DE2102164C3 - Aus einzelnen Segmenten zusammensetzbarer Vorratsbehälter - Google Patents

Aus einzelnen Segmenten zusammensetzbarer Vorratsbehälter

Info

Publication number
DE2102164C3
DE2102164C3 DE19712102164 DE2102164A DE2102164C3 DE 2102164 C3 DE2102164 C3 DE 2102164C3 DE 19712102164 DE19712102164 DE 19712102164 DE 2102164 A DE2102164 A DE 2102164A DE 2102164 C3 DE2102164 C3 DE 2102164C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
clamping
container according
clamping ring
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712102164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102164B2 (de
DE2102164A1 (de
Inventor
Kurt 7830 Emmendingen Steinborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712102164 priority Critical patent/DE2102164C3/de
Priority to FR7202623A priority patent/FR2123031A5/fr
Publication of DE2102164A1 publication Critical patent/DE2102164A1/de
Publication of DE2102164B2 publication Critical patent/DE2102164B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102164C3 publication Critical patent/DE2102164C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus einzelnen an den Rändern mit Flanschen versehenen Wandsegmenten sowie mit Boden- und Deckenabschlüssen unter Zwischenfügung von Dichtungen zusammensetzbaren, leicht zerlegbaren, insbesondere drucklosen Vorratsbehälter oder -tank mit rundem Grundriß, z. B. für Benzin, bei dem die Wandsegmente zu dem Grundriß des Behälters entsprechenden Schüssen zusammensetzbar sind und die an den Rändern der Schüsse horizontal umlaufenden, von dem Behälter weg nach außen ragenden Flansche gegen die entsprechenden Flansche der übrigen Schüsse oder des Boden- und Deckenabschlusses anliegen und durch mit einem Spannelement versehene Spannringe lösbar zusammengehalten sind, wobei die Spannringe einen zu dem Behälter hin offenen Profilquerschnitt aufweisen.
Beispielsweise aus der US-PS 14 34 897 ist ein derartiger Vorratsbehälter bekannt Mit Hilfe solcher leicht zusammenlegbarer und wieder zusammensetzbarer Vorratsbehälter soll es möglich sein, z. B. Treibstofflager od. dgl. schnell von einer Stelle zu einer anderen zu verlegen, was z. B. für Nachschubtruppen von Bedeu-
tung ist Dabei ist besonders wichtig die Geschwindigkeit einer Verlegung solcher Behälter, wobei jedoch die möglichst schnelle Montage nicht zu einer schlechteren Abdichtung der einzelnen Behälterteüe gegeneinander führen solL
Bei der erwähnten US-PS 1434 897 übergreift der Spannring einzelne Klammern, die ihrerseits die Flansche der einzelnen Schüsse und der Wandsegmente miteinander verbinden. Dadurch ergeben sich im Bereich dieser Klammern Stellen guter Verbindungen, während in Jen Zwischenräumen eine weniger feste Zusammendrückung der Flansche stattfindet
Etwa die gleiche Wirkung tritt an den Verbindungsstellen zwischen den Wandsegmenten und den Bodenbzw. Deckenabschlüssen eines Lagergroßbehälters gemäß der DE-OS 1808878 auf, wo jeweils mittels Schrauben anziehbare Klammern zum Zusammenziehen der aneinander liegenden Flansche dienen.
Neben der nicht gleichmäßigen Dichtkraft bei der Verwendung von Klammern erhöhen diese außerdem den Montageaufwand, was die Montagegeschwindigkeit beeinträchtigt
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Behälter der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß er schnell aufgebaut und zerlegt sowie gleichzeitig gut abgedichtet werden kann, so daß eine Lagerung auch leicht verdunstender Flüssigkeiten wie z.B. von Benzin möglich ist
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Innenseiten der Schenkel des Spannringes und/oder die davon flbergriffenen Außenseiten der Flansche in Richtung zum Behälter schräg auseinanderlaufend geneigt sind.
Legt man einen derartigen Spannring über die umlaufenden Flansche und zieht ihn fest, werden sowohl die horizontal umlaufenden Flansche durch die Schrägflächen praktisch an ihrem gesamten Umfang gegeneinander gepreßt als auch die z.B. vertikal dazu angeordneten Flansche zwischen einzelnen Segmenten gegeneinander gezogen. Es ergibt sich also die Möglichkeit, einen Vorratsbehälter gemäß der Erfindung sehr schnell zusammenzusetzen und wieder zu zerlegen, wobei dennoch das Anbringen einzelner Klammern vermieden und eine gleichmäßige Dichtkraft an den umlaufenden Flanschen erzielt werden.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Spannring einen U- oder V-förmigen Querschnitt hat Dabei kann der Spannring aus gewalztem U-Profil bestehen, bei dem der innere Abstand der Schenkel am offenen Rand dieses U-Profues größer und am Quersteg kleiner als die Gesamthöhe zweier Flansche mit zwischengelegter Dichtung ist Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die horizontal umlaufenden, aneinandergefügten Flansche jeweils zumindest an den voneinander weggerichteten äußeren Rändern abgerundet oder angeftst sind. Dadurch wird das Anlegen des Spannringes und die Druckwirkung der Flansche aufeinander beim Anziehen des Spannringes noch verbessert
Zweckmäßigerweise kann jeder Spannring aus mehreren Spannringsegmenten bestehen, die mit Hilfe von Spannelementen zusammenfügbar sind. Dadurch ist eine Anpassung an sehr große Durchmesser möglich. Außerdem kommen gegebenenfalls auch Behälter mit einem von einer Kreisform abweichenden Umriß in Frage, wobei dann die Spannringe entsprechend anzupassen sind. Ferner ist durch die Zerlegbarkeit der Spannringe auch deren Montage und Demontage erleichtert und somit beschleunigt
Es kann zweckmäßig sein, wenn im Bereich des Schnittpunktes der horizontalen und vertikalen Flansche die horizontale Dichtung umlaufend und durchgehend vorgesehen ist Die vertikal auf die horizontal verlaufenden Dichtungen stoßenden, zwischen den vertikalen Flanschen angeordneten Dichtungen können an diesen Stoßstellen der Dicke und vorzugsweise der Breite der vertikalen Flansche entsprechende Lappen besitzen, die zwischen die horizontal verlaufenden ίο Flansche eingreifen. Dies ergibt auch in den Kreuzungspunkten der Dichtungen eine sichere Abdichtung des Behälters, da die vertikal auf die horizontalen Dichtungen stoßenden Dichtungen mit ihren Lappen jeweils über einen Bereich an diesen horizontalen Dichtungen anliegen können. Beim Zusammenziehen der einzelnen Flansche mit Hufe der Spannringe werden dann diese Dichtungen aus zweckmäßigerweise verhältnismäßig weichem Werkstoff flüssigkeitsdicht aneinander gepreßt Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die vertikal verlaufenden Flansche der Wandsegmente abwechselnd eine Nut und der jeweils dazu passende Gegenflansch eine federartige, vorstehende, zu der Nut passende Leiste aufweisen, wie es an sich aus der DE-OS 18 08878 bekannt ist Dadurch ist beim Zusammenfügen dieser Flansche eine formschlüssige Verbindung möglich. Dabei können die Dichtungen für die vertikal verlaufenden Flansche der Wandsegmente — wie an sich ebenfalls aus der DE-OS 18 08 878 bekannt - in die Nuten der Flansche einlegbar und von den Leisten der Gegenflansche eindrückbar sein. Dies ergibt eine sichere Abdichtung im Bereich der vertikalen Flansche.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht und
F i g. 2 eine Draufsicht eines aus Wandsegmenten und Boden- und Deckenabschlüssen zusammengesetzten Vorratsbehälters, in vergrößertem Maßstab
F i g. 3 einen vertikalen Schnitt durch eine Seitenwandung eines Behälters mit den umlaufenden Flanschen,
F i g. 4 eine Ansicht einer Spannstelle eines Spannringes,
Fig.5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in den F i g. 3 und 4 und
Fig.6 einen Schnitt durch eine Wandung eines Behälters und einen vertikal verlaufenden Flansch gemäß der Linie Vl-VI in F i g. 5.
Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Vorratsbehälter oder Tank für Treibstoffe od. dgl. Flüssigkeiten besteht aus einzelnen an ihren Rändern mit Flanschen versehenen Wandsegmenten 2 sowie einem Bodenab-Schluß 3 und einem Deckenabschluß 4. Der Behälter 1 hat im Ausführungsbeispiel einen runden Grundriß. In F i g. 1 erkennt man noch eine Leiter 5, mit welcher der Deckenabschluß 4 des Behälters 1 erreichbar ist. Außerdem sind zwei Wandsegmente la. vorgesehen, an denen Mannlöcher, Einfüllöffnungen und Entleerungsöffnungen angeordnet sind.
An ihren horizontalen Rändern haben die Wandsegmente 2 Flansche 6; ebenso sind auch die vertikalen Ränder dieser etwa mit jeweils gleicher Höhe versehenen Wandsegmente 2 mit Flanschen 7 (F i g. 4 und 5) versehen.
Sowohl der Deckenabschluß 4 als auch der Bodenabschluß 3 bestehen jeweils aus einem mit den
horizontalen Flanschen 6 der Wandsegmente 2 zusammenpassenden Flansch 8 bzw. 9, welcher mit dem daran angrenzenden Flansch 6 der benachbarten Wandsegmente 2 aus Folien 10 gebildete Abdeckungen festhält Zusätzlich können diese Abdeckungen noch s durch in F i g. 1 und 2 gestrichelt angedeutete Streben 11 versteift sein. Dabei setzen sich die Folien 10 an ihren Rändern in die Dichtung 13 fort
Auch die Wandsegmente 2 sind durch horizontale Leisten 11 a ausgesteift ι ο
Jeweils aus Wandsegmenten 2 gleicher Höhe sind dem Grundriß des Behälters 1 entsprechende Schüsse oder Ringe zusammengesetzt Im Ausführungsbeispiel besteht dabei der Behälter 1 aus zwei derartigen Schüssen. Er kann jedoch auch bereits aus einem einzigen Schuß oder aber auch aus mehr als zwei Schüssen gebildet sein.
Die an den Rändern dieser Schüsse horizontal umlaufenden Flansche 6 der Wandsegmente 2, welche von dem Behälter weg nach außen ragen, sowie Flansche 8 und 9 von Boden- und Deckenabschluß werden durch am Behälterumfang umlaufende Spannringe 12 zusammengehalten, welche einen zu dem Behälter hin offenen, von ihm weg sich verjüngenden Hohlquerschnitt, im Ausführungsbeispiel einen U-förmigen Querschnitt haben, wobei die Schenkel 12a sich zumindest auf ihrer Innenseite in Richtung von dem Behälter weg und zu ihrem Quersteg 126 hin einander nähern. Außerdem haben die Spannringe 12 in ihrem Verlauf wenigstens ein Spannelement 14, beispielsweise eine Spannspindel 21, welche anhand der F i g. 4 und 5 noch näher zu erläutern ist Diese dient zur Verringerung bzw. Vergrößerung des Durchmessers des Spannringes IZ Wird der Durchmesser des Spannringes
12 verringert, werden die Flansche 6 der Schüsse untereinander bzw. die Flansche 6 der Schüsse und die Flansche 8 und 9 von Boden- 3 und Deckenabschluß 4 aufeinander gepreßt, so daß die dazwischenliegenden Dichtungen 13 eingespannt werden und den Stoß abdichten.
Im Ausführungsbeispiel besteht der Spannring 12 aus gewalztem U-Profil, bei dem der innere Abstand der Schenkel 12a am offenen Rand dieses U-Profiles größer und am Quersteg 12ö kleiner als die Gesamthöhe zweier Flansche 6 bzw. 8 oder 9 mit zwischengelegter Dichtung
13 ist Dabei können die etwa horizontal umlaufenden aneinandergefügten Flansche 6, 8 und 9 jeweils zumindest an den voneinander weggerichteten äußeren Rändern abgerundet oder angefast sein, wodurch ein Aufsetzen des Spannringes 12 erleichtert wird. In F i g. 1 erkennt man noch, daß jeder Spannring 12 aus mehreren im Ausführungsbeispiel der Anzahl der Wandsegmente 2 eines Schusses entsprechenden Spannringsegmenten 12c besteht, welche mit Hilfe der Spannelemente 14 aneinandersetzbar und zu dem Spannring 12 mit einstellbarem Durchmesser zusammenfügbar sind. Dadurch wird auch die Montage und die Demontage eines Spannringes 12 vereinfacht und durch die größere Anzahl von Spannstellen die Spannwirkung besser über den Umfang des Behälters 1 verteilt
Weiterhin sind auch die vertikal verlaufenden Flansche 7 der Wandsegmente 2 gegeneinander abzudichten. Dazu ist bei dem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die vertikalen Flansche 7 der Wandsegmente mehrerer übereinanderliegender Schüsse sich jeweils etwa fluchtend fortsetzea Bei der dabei vorgesehenen gegenseitigen Abdichtung ist unter Umständen jedoch auch eine Versetzung dieser Flansche am Umfang gegeneinander möglich.
Im Bereich des Schnittpunktes der horizontalen und vertikalen Flansche 6 und 7 von vier Wandsegmenten 2 bzw. im Bereich des Schnittpunktes der vertikalen Flansche 7 der Wandsegmente 2 mit den horizontalen Flanschen 8 und 9 von Boden- 3 und Deckenabschluß 4 ist die horizontale Dichtung 13 gemäß F i g. 6 umlaufend und durchgehend vorgesehen.
Die vertikal auf die horizontal verlaufenden Dichtungen S3 stoßenden Dichtungen 15 können an den Schnittpunkten der horizontalen und vertikalen Flansche zumindest etwa der Dicke und auch der Breite der Flansche 7 entsprechende Lappen 16 besitzen, welche zwischen die horizontal verlaufenden Flansche und Dichtungen eingreifen. Man erkennt dies vor allem in Fig. 6.
Dabei weisen die vertikal verlaufenden Flansche 7 der Wandsegmente 2 abwechselnd eine Nut 17 und der jeweils dazu passende Gegenflansch eine federartige vorstehende Leiste 18 auf, was z. B. in F i g. 5 erkennbar ist Dies ergibt einen formschlüssigen und außerdem überlappenden Zusammenschluß der vertikal verlaufenden Flansche 7. Die Dichtungen 15 für die vertikal verlaufenden Flansche sind dabei in die Nuten 17 der Flansche einlegbar und von den Leisten 18 der Gegenflansche dort eindrückbar und festlegbar. Es ergibt sich also gleichzeitig durch Nut und Leiste ein Labyrinth, welches durch die Dichtung 15 zusätzlich abgedichtet ist
Gemäß den Fig.3 und 6 ist vorgesehen, daß die Dichtung 13 zwischen zwei aus Wandsegmenten 2 zusammengesetzten Schüssen bzw. zwischen einem solchen Schuß und einem Boden- 3 oder einem Deckenabschluß 4 zumindest im Bereich der vertikalen Segmentflansche 7 etwas über den horizontal verlaufenden Flansch 6 nach außen überstehen. Dabei ist der überstehende Teil nach unten gebogen, so daß er gut innerhalb des Spannringes 12 untergebracht werden kann. Dadurch wird das Auflegen der Dichtungen 13 erleichtert, da der überstehende und umgebogene Teil als Anschlag gegenüber den abzudichtenden Flanschen dienen kann.
In den F i g. 4 und 6 ist das Spannelement 14, weiches im Ausführungsbeispiel im Verlauf eines Spannringes achtmal vorgesehen ist, näher dargestellt Man erkennt daß jeweils an den Enden der Spannringsegmente 12c auf der von dem Behälter abgewandten Seite hakenartige Widerlager 19 angebracht sind, deren Hakenöffnung voneinander wegweisen, und in welche eine Mutter 20 quer zu einer Spannspindel 21 einsetzbar ist. Dabei ist zum Spannen jeweils eine Spindel 21 mit zwei Abschnitten 21a und 216 vorgesehen, welche jeweils verschieden orientierte Gewinde besitzen, die mit entsprechenden Muttern 20 an den beiden einander zugewandten Enden der Spannringsegmente 12c zusammenwirken. Dreht man die Spannspindel 21 z. B. mit Hilfe eines entsprechenden Schlüssels 22 in der einen Richtung, nähern sich die Spannringsegmente 12q während sie in der anderen Richtung gelockert werden.
In einem Falle werden dabei die Muttern 20 and somit auch die Widerlager 19 gegeneinander gezogen, woraus auch ein Zusammenziehen der Flansche 7 und ein Eindrücken der Leiste 18 in die Nut 17 mit der Dichtung 15 hervorgerufen wird. Gleichzeitig werden dann die im Querschnitt U-förmigen Spannringe 12 mit ihren inneren Schrägflächen auf die Flansche 6 gezogen, wodurch diese Flansche 6 gegeneinander und auf die
Dichtungen 13 gedrückt werden.
Gemäß den Fig. 1, 4 und 5 ist der Spannring 12 jeweils im Bereich der vertikalen Flansche 7 der Wandsegmente 2 unterbrochen und durch die Spannspindeln 21 überbrückt. Dabei sind die Schenkel 12a des Sapnnringes 12 gemäß Fig.5 im Bereich dieser Flansche 7 ausgenommen, damit die entsprechenden Querstege 12i>auch über die Flansche 7 ragen können.
Es sei erwähnt, daß die Dichtungen 13 bzw. 15 aus weichem bzw. elastischem Werkstoff bestehen, damit z. B. die Lappen 16 an den Stoßstellen der vertikalen Flansche übereinanderliegender Schüsse mit den horizontal verlaufenden Dichtungen 13 bei entsprechendem Druck dicht aneinander gepreßt werden und eine sichere Abdichtung ergeben.
Der dargestellte Behälter 1 kann etwa 200 bis 700 m3 Rauminhalt haben; beispielsweise kann er mit zwei
Schüssen etwa 450 m3 Rauminhalt haben. Dementsprechend hat er dann mehr oder weniger Rauminhalt bei drei oder nur einem Schuß.
Es sei noch erwähnt, daß eventuell auch horizontale Flansche 6 verwendet werden können, deren voneinander abgewandten Flächen schräg zum Behälter hin sich voneinander entfernen, wobei dann ein z. B. U-förmiger Spannring genügt, dessen Schenkel parallel verlaufen. Auch in diesem Falle bewirkt ein Zusammenziehen des Spannringes ein Aufeinanderdrücken dieser horizontal umlaufenden Flansche. Gegebenenfalls können jedoch sowohl die Innenflächen der Schenkel der Spannringe als auch die voneinander weggewandten Flächen aufeinanderliegender Flansche schräg verlaufen, wobei auch unterschiedliche Schrägungswinke! vorgesehen sein können.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Aus einzelnen an den Rändern mit Flanschen versehenen Wandsegmenten sowie mit Boden- und Deckenabschlüssen unter Zwischenfügung von Dichtungen zusammensetzbarer, leicht zerlegbarer, insbesondere druckloser Vorratsbehälter oder -tank mit rundem Grundriß, zum Beispiel für Benzin, bei dem die Wandsegmente jeweils zu dem Grundriß des Behälters entsprechenden Schüssen zusammensetzbar sind und die an den Rändern der Schüsse horizontal umlaufenden, von dem Behälter weg nach außen ragenden Flansche gegen die entsprechenden Flansche der übrigen Schüsse oder des Boden- und Deckenabschlusses anliegen und durch mit einem is Spannelement versehene Spannringe lösbar zusammengehalten sind, wobei die Spannringe einen 211 dem Behälter hin offenen Profilquerschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Schenkel (t2a) des Spannringes (12, Uc) und/oder die davon übergriffenen Außenseiten der Flansche (6, 8, 9) in Richtung zum Behälter schräg auseinanderlaufend geneigt sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (12,12ς) einen U- oder 2s V-förmigen Querschnitt hat
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (12,12cjaus gewalztem U-Profil besteht bei dem der innere Abstand der Schenkel (\2a) am offenen Rand dieses U-Profiles größer und am Quersteg (i2b) kleiner als doe Gesamthöhe zweier Flansche (6,8,9) mit zwischengelegter Dichtung (13) ist
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die horizontal umlaufenden, aneinandergefügten Flansche (6,8,9) jeweils zumindest an den voneinander weggerichteten äußeren Rändern abgerundet oder angefast sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß jeder Spannring (1.Ϊ, \2c) aus mehreren Spannringsegmenten (XIc) besteht die mit Hilfe von Spannelementen (14) zusammenfügbar sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die vertikalen Flansehe (7) der Wandsegmente (2) mehrerer übereinanderliegender Schüsse jeweils miteinander fluchtend angeordnet sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich des Schnittpunktes der horizontalen (6, 8, 9) und vertikalen (7) Flansche die horizontale Dichtung (O) umlaufend und durchgehend vorgesehen ist
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis '.', dadurch gekennzeichnet daß die vertikal auf die horizontal verlaufenden Dichtungen (13) stoßenden, zwischen den vertikalen Flanschen (7) angeordneten Dichtungen (15) an diesen Stoßstellen der Dicke und vorzugsweise der Breite der vertikalen Flansche (7) entsprechende Lappen (16) besitzen, die zwischen die horizontal verlaufenden Flansche (6, 8, 9) eingreifen.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal verlaufenden Flansche (7) der Wandsegmente (2) abwechselnd eine Nut (17) und der jeweils dazu passende Gegenflansch eine federartige, vorstehende, zu eier Nut (17) passende Leiste (18) aufweisen.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Dichtungen (15) für die vertikal verlaufenden Flansche (7) der Wandsegmente (2) in die Nuten (17) der Flansche (7) einlegbar und von den Leisten (18) der Gegesflaasche eindrückbar sind.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Dichtungen (13) zwischen den horizontalen Flanschen (6) zweier Schüsse bzw. zwischen den horizontalen Flanschen (6,8,9) eines Schusses und eines Boden- oder eines Deckenabschlusses zumindest im Bereich der vertikalen Flansche (7) etwas über den horizontal verlaufenden Flansch (6, 8, 9) nach außen überstehen.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß als Spannelemente (14) zum Spannen der Spannringe (12) oder der Spannringsegmente (12cjeine Spannspindel (21) mit zwei Abschnitten (21a, 2t b) vorgesehen ist die jeweils verschieden orientierte Gewinde besitzen, die in entsprechende Muttern (20) an den beiden einander zugewandten Enden des Spannringes (12) oder der Spannringsegmente (12cjeingreifen.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß jeweils an den Enden des Spannringes (12) oder der Spannringsegmente (\2c) auf der dem Behälter abgewandten Seite hakenartige Widerlager il9) mit voneinander abgewandten Hakenöffnungen angebracht sind, in die die Muttern (20) der Spannspindel (21) einsetzbar sind.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß die Spannringsegmente (\2c) der Anzahl der Wandsegmente (2) eines Schusses entsprechen und jeweils im Bereich der vertikalen Flansche (7) der Wandsegmente (2) unterbrochen sind und daß die Schenkel (12s) des U-Profiles der Spannringsegmente (YIc) im Bereich dieser vertikalen Flansche (7) ausgenommen sind.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß die Dichtungen (13,15) aus weichem bzw. elastischem Werkstoff bestehen.
DE19712102164 1971-01-18 1971-01-18 Aus einzelnen Segmenten zusammensetzbarer Vorratsbehälter Expired DE2102164C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102164 DE2102164C3 (de) 1971-01-18 1971-01-18 Aus einzelnen Segmenten zusammensetzbarer Vorratsbehälter
FR7202623A FR2123031A5 (de) 1971-01-18 1972-01-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102164 DE2102164C3 (de) 1971-01-18 1971-01-18 Aus einzelnen Segmenten zusammensetzbarer Vorratsbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102164A1 DE2102164A1 (de) 1972-08-03
DE2102164B2 DE2102164B2 (de) 1978-11-16
DE2102164C3 true DE2102164C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5796202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102164 Expired DE2102164C3 (de) 1971-01-18 1971-01-18 Aus einzelnen Segmenten zusammensetzbarer Vorratsbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2102164C3 (de)
FR (1) FR2123031A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424498A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-16 Eisenwerke Kaiserslautern Göppner GmbH, 6750 Kaiserslautern Zerlegbarer lagergrossbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2102164B2 (de) 1978-11-16
FR2123031A5 (de) 1972-09-01
DE2102164A1 (de) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406904C3 (de) Außenschalung für Rundbehälter
DE2154519A1 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Trägers
DE3038517C2 (de)
DE2900597C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Stahlrohren mit thermoplastischem Kunststoff
DE2000354A1 (de) Stab- oder rohrfoermiges Konstruktionselement
DE2102164C3 (de) Aus einzelnen Segmenten zusammensetzbarer Vorratsbehälter
DE1525441C2 (de)
DE2902215A1 (de) Daube fuer die herstellung von bottichen u.dgl.
DE19737451C2 (de) Röhrenförmiger Körper
DE1519702A1 (de) Boden fuer die Kontaktbehandlung von Fluessigkeiten und Gasen
DE2814957C3 (de) Silo, insbesondere zur Lagerung von Backmehl, sowie Verfahren zur Herstellung des Zylindermantels eines derartigen Silos
AT400853B (de) Sieb für papierzellstoff-splitterfänger und klassierer
DE2520800C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauscherrohres aus aneinander geschweißten Dauben mit nach innen gerichteten Längsrippen
DE2225562B2 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfaden
AT393704B (de) Verbindungsanordnung
DE3618664A1 (de) Einweg-kleinfilter zur filtration von fluiden
EP0087739B1 (de) Schalungsring für Schalungen für Rundbauten
DE373842C (de) Ein- oder mehrteiliger, aus geraden Einzelstuecken zusammengesetzter Holzbehaelter, besonders fuer gaerende Fluessigkeiten
DE2848087A1 (de) Schwimmbecken
DE4308164C1 (de) Verfahren zum Einwickeln von zylindrischen landwirtschaftlichen Ballen
DE2137251C3 (de) Kern für eine Gieß- oder Spritzgießform für die Herstellung von Luftreifen
DE2346284C3 (de) Eck- oder Fugenleistenanordming
CH192727A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Böden versehenen Hohlkörpern aus Papier.
DE19858453A1 (de) Zweigeteilte Haltevorrichtung mit Noppen
DE2943625B1 (de) Rohrschelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee