DE2107582A1 - Neuer Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Neuer Katalysator zur Umwandlung von KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2107582A1 DE2107582A1 DE19712107582 DE2107582A DE2107582A1 DE 2107582 A1 DE2107582 A1 DE 2107582A1 DE 19712107582 DE19712107582 DE 19712107582 DE 2107582 A DE2107582 A DE 2107582A DE 2107582 A1 DE2107582 A1 DE 2107582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- iridium
- catalyst
- carrier
- amino alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/06—Catalytic reforming characterised by the catalyst used
- C10G35/085—Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
- C10G35/09—Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
- B01J23/468—Iridium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/22—Halogenating
- B01J37/24—Chlorinating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/2206—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
- C07C5/226—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2729—Changing the branching point of an open chain or the point of substitution on a ring
- C07C5/2732—Catalytic processes
- C07C5/2754—Catalytic processes with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/321—Catalytic processes
- C07C5/324—Catalytic processes with metals
- C07C5/325—Catalytic processes with metals of the platinum group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
- C07C5/3335—Catalytic processes with metals
- C07C5/3337—Catalytic processes with metals of the platinum group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/373—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
- C07C5/393—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
- C07C5/41—Catalytic processes
- C07C5/415—Catalytic processes with metals
- C07C5/417—Catalytic processes with metals of the platinum group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/42—Platinum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen neuen Katalysator, der aus Platin'
und Iridium besteht, die auf einem Träger niedergeschlagen sind, wobei diese beiden Metalle praktisch homogen auf dem Träger verteilt
sind.
Der erfindungsgemäße Katalysator ist zur Reformierung oder
für andere Umwandlungsreaktionen von Kohlenwasserstoffen brauchbar, z.B. zur Hydrierung, Dehydrierung oder Isomerisierung.
Die homogene Imprägnierung des Katalysator-Trägers mit den aktiven Elementen des Katalysators wird durch eine spezielle Herstellungsmethode
des Katalysators ermöglicht. Die Herstellung von Platin- und Iridium-Katalysatoren stellt nämlich ein spezielles
Problem dar, wenn die Katalysatoren auf Träger niedergeschlagen, sind, und zwar wegen des Phänomens der selektiven Adsorption, das
bei der Imprägnierung des Trägers mit der die aktiven Elemente (Platin und Iridium),die man niederschlagen will, enthaltenden
Lösung auftritt.
Zum Beispiel im Falle der Herstellung eines Katalysators für die Reformierung, Dehydrierung, Isomerisierung oder Hydrierung wird
durch die üblicherweise verwendeten Ammoniumsalze, wie das Chloroplatinat bzw. Chloroiridat oder andere Ammoniumsalze, das Phänomen
der Chromatographie nicht verhindert, welches auf der Bildung von
λ *\ r\ sx ι r·.
Metall-Aggloraeraten beruht, wobei die Katalysatoren im Laufe der
Zeit einen relativ schnellen Verlust ihrer Wirksamkeit erleiden. Im amerikanischen Patent Nr. 2,848,377 ist ein derartiger Katalysator
aus Platin und Iridium beschrieben,der nach den klassischen
Methoden hergestellt wird.
Dieser Chromatographie-Effekt macht sich schon empfindlich bemerkbar, wenn man nur ein einziges aktives Element niederschlägt;
er wird extrem störend, wenn man Platin und Iridium homogen auf einen Träger niederschlagen will.
Es wurde nun gefunden, daß man die Qualität und die Homogenität dieser Imprägnierung ganz entscheidend verbessern kann, wenn
man zur Imprägnierung eine wässrige Lösung benutzt, die neben Platin- und Iridium-Verbindungen einen Aminoalkohol mit z.B. 1-6 Hydroxylgruppen
und 1-6 Aminogruppen sowi . vorzugsweise 2-20 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält und deren pH-Wert unter 4 liegt, aber
auf alle Fälle mindestens 1, besser 1,5 beträgt.
Als Aminoalkohole seien z.B. erwähnt Äthanolamin, die Propanolamine,
Butanolamine, Diäthanolainin, 2,2-Diamino-propandiol-l, 3,
2,2,3-Triamino-propanol-l oder Triäthanolamin. Der bevorzugte Aminoalkohol
ist das Äthanolamin.
Ganz allgemein wurde festgestellt, daß es zur Erzielung einer homogenen Imprägnierung des Trägers mit den aktiven Elementen vorteilhaft
ist, wenn man die Lösung der aktiven Elemente mit 0,05 1,5
Mol des Aminoalkohole pro Mol der Platin- und Iridium-Verbindungen (bezogen auf die Chloroplatin- bzw. Chloroiridium-Säure) versetzt.
Als Träger kann man z.B. Siliciumdioxid, Aluminiumdioxid, Magnesiumoxid
bzw. deren Gemische oder alle anderen Feststoffe benutzen, welche geeignete Gewebe- und Struktur-Eigenschaften besitzen.
Als Platin- und Iridium-Verbindungen seien genannt Chloroplatinsäure,
Platintetrachlorid, Bromoplatinsäure, Chloroiridiumsäure, Iridiumtetrachlorid, Ammoniumkomplexe,, wie das Ammonium-chloroplatinat
oder das Ammonium-chloroiridat.
Man verwendet das Platin und Iridium jeweils in einer Menge
109843/1832
von 0,005 - 1 Gew.-% bezogen auf den Träger. Das Iridium wird vorzugsweise
in einer Menge von 0,005 - 0,1%, insbesondere in einer Menge von 0,01 - 0,09 % verwendet. Besonders ausgezeichnete Katalysatoren
enthalten ungefähr 0,35 % oder 0,2 % Platin und 0,08 % Iridium. Der Katalysator kann 0-15 Gew.-% Halogen (z.B. Fluor
oder Chlor) enthalten, vorzugsweise 0,2 - 3 % bezogen auf den Träger.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren auf Basis von
Platin und Iridium können bei den klassischen Reaktionen benutzt werden, wie z.B. bei der Reformierung, Isomerisierung, Dehydrierung,
Hydrierung etc.
Die Homogenität der Imprägnierung auf dem Träger kann mit der Castaing-Mikrosonde kontrolliert werden, die dem Fachmann wohlbe- |
kannt ist und die kürzlich Gegenstand des Kongresses vom 13.-16.9.68 in Tübingen (West-Deutschland) war. Die Theorie der Castaing-Mikrosonde
ist beschrieben in Chemical Analysis (Electron Probe Microanalysis von L.S. Birks), Band 17, Editions Interscience Publishers,
New York/London 1963.
Die Castaing-Mikrosonde erlaubt die Röntgenstrahl-Untersuchung eines ebenen Teils eines Katalysator-Korns, wobei die Oberflächen-Verteilung
der metallischen Elemente bezüglich Pt und Ir wiedergegeben wird, man erhält so ein Diagramm über die Verteilung jedes
Elements im Verlauf einer bestimmten Achse auf der Oberfläche durch Registrierung des Signals des Röntgen-Spektrophotometers, welches
diese Achse abtastet. *
Im folgenden ist die Durchführung dieses Verfahrens im Fall der Verwendung von Aluminiumoxid beschrieben; jedoch kann dasselbe
Verfahren auch mit anderen Trägern durchgeführt werden.
Die Form und die Dimension der Katalysator-Preßlinge hat keinen
Einfluß auf die Beobachtungsmethode nach Castaing. Man kann Preßlinge verwenden, deren größte Ausdehnung zwischen 0,2 und 50 mm
liegt, man kann auch so niedrige Dimensionen wie 0,10 mm benutzen.
109843/1832
Die Katalysator-Preßlinge werden entlang den senkrechten Schnittflächen
fein poliert (Diamant), so daß man sie im Reflexionsmikroskop beobachten und im Mikron-Maßstab in einem Mikroanalysator mit
einer Elektronensonde punktförmig analysieren kann.
Vor dem Polieren werden die Preßlinge mit einem in der Kälte polymerisierbaren Harz überzogen, wobei man jeweils Zehnergruppen
aus einer Herstellung zusammenfaßt.
Es ist nötig, daß man die auf diese Weise hergestellten Oberflächen
metallisiert. Man muß nämlich einerseits die elektrischen Ladungen entfernen, die sich auf dem Auftreffpunkt ansammeln und
die Sonde ablenken würden; andererseits müssen die Kalorien entfernt werden, damit man keine Krater auf der Scheibe erhält. Es
wurde gefunden, daß man durch Niederschlagen von etwa 200 A Kupfer
(durch Metallisierung im Vakuum) einen vernünftigen Kompromiß für eine qualitative Untersuchung erhält; ist der Niederschlag nämlich
zu gering, so ist er unwirksam, ist er zu dick, so erlaubt er keine korrekte mikrographische Beobachtung mehr.
Man wählt eine ausreichende Anregungsspannung (30 kV), um die L-Linien des Platins und des Iridiums angemessen anzuregen; vorzugsweise
sollte die Matrix (Aluminiumoxid) eine niedere Atomnummer haben, da sie eine so hohe Spannung erlaubt, daß man ein beträchtliches
Grundgeräusch erhält.
Bei reinen Iridium- und Platin-Proben hat man festgestellt,
daß die Nachweis-Empfindlichkeit für beide Elemente dieselbe ist. Auch hat man gefunden, daß die für die Analyse verwendeten Emissionslinien sich nicht stören.
Wenn man.andererseits die bekannten Werte der Massenabsorptionskoeffizienten
von Platin und Iridium ineinander und diejenigen von Platin und Iridium in Aluminiumoxid überprüft, so läßt sich
vorhersehen, daß die Nachweis-Empfindlichkeit bei einem dieser Ele-
10 9 8/43/1032
mente durch die Gegenwart des anderen Elements (interne Absorption)
nicht geändert werden kann.
■ Der in der Sonde fließende Strom wird so hoch wie möglich gewählt
(1O~ A), damit man die maximale Empfindlichkeit erhält.
Der Elektronenstrahl wird fixiert und man verschiebt die Probe am häufigsten entlang eines Durchmessers; für ein gegebenes Element
werden so die relativen Konzentrationen als Funktion der Abstände registriert. Man untersucht die Probe auch manuell, Punkt für Punkt,
um ganz lokale Anreicherungen zu entdecken.
Die Versuche werden bei einem Katalysator derselben Fabrikation ™
jeweils bei 10 Schnitten durchgeführt, damit man einen Mittelwert der Ergebnisse erhält.
Resultate
Es wurde gefunden, daß sich bei einem in üblicher Weise hergestellten
Katalysator aus Aluminiumoxid, Platin und Iridium die zwei Metallelemente (Platin und Iridium) insbesondere am Rand der
beobachteten Schnitte verteilt befinden.
Wenn man bei einer untersuchten Probe die mittlere Konzentration eines metallischen Elements mit C bezeichnet, so kann bei einem in
klassischer Weise hergestellten Katalysator die Konzentration bei mindestens einem Punkt, der sich im Inneren eines Kreisrings der
Probe befindet, der etwa 10 % des Probendurchmessers einnimmt, 20 C oder sogar 50 C erreichen; das bedeutet praktisch, daß etwa
50-60 Gew.-% Platin und ebensoviel Iridium sich im Inneren dieses Kreisr ings be finden.
Verwendet man dagegen das erfindungsgemäße Katalysator-Herstellungsverfahren,
so erhält man einen Katalysator, bei dem die Konzentration an jedem Punkt dos Trägers zwischen 0,5 C. und 1 C,
für Platin (vorzugsweise zwischen 0,7 C, und 1,3 C,, insbesondere
zwischen 0,8 C1 und 1,2 C1 ) Liegt, uuol zwischen 0,5 C, und 2 Cg für
1 0 9 Ö U 3 / I ü J 2 ... _
ORIGfNAL
Iridium (vorzugsweise zwischen O, 7 C und 1,3 C , insbeson der inzwischen
0,8 C„ und 1,2 C„); C, und C„ bedeuten hierbei die mittleren
Konzentrationen von Platin bzw. Iridium auf dem Träger.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Katalysator
bestehend aus einem Träger und 0,OO5-1 Gew.-?£ Platin sowie
0,005 - 1 Gew.-% Iridium (bezogen auf den Träger des Katalysators),
wobei die z.B. mit der Castaing-Mikrdsonde bestimmte Verteilung des
Platins und des Iridiums so ist, daß - wenn man die mittleren Konzentrationen des Platins und des Iridiums mit C, und C„ bezeiehr. :.
die Konzentration des Platins auf jeden Punkt des Trägers zwischen
0,5 C, und 2 C, und diejenige des Iridiums zwischen O,5 C^ und 2 C_
beträgt.
BAD TOW '":./ Μ» "ί 1^
Man stellt einen Reformierungs-Katalysator mit 0,35 Gew.-%
Platin und O,O9 Gew.-% Iridium her, wobei man von einem Aluminiumoxid
ausgeht, welches eine Oberfläche von 240 ra /g und ein poröses Volumen von 57 cm /g hat. Chlor-Gehalt: 1 %.
Der Katalysator wird sowohl nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (Katalysator A) als auch zu Vergleichszwecken nach der klassischen
Methode (Katalysator A-) ohne Zufügung eines Aminoalkohols hergestellt.
Zu 100 cm einer Lösung von Chloroplatinsäure (3,5 g Platin
pro Liter) und Chloroiridiumsäure (0,91 g Iridium pro Liter, bezw. 0,022 Mol der Säuren) gibt man unter Rühren 0,9 cm einer wässrigen
Lösung von Monoäthanolamin (0,0023 Mol). Die erhaltene Lösung ,
welche einen pH-Wert von 2,5 hat, wird zu 100 g (Trockengewicht) feuchtem Aluminiumoxid gegeben [letzteres erhält man, indem man
100 g aktives Aluminiumoxid, dessen Eigenschaften oben beschrieben wurden, mit 14O cm Wasser versetzt und nach 30 Minuten 80 cm
Wasser mit 5,7 cm Salzsäure (d=l,18) zufügt, worauf man 7 Stunden
stehen läßt und an. der Luft trocknet!. Man läßt das Ganze 5 Stunden
stehen, trocknet zunächst an der Luft und dann 1 Stunde bei 100 C, worauf man 4 Stunden bei 52O°C aktiviert. Der erhaltene Katalysator
enthält 0,35 % Platin und 0,09 % Iridium. Wenn C die mittlere Konzentration
des Platins (0,35 %) und C„ die mittlere Konzentration
des Iridiums (0,09 %) ist, so stellt man mit Hilfe der Castaing-Mikrosonde
fest, daß die Konzentrationen an Platin und Iridium bei jedem Punkt des Trägers nicht höher als 1,2 C1 und 1,2 C und
nicht niedriger als 0,8 C, und 0,8 C~ sind.
i L
Man verfahrt wie beim Katalysator A, ohne jedoch 0,9 cm Monoäthanolamin-Lösung
hinzuzufügen. An den Rändern der untersuchten Proben findet man Zonen, bei denen die Platin-Konzentrationen etwa
20 C-^ und die Iridium-Konzentrationen ungefähr 40 C2 erreichen.
109843/1832
Man stellt einen Katalysator auf Basis des in Beispiel 1 beschriebenen
Aluitiiniumoxids her, der O, 6 % Platin, 0,03 % Iridium
und 0,5 % Chlor enthält. Der Katalysator wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, sowohl nach der erfindungsgemäßen Methode
(Katalysator B, mit 0, 9 cm =0,0032 Mol einer wässrigen Lösung von
2-Amino-butanol-l) als auch zu Vergleichszwecken nach der klassischen
Methode (Katalysator B1) ohne Zusatz des Aminoalkohols. Die Zubereitungen
sind identisch mit denen des Beispiels 1; man benutzt jedoch eine Lösung von Chloroplatinsäure mit 5,85 g Platin pro
'Liter und Chloroiridiumsäure mit 0, 9 g Iridium pro Liter (0,032 Mol
der Säuren), und die Menge an zugesetztem Butanolamin beträgt 0,003 Mol pro 100 ml Lösung (beim Katalysator B). Ist C, die
mittlere Konzentration des Platins (0,6 %) und C die mittlere
Konzentration des Iridiums (0,03 %), so stellt man mit Hilfe der
Castaing-Mikrosonde fest, daß beim Katalysator B die Konzentrationen an Platin und Iridium bei jedem Punkt des Trägers nicht höher als
1,2 C' und 1,3 C' und nicht niedriger als 0,8 C' und 0,7 C
sind; demgegenüber findet man beim Katalysator B, Zonen am Rand der untersuchten Proben, wo die Konzentrationen an Platin etwa
20 C, und die Konzentrationen an Iridium etwa 50 C ~ erreichen.
Die Qualität der gemäß Beispiel 1 und 2 hergestellten Katalysatoren
A, A., B und B, wird in einem lang dauernden Heptan-Test untersucht, wobei die strengen Bedingungen zur Anwendung
kommen, mit denen man ein beschleunigtes Altern des Katalysators erreicht.
Reduktionsbedingungen: Temperatur: 400°C
Dauer: 15 Stunden „ Wasserstoffdruck: 10 kg/cm
Reaktionsbedingungen: Temperatur: 510 C
Druck: 10 kg/cm- ., Flüssigkeitsmenge: 120 cm /Std. =
Menge Wasserstoff = 4 (Mol) Menge Kohlenwasserstoff
109843/1832
Reaktionsbedingungen:
Wasserstoffmenge 74 Liter/Std.
Katalysator-Gewicht 20 g (Gewicht der Charge pro Gewicht des Katalysators pro Stunde = 4).
Die Probeentnahme findet nach der ersten Stunde der Zugabe sowie dann alle 50 Stunden und alle 100 Stunden statt.
Die erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
1. Gehalt an leicht flüchtigen Bestandteilen (C3 + C4) unter Berücksichtigung
der Verluste (in Mol-%),
2. Gehalt an (^-Kohlenwasserstoffen (Mol-%),
3. Gehalt an (^-Kohlenwasserstoffen (Mol-%),
4. Verhältnis von iso-C_/n-C7-Kohlenwasserstoffen,
5. Gehalt an Toluol (Mol-%),
6. Umwandlungsgrad des n-C7-Kohlenwasserstoffs (in Mol-%).
Kataly | Al | • | Zeit | Kohlenwasserstoffe (Mol-%) | leicht flüchtig |
a C5 | C6 | 3.5 | Toluol | %-Umwand-; Lung d.nCy |
sator | (Std.) | 48 | .9 | 3 | 3.2. | 32 | 99 | |||
• A | 1 | 46 | 9.5 | 3.2 | 3 | 26 | 98 | |||
• | 50 | 44 | 10 | 3.4 | 2.9 | 23 | 96 | |||
B ' | 100 | 45 | 10 | 3.4 | 3,4 | 21 | 94 · | |||
150 | 44 | 9 | 4 | 3 2 | 32 | 99 | ||||
.1 ' | 40 ■ | 9,1 ' | 3,3 | 2.8 | 20 | • 96 | ||||
50 | 37 | 8,2 | 3,7 | 22 | 14 | 89 | ||||
100 ' | 35 | 8.1 | 3,6 | 3 | 11 | 82 | ||||
150 | 45 | ' 7.4 | 3 | 3 2 | 33 | 99 | ||||
1 | 42 . | 7 6 | 3 1 | 3,1 | 30 | • 98 | ||||
50 | 40 | 7.6 | 3 | 3 | 28 | 98 | ||||
100 | 39 | 7,7 | 3,3 | 2,9 | 26 | 97 | ||||
150 | 38 | ' 7,7' | 3,4 | 2.8 | 25 | 96 | ||||
200 | 35 | 8 | 3,5 | 22 | 92 | |||||
300 |
1Q9843/1812
Fortsetzung
a b e 1 1 e
Kataly | • | Zeit | I | leicht flüchti ge |
Kohlenwasserstoffe | C5 | C6 * |
iC?/nC7 | (Mol-%) | %-Umwan el lung d.nCy |
sator . | (Std.) | 43 | . 8 | 4 | 3,2 | .Toluol | 99 | |||
1 | 41 | 8,2' | 3,4 | . 3 | 33 | 98 | ||||
50 | '* -38 | 8,1 | 3,8 | 2,7 | 27 | 95 | ||||
100 | 37 | 7.6 | 3.5 | 2,5 | 23 | 92 | ||||
• | 150 | 35 | 7,5 | 3,4 | 2,2 | 19 | 87 | |||
200 | 36 | ' 7,5 · | 3,3 | 2,0 | 16 ' | 81 | ||||
300 ' | 12 | |||||||||
Man stellt einen Katalysator auf Basis von Aluminiumoxid her,
der 0,35 % Platin, 0,05 % Iridium und 10 % Fluor enthält. Der Katalysator
wird wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei man die erfindungsgemäße Methode sowie die klassische Methode benutzt,-'das
Fluor wird mittels Fluorwasserstoffsäure eingeführt. Der auf diese Weise hergestellte Katalysator wird zur Isomerisierung einer
Charge m-Xylol in p-Xylol verwendet: man arbeitet bei 430 C unter
2
einem Druck von 12 kg/cm (Gewicht der Charge pro Gewicht des Katalysators pro Stunde = 5; Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoffe = 5). Bei Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Katalysators, d.h. unter Zusatz eines Aminoalkohols, erhält man eine Umwandlung in p-Xylol, die 95 % des thermodynamischen Gleichgewichts entspricht; die gewichtsmäßige Ausbeute an Xylol beträgt 99,9 %. Fügt man bei der Herstellung des Katalysators keinen Aminoalkohol zu, so erhält man bei der gleichen gewichtsmäßigen Ausbeute von 99,9 % nur eine Umwandlung in p-Xylol von 9O % des thermodynamischen Gleichgewichts (die Verteilung der metallischen Elemente der zwei verwendeten Katalysatoren in diesem Beispiel war praktisch identisch mit derjenigen wie sie bei den Katalysatoren A und A-, beobachtet wurde).
einem Druck von 12 kg/cm (Gewicht der Charge pro Gewicht des Katalysators pro Stunde = 5; Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoffe = 5). Bei Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Katalysators, d.h. unter Zusatz eines Aminoalkohols, erhält man eine Umwandlung in p-Xylol, die 95 % des thermodynamischen Gleichgewichts entspricht; die gewichtsmäßige Ausbeute an Xylol beträgt 99,9 %. Fügt man bei der Herstellung des Katalysators keinen Aminoalkohol zu, so erhält man bei der gleichen gewichtsmäßigen Ausbeute von 99,9 % nur eine Umwandlung in p-Xylol von 9O % des thermodynamischen Gleichgewichts (die Verteilung der metallischen Elemente der zwei verwendeten Katalysatoren in diesem Beispiel war praktisch identisch mit derjenigen wie sie bei den Katalysatoren A und A-, beobachtet wurde).
109843/1832
KTacli der im Beispiel 1 beschriebenen Methode stellt man
Katalysatoren auf Basis von γ-tetragonalem Aluminiumoxid her, die
0,2 % Platin und 0,04 % Iridium enthalten (Katalysator C unter
Zusatz von Aminoalkohol, Katalysator C, ohne Aminoalkohol; die
Verteilung der metallischen Elemente dieser beiden Katalysatoren ist praktisch identisch mit derjenigen der Katalysatoren A und A,)
Die Katalysatoren werden verwendet zur Dehydrierung einer Charge η-Paraffine ^C\r\~^-\A^ ^n n-01efine; man arbeitet bei 470 C in
Gegenwart von Wasserstoff und einem Druck von 2 kg/cm'(Volumen
der Charge pro Volumen Katalysator pro Stunde = 4; Verhältnis Wasserstoff /Kohlenwässerstoffe = 10).
In der folgenden Tabelle 2 sind jeweils der Umwandlungsgrad und die Selektivität angegeben.
Katalysator | Zeit (Std.) | Umwan dlungs gr ad | Selektivität [ |
C | 1 | 26,2 | 85 |
• ci. | i | 22, | 81 |
C | 100 ' :· | 19 | 90 |
Cl | 100· | 18 ' | 87 |
C | 300 | 17 | 9/4 |
ci - | 300 | 13.5 | * .91 |
C - | 500 | 16 | 94 |
Cl | 500 | 11.5 | 92 |
üiacli der im Beispiel 1 beschriebenen Methodik stellt man
Katalysatoren auf Basis eines Transition-Aluminiumoxids her, das
eine Oberfläche von 250 m~/g und ein poröses Gesamtvolumen von 0,65 cm /g hat und 0,3 % Platin sowie 0,09 % Iridium enthält
100843/1832
(Katalysator D unter Zusatz von Aminoalkohol, Katalysator D. ohne
Zusatz von Aminoalkohol; die metallischen Elemente verteilen sich auf der Oberfläche praktisch in gleicher Weise wie bei den Katalysatoren A und A,). Die Katalysatoren werden zur Hydrierung einer
Petroleumfraktion (weißer Spiritus vom Kp. 150-200 C) benutzt, die
17 Vol.-% Aromaten und 15 ppm Schwefel (in Form von Schwefelverbindungen)
enthält;man arbeitet bei einer Temperatur von 300°C unter einem Druck von 50 kg/cm (stündliche Volumenmenge der
Charge pro Volumen des Katalysators = 2, Molverhältnis Wasserstoff/Charge
= 1) .
In der folgenden Tabelle 3 ist der Gehalt an Aromaten im Produkt als Funktion der Reaktionszeit angegeben:
Katalysator | Zeit (Std.) | aromatische Kohlenwasser stoffe (Vol.-%) |
' D | 1 | s<0,5 |
Di | 1 | 1,0 |
D | IOD | 1,0 |
V | 100 | I1B |
D | 300 | 2,0 |
Di | 300 | 3,4 |
D | 500 | 3,0 |
Di | 500 | 5,0 |
Man stellt einen Reformierungskatalysator her, der 0,35 Gew.-%
Platin und 0,08 Gew.-% Iridium enthält, wobei man von einem AIuminiumoxid
ausgeht, das eine Oberfläche von 240 mVg und ein poröses Volumen von 57 cm /g hat.
Der Katalysator wird entweder nach dom erfindungsgemnßen Vor-
109843/1832
fahren (Katalysator E) oder zu Vergleichszwecken nach der klassischen
Methode ohne Zusatz eines Aminoalkohols hergestellt (Katalysator E- )
Herstellung ^£S_Katal^sators E^
Zu 100 cm einer Lösung von Chlorplatinsäure mit 3,5g PleÜn
pro Liter und Chloriridiumsäure mit 0,80 g Iridium pro Liter fügt
3
man unter Rühren 0,45 cm einer wässrigen Lösung von Triäthanolamin (0,0027 Mol). Die erhaltene Lösung, die einen pH-Wert von 2,5 hat, wird zu 100 g (Trockengewicht) feuchtem Aluminiumoxid gegeben [letzteres 'stellt man her, indem man 100 g aktives Aluminiumoxid,
man unter Rühren 0,45 cm einer wässrigen Lösung von Triäthanolamin (0,0027 Mol). Die erhaltene Lösung, die einen pH-Wert von 2,5 hat, wird zu 100 g (Trockengewicht) feuchtem Aluminiumoxid gegeben [letzteres 'stellt man her, indem man 100 g aktives Aluminiumoxid,
3 dessen Eigenschaften oben beschrieben wurden, mit 140 cm Wasser versetzt und nach 30 Minuten 80 cm Wasser mit 5,7 cm Salzsäure
(d=l,18) zufügt, worauf man 7 Stunden stehen läßt und an der Luft trocknet!. Man läßt das Ganze 5 Stunden stehen, trocknet zunächst
an der Luft und dann 1 Stunde bei 100 C, worauf man 4 Stunden bei 52O°C aktiviert. Der auf diese Weise hergestellte Katalysator enthält
0,35 % Platin und 0,08 % Iridium; die metallischen Elemente verteilen sich auf der Oberfläche praktisch in der gleichen Weise
wie beim Katalysator A.
Herstellun2_des_Kataly_sators_E.. z_
Man arbeitet wie beim Katalysator E beschrieben, ohne jedoch die Triäthanolamin-Lösung zuzufügen; die Elemente verteilen sich
auf der Oberfläche praktisch in der gleichen Weise wie beim Kata- g
lysator A,,
Man benutzt die Katalysatoren E und E, zur Behandlung einer Naphtha mit folgenden Eigenschaften:
Destillation ASTM
Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen " " naphthenisehen "
" " paraffinischen " Octan-Zahl "clear research"
mittleres Molekulargewicht Dichte bei 2O0C
72 - 170 C
6,7 Gew.-% 26,8 "
66,50 " etwa 47 110
0, 733
0, 733
Diese Naphtha wird im Kreislauf mit Wasserstoff über einen der beiden Katalysatoren E bzw. E, unter den folgenden Bedingungen
geleitet:
Druck: 2 7 Bar
Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoff: 5
Gewicht Naphtha/Gewicht Katalysator/Std.: 3
Zunächst arbeitet man bei einer Anfangstemperatur von 500 C,
wobei man ein flüssiges Produkt· von der Octan-Zahl 97 erhält. Unter
Aufrechterhaltung der Octan-Zahl 97 läßt man die Temperatur allmählich ansteigen, sobald sie unter diesen Wert zu sinken beginnt.
Der Versuch wird unterbrochen, wenn die Temperatur 53O C erreicht
hat. Beim Katalysator E, muß der Versuch nach 7OO Stunden unterbrochen werden (mittlere Temperatursteigerung von 4,3°C pro 100
Stunden), während beim Katalysator E der Versuch erst nach 1050 Stunden abgebrochen werden muß (mittlere Temperatursteigerung 2,9°C
pro 100 Stunden). Diese Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße
Verfahren Katalysatoren liefert, die viel stabiler sind als die mit den klassischen Methoden erhaltenen. Es läßt sich ferner
feststellen, daß der Katalysator E aktiver ist als der Katalysator E,, weil nach 700 Stunden mit dem Katalysator E, die Ausbeute an
C -Kohlenwasserstoffen 73 % beträgt, während sie nach derselben
Zeit (700 Stunden) mit dem Katalysator E bei 75,5 % liegt.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Katalysator bestehend aus einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß er O,005 - 1 Gew.-% Platin und 0,05 - 1 Gew.-% Iridium (bezogen auf die Menge des Trägers) enthält, wobei das Platin ttnd das Iridium auf dem Träger praktisch homogen verteilt sind.2. Katalysator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung des Platins und des Iridiums (gemessen mit der Castaing-Mikrosonde) derart ist, daß - wenn C, und C2 die mittleren Konzentrationen von Platin bzw. Iridium auf dem Träger sind die Konzerntration des Platins an jedem Punkt des Trägers zwischen 0, 5 C1 Tand 2 C1 und die Konzentration des Iridiums an jeden t| Punkt des Trägers zwischen 0,5 C_ und 2 C„ beträgt.3. Katalysator gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Platins an jeden Punkt des Trägers zwischen 0,7 C, und 1,3 C, und die Konzentration des Iridiums an jeden Punkt des Trägers zwischen 0#7 C« und 1,3 C beträgt.4. Katalysator gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt, an Platin 0,005 - 1 % und der Gehalt an Iridium 0,01 - O,O9 % {bezogen auf den Träger des Katalysators) beträgt.5. Verwendung des Katalysators gemäß Ansprüchen 1 und 2 in λ einer Refcritiierungs-Reaktion.6. Verwendung des Katalysators gemäß Ansprüchen 1 und 2 zur Hydrierung, Dehydrierung, Isomerisierung oder einer anderen Umwandlungsreaktion von Kohlenwasserstoffen.7. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger mit einer wässrigen Lösung imprägniert, welche außer Platin- und Iridirarc-Verbindungen noch einen Aminoalkohol enthält, und deren pH-Wert zwischen 1 und 4 liegt.3. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der109843/1832Aminoalkohol 1-6 Hydroxylgruppen und 1-6 Aminogruppen sowie 2 - 20 Kohlenstoffatome enthält.9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminoalkohol Äthanolamin verwendet.10. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässrige Lösung der Platin- und Iridium-Verbindungen mit 0,05 -1,5 Mol eines Aminoalkohole pro Mol der Platin- und Iridium-Verbindungen (bezogen auf Chloropiatin- und Chloroiridium-Säure) versetzt.BAD ORIGINAL1U9843/ 1832
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7006454A FR2080099A5 (de) | 1970-02-23 | 1970-02-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2107582A1 true DE2107582A1 (de) | 1971-10-21 |
DE2107582B2 DE2107582B2 (de) | 1980-05-08 |
DE2107582C3 DE2107582C3 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=9051137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2107582A Expired DE2107582C3 (de) | 1970-02-23 | 1971-02-17 | Katalysator mit Platin-Iridium-Gehalt, sowie dessen Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3761428A (de) |
JP (1) | JPS549153B1 (de) |
BE (1) | BE762396A (de) |
DE (1) | DE2107582C3 (de) |
FR (1) | FR2080099A5 (de) |
GB (1) | GB1319024A (de) |
NL (1) | NL7102303A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911865A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-28 | Degussa | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitrotoluol sowie Katalysator |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3850747A (en) * | 1969-12-09 | 1974-11-26 | Exxon Research Engineering Co | Hydrocarbon conversion using an iridium-gold catalyst |
US3976560A (en) * | 1973-04-19 | 1976-08-24 | Atlantic Richfield Company | Hydrocarbon conversion process |
US3867314A (en) * | 1973-04-19 | 1975-02-18 | Atlantic Richfield Co | Process for the preparation of a supported iridium catalyst |
US3900386A (en) * | 1973-05-31 | 1975-08-19 | Universal Oil Prod Co | Hydroprocessing of hydrocarbons |
US4193895A (en) * | 1977-10-14 | 1980-03-18 | Union Oil Company Of California | Aromatization process and catalyst |
US4191637A (en) * | 1977-10-14 | 1980-03-04 | Union Oil Company Of California | Aromatization process and catalyst |
GB0227081D0 (en) * | 2002-11-20 | 2002-12-24 | Exxonmobil Res & Eng Co | Methods for preparing catalysts |
GB0227086D0 (en) * | 2002-11-20 | 2002-12-24 | Exxonmobil Res & Eng Co | Hydrogenation processes |
US8247627B2 (en) * | 2008-04-25 | 2012-08-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for producing phenol and/or cyclohexanone |
US8969639B2 (en) | 2010-02-05 | 2015-03-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Dehydrogenation process |
US20120271076A1 (en) | 2010-02-05 | 2012-10-25 | Soled Stuart L | Iridium-Containing Catalysts, Their Production and Use |
WO2011096991A1 (en) | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Dehydrogenation process |
CN102741201A (zh) | 2010-02-05 | 2012-10-17 | 埃克森美孚化学专利公司 | 脱氢方法 |
CN103443060B (zh) | 2011-03-28 | 2016-01-20 | 埃克森美孚化学专利公司 | 脱氢方法 |
WO2015057313A1 (en) | 2013-10-18 | 2015-04-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | A hydrogenation catalyst, its method of preparation and use |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2848377A (en) * | 1953-10-19 | 1958-08-19 | Standard Oil Co | Platinum catalyst composite employed in the hydroforming of a naphtha |
-
1970
- 1970-02-23 FR FR7006454A patent/FR2080099A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-02-02 BE BE762396A patent/BE762396A/xx unknown
- 1971-02-16 US US00115852A patent/US3761428A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-02-17 DE DE2107582A patent/DE2107582C3/de not_active Expired
- 1971-02-19 JP JP790771A patent/JPS549153B1/ja active Pending
- 1971-02-22 NL NL7102303A patent/NL7102303A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-04-19 GB GB2221571A patent/GB1319024A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911865A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-28 | Degussa | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitrotoluol sowie Katalysator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS549153B1 (de) | 1979-04-21 |
DE2107582B2 (de) | 1980-05-08 |
DE2107582C3 (de) | 1981-01-22 |
FR2080099A5 (de) | 1971-11-12 |
US3761428A (en) | 1973-09-25 |
NL7102303A (de) | 1971-08-25 |
GB1319024A (en) | 1973-05-31 |
BE762396A (fr) | 1971-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2107582A1 (de) | Neuer Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2530626C3 (de) | Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69618541T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Materials mit immobilisierten ultrafeinen Goldpartikeln | |
DE60309464T2 (de) | Wismut und phosphor enthaltender katalysatorträger, mit diesem träger hergestellter reformierungskatalysator sowie dessen herstellungsverfahren und verwendung beim reformieren von naphta | |
DE2006414C3 (de) | Katalysator mit einem Träger aus mineralischem feuerfestem Oxid | |
DE2640471A1 (de) | Verfahren zum dehydrierenden cyclisieren von aliphatischen kohlenwasserstoffen | |
DE3885302T2 (de) | KATALYTISCHE NIEDERDRUCKHYDRIERUNG VON CARBONYLHALTIGEN ZUSAMMENSETZUNGEN UND KATALYSATOREN DAFüR. | |
DE2620580A1 (de) | Hydrierungskatalysator und verfahren zum hydrieren von ungesaettigten kohlenwasserstofffraktionen | |
DE69516917T2 (de) | Feste supersaure Katalysatoren die ein Platinum Metall enthalten und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung derselben | |
DE2238044C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydroreformierungskatalysator | |
DE2162442A1 (de) | Katalytisches Reformierverfahren | |
DE2029925C3 (de) | Verfahren zum katalytischen Reformieren von Schwerbenzin | |
DE19546514B4 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
DE60004682T2 (de) | Hydrierungskatalysatoren | |
DE2633747C3 (de) | Katalysator zur Kohlenwasserstoffisomerisierung | |
DE2531814A1 (de) | Katalysator zur isomerisation von kohlenwasserstoffen | |
DE69205039T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentafluorethan durch Hydrogenolyse von Chlorpentafluorethan. | |
DE2455375A1 (de) | Katalysator fuer die behandlung von kohlenwasserstoffen mit wasserstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2040675C3 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen | |
DE2715310A1 (de) | Katalysator zur wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE2823567A1 (de) | Katalysator und verfahren zum isomerisieren von alkylaromatischen verbindungen | |
DE1034303B (de) | Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffen | |
DE2342933C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2706843C2 (de) | ||
DE3873290T2 (de) | Wachsisomerisierungskatalysator und seine herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |