DE2706843C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2706843C2
DE2706843C2 DE19772706843 DE2706843A DE2706843C2 DE 2706843 C2 DE2706843 C2 DE 2706843C2 DE 19772706843 DE19772706843 DE 19772706843 DE 2706843 A DE2706843 A DE 2706843A DE 2706843 C2 DE2706843 C2 DE 2706843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
feed
paraffins
weight
molar ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772706843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706843A1 (de
Inventor
Huno Van Der Amsterdam Nl Eijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2706843A1 publication Critical patent/DE2706843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706843C2 publication Critical patent/DE2706843C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/095Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Oktanzahl einer leichten Benzinfraktion, welche C₅- und C₆-Kohlenwasserstoffe in Form unverzweigter Paraffine enthält und zu mehr als 10 Gewichtsprozent aus C₅-Paraffinen, zu mehr als 10 Gewichtsprozent aus C₆-Paraffinen und zu mehr als 90 Gewichtsprozent aus C₅- und C₆-Paraffinen sowie zu weniger als 2 Gewichtsprozent aus Benzol besteht.
Unverzweigte Paraffine haben eine niedrige Oktanzahl und demgemäß üben sie einen ungünstigen Einfluß auf die Oktanzahl von leichten Benzinfraktionen aus, in denen sie enthalten sind. Um die Oktanzahl solcher leichter Benzinfraktionen zu erhöhen, können die darin enthaltenen unverzweigten Paraffine durch Isomerisierung in verzweigte Paraffine umgewandelt werden, welche die gleich Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen, aber eine höhere Oktanzahl haben. In der DE-OS 23 20 222 wird ein Aktivierungsverfahren für Isomerisierungskatalysatoren in Form von ein oder mehrere Metalle der Platingruppe enthaltendem H-Mordenit und die Durchführung einer solchen Isomerisierungsbehandlung beschrieben. Das Ziel einer solchen Isomerisierungsbehandlung von C₅- und C₆-Paraffinen besteht darin, sowohl die höchstmögliche Ausbeute an C₅⁺-Kohlenwasserstoffen als auch die höchstmögliche Oktanzahl solcher Kohlenwasserstoffe zu erzielen. Eine geeignete Bewertungsgröße für die Wirksamkeit einer solchen Isomerisierungsbehandlung ist das Produkt aus Ausbeute an C₅⁺-Kohlenwasserstoffen und der Oktanzahl dieser Kohlenwasserstoffe. Das betreffende Produkt wird nachstehend mit P bezeichnet. Im allgemeinen läßt sich sagen, daß eine solche Isomerisierungsbehandlung derart durchgeführt werden soll, daß der höchstmögliche Wert für das Produkt P erreicht wird.
Bei der Isomerisierung von Mischungen aus C₅- und C₆-Paraffinen über Katalysatoren, welche ein oder mehrere Edelmetalle aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente auf einem Trägermaterial enthalten, ist jedoch ein bestimmter Mindestwert für das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffzufuhr erforderlich, um eine schnelle Katalysatordesaktivierung zu verhindern. Dieses Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffzufuhr, das bei der Isomerisierungsreaktion angewendet wird, wird nachstehend mit A bezeichnet. Im Hinblick auf die mit einer Gasrezirkulierung verbundenen Betriebskosten ist es wünschenswert, die Isomerisierung bei einem möglichst niedrigen Wert für das Molverhältnis A durchzuführen. Der niedrigste Wert, der für eine Isomerisierungsreaktion noch praktisch angewendet werden kann, bestimmt sich nach der Stabilität des eingesetzten Katalysators.
Katalysatoren, welche ein oder mehrere Edelmetalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente auf einem Mordenit in der H-Form als Trägermaterial enthalten, weisen an sich eine so hohe Stabilität auf, daß sie auch noch gut bei Werten für A unterhalb 1,0 angewendet werden können. In der Praxis ist bei Einsatz dieser Katalysatoren 0,5 etwa der niedrigste Wert, den das Molverhältnis A aufweisen kann.
Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch gefunden, daß bei einem vorgegebenen Wert für die stündliche Gewichts-Raumgeschwindigkeit und für den Gesamtdruck für jede Kohlenwasserstoffbeschickung ein spezifischer Wert für A existiert, der nachstehend mit A M bezeichnet wird, bei welchem in Abhängigkeit von der angewendeten Temperatur das Produkt P einen Maximalwert erreicht, der nachstehend mit P M bezeichnet wird. Der höchste Wert für das Produkt P, der bei vorgegebener Raumgeschwindigkeit und vorgegebenem Gesamtdruck bei einem Molverhältnis A = 0,5 erreicht werden kann, wird nachstehend als P 0,5 bezeichnet.
Im Hinblick auf die Betriebskosten für die Gasrezirkulierung ist die Anwendung eines Molverhältnisses A von mehr als 1,0 und höchstens entsprechend einem Wert A M nur dann wirtschaftlich attraktiv, wenn der höchste erreichbare Wert für das Produkt P, der nachstehend mit P A bezeichnet wird, bei der vorgegebenen Raumgeschwindigkeit und vorgegebenem Gesamtdruck und bei dem betreffenden Wert für das Molverhältnis A so hoch liegt, daß die beiden nachstehenden Bedingungen erfüllt sind:
P A - P 0,5 0,3 und P A - P 0,5 3/4 (P M - P 0,5-)
Es handelt sich bei der vorstehend erwähnten Standardgröße A M um eine Rechengröße, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß bei Anwendung eines zahlenmäßig identischen Molverhältnisses von Wasserstoff zu KW-Beschickung das bestmögliche Ergebnis in bezug auf den Faktor P erhalten wird, der das Produkt aus Ausbeute an C₅⁺-Kohlenwasserstoffen bei der Isomerisierungsbehandlung und der Oktanzahl dieser Kohlenwasserstoffe darstellt.
Diese Größe A M kann aber für unterschiedliche Isomerisierungsbeschickungen ganz unterschiedliche Werte ergeben. Es wurde nun gefunden, daß es Bemessungsregeln für die tatsächlich anwendbaren Molverhältnisse A gibt, die unterschiedlich sind, jenachdem ob A M für eine Beschickung einen Wert < 2,24 hat (nachstehende Bemessungsregel a), ob der Wert für A M im Bereich von 2,24 bis < 2,40 liegt (nachstehende Bemessungsregel b) oder ob A M einen Wert von 2,40 und mehr hat (nachstehende Bemessungsregel c).
Für den ersten Fall, nämlich Anwendbarkeit der Bemessungsregel (a) dürfen die praktisch anwendbaren Molverhältnisse A einen Wert im Bereich von 0,5 bis 1,0 aufweisen, d. h. daß sie wirtschaftlich von sich aus attraktiv sind.
Bei den Bemessungsregeln (b) und (c), welche für relativ hohe A M -Werte von 2,24 und darüber Geltung haben und bei denen die tatsächlich in der Praxis anzuwendenden A-Werte über 1,0 liegen, sind jedoch noch die beiden weiteren, nachstehend in Form von Ungleichungen wiedergegebenen Bedingungen zu beachten. Bei Gültigkeit der Bemessungsregeln (b) und (c) ist nämlich zusätzlich darauf zu achten, daß
  • 1) die Differenz aus dem bei einem Molverhältnis A erzielbaren Wert P A (Produkt aus der erzielten Isomerisierungsausbeute an C₅⁺-Parafinen und der Oktanzahl derselben) und dem bei einem Molverhältnis von 0,5 erzielbaren Wert P 0,5 0,3 ist und
  • 2) diese gleich Differenz auch größer als der Wert von 3/4 (P M - P 0,5) ist.
Die Bedeutung dieser erfindungsgemäßen Bemessungsregeln für berechnete Werte A M < 2,24 ist einfach zu verstehen, weil in diesem Fall zulässige Molverhältnisse A innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 1,0 liegen dürfen.
Für die Bemessungsregeln (b) und (c) sind hingegen zunächst die Werte 2265 A M -8,6 bzw. 0,5 A M zu ermitteln, wie nachstehend näher erläutert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erhöhung der Oktanzahl einer leichten Benzinfraktion, bei dem eine C₅- und C₆-Kohlenwasserstoffe enthaltende Benzinfraktion, welche unverzweigte paraffinische Kohlenwasserstoffe enthält und zu mehr als 10 Gewichtsprozent aus C₅-Paraffinen, zu mehr als 10 Gewichtsprozent aus C₆-Paraffinen und zu mehr als 90 Gewichtsprozent aus C₅- und C₆-Paraffinen sowie zu weniger als 2 Gewichtsprozent aus Benzol besteht, bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 300°C, bei einem Druck im Bereich von 3 bis 50 bar und bei einer stündlichen Gewichts-Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,5 bis 10 kg Zufuhr/kg Katalysator/h in Gegenwart von Wasserstoff mit dem festen Bett eines Katalysators kontaktiert wird, der 0,01 bis 5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Edelmetalle aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente auf einem Mordenit in der H-Form als Trägermaterial enthält, ist daher dadurch gekennzeichnet, daß ein Molverhältnis A von Wasserstoff zu Zuspeisung angewendet wird, welches zu einer Standardgröße A M , die wie folgt definiert ist: B= Gewichtsanteil der C₆-Paraffine in der Zufuhr, berechnet auf die Gesamtmenge an C₅- und C₆-Paraffinen, D= Gewichtsanteil der anderen Bestandteile der Zufuhr, außer den C₅- und C₆-Paraffinen E= Oktanzahl der Summe aus C₅- und C₆-Paraffinen in der Zufuhr in den folgenden Beziehungen steht:
  • (a) wenn A M einen Wert kleiner als 2,24 hat, soll der Wert für A mindestens 0,5 und höchstens 1,0 betragen;
  • (b) wenn A M einen Wert von mindestens 2,24 aber kleiner als 2,40 hat, soll der Wert für A größer als 1,0 sein und außerdem der Bedingung A M A 2265 · A M -8,6entsprechen;
  • (c) wenn A M einen Wert von mindestens 2,40 hat, soll der Wert für A größer als 1,0 sein und außerdem der Bedingung A M A 0,5 A M entsprechen.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung erlaubt es daher dem Fachmann erstmals, die wirtschaftlichsten Molverhältnisse A für jede vorgegebene Beschickung einzustellen, ohne daß die Bewertungszahl P dadurch herabgesetzt wird, so daß keine unnütze Gaszirkulation stattfindet, aber trotzdem die Katalysatorstabilität erhalten bleibt.
Wenn im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Kohlenwasserstoffzufuhr mit einer solchen Zusammensetzung eingesetzt wird, daß der Wert für A M kleiner als 2,24 ist, dann wendet man vorzugsweise ein Molverhältnis A an, welches kleiner als 0,75 ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Temperatur im Bereich von 230 bis 280°C, Druck im Bereich von 10 bis 40 bar und Raumgeschwindigkeit im Bereich von 1,0 bis 5,0 kg Zufuhr je kg Katalysator je Stunde.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Katalysator eingesetzt, welcher ein oder mehrere Edelmetalle aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente auf einem Mordenit-Trägermaterial in der H-Form enthält, worunter ein Mordenit verstanden wird, bei dem die ursprünglich vorhandenen Metallkationen durch Wasserstoffionen ersetzt worden sind. Dieses Ersetzen von Metallkationen durch Wasserstoffionen kann geeigneterweise erfolgen, indem man den Mordenit mit einer Säure oder einer Ammoniumverbindung behandelt. Vorzugsweise wird der Mordenit nacheinander mit einer wäßrigen Lösung einer Säure, insbesondere Salzsäure, und einer wäßrigen Lösung einer Ammoniumverbindung, insbesondere Ammoniumnitrat, behandelt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Säurebehandlung oder die Behandlung mit der Ammoniumverbindung oder beide Behandlungen mehrere Male angewendet werden. Nach der Behandlung mit der Ammoniumverbindung liegt der Mordenit in der Ammoniumform vor. Durch Calcinieren eines solchen Ammoniummordenits werden die durch die Behandlung eingelagerten Sticksstoffatome entfernt, und der Mordenit wird dann in der H-Form erhalten.
Als Edelmetalle der Gruppe VIII können beispielsweise Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium und Osmium verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch als aktive Komponente Platin eingesetzt. Gewünschtenfalls kann der Katalysator auch zwei oder mehr Edelmetalle aus der Gruppe VIII enthalten. Die Menge an Edelmetallen der Gruppe VIII auf dem fertigen Katalysator beträgt 0,01 bis 5 Gewichtsprozent und insbesondere 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent.
Die Edelmetalle können mittels bekannter Techniken auf das Mordenit-Trägermaterial aufgebracht werden, beispielsweise durch Imprägnieren, durch Ionenaustausch oder durch eine Fällungsreaktion. Vorzugsweise werden die Edelmetalle der Gruppe VIII aus einer wäßrigen Lösung auf den Mordenit aufgebracht, in welcher die Metalle in kationischer Form vorliegen. Besonders bevorzugt sind dabei ammoniakalische Lösungen, in denen die Edelmetalle der Gruppe VIII als kationische Komplexe enthalten sind. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatoren brauchen nicht nur aus dem Mordenit-Trägermaterial zu bestehen, sondern es können auch Mischungen aus Mordenit und inerten Bindematerialien verwendet werden.
Ausführungsbeispiel (a) Herstellung eines Platin-Mordenit-Katalysators in der H-Form
Eine Mischung aus 20 g pulverförmigem Natriummordenit und 200 ml einer 1,5-N-Lösung von Salzsäure wird 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Der Feststoff wird dann abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Anschließend wird der Feststoff 1 Stunde lang mit 200 ml einer 1,0-molaren Lösung von Ammoniumnitrat unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Diese Behandlung mit Ammoniumnitrat wird zweimal wiederholt, und zwar jedes Mal mit einer frischen Ammoniumnitratlösung. Nach jeder Behandlung wird der Feststoff abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Schließlich wird der Feststoff mit 100 ml einer wäßrigen Lösung vermischt, welche 0,07 g Pt(NH₃)₄Cl₂ enthält, und diese Mischung wird 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Schließlich filtriert man den Feststoff ab, trocknet ihn bei 120°C, pelletisiert ihn unter einem Druck von 50 t und mahlt ihn. Eine Fraktion des Mahlgutes mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 0,2 bis 0,6 mm wird abgesiebt. Diese abgesiebte Fraktion wird 3 Stunden lang bei 500°C calciniert, und dadurch wird die H-Form des mit Platin beladenen Mordenits als Katalysator erhalten.
(b) Erhöhung der Oktanzahl von leichten Benzinfraktionen
In einem zylindrischen Reaktor, welcher mit einem Festbett aus dem gemäß (a) hergestellten Katalysator gefüllt ist, wird eine Anzahl von Isomerisierungsversuchen an 9 verschiedenen leichten Benzinfraktionen zwecks Erhöhung der Oktanzahl durchgeführt, die C₅- und C₆-Kohlenwasserstoffe enthalten (Zufuhr I bis IX). Alle Isomerisierungsversuche werden bei einem Druck von 15 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 2 1 · 1-1 · h-1 durchgeführt. Mit Ausnahme der Zufuhr V, welche außer C₅- und C₆-Paraffinen auch noch 6,5 Gewichtsprozent anderer nicht-aromatischer Kohlenwasserstoffe enthielt, bestanden alle anderen Zufuhren ausschließlich aus C₅- und C₆-Paraffinen. Mit jeder der Kohlenwasserstoffzufuhrmaterialien I bis IX wurde ein Isomerisierungsversuch bei einem Molverhältnis Wasserstoff zu Zufuhr von 0,5 und bei einer solchen Temperatur durchgeführt, daß der bei diesem Wert für A höchstmögliche Wert von P erreicht wurde, der nachstehend mit P 0,5 bezeichnet wird (vgl. Versuche Nr. 1 bis 9). Auf diese Weise wurde für jede einzelne Zufuhr der dazugehörige Wert P 0,5 festgestellt. Mittels der experimentell bestimmten Werte für B und E, dem nach der nachstehenden Formel berechneten Wert für C und dem Wert für D, der bei allen Zufuhren mit Ausnahme der Zufuhr V den Wert 0 hatte und nur für die Zufuhr V 0,065 betrug, wurde für jede einzelne Kohlenwasserstoffzufuhr I bis IX der Wert für die Größe A M mittels der nachstehenden Formel berechnet:
Mit allen Kohlenwasserstoffzufuhren I bis IX wurden außerdem Isomerisierungsversuche bei einem Molverhältnis Wasserstoff zu Zufuhr entsprechend der Größe A M und einer solchen Temperatur durchgeführt, daß der bei diesem Wert für A höchstmögliche Wert für das Produkt P erreicht wurde, wobei dieser erreichte Wert nachstehend mit P M bezeichnet wird (vgl. Versuche 10 bis 18). Auf diese Weise konnte für jede Kohlenwasserstoffzufuhr der dazugehörige Wert für P M bestimmt werden. Die Differenz der Werte P M und P 0,5 entspricht der maximal möglichen Wertverbesserung für das Produkt P, die bei Anwendung eines Molverhältnisses A erreicht werden kann, welches dem Wert A M entspricht. Der Wert, welchen A mindestens haben muß, um die nachstehenden beiden Bedingungen zu erfüllen P A - P 0,5 0,3 und P A - P 0,5 3/4 (P M - P 0,5) wurde in Abhängigkeit von dem für A M gefundenen Wert mit den nachstehenden Formeln berechnet:
A 2265 · A M -8,6 (wenn 2,40 < A M 2,24), und A 0,5 · A M (wenn A M 2,40).
Für jede Kohlenwasserstoffzufuhr I bis IX wurden außerdem drei weitere Isomerisierungsversuche bei einem Molverhältnis Wasserstoff zu Zufuhr von 1,0 (vgl. Versuche 19 bis 27), bei entsprechendem Molverhältnis von 1,5 (vgl. Versuche 28 bis 36) und bei einem entsprechenden Molverhältnis von 3,0 (vgl. Versuche 37 bis 45) bei einer solchen Temperatur durchgeführt, daß der bei dem entsprechenden Wert von A höchstmögliche Wert für P erreicht wurde, der nachstehend mit P A bezeichnet wird. Der Unterschied zwischen P A und P 0,5 entspricht der Wertsteigerung für das Produkt P, welche bei dem betreffenden Versuch erreicht werden kann.
Die bei den Versuchen erhaltenen Ergebnisse sowie die Werte für B, C, E und A M für die einzelnen Kohlenwasserstoffzufuhren I bis IX sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Bezüglich der insgesamt durchgeführten Versuche Nr. 1 bis 45 kann darauf hingewiesen werden, daß es sich bei den Versuchen 1, 5 bis 7, 9, 11 bis 13, 17, 19, 23 bis 25, 27, 29, 30, 35 und 40 um erfindungsgemäße Versuche handelt, während die anderen Versuche nur zum Vergleich dienen.
Erfindungsgemäße Versuche Nr. 1, 5 bis 7 und 9 (Molverhältnis A = 0,5)
Alle Versuche wurden mit einer Zufuhr entsprechend einer Zusammensetzung A M < 2,24 durchgeführt, wobei auch die Bedingung 1,0 A 0,5 erfüllt war.
Vergleichsversuche 2 bis 4 (Molverhältnis A = 0,5)
Alle Versuche wurden mit einer Zufuhr mit einem Wert A M < 2,40 durchgeführt, wobei aber die Bedingung A 0,5 A M nicht erfüllt werden konnte.
Vergleichsversuch 8 (Molverhältnis A = 0,5)
Bei diesem Versuch wurde eine Zufuhr entsprechend 2,40 < A M < 2,24 eingesetzt, wobei aber die nachstehende Bedingung nicht erfüllt werden konnte: A 2265 · A M -8,6.
Vergleichsversuche 10, 14 bis 16 und 18 (Molverhältnis A = A M )
In diesen Versuchen konnte mit einer Zufuhr A M < 2,24 die nachstehende Bedingung nicht erfüllt werden: A 1,0.
Erfindungsgemäße Versuche Nr. 11 bis 13 (Molverhältnis A = A M )
Alle Versuche wurden mit einer Zufuhr entsprechend A M < 2,40 durchgeführt, wobei die nachstehende Bedingung erfüllt werden konnte: A M A 0,5 · A M .
Erfindungsgemäßer Versuch Nr. 17 (Molverhältnis A = A M )
Es wurde eine Zufuhr entsprechend 2,40 < A M < 2,24 eingesetzt und damit auch die nachstehende Bedingung erfüllt: A M A 2265 · A M -8,6.
Erfindungsgemäße Versuche Nr. 19, 23 bis 25 und 27 (Molverhältnis A = 1,0)
Alle diese Versuche wurden mit einer Zufuhr entsprechend A M < 2,24 durchgeführt und dabei auch der nachstehenden Bedingung entsprochen: 1,0 A M 0,5.
Vergleichsversuche Nr. 20 bis 22 (Molverhältnis A = 1,0)
Diese Versuche wurden mit einer Zufuhr entsprechend A M < 2,40 durchgeführt, wobei aber die nachstehende Bedingung nicht befriedigt werden konnte: A 0,5 · A M . Bei diesen Versuchen war außerdem die Differenz P A - P 0,5 kleiner als der nachstehenden Bedingung entspricht: 3/4 (P M - P 0,5). Außerdem war bei den Versuchen Nr. 20 und 21 die Differenz P A - P 0,5 kleiner als 0,3.
Vergleichsversuch Nr. 26 (Molverhältnis A = 1,0)
Dieser Versuch wurde mit einer Zufuhr entsprechend 2,40 < A M < 2,24 durchgeführt, wobei aber die nachstehende Bedingung nicht befriedigt werden konnte: A 2265 · A M -8,6. Bei diesem Versuch war außerdem die Differenz P A - P 0,5 kleiner als 0,3, und außerdem war diese Differenz auch kleiner als der nachstehenden Beziehung entspricht: 3/4 (P M - P 0,5).
Vergleichsversuche Nr. 28, 32 bis 34 und 36 (Molverhältnis A = 1,5)
Diese Versuche wurden alle mit einer Zufuhr entsprechend A M < 2,24 durchgeführt, wobei die nachstehende Bedingung nicht befriedigt werden konnte: A 1,0.
Erfindungsgemäße Versuche Nr. 29 und 30 (Molverhältnis A = 1,5)
Alle diese Versuche wurden mit einer Zufuhr entsprechend A M < 2,40 durchgeführt, wobei die nachstehende Bedingung befriedigt werden konnte: A M A 0,5 · A M . Bei allen diesen Versuchen war außerdem die Differenz P A - P 0,5 größer als 0,3, und außerdem war diese Differenz auch größer als der nachstehenden Beziehung entspricht: 3/4 (P M - P 0,5).
Vergleichsversuch Nr. 31 (Molverhältnis A = 1,5)
Bei diesem Versuch wurde eine Zufuhr entsprechend A M < 2,40 eingesetzt, wobei aber die nachstehende Beziehung nicht befriedigt werden konnte: A M 0,5 · A M . Außerdem war bei diesem Versuch die Differenz P A - P 0,5 kleiner als der Bedingung 3/4 (P M - P 0,5) -entspricht.
Erfindungsgemäßer Versuch Nr. 35 (Molverhältnis A = 1,5)
Dieser Versuch wurde mit einer Zufuhr entsprechend der nachstehenden Bedingung durchgeführt 2,40 < A M < 2,24, wobei auch die nachstehende Bedingung befriedigt werden konnte: A M A2265 · A M -8,6. Bei diesem Versuch war die Differenz P A - P 0,5 größer als 0,3, und außerdem war diese Differenz auch größer als der nachstehenden Bedingung entspricht: 3/4 (P M - P 0,5).
Vergleichsversuche Nr. 37, 41 bis 43 und 45 (Molverhältnis A = 3,0)
Diese Versuche wurden mit einer Zufuhr entsprechend A M < 2,24 durchgeführt, wobei aber die nachstehende Bedingung nicht befriedigt werden konnte: A M 1,0.
Vergleichsversuche Nr. 38 und 39 (Molverhältnis A = 3,0)
Diese Versuche wurden mit einer Zufuhr entsprechend A M < 2,40 durchgeführt, wobei aber die nachstehende Bedingung nicht befriedigt werden konnte: A A M .
Erfindungsgemäßer Versuch Nr. 40 (Molverhältnis A = 3,0)
Für diesen Versuch wurde eine Zufuhr mit A M < 2,40 verwendet und damit die nachstehende Bedingung erfüllt: A M A 0,5 A M . Bei diesem Versuch war außerdem die Differenz P A - P 0,5 größer als 0,3 und außerdem hatte diese Differenz einen größeren Wert als der nachstehenden Beziehung entspricht: 3/4 (P M - P 0,5).
Vergleichsversuch Nr. 44 (Molverhältnis A = 3,0)
Dieser Versuch wurde mit einer Zufuhr entsprechend der nachstehenden Bedingung durchgeführt 2,40 < A M < 2,24, wobei aber das Erfordernis A A M nicht befriedigt werden konnte.

Claims (2)

1. Verfahren zur Erhöhung der Oktanzahl einer leichten Benzinfraktion, bei dem eine C₅- und C₆-Kohlenwasserstoffe enthaltende Benzinfraktion, welche unverzweigte paraffinische Kohlenwasserstoffe enthält und zu mehr als 10 Gewichtsprozent aus C₅-Paraffinen, zu mehr als 10 Gewichtsprozent aus C₆-Paraffinen und zu mehr als 90 Gewichtsprozent aus C₅- und C₆- Paraffinen sowie zu weniger als 2 Gewichtsprozent aus Benzol besteht, bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 300°C, bei einem Druck im Bereich von 3 bis 50 bar und bei einer stündlichen Gewichts-Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,5 bis 10 kg Zufuhr/kg Katalysator/h in Gegenwart von Wasserstoff mit dem festen Bett eines Katalysators kontaktiert wird, der 0,01 bis 5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Edelmetalle aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente auf einem Mordenit in der H-Form als Trägermaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Molverhältnis A von Wasserstoff zu Zuspeisung angewendet wird, welches zu einer Standardgröße A M , die wie folgt definiert ist: B= Gewichtsanteil der C₆-Paraffine in der Zufuhr, berechnet auf die Gesamtmenge an C₅- und C₆-Paraffinen, D= Gewichtsanteil der anderen Bestandteile der Zufuhr, außer den C₅- und C₆-Paraffinen E= Oktanzahl der Summe aus C₅- und C₆-Paraffinen in der Zufuhr in den folgenden Beziehungen steht:
  • (a) wenn A M einen Wert kleiner als 2,24 hat, soll der Wert für A mindestens 0,5 und höchstens 1,0 betragen;
  • (b) wenn A M einen Wert von mindestens 2,24 aber kleiner als 2,40 hat, soll der Wert für A größer als 1,0 sein und außerdem der Bedingung A M A 2265 · A M -8,6entsprechen;
  • (c) wenn A M einen Wert von mindestens 2,40 hat, soll der Wert für A größer als 1,0 sein und außerdem der Bedingung A M A 0,5 A M entsprechen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zufuhr mit einer solchen Zusammensetzung eingesetzt wird, daß die Größe A M einen Wert unter 2,24 hat, und daß bei einem Wert für A unterhalb 0,75 gearbeitet wird.
DE19772706843 1976-02-19 1977-02-17 Verfahren zur erhoehung der oktanzahl einer leichten benzinfraktion Granted DE2706843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7601663A NL7601663A (nl) 1976-02-19 1976-02-19 Werkwijze ter verhoging van het octaangetal van een lichte benzinefractie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706843A1 DE2706843A1 (de) 1977-09-01
DE2706843C2 true DE2706843C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=19825645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706843 Granted DE2706843A1 (de) 1976-02-19 1977-02-17 Verfahren zur erhoehung der oktanzahl einer leichten benzinfraktion

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS52100502A (de)
AT (1) AT356789B (de)
AU (1) AU510821B2 (de)
BE (1) BE851274A (de)
CA (1) CA1092047A (de)
CH (1) CH627208A5 (de)
DE (1) DE2706843A1 (de)
DK (1) DK160367C (de)
ES (1) ES456010A1 (de)
FR (1) FR2341642A1 (de)
GB (1) GB1557348A (de)
IT (1) IT1074504B (de)
NL (1) NL7601663A (de)
SE (1) SE426599B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH083098B2 (ja) * 1987-12-19 1996-01-17 出光興産株式会社 芳香族炭化水素の製造方法
JP2784944B2 (ja) * 1989-09-25 1998-08-13 出光興産株式会社 芳香族炭化水素の製造方法
JPH0422692U (de) * 1990-06-14 1992-02-25
JPH0562798U (ja) * 1992-02-03 1993-08-20 東洋化学株式会社 配管カバー用継手

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL171331C (nl) * 1972-04-25 1983-03-16 Shell Int Research Werkwijze voor het activeren van katalysatoren die geschikt zijn voor het isomeriseren van alifatische verzadigde koolwaterstoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1074504B (it) 1985-04-20
CH627208A5 (en) 1981-12-31
ES456010A1 (es) 1978-02-16
AU510821B2 (en) 1980-07-17
DK67977A (da) 1977-08-20
AU2239677A (en) 1978-08-24
DE2706843A1 (de) 1977-09-01
GB1557348A (en) 1979-12-05
NL7601663A (nl) 1977-08-23
DK160367B (da) 1991-03-04
CA1092047A (en) 1980-12-23
JPS6240396B2 (de) 1987-08-27
BE851274A (nl) 1977-08-10
SE426599B (sv) 1983-01-31
JPS52100502A (en) 1977-08-23
SE7701788L (sv) 1978-08-20
DK160367C (da) 1991-08-19
FR2341642B1 (de) 1982-12-03
FR2341642A1 (fr) 1977-09-16
ATA106977A (de) 1979-10-15
AT356789B (de) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640471C3 (de) Verfahren zum dehydrierenden Cyclisieren von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE19756292C2 (de) Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine
DE1667704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeigneten Katalysators
DE1072595B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1276009B (de) Verfahren zum Wiederbeleben von kristallinen Aluminosilicat-Zeolith-Katalysatoren
DD200858A5 (de) Herstellung eines katalysators fuer die isomerisierung von normalparaffin
DE19546514B4 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2706843C2 (de)
DE1243809B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE1470591A1 (de) Verwendung eines Katalysators,der Platin auf einem Kieselsaeure-Tonerdetraeger enthaelt,zur Verringerung des Gehaltes an aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem Erdoeldestillat
DE1767692C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators aus einem Zeolith und dessen Verwendung
DE69915036T2 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von ethylbenzol und zur isomerisierung von xylol bei niedriger druck
DE2823567A1 (de) Katalysator und verfahren zum isomerisieren von alkylaromatischen verbindungen
DE2812941A1 (de) Katalytische entparaffinierung mit hilfe eines katalysators
DE2500072C2 (de) Edelmetalle der Gruppe VIII. des Periodensystems auf Mordenit enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Isomerisierung von Paraffinen
DE1044045B (de) Verfahren zum Aktivieren oder Reaktivieren von platinhaltigen Katalysatoren
DE1006104B (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffgemischen vom Benzintyp
DE4105223A1 (de) Katalysator zur umwandlung technischer c(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)-aromatenfraktionen
DE1803694C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Isomerisierung von aromatischen C8 - Kohlenwasserstoffen zwecks Herstellung von p-Xylol
DE2342933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
AT275480B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Metallionen beladenen Zeoliths
DE1816822C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1542122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeigneten bifunktionellen Katalysatoren
DE1284008C2 (de) Verfahren zur umwandlung hoehersiedender kohlenwasserstoffe in niedriger siedende kohlenwasserstoffe mit verbesserter umwandlungsrat
DE2206115A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Oktanzahl von n-Paraffine enthaltenden Leichtbenzinfraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition