DE2139069A1 - Katalysator, insbesondere zur Refor mierung einer Kohlenwasserstoffraktion - Google Patents

Katalysator, insbesondere zur Refor mierung einer Kohlenwasserstoffraktion

Info

Publication number
DE2139069A1
DE2139069A1 DE19712139069 DE2139069A DE2139069A1 DE 2139069 A1 DE2139069 A1 DE 2139069A1 DE 19712139069 DE19712139069 DE 19712139069 DE 2139069 A DE2139069 A DE 2139069A DE 2139069 A1 DE2139069 A1 DE 2139069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
weight
total weight
tin
reforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712139069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139069C3 (de
DE2139069B2 (de
Inventor
Joseph Edouard Engelhard Philippe Le Havre Weisang (Frankreich)
Original Assignee
Compagnie Francaise de Raffinage, S A, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise de Raffinage, S A, Paris filed Critical Compagnie Francaise de Raffinage, S A, Paris
Publication of DE2139069A1 publication Critical patent/DE2139069A1/de
Publication of DE2139069B2 publication Critical patent/DE2139069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139069C3 publication Critical patent/DE2139069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/141Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector
    • F03B13/144Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector which lifts water above sea level
    • F03B13/145Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector which lifts water above sea level for immediate use in an energy converter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/656Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/6567Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Katalysator, insbesondere zur Eeformierung einer Kohlenwasserstoffraktion
Die Erfindung betrifft einen Katalysator mit einem
Träger aus einem feuerfesten mineralischen Oxyd mit einer
spezifischen Oberfläche größer als 15 m /g» einem spezifischen Porenvolumen größer als 0,1 cnr/s und sauren Stellen, auf welchem freie Metalle oder Metallverbindungen abgelagert sind. Mit einem solchen Katalysator können Kohlenwasserstofffraktionen, d. h. Erdölprodukte, raffiniert, insbesondere reformiert werden.
Bekanntlich wird beim Eeformieren die Oktanzahl solcher Erdöldestillate erhöht, welche zur Herstellung von Benzin dienen. Am weitesten verbreitet ist ein katalytisches Verfahren, bei welchem die auf einem Träger, wie Aluminiumoxyd, abgelagerte, metallische Kontaktmasse des Katalysators Platin aufweist, Die Gegenwart dieses Metalles ermöglicht es nämlich, bei verhältnismäßig niedrigem Druck zu arbeiten, was zu erhöhten Ausbeuten führt, ohne Krackreaktionen der Charge zur IPolge zu haben, so daß häufige Regenerationen des jeweiligen Katalysators durch Verbrennung des auf ihm abgela-
209808/1700
gerten Kokses nicht erforderlich, sind.
Es besteht ein großes Interesse daran, durch Reformieren Kraftstoffe zu gewinnen, deren Oktanzahl für die unmittelbare Verwendung dieser Kraftstoffe ausreicht, ohne daß also Bleitetraäthyl zugesetzt werden müßte. Einerseits wäre die Möglichkeit, ohne einen solchen Zusatz auszukommen, an sich schon von Vorteil, andererseits wäre dadurch die Beseitigung giftiger Bestandteile in den Abgasen von Brennkraftmaschinen erleichtert. Derartige Kraftstoffe können jedoch nicht dadurch beim Reformieren unmittelbar gewonnen werden, daß man einfach die katalytische Platinmasse vergrößert, da Platin bekanntlich ein sehr teures Metall ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher in erster Linie das Schaffen von Reformierungskatalysatoren, welche zu Kraftstoffen mit erhöhter und stabiler Oktanzahl führen.
Es ist bereits ein Katalysator mit einem Träger aus einem feuerfesten mineralischen Oxyd mit einer spezifischen Oberfläche größer als 15 m /s» einem spezifischen Porenvolumen größer als 0,1 cnr/g u&d sauren Stellen, auf welchem freie Metalle oder Metallverbindungen abgelagert sind, wobei die Metalle zu 0,02 bis 2 %, vorzugsweise 0,1 bis 0,7 % (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) aus mindestens einem Platinmetall, und zu 0,02 bis 2 %, vorzugsweise zu 0,05 bis 0,6% (bezogen auf das Katalysafcorgesamtgewicht) aus Blei und/oder Zinn bestehen, vorgeschlagen worden, insbesondere sum Hydroformieren einer Kohlenwasserstoffraktion (Offenlegungsschrift Hr. 20 06
Man weiß auch, daß Katalysatoren mit einem feuerfesten mineralischen Träger, auf welchem Platin und Rhenium
209808/ 1 700
abgelagert sind, zur Hydroformierung verwendet werden können. Darüber hinaus weiß man, daß die Anwesenheit eines gebundenen Halogens bei einem Katalysator zur Reformierung in Gegenwart von Wasserstoff günstig ist. Bei dem Halogen handelt es sich im allgemeinen um Chlor. Es liegt in der Regel in einer Menge zwischen 0,5 und 3»0, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,6 % (als Element bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) vor.
Der Zusatz weiterer Metalle zu den vorstehend beschriebenen Katalysatoren führt in bestimmten Fällen zu ausgezeichneten Reformierungskatalysatoren. f
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren der eingangs angegebenen Art sind dadurch gekennzeichnet, daß die freien oder gebundenen Metalle zu 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 0,7 % (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) aus mindestens einem Platinmetall, zu 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,05 "bis 0,6 % (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) aus Zinn, und zu 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 0,6 % (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) aus Rhenium bestehen. Dabei liegt vorzugsweise gebundenes Chlor in einer Menge zwischen 0,5 und 3,0, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,6 % (als Element bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) vor. Ferner liegt vorteil- j hafterweise die spezifische Oberfläche des Katalysators zwischen 100 und 500 ι
nem Aluminiumoxyd.
sehen 100 und 500 m /g. Der Träger besteht mit Vorteil aus ei-
Dieser Katalysator wird erfindungsgemäß insbesondere zur Reformierung einer Kohlenwasserstoffraktion in Gegenwart von Wasserstoff verwendet, wobei die Kohlenwasserstoffraktion einen Schwefelgehalt kleiner als 10 ppm und einen Siedepunkt zwischen 50 und 250° G bei Atmosphärendruck aufweist. Gegebenenfalls kann beim Katalysator das Zinn teilweise oder voll-
209808/1700
ständig durch Blei ersetzt sein»
Als Platinmetalle sind in diesem Zusammenhang Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren weisen erwähntermaßen einen Träger aus einer feuerfesten Substanz auf, die eine ausreichende spezifische Oberfläche sowie ein ausreichendes spezifisches Porenvolumen aufweist. Zusätzlich soll sie einen sauren Charakter haben, da bekanntlich die Isomerisationsreaktionen der Charge an sauren Stellen geschehen. Ein Aluminiumoxyd oder ein Aluminosilikat ist besonders gut als Träger geeignet.
Beispielsweise kann als Träger ein Aluminiumoxyd
2 mit einer spezifischen Oberfläche zwischen 15 "und 350 m /g und einem Porenvolumen größer als 0,1 cnr/g ausgewählt werden. Die Träger werden vorteilhafterweise in Form von Kugeln mit gleichem Durchmesser zwischen 1 und 10 mm verwendet.
Die Katalysatoren können auf bekannte Art und Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann das Verfahren gemäß dem oben erwähnten Vorschlag (Offenlegungsschrift Nr. 20 06 4-14-) vorteilhafterweise angewendet werden, wobei der Träger mit Lösungen imprägniert wird, welche die abzulagernden Elemente enthalten. Die Acidität des Trägers kann vor Ablagerung der Metalle modifiziert werden. Die Metalle können gleichzeitig oder nacheinander abgelagert werden. Stellt Platin einen der Bestandteile des Katalysators dar, dann wird es in der Regel aus einer Lösung abgelagert, welche lediglich dieses Element als metallische Verbindung enthält.
209808/1700
Am vorteilhaftesten sind diejenigen Katalysatoren, bei denen der Rhenium-, Platinmetall- und Zinn- und/oder Bleigehalt zwischen 0,05 und 0,6 bzw. 0,1 und 0,7 bzw. 0,05 und 0,6 % (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) liegt. Von den Platinmetallen ergibt Platin die besten Resultate.
Sehr interessante Ergebnisse werden erzielt, wenn n-Heptan mit einem erfindungsgemäßen Katalysator behandelt wird. Diese Ergebnisse werden erhalten mit jeder !fraktion, welche zur Herstellung von Kraftstoff mit hoher Oktanzahl bestimmt ist und einen Siedepunkt zwischen 50 und 250° C " aufweist. Diese Charge soll weiterhin vorher derart desulfuriert worden sein, daß ihr Schwefelgehalt unterhalb 10 ppm liegt, vorzugsweise unterhalb 1 ppm.
Der Katalysator kann während des Reformierens durch Zusatz eines Halogenids, beispielsweise eines Chlorids, zur Charge aktiviert werden. Auch kann es vorteilhaft sein, den Katalysator vorzusulfurieren, beispielsweise mittels eines schwefelhaltigen Wasserstoffstromes, um Krackreaktionen auszuschließen oder zumindest zu vermindern, welche während der ersten Betriebsstunden des Katalysators ablaufen könnten.
Bei der Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen gehört es zum Stand der Technik, die Ausgangscharge über einen Katalysator bestehend aus Platin, Blei und Rhenium zu leiten, um so eine Dehydrierung oder Dehydrozyklisierung zustande zu bringen. Dabei wird davon ausgegangen, daß ein solcher Katalysator Isomerisations- und Hydrokrackreaktionen inhibitiert (Niederländische Auslegeschrift Nr. 70 01 852). Erfindungsgemäß wird gerade entgegengesetzt zu diesem technischen Vorteil gearbeitet.
209808/1700-
Die nachstehender!. Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung·
Beispiel I
Es werden Katalysatoren zum Reformieren hergestellt, deren Träger aus Aluminiumoxyd mit einer spezifischen Oberfläche von 174 πι /g, einem spezifischen Porenvolumen von 0,74- cm /g und einem mittleren Porenradius von 85 A (festgestellt nach dem B.E. T. -Verfahren von Brunauer, Emmett und Teller) besteht. Die Porenradiusverteilung ist derart, daß
die meisten Poren einen Radius zwischen 30 und 150 A aufweisen. Das Aluminiumoxyd liegt in Form von regel- und gleichmäßigen Kugeln mit einem Durchmesser zwischen 1 und 2 mm vor. Es wird bei 600° C 8 h lang kalziniert, bevor es mit Imprägnierlösungen beaufschlagt wird.
■z
Es werden 10 cur einer Lösung von 0,229 g Rheniumchlorid (ReCl3,, 6HpO) in reiner Salzsäure hergestellt. Diese Lösung wird mit destilliertem Wasser bis auf 125 enr verdünnt und dann mit 50 g vom Träger in Berührung gebracht. Nach einer Troclmung und einer"anschließenden zweisbündigen Kalzinierung bei 550° C wird das imprägnierte Aluminiumoxyd 24 h lang mit einer N/10-Salzsäurelösung behandelt, die umgewälzt wird. Nach einer Trocknung an Luft wird das Aluminiumoxyd in eine Hexachlorplatinsäurelösung (H2PtCIg, 6H2O) getaucht. Der Katalysator wird getrocknet, dann 3 h lang bei 400° C kalziniert. Der so hergestellte Katalysator T,. setzt sich aus 0,36 Gew.% Platin, 0,21 Gew.% Rhenium und 1,41 Gew.% Chlor zusammen, wobei die Gewichtsprozente jeweils auf das Gesamtgewicht des Katalysators bezogen sind.
209808/1700
Auf ähnliche Weise wird mit demselben Träger ein zweiter Katalysator Tp zum Reformieren hergestellt, wobei jedoch die erste Imprägnierlösung statt 0,229 g Rheniumchlorid 0,189 g Zinnchlorid (SnCl2, H2O) enthält. Der Katalysator T2 setzt sich aus 0,55 Gew.% Platin, 0,19 Gew.% Zinn und 1,35 Gew.% Chlor zusammen, wobei die Gewichtsprozente auf das Katalysatorgesamtgewicht bezogen sind.
Auf analoge Weise wird ein erfindungsgemäßer Katalysator A hergestellt. Die erste Imprägnierlösung enthält 0,189 g Zinnchlorid (SnCl2, H2O) und 0,229 g Rheniumchlorid | (ReCl3, 6H2O). Der Katalysator A setzt sich aus 0,34 Gew.% Platin, 0,20 Gew.% Zinn, 0,21 Gew.% Rhenium und 0,91 Gew.% Chlor zusammen, die Gewichtsprozente jeweils bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht.
Die Vergleichskatalysatoren Tx. und T2 sowie der Katalysator A werden jeweils folgendermaßen hinsichtlich ihrer katalytischen Eigenschaften untersucht. Ein Gasstrom von mit n-Heptan gesättigtem Wasserstoff, hergestellt durch Hindurchleiten von Wasserstoff durch Heptan bei 20° C, wird bei ei-
ό ·5
ner Temperatur von 520 C und Atmosphärendruck über 2 cnr des jeweiligen Katalysators hinübergeleitet, welches Kata- μ lysatorvolumen in einem kleinen Reaktor angeordnet ist. Der Schwefelgehalt des n-Heptans liegt unterhalb 1 ppm. Der Volumendurchsatz des Stromes wird auf 80 cnr Gas je Stunde und je cnr Katalysator gehalten. Das Heptan macht 2,5 % vom Gasstrom aus.
Das den Reaktor verlassende Produkt wird durch Gaschromatographie analysiert. Die mit jedem Katalysator T-- bzw. T2 bzw. A erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
209808/1700
Tabelle I
Kata
lysa
tor
charakt eri s t i s ehe
Werte des abgehen
Versuchsdauer (h) - 1 3 5 7
I1. den Produktes
(% vom Chargengewicht]
33,7 37,5 38,5 37,7
C1 * °4 3,5 5,6 7,6 10,6
nC? 62,8 56,9 53,9 51,7
C1- und andere Stoffe
als nC7
107,3 104,2 98,4 92,3
I2 Oktanzahl 14,8 13,1 14,0 16,3
0 0 0 0
nC7
Cc und andere Stoffe 85,2 86,9 86,0 83,7
als nC„ 122,3 122,4 121,1 120,8
A Oktanzahl 16,3 18,0 17,8 18,3
C1-C4 0 0,9 1,2 2,1
nC?
Cc und andere Stoffe 83,7 81,1 81 79,6
als nC„ 119,4 117,3 117,1 114,9
Oktanzahl
209808/17 00
In der vorstehenden Tabelle sind für Jeden Katalysator T^ "bzw. Q?2 ^zw* >*· nach vier verschiedenen Laufdauern des geweiligen Versuches jeweils der Gehalt des abgehenden Produktes an Kohlenwasserstoffen mit vier und weniger als vier C-Atomen je Molekül als Maß für das Kracken der Charge, das noch vorhandene n-Heptan (wobei die Differenz zu 100 ein Maß für die Umwandlung der Charge ist), die Kohlenwasserstoffe mit fünf und mehr als fünf C-Atomen je Molekül, abgesehen von nicht umgewandeltem n-Heptan, und die Oktanzahl angegeben. Letztere wird aus der Bilanz berechnet, die für das abgehende Produkt nach Abtreiben der Kohlenwasserstoffe mit vier und weniger C-Atomen je Molekül aufgestellt wird.
Die Analyse der in Tabelle I angegebenen Ergebnisse zeigt, daß der erfindungsgemäße Katalysator A als guter Katalysator zum .Reformieren in Gegenwart von Wasserstoff anzusehen ist.
Beispiel II
Die beiden Vergleichskatalysatoren T. und T^ sowie der Katalysator A v/erden im Hinblick auf die Desaktivierungsgeschwindigkeib bei Benutzung unter identischen Bedingungen untersucht. Dabei x/ird Eiit stabiler Ausbeute gearbeitet, welche in der Nähe von 50 % liegt, bezogen auf das Gewicht des eingeführten n-Heptans.
Ein Gemisch von Wasserstoff und n~Heptan mit einem Molverhältnis von 8 wird bei einem Druck von 9 bar und einer Temperatur von 5000C mit einem stündlichenVolumendurch-
satz an flüssigem Heptan von 1 über 30 car des jeweiligen Katalysators geleitet. Der ursprüngliche Schwefelgehalt des
209808/1700
" 10 " 7139 0 69
n-Heptans liegt unterhalb 1 ppm.
In der beigefügten Zeichnung ist die Abhängigkeit der Oktanzahl des jeweils gewonnenen Produktes von der Benutzungsdauer des jeweiligen Katalysators graphisch dargestellt. Die Abhängigkeit ist für jeden Katalysator Ty. bzw. Tp bzw. A linear.
Es sind die Verhältnisse während der ersten 120 Stunden der Benutzung des Katalysators T- bzw. Tp bzw. A untersucht und dargestellt. Die Neigung bzw. der Abfall der den einzelnen Katalysatoren zugeordneten Geraden ist ein Maß für die Desaktivierungsgeschwindigkeit des jeweiligen Katalysators. Die Ausbeuten an Kohlenwasserstoffen mit fünf und mehr als fünf C-Atomen je Molekül, bezogen auf das Gewicht des in den Reaktor eingeführten n-Heptans, variieren 'bei den Versuchsbedingungen praktisch nicht. Bei der Untersuchung des Katalysators A liegen die Ausbeuten bei 49,1 Gew.%, beim Katalysator T^ bei 55»3 G-ew.% und beim Katalysator Tp bei 53jO Gew.%, jeweils bezogen auf das Gewicht des in den jeweiligen Reaktor eingeführt en n-Heptans.
Ein Vergleich des Verhaltens vom Katalysator A mit demjenigen vom Katalysator T,, bzw. Tp zeigt, daß der Katalysator A bei der Reform!erung in Gegenwart von Wasserstoff sich äußerst zufriedenstellend verhält. Es findet praktisch keine Desaktivierung unter den Versuchsbedingiingen statt, was von sehr großem Interesse und äußerst vorteilhaft ist;.
Beispiel III
Es wird ein Katalysator B zum Reformieren hergestellt, wobei ein Aluminiumoxyd-Extrudat verwendet wird,
209808/1700
dessen Teilchen einen mittleren Durchmesser von 1,5 eine spezifische Oberfläche von I90 m /g, ein Volumen von
χ ο
0,51 cm /g und einen mittleren Porenradius von 53 A aufweisen. Dieses Aluminiumoxyd wird 4- h lang "bei einer Temperatur von 600° C kalziniert.
Es werden 0,32 g Bleinitrat in 250 cnr destillierten Wassers gelöst, welches 10- cm reine Salpetersäure enthält. In diese Lösung werden 100 g des besagten Aluminiumoxyds gegeben. Das ganze wird dann in einen Drehverdampfer eingebracht, getrocknet und 2 h lang bei 600 C kalziniert.
■7.
Es werden dann 250 cet einer Lösung hergestellt,
7.
welche 20,4· cm einer Lösung von P er rheniumsäure mit 9 »8 g/l Rhenium, 36,8 cnr einer Lösung von Hexachlorplatinsäure mit 9,5 g/l Platin und 50 cnr normale Salzsäure enthält. Diese Lösung wird 1 h lang über das mit Blei imprägnierte Aluminiumoxid zirkulieren gelassen. Dann wird das ganze in einen Drehverdampfer eingebracht, getrocknet und anschliessend 3 λ lang bei 400° C kalziniert.
Abgesehen von Aluminiumoxyd setzt sich der Katalysator B aus 0,35 Gew.% Platin, 0,19 Gew.% Rhenium, 0,20 Gew.% Blei und 1,31 Gew.% Chlor zusammen. Die Gewichtsprozente sind jeweils auf das zugehörige Element und das Gesamtgewicht des Katalysators bezogen.
Die katalytisch^ Wirksamkeit des Katalysators B wird auf die in Beispiel I angegebene Art und Weise untersucht. Die Ergebnisse von zwei Versuchen sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
209808/1700
Tabelle II
charakteristische Werte abgehenden Produktes 1 Versuchsdauer (h) 5 7,5 :
des vom Chargengewicht) 23,2 ! 19,5
( % C1 - C^ 0,6 0,5 22,6
1. nC7 3 5,1
Ver
such
C1- und andere Stoffe 76,2 19,8- 80,0 74,3
als nC„ 118,4 0,8 117,0 110,7
Oktanzahl 19,4 21,5
O1 -C4 0 79,4 1,0
2. C1- und andere Stoffe 80,6 116,4 77,5
Ver
such
als nCn 119,8 20,2 116,8
Oktanzahl 0,5
79,3
117,8
Die Analyse der in Tabelle II aufgeführten Ergebnisse zeigt, daß der Katalysator B für die Reformierung in Gegenwart von Wasserstoff gut geeignet ist.
209808/ 1700

Claims (6)

Pat ent anspräche
1. Katalysator mit einem Träger aus einem feuerfesten mineralischen Oxyd mit einer spezifischen Oberfläche größer als 15 πι /g, einem spezifischen Porenvolumen größer als 0,1 emv g und sauren Stellen, auf welchem freie Metalle oder Metallverbindungen abgelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die freien oder gebundenen Metalle zu 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 0,7 % (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) aus mindestens einem Platinmetall, zu 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 0,6 % (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) aus Zinn, und zu 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 0,6 % (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) aus Khenium bestehen.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gebundenes Chlor in einer Menge zwischen 0,5 und 3>0, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,6 % (als Element bezögen auf
' das Katalysatorgesamtgewicht) vorliegt.
3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche des Katalysators zwischen 100 und 500 nr/g liegt.
4-, Katalysator nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem Aluminiuiüo:xyd besteht.
5. Verwendung dos Kabalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 1V zur HsfaviüLerung einer Kohlenwasserstoffraktion in Gegenwart von Wasserstoff,, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohl eiiwäs s erste Cfr akb ion einen Schwefelgehalt kleiner als 10 ppm und einen Siedepunkt zwischen 50 und 250° C bei At-
209803/1700 *!NAL
mosphärendruck aufweist.
6. Verwendung nach Anspruch 5j dadurch, gekennzeichnet, daß "beim Katalysator das Zinn teilweise oder vollständig durch Blei ersetzt ist.
203808/17 00
DE2139069A 1970-08-14 1971-08-04 Katalysator mit einem Träger aus Aluminiumoxyd Expired DE2139069C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7029985A FR2102666A5 (de) 1970-08-14 1970-08-14
FR7110745A FR2132909A5 (de) 1970-08-14 1971-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139069A1 true DE2139069A1 (de) 1972-02-17
DE2139069B2 DE2139069B2 (de) 1978-11-30
DE2139069C3 DE2139069C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=26215902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139069A Expired DE2139069C3 (de) 1970-08-14 1971-08-04 Katalysator mit einem Träger aus Aluminiumoxyd

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3830726A (de)
AT (1) AT313858B (de)
AU (1) AU469851B2 (de)
BE (1) BE771234A (de)
CH (1) CH533462A (de)
DE (1) DE2139069C3 (de)
FR (2) FR2102666A5 (de)
GB (1) GB1328708A (de)
NL (1) NL160326C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649524A (en) * 1969-09-30 1972-03-14 Mobil Oil Corp Method for reforming paraffinic and naphthenic rich hydrocarbon feed streams
JPS51963B1 (de) * 1971-07-05 1976-01-13
US3998723A (en) * 1974-06-19 1976-12-21 Universal Oil Products Company Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite
CN1047326C (zh) * 1995-06-14 1999-12-15 中国石油化工总公司石油化工科学研究院 一种铂铼重整催化剂
DE19720657A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkoholen
FR2770421B1 (fr) * 1997-10-31 1999-12-10 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation de catalyseurs utilisables dans les reactions de transformation de composes organiques
FR2770521B1 (fr) * 1997-10-31 1999-12-10 Inst Francais Du Petrole Procede de deshydrogenation d'hydrocarbures aliphatiques satures en hydrocarbures olefiniques
FR2770520B1 (fr) * 1997-10-31 1999-12-10 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrogenation selective des composes insatures
FR2770535B1 (fr) * 1997-10-31 1999-12-10 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydroreformage catalytique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1328708A (en) 1973-08-30
AT313858B (de) 1974-03-11
CH533462A (fr) 1973-02-28
BE771234A (fr) 1972-02-14
AU469851B2 (en) 1976-02-26
DE2139069C3 (de) 1979-08-02
FR2102666A5 (de) 1972-04-07
NL160326B (nl) 1979-05-15
AU3228971A (en) 1973-02-15
US3830726A (en) 1974-08-20
NL160326C (nl) 1979-10-15
FR2132909A5 (de) 1972-11-24
NL7110745A (de) 1972-02-16
DE2139069B2 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945477C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Reformierung von Naphthabeschlckungen
DE2640471C3 (de) Verfahren zum dehydrierenden Cyclisieren von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE2530626C3 (de) Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen
DD281968A5 (de) Katalysatorzusammensetzung fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE1545396C3 (de) Umwandlungskatalysator und seine Verwendung zur Hydroformierung
DE2006414C3 (de) Katalysator mit einem Träger aus mineralischem feuerfestem Oxid
DE2216729A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE2121765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren Katalysatoren und ihre Verwendung für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren
DE2259518A1 (de) Reforming-verfahren mit katalysatoren, die durch gallium und rhenium aktiviert sind
DE2531814C3 (de) Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen
DE2139069A1 (de) Katalysator, insbesondere zur Refor mierung einer Kohlenwasserstoffraktion
DE2455375C3 (de) Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff
DE1770738C2 (de)
DE2633747A1 (de) Isomerisationskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE2011466C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators
DE2049597A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1618982C3 (de) Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten
DE2460560C3 (de) Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff
DE2212511A1 (de) Hydroformierungskatalysator und Herstellungsverfahren dafuer
DE941006C (de) Verfahren zur Verbesserung von Motortreibstoffen oder deren Bestandteilen
AT347411B (de) Traegerkatalysator, insbesondere fuer das reformieren bzw. aromatisieren von kohlenwasserstoffen, und verfahren zu dessen herstellung
AT356230B (de) Verfahren zum thermischen behandeln von kohlen- wasserstoffen in anwesenheit von wasserstoff
DE2516416A1 (de) Neuer katalysator fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee