DE2103592A1 - Neue Antrachinon Farbstoffe - Google Patents

Neue Antrachinon Farbstoffe

Info

Publication number
DE2103592A1
DE2103592A1 DE19712103592 DE2103592A DE2103592A1 DE 2103592 A1 DE2103592 A1 DE 2103592A1 DE 19712103592 DE19712103592 DE 19712103592 DE 2103592 A DE2103592 A DE 2103592A DE 2103592 A1 DE2103592 A1 DE 2103592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethanol
general formula
cyclohexene
fibers
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103592C3 (de
DE2103592B2 (de
Inventor
Louis Antoine Nogent sur Oise C abut (Frankreich) P
Original Assignee
Fa Ugine Kuhlmann, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Ugine Kuhlmann, Paris filed Critical Fa Ugine Kuhlmann, Paris
Publication of DE2103592A1 publication Critical patent/DE2103592A1/de
Publication of DE2103592B2 publication Critical patent/DE2103592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103592C3 publication Critical patent/DE2103592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/545Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2, H ILBLESTRASSE
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 2, HllblestraBe 20 ·
Ihr Zeichen Unser Zeichen
Anwaltsakte 20 229 ße/Sch
26, Jan. 1971
Datum
Ugine Kuhlmann .Paris / Frankreich
"Neue Antrachinon-Farbstoffe"
Erfinder: Louis Oabut
Diese Erfindung betrifft neue Antrachinon-Farbstoffe, die besonders vorteilhaft sind zur Färbung synthetischer oder künstlicher Fasern, ^ie entsprechen der nachfolgenden allgemeinen Formel
■2-
109833/1772
worin X eine Hydroxy-, Amino- oder IJIi-SC^R-Gruppe ist, H eis. Alkyl- oder Arylrest ist, der gegebenenfalls mit x.iedrigalkylresten, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten können, substituiert ist.
Antrachinonverbindungen ähnlichen Aufbaus, die in 2-Steilung Benzyloxy-, Cyclohexyloxy-, ^1- oder 2' -Hyaroxyniethylcyclohexan-methoxy-, 4' -Hydroxyinethylphenyliiie'Ciioxygruppen aufweisen, sind bereits bekannt. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen überlegene i'ärbe ei gen schaft en auf, wobei sie sich gleichzeitig durch eine hervorragende Sublimationsfestigkeit und eine zu Pasern auf Polyester- ; basis bemerkenswerte Affinität auszeichnen, was völlig unerwartet war.
Die Farbstoffe der Formel (I) können beispielsweise nach einem der folgenden Verfahren hergestellt werden: !
a) durch die Einwirkung von 3-Cyclohexen-i.1-dimethanol aui Derivate der allgemeinen Formel:
■0-
109833/1772
(H)
worin X,, eine Hydroxy- oder Aminogruppe und Y eine Phenoxy- oder liiedrigalkoxygruppe ist;
b) durch die .Einwirkung von 3-üyclohexen-i.1-dimethanol auf iSäuren der allgemeinen Formel:
O NH,
(III)
oder ihre oalze, wobei X die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) hat,
c) durch iSinwirkung von 3-Cyclohexen-i.1-dimethanol auf i-Araino^-brom-^-hydroxy-antrachinon oder 1.4-Diamino-2-c hlorantra chinon.
Die Farbstoffe der Formel (I), die allein oder in Gemischen in dispergiertem Zustand verwendet werden können, eignen sich gut zur Färbung von synthetischen oder künstlichen Fasern, insbesondere Polyesterfasern, beispielsweise Äthy-
-4-109833/1772
lenglykolpolyterephthalatfasern. bolche Fasern sind auf dem Markt beispielsweise unter den Warenzeichen "Terylen", "Dacron" oder "Tergal" bekannt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind in den gewöhnlichen Färbe- oder Druckverfahren verwendbar, oie können beispielsweise mit Hilfe von Färbebädern, die eine Farbstoffdispersion und vorteilhafterweise ein Blähmittel enthalten, bei Temperaturen von etwa 10O0C oder Temperaturen über 100°C in einer geschlossenen Vorrichtung aufgebracht werden, hen erhält reine und kräftige Farbtöne von rosa bis violett-rot, die sehr gute Echtheitseigenschaften gegenüber Licht und ausgezeichnete Echtheitseigenschaften gegenüber oublimation aufweisen.
Die nachfolgenden Beispiele, in welchen Teile und Prozentsätze sich auf das Gewicht beziehen, erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1
Man rührt 60 Teile 3-Cyclohexen-i.1-dimethanol und 2 Teile Kaliumhydroxid 1 Stunde bei 140 bis 150°C. Man kühlt das Gemisch auf 100 bis 110°C und gibt 8 Teile 1-Amino-2-phenoxy-4-hydroxyantrachinon zu. Das Gemisch wird dann 5 Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre auf 140 bis 1500C erhitzt, auf 800C abgekühlt und in 1000 Teilen Wasser verdünnt. Es fällt sich ein rotes Produkt, sowie das über-
-5-109833/1772
. schüssige Cyclohexendimethanol aus. Man filtriert, wäscht mit warmem Wasser bis zur völligen Entfernung des Cyclohexendimethanols und trocknet. Man erhält auf diese Weise 8,2 Teile i-Amino-^-hydroxy-Ci-hydroxymethyl-^-cyciohexen-1-yl)-2-methoxyantrachinon in Form eines roten Pulvers.
Man zerstößt 0,5 Teile dieses Pulvers und 1 Teil watriumdinaphthylmethandisulfonat in 6 Teilen Wasser, bis man eine feine Dispersion erhält. Man gießt dieses Geraisch in 3000 Teile Wasser und gibt 1,5 Teile 2-Hydroxydiphenyl zu. Man erhitzt das so hergestellte Färbebad auf 600G und führt 100 Teile Polyesterfasern ein. Man erhitzt im Verlauf von 20 Minuten zum lochen und behält dies eine btunde lang bei. Die Fasern werden aus dem Bad genommen, mit Wasser gespült und getrocknet, bie sind rosa getönt mit sehr guten Echtheitseigenschaften gegenüber Licht und bemerkenswerter Widerstandsfähigkeit gegenüber Thermofixieren und Plissieren.
Beispiel 2 φ
Man rührt 50 -'•'eile 3-Cyclohexen-1.1-ditnethanol und 2,3 Teile Kaliumhydroxid 1 Stunde bei 90 bis 1000C, gibt dann 3,4 Teile 1-Amino-4-hydroantrachinon-2-sulfonat von Natrium zu. Man erhitzt 5 Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre bei 130 bis 140°C und gießt das Gemisch in 500 Teile Wasser. Man filtriert und wäscht mit warmem Wasser, um das Diol zu entfernen. Man erhält auf diese Weise 3 Teile rotes
-6-
10 9 8 3 3/1772
Pulver mit einem Öchmelzpunkt bei 169 bis 1710G nach Umkristallisieren in Chloroform.
Dieser Farbstoff färbt in dispergiertem Zustand Polyesterfasern in rosa Farbtönung, die der nach Beispiel 1 erhaltenen identisch und ebenfalls farbecht ist.
Beispiel 3
Man löst 10 I'eile Kaliumhydroxid in 100 Teilen 3-Gyclohexen-1.1-dimethanol bei 90 bis 100°C. Zu dieser Lösung gibt man im Verlauf von 15 Minuten 15 'i'eile i-Amino-41-methyl-4-phenylsulfonylaminoantrachinon-2-sulfonat von Natrium zu. Man hält die !Temperatur auf θο bis 900G bis zum Verschwinden des sulfonierten Herivats. Han verdünnt dann mit Wasser, filtriert, wäscht mit warmem Wasser und trocknet. Das auf diese Weise erhaltene i-Amino-V-methyl-4—phenylsulfonylamino-(1-hydroxymethyl-3~cyclohexen-1-yl)-2-methoxyantrachinon färbt Polyesterfasern in kräftig roter Farbtönung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
-7-
ίΠ η 83 3/1772

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Neue Antrachinon-Farbstoffe der allgemeinen Formel
CH2CH
worin X eine Hydroxy-, Aiaino- oder IHI-SOgR-Gruppe ist, R
ein Alkyl- oder Arylrest ist, der gegebenenfalls mit i,ried- rigalkylresten, die bis zu 4 Lohlenstoffatome enthalten kör ηen, substituiert ist.
2. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe gemäß Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß man nach einem der nachfolgenden Verfahren:
a) 3-Cyelohexen-i.1-dimethanol mit Verbindungen der aligemeinen formel
O NH.
worin X^ eine Hydroxy- oder Aminogruppe und X eine Phenoxy- oder Niedrigalkoxygruppe ist, reagieren läßt,
-8-
109833/1772
b) 3-Cyclohexen-1.1-dimethanol mit Üäuren der allgemeinen Formel
O NH2
oder ihren balzen, wobei λ die gleichen Bedeutungen wie im Anspruch 1 hat, umsetzt,
c) 3-Cyclohexen-i.i-dimethanol mit 1-Amino-2-brom-^—hydroxyantrachinon oder 1.4-Diamino-2-chlorantrachinon umsetzt.
3. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zur Färbung von synthetischen Fasern, insbesondere Fasern auf Polyesterbasis.
4. Synthetische oder künstliche Fasern, sofern sie mit den unter 1) definierten Farbstoffen gefärbt oder gedruckt sind.
109833/1772
DE2103592A 1970-01-29 1971-01-26 Antrachinon Farbstoffe, ihre Her stellung und ihre Verwendung Expired DE2103592C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7003083A FR2085205B1 (de) 1970-01-29 1970-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103592A1 true DE2103592A1 (de) 1971-08-12
DE2103592B2 DE2103592B2 (de) 1973-04-05
DE2103592C3 DE2103592C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=9049769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103592A Expired DE2103592C3 (de) 1970-01-29 1971-01-26 Antrachinon Farbstoffe, ihre Her stellung und ihre Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3763192A (de)
JP (1) JPS5017095B1 (de)
BE (1) BE760100A (de)
CH (2) CH535324A (de)
DE (1) DE2103592C3 (de)
FR (1) FR2085205B1 (de)
GB (1) GB1287243A (de)
NL (1) NL150152B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331056C2 (de) * 1973-06-19 1982-12-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinonfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Fasermaterialien
JPS6177092U (de) * 1984-10-26 1986-05-23

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974404A (en) * 1962-06-08 1964-11-04 Koppers Co Inc Improvements in or relating to anthraquinone dyestuffs
FR1446845A (fr) * 1964-09-21 1966-07-22 Eastman Kodak Co Nouveaux colorants anthraquinoniques pour fibres synthétiques

Also Published As

Publication number Publication date
FR2085205A1 (de) 1971-12-24
US3763192A (en) 1973-10-02
JPS5017095B1 (de) 1975-06-18
DE2103592C3 (de) 1973-11-22
CH535324A (fr) 1972-11-30
DE2103592B2 (de) 1973-04-05
NL150152B (nl) 1976-07-15
CH48371A4 (de) 1972-11-30
BE760100A (fr) 1971-06-09
GB1287243A (en) 1972-08-31
FR2085205B1 (de) 1974-08-09
NL7100783A (de) 1971-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714978A1 (de) Faerbeverfahren
DE556544C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE618001C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxyalkylamino-4-arylaminoanthrachinonen
DE2103592A1 (de) Neue Antrachinon Farbstoffe
DE1279252B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1223972B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1154586B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE616661C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1233818B (de) Verfahren zum Faerben von Textilgut aus Polyestern oder Cellulosealkylcarbonsaeureestern mit Anthrachinonfarbstoffen
CH609084A5 (en) Process for the preparation of disazo compounds
DE632083C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Farbstoffe der Anthrachinonreihe
DE611013C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE708122C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe
DE657334C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE633113C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1224425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2432645A1 (de) Polyfluorierte saure anthrachinonfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE475139C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE914047C (de) Verfahren zur Herstellung von peralkylierten sauren Farbstoffen der Anthranchinonreihe
DE1644523C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre Gemische
DE538905C (de) Verfahren zur Darstellung alkaliechter Saeurefarbstoffe der Phenonaphthosafraninreihe
DE1100208B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644517A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Anthrachinonfarbstoffe
DE198864C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee