4 32 99
1 44 9,1 3,3 3.2 20 96
A, 50 40 8,2 3.7 2,8 14 89
100 37 8,1 3,6 2,2 11 82
150 35 7,4 3 3 33 99
1 45 7,6 3.1 3.2 30 98
B 50 42 7,6 3 3.1 28 98
100 40 7,7 3,3 3 26 97
150 39 7,7 3,4 2.9 25 96
200 38 8 3,5 2,8 22 92
300 35 8 4 3,2 33 99
1 43 8,2 3,4 3 27 98
B1 50 41 8,1 3,8 2.7 23 95
100 38 7,6 3,5 2,5 19 92
150 37 7,5 3,4 2,2 16 87
200 35 7.5 3.3 2.0 12 81
300 36
Beispiel 4
Man stellt einen Katalysator auf Basis von Aluminiumoxid her. der 0,35% Platin, 0,05% Iridium und 10% Fluor enthält. Die Katalysatoren werden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt; das Fluor wird mittels Fluorwasserstoffsäure eingeführt.
Die auf diese Weise hergestellten Katalysatoren werden zur Isomirisierung einer Charge in-Xylol in p-Xylol verwendet: man arbeitet bei 4300C unter einem Druck von 12 kg/cm2 (Gewicht der Charge pro Gewicht des Katalysators pro Stunde = 5; Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoffe = 5). Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Katalysators erhält man eine Umwandlung in p-Xylol, die 95% des ihermodynamischen Gleichgewichts entspricht; die gewichtsmäßige Ausbeute an Xylol beträgt 99,9%. Fügt man bei der Herstellung des Katalysators keinen Aminoalkohol zu, so erhält man bei der gleichen gewichtsmäßigen Ausbeute von 99,9% nur eine Umwandlung in p-Xylol von 90% des thermodynamischen Gleichgewichts (die Verteilung der metallischen Elemente der zwei verwendeten Katalysatoren in diesem Beispiel war praktisch identisch mit derjenigen wie sie bei den Katalysatoren A und Ai beobachtet wurde).
Bei s pie! 5
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode stellt man Katalysatoren auf Basis von )'-tetragonalem Aluminiumoxid her, die 0,2% Platin und 0,04% Iridium enthalten (Katalysator C unter Zusatz von Aminoalkohol, Katalysator Ci ohne Aminoalkohol; die Verteilung der metallischen Elemente dieser beiden Katalysatoren ist praktisch identisch mit derjenigen der Katalysatoren A und Ai). Die Katalysatoren werden verwendet zur Dehydrierung einer Charge η-Paraffine (Cm-Cu) in n-Olefine; man arbeitet bei 470°C in Gegenwart von Wasserstoff und einem Druck von 2 kg/cm: (Volumen der Charge pro Volumen Katalysator pro Stunde = 4: Verhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoffe = 10).
In der folgenden Tabelle 2 sind jeweils der Umwandlungsgrad und die Selektivität angegeben.
Tabelle 2 Zeit Umwand Selektivitiit
Katalysator (Std.) lungsgrad
1 26,2 85
C 1 22 81
C, 100 19 90
C 100 18 87
C1 300 17 94
C 300 13,5 91
C1 500 16 94
C 500 11,5 92
c, Beispiel 6
bei den Katalysatoren A und Ai). Die Katalysatoren werden zur Hydrierung einer Pctroleumfraklion (weißer Spiritus vom Kp. 150 — 200 C) benutzt, die 17 Vol.- 1Vo Aromaten und 15 ppm Schwefel (in Form von Schwefelverbindungen) enthält; man arbeitel bei einer Temperatur von 300'C unter einem Druck von 50 kg/cm- (stündliche Volumcmiiengc der Charge pro Volumen des Katalysators = 2, Molverhältnis Wasserstoff/Charge = 1).
In der folgenden Tabelle 3 ist der Gehalt an Aromaten im Produkt als Funktion der Reaktionszeit angegeben:
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode stellt man Katalysatoren auf Basis eines Transition-Aluminiumoxids her, das eine Oberfläche von 250 m2/g und ein poröses Gesamtvolumen von 0,65 cmVg hat und 0,3% Platin sowie 0,09% Iridium enthält (Katalysator D unter Zusatz von Aminoalkohol, Katalysator Di ohne Zusatz von Aminoalkohol; die metallischen Elemente verteilen sich auf der Oberfläche praktisch in gleicher Weise wie
Tabelle 3 Zeit Aromatische Kohlen
Katalysator wasserstoffe
(Std.I (Vol.-'W
1 -0.5
D 1 1.0
D| 100 1,0
D 100 1,8
D| 300 2,0
D 300 3.4
D ι 500 3,0
D 500 5,0
D,
Beispiel 7
Man stellt einen Reformierungskatalysator her, der 0.35 Gew.-% Platin und 0.08 Gew.-% Iridium enthält, wobei man von einem Aluminiumoxid ausgeht, das eine Oberfläche von 240 m-7g und ein poröses Volumen von 57 cm Vg hat.
Der Katalysator Ii ist der erfindungsgemäße Katalysator; zu Vergleichszwecken wurde nach der klassischen Methode ohne Zusatz eines Aminoalkanols der Katalysator Ei hergestellt.
Herstellung des Katalysators E
Zu 100 cm! einer Lösung von Chlorplatinsäure mit 3,5 g Platin pro Liter und Chloriridiumsäure mit 0,80 g Iridium pro Liter fügt man unter Rühren 0,45 cmJ einer wäßrigen Lösung von Triethanolamin (0,0027 Mol). Die erhaltene Lösung, die einen pH-Wert von 2,5 hat, wird zu 100 g (Trockengewicht) feuchtem Aluminiumoxid gegeben [letzteres stellt man her, indem man 100 g aktives Aluminiumoxid, dessen Eigenschaften oben beschrieben wurden, mit 140 cm3 Wasser versetzt und nach 30 Minuten 80 cm3 Wasser mit 5,7 cm3 Salzsäure (d = 1,18) zufügt, worauf man 7 Stunden stehen läßt und an der Luft trocknet]. Man läßt das Ganze 5 Stunden stehen, trocknet zunächst an der Luft und dann 1 Stunde bei 100° C worauf man 4 Stunden bei 520° C aktiviert Der auf diese Weise hergestellte Katalysator enthält 0,35% Platin und 0,08% Iridium; die metallischen Elemente verteilen sich auf der Oberfläche praktisch in der gleichen Weise wie beim Katalysator A.
Herstellung des Katalysators Ei
Man arbeitet wie beim Katalysator E beschrieben, ohne jedoch die Triäthanolamin-Lösung zuzufügen; die Elemente verteilen sich auf der Oberfläche praktisch in der gleichen Weise wie beim Katalysator Ai.
Man benul/l die Katalysatoren E und I:· /ur Behandlung einer Naphtha nut folgenden Eigenschallen:
Destillation ASTM: 72- 170 C
Gehalt an aromatischen
Kohlenwasserstoffen: b.7Gew.-%
Gehalt an naphthenischen
Kohlenwasserstoffen: 2b,8Gew.-»/n
Gehalt an paraffinischen
Kohlenwasserstoffen: 66,50 Gew.-%
Oetan/.ahl »clear research«: etwa 47
Mittleres Molekulargewicht: IK)
Dichte bei 20'C: 0.7 33
;.,.„ fv;..„u.u ;...! ..,;, \n stoff über einen de;
beiden Katalysatoren E bzw. Ei unter den folgenden Bedingungen geleilet:
Druck:27 Bar
Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoff: 5
Gewicht Naphtha/Cjewicht Katalysalor/Std.: 3
Zunächst arbeitet man bei einer Anfangsieinperaüir von 500 C, wob··! man ein flüssiges Produkt von tier Oktan-Zahl 97 erhalt. Unter Aufrechterhaltung der Oktan-Zahl 97 läßt man die Temperatur allmählich ansteigen, sobald sie unter diesen Wert zu sinken beginnt. Der Versuch wird unterbrochen, wenn die Temperatur 530"C erreicht hat. Beim Katalysator Ei niul! der Versuch nach 700 Stunden unterbrochen werden (mittlere Temperatursteigerung von 4,3°C pro 100 Stunden), während beim Katalysator Π der Versuch erst nach 1050 Stunden abgebrochen werden muli (mittlere Temperatursteigerung 2,9°C pro 100 Stunden). Diese Ergebnisse /eigen, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren viel stabiler sind als die nach den klassischen Methoden erhaltenen. Es läßt sich ferner feststellen, daß der Katalysator E aktiver ist als der Katalysator Ei, weil nach 700 Stunden mit dem Katalysator E, di< Ausbeute an C-.-Kohlenwasserstoffen 73% beträgt, während sie nach derselben Zeit (700 Stunden) mit dem Katalysator E bei 75,5% liegt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Katalysator, bestehend aus einem Träger mit 0.005 bis 1 Gew.-% Platin und 0.005 bis 1 Gew.-% Iridium (bezogen auf das Gewicht des Trägers), dadurch erhältlich, daß man den Träger mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die sowohl Platin- als auch Iridiumverbindungen und Aminoalkanol enthält, wobei der pH-Wert der Lösung im Bereich von 1—4 liegt und das Aminoalkanol 1 bis 6 OH-Gruppen und 1 —6 Amingruppen besitzt, sowie die Anzahl seiner Kohlenstoffatome im Bereich von 2—20 liegt und sich in der Lösung 0,05 bis 1,5 Mole Aminoalkanol pro Mol Platin- und Iridium verbindüngen befinden, bezogen auf Chlorplatin- oder Chloriridium-Säuren, und das Produkt trocknet und thermisch aktiviert.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen.
DE2107582A 1970-02-23 1971-02-17 Katalysator mit Platin-Iridium-Gehalt, sowie dessen Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen Expired DE2107582C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7006454A FR2080099A5 (de) 1970-02-23 1970-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107582A1 DE2107582A1 (de) 1971-10-21
DE2107582B2 true DE2107582B2 (de) 1980-05-08
DE2107582C3 DE2107582C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=9051137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107582A Expired DE2107582C3 (de) 1970-02-23 1971-02-17 Katalysator mit Platin-Iridium-Gehalt, sowie dessen Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3761428A (de)
JP (1) JPS549153B1 (de)
BE (1) BE762396A (de)
DE (1) DE2107582C3 (de)
FR (1) FR2080099A5 (de)
GB (1) GB1319024A (de)
NL (1) NL7102303A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850747A (en) * 1969-12-09 1974-11-26 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon conversion using an iridium-gold catalyst
US3976560A (en) * 1973-04-19 1976-08-24 Atlantic Richfield Company Hydrocarbon conversion process
US3867314A (en) * 1973-04-19 1975-02-18 Atlantic Richfield Co Process for the preparation of a supported iridium catalyst
US3900386A (en) * 1973-05-31 1975-08-19 Universal Oil Prod Co Hydroprocessing of hydrocarbons
US4193895A (en) * 1977-10-14 1980-03-18 Union Oil Company Of California Aromatization process and catalyst
US4191637A (en) * 1977-10-14 1980-03-04 Union Oil Company Of California Aromatization process and catalyst
DE19911865A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Degussa Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitrotoluol sowie Katalysator
GB0227081D0 (en) 2002-11-20 2002-12-24 Exxonmobil Res & Eng Co Methods for preparing catalysts
GB0227086D0 (en) * 2002-11-20 2002-12-24 Exxonmobil Res & Eng Co Hydrogenation processes
CN102015588B (zh) * 2008-04-25 2013-09-25 埃克森美孚化学专利公司 生产苯酚和/或环己酮的方法
WO2011096995A1 (en) 2010-02-05 2011-08-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dehydrogenation process
CN102791658B (zh) 2010-02-05 2016-03-02 埃克森美孚化学专利公司 脱氢方法
CN102711988B (zh) * 2010-02-05 2015-11-25 埃克森美孚化学专利公司 含铱催化剂、它们的制备和用途
CN102711985B (zh) * 2010-02-05 2016-02-03 埃克森美孚化学专利公司 脱氢方法
US9580368B2 (en) 2010-12-17 2017-02-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dehydrogenation process
WO2015057313A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. A hydrogenation catalyst, its method of preparation and use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848377A (en) * 1953-10-19 1958-08-19 Standard Oil Co Platinum catalyst composite employed in the hydroforming of a naphtha

Also Published As

Publication number Publication date
US3761428A (en) 1973-09-25
FR2080099A5 (de) 1971-11-12
DE2107582A1 (de) 1971-10-21
GB1319024A (en) 1973-05-31
JPS549153B1 (de) 1979-04-21
DE2107582C3 (de) 1981-01-22
BE762396A (fr) 1971-08-02
NL7102303A (de) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107582B2 (de) Katalysator mit Platin-Iridium-Gehalt, sowie dessen Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2006414C3 (de) Katalysator mit einem Träger aus mineralischem feuerfestem Oxid
DE2530626A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen
DE2640471A1 (de) Verfahren zum dehydrierenden cyclisieren von aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE2620580A1 (de) Hydrierungskatalysator und verfahren zum hydrieren von ungesaettigten kohlenwasserstofffraktionen
DE2029925C3 (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Schwerbenzin
DE2162442A1 (de) Katalytisches Reformierverfahren
DE69920928T2 (de) Ein platin, halogen und metall der gruppe ib enthaltender l-zeolithkatalysator
DE19546514B9 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2633747C3 (de) Katalysator zur Kohlenwasserstoffisomerisierung
DE2823567A1 (de) Katalysator und verfahren zum isomerisieren von alkylaromatischen verbindungen
DE1034303B (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE2139069A1 (de) Katalysator, insbesondere zur Refor mierung einer Kohlenwasserstoffraktion
DE1618982C3 (de) Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten
DE2706843C2 (de)
DE1108361B (de) Edelmetallhaltiger Reformierungskatalysator fuer Schwerbenzin
DE2342933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1107862B (de) Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2615066A1 (de) Verfahren zur katalytischen isomerisation von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE1542122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeigneten bifunktionellen Katalysatoren
DE1543194C (de) Verfahren zum Herstellen von Platingruppenmetall Katalysatoren
DE2516416A1 (de) Neuer katalysator fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2145639C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung einer leichten Paraffinfraktion durch Hydrierung
DE931795C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen
DD286519A5 (de) Verfahren zur herstellung erionithaltiger katalysatoren zur reformierenden kohlenwasserstoffumwandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee