DE207948C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE207948C DE207948C DENDAT207948D DE207948DA DE207948C DE 207948 C DE207948 C DE 207948C DE NDAT207948 D DENDAT207948 D DE NDAT207948D DE 207948D A DE207948D A DE 207948DA DE 207948 C DE207948 C DE 207948C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- springs
- sleeves
- protective cover
- contact
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 5
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/02—Details
- B60M1/08—Arrangements for energising and de-energising power line sections using mechanical actuation by the passing vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
ύα>
eifaiiXJi-i'icfiüiι afakciil'ctimΙϊ>.
WivXiJuHuit bez. C9CH 1VI)I. Ll 111LI
ρ Vx. "JCvvl'c^ll fo..ije
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch betriebene Bahn derjenigen Art, bei
welcher die aus kurzen, die Länge der sie befahrenden Motorwagen nicht übersteigenden,
in Zwischenräumen voneinander angeordneten Schienenlängen bestehende dritte Schiene für
gewöhnlich stromlos ist und die einzelnen Schienenlängen erst beim Befahren des Motorwagens
nacheinander mit der Stromzuleitungsschiene in elektrische Verbindung gebracht werden.
Die Erfindung besteht in der baulichen Ausführung der Lagerung der dritten Schiene und
der Einrichtung zum Anschluß an die Stromleitung. Bei dieser Ausführung ist besonderes
Gewicht auf sichere Wirkung, Schutz gegen Witterungseinflüsse und Einfachheit ' gelegt
worden.
Gemäß der Erfindung werden nämlich die einzelnen Schienenstrecken von in Isolierhülsen
sitzenden Federbolzen getragen, die auf der am Boden einer U-förmig en Rinne befindlichen
und isolierten Stromzuleitungsschiene angeordnet sind; zwischen den Tragbolzen ist
je ein von einer Isolierhülse umschlossener Kontaktstift vorgesehen, die mit Schulteransätzen
versehenen Hülsen der Tragbolzen und Kontaktstifte sind auf einem in halber Höhe
der Rinne befestigten Schutzdeckel gelagert und die Seiten der Rinne sind mit einer bis
auf den Schutzdeckel reichenden Isolierschicht bekleidet.
Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungs-
form des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar ist:
Fig. ι ein Längsschnitt durch das Gleis mit darauf befindlichem Motorwagen in Ansicht.
■
Fig. 2 zeigt den Stromabnehmer.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig, 2, "
■ Fig. 5 ein Längsschnitt der Schienenspur in vergrößertem Maßstabe,
Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie 6-6 der
Fig. 5, .
Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 5.
Fig. 8 eine Draufsicht des Rahmens zum Befestigen des in den Fig. 2 bis 4 dargestellten
Stromabnehmers am Motorwagen und
Fig. 9 eine Endansicht des Rahmens.
In der Zeichnung bedeutet A (Fig. 5, 6 und 7) eine zwischen den Gleissschienen der
Bahnanlage angeordnete Rinne von U-förmigem Querschnitt, längs deren Boden sich eine
durch eine Isolierschicht C von der Rinne A getrennte Leitung B erstreckt.
Die Leitung B ist mit aufrechtstehenden Kontaktstiften D versehen, welche in bestimmten
Zwischenräumen voneinander in die Leitung eingeschraubt sind. Jeder Stift D ist
umschlossen von einer am oberen Ende mit einem verbreiterten Kopf E1 versehenen Isolierhülse
E. In der halben Höhe der Rinne A
Claims (1)
- befindet sich ein von Winkeleisen F1 getragener Schutzdeckel F (Fig. 6 und 7), welcher mit runden Öffnungen für die Kontaktstifte und deren Hülsen E versehen ist, wobei die Köpfe E1 der Hülsen E auf dem Schutzdeckel aufruhen und letzterer an beiden Längsseiten, wie aus Fig. 6 und 7 zu ersehen, abgeschrägt ist. Oberhalb dieses Schutzdeckels F sind die Seitenwände der Rinne A innen mit einer geeigneten Isolierbekleidung F2 versehen. Auf das Oberende eines jeden Kontaktstiftes D ist ein Kontaktstreifen G angeschraubt oder in sonstiger geeigneter Weise befestigt.Zwischen je zwei Kontaktstiften D sitzt auf der die Leitung B umgebenden Isolierung C ein Lagerring H, in welchem sich das untere Ende des Tragbolzens H1 (Fig. 5 und 7) auf und nieder bewegen kann.Der Tragbolzen H1 ist an seinem oberen Ende mit einem Kopf H% versehen, sowie mit einer zwischen diesem und dem Lagerring H angeordneten Schraubenfeder H3, welche für gewöhnlich den Tragbolzen H1 in der Hochstellung hält. Die Bolzen H1 sind von Isolierhülsen / umschlossen, welche den Hülsen E der Stifte D 'entsprechen. Die als Teilleiter dienenden Schienenstrecken K, welche, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, durch genügend große Zwischenräume voneinander isoliert sind, sind auf beiden Seiten mit herabreichenden Führungsflanschen K1 (Fig. 6) versehen, und sind von geringerer Länge als die sie befah-■ renden Motorwagen.Aus der beschriebenen Einrichtung ist zu ersehen, daß die Schienenstrecken K, solange sie sich in der Hochstellung und somit außer Kontakt mit den Streifen G befinden, an die Stromleitung B nicht angeschlossen sind. . Sobald jedoch eine der Strecken K herabgedrückt wird und in Kontakt mit den Streifen G kommt, wird sie in den Stromkreis der Leitung B eingeschaltet.Der zum Herabdrücken oder Einschalten der Teilstrecken K dienende Stromabnehmer hat folgende Bauart. Unterhalb des Motorwagens (Fig. 1) ist ein an dem einen Ende mit einem Langloch L1 (Fig. 8) versehener Rahmen L vorgesehen. An dem dem Schlitzende des Rahmens L gegenüberliegenden Ende ist ein U-förmiger Träger Z,2 (Fig. 9) befestigt, in welchem das eine Ende eines Blockes M (Fig. 2, 3 und 9) ruht, dessen anderes Ende , durch einen in dem Schlitz L1 beweglichen Bolzen gehalten wird. Der Block M ist mit einer Anzahl von mit einem geeigneten Isoliermaterial ausgefütterten ringförmigen La-■ gern M1 versehen und jedes Lager mit einer mittleren Schraubenöffnung und Schrauben M2 (Fig. 2), welche mit teilweise in den Lagern M1 befindlichen Federn M3 ausgerüstet sind. Diese nach unten auf die Schraubenköpfe drückenden Federn haben das Bestreben, die Köpfe soweit die auf den Schrauben sitzenden Muttern es gestatten, unterhalb des Blockes M herabzudrücken.Die Schrauben M2 tragen ein gelenkig befestigtes " Lager N für das Rad O. Außerdem ist das Lager mit geeigneten Schleifbürsten O1 (Fig. 3) versehen, von welchen Leitungsdrähte O2 (Fig. 2) nach dem Innern des Motorwagens führen.Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist bereits angedeutet worden. Die Federn Ms (Fig. 2) drücken das Lager N samt dem Rade O herab, das Rad O bewegt, wenn es über eine Schienenstrecke K hinweggeht, diese nieder und schaltet sie in die Stromleitung ein, wodurch eine nach der elektrischen Ausrüstung des Wagens führende Stromleitung geschaffen wird, welche sich aus der Hauptleitung B (Fig. 6), dem Stift D, Streifen G, Teilleiter K, Rad O, Bürsten O1 und Drähten O2 zusammensetzt. Sobald das Rad O die eine Schienenlänge verläßt, wird diese vermittels der Federn H3 (Fig. 5 und 7) wieder hochgehoben und aus dem Stromkreis ausgeschaltet.Γλ τ 1·: χ τ - A N SPKUCii :Stromzuführungseinrichtung für elektrisch betriebene Bahnen mit mechanisch einzuschaltenden Teilleitern derjenigen Art, bei welcher die eine dritte Schiene bildenden Teilleiter für gewöhnlich durch Federn in der Ausschaltlage gehalten, durch den Stromabnehmer des Wagens aber einzeln in die Stromschlußlage gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teilleiter (K) von oberhalb der am Boden einer U-förmigen Rinne (A) isoliert angeordneten Hauptleitung (B) in Isolierhülsen (J) geführten, durch Federn (H3) beeinflußten Bolzen (H1) getragen werden, zwischen je zwei der Tragbolzen (H1). ein von einer Isolierhülse (E) umschlossener Kontaktstift (D) vorgesehen ist, die mit Schulteransätzen versehenen Isolierhülsen (I, E) der Tragbolzen (H1) und Kontaktstifte (D) auf einem in halber Höhe der Rinne (A) befestigten Schutzdeckel (F) gelagert und die Seitenwände der Rinne (A) mit einer bis auf den Schutzdeckel (F) reichenden Isolierschicht (F2) ausgekleidet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE207948C true DE207948C (de) |
Family
ID=470016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT207948D Active DE207948C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE207948C (de) |
-
0
- DE DENDAT207948D patent/DE207948C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3737719C2 (de) | ||
EP2819876B1 (de) | Stromübertragungsvorrichtung zur aufladung elektrischer energiespeicher von fahrzeugen an überkopfladestationen | |
WO2023001511A1 (de) | Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug | |
EP0157192B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen des Stromabnehmers eines Trolleyfahrzeugs an ein Stromschienensystem | |
DE3101655C2 (de) | ||
DE207948C (de) | ||
AT41732B (de) | Stromzuführungseinrichtung für elektrisch betriebene Bahnen mit mechanisch einzuschaltenden, eine dritte Schiene bildenden Teilleitern. | |
DE2429887A1 (de) | Fahrspurgebundenes fahrzeug, insbesondere kleinkabinenbahn | |
DE4127336A1 (de) | Haltevorrichtung fuer an schienenfahrzeugen als rueckstrom- und/oder erdungskontakt eingesetzte buersten und verfahren zur herstellung einer solchen haltevorrichtung | |
DE279686C (de) | ||
DE2156293A1 (de) | Schleifleitung | |
DE36025C (de) | Kontaktrad bei elektrischen Eisenbahnen | |
DE98187C (de) | ||
DE1513621B2 (de) | Stromabnehmer fuer dritte schiene | |
DE602843C (de) | Vorrichtung zur staendigen selbsttaetigen UEberwachung eines Eisenbahngleises | |
DE89511C (de) | ||
DE47977C (de) | Vorrichtung zur Stromleitung und -Abgabe bei elektrischen Eisenbahnen | |
DE2749016A1 (de) | Stromabnehmersystem | |
DE37255C (de) | Elektrische Strafsenbahnen | |
DE19541668C1 (de) | Stromabnehmer | |
DEM0018525MA (de) | ||
DE729434C (de) | Aufhaengung von Fahrleitungen | |
DE73487C (de) | Federnder Stromabnehmer für elektrisch betriebene Bahnen mit 2 oder 3 oberirdisch geführten Leitungen | |
DE1513621C (de) | ||
DE945516C (de) | Stromzufuehrung bei unversenkten Schiebebuehnen |