DE1513621C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1513621C
DE1513621C DE1513621C DE 1513621 C DE1513621 C DE 1513621C DE 1513621 C DE1513621 C DE 1513621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
rocker
insulating
bogie
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromabneh- Isolierproblemen fort, während sich an der Konstruk-
mer für dritte Schiene mit an einer Schwinge ange- tion der Schwinge an sich nichts wesentlich ändert,
ordneten, an die dritte Schiene von Hand und/oder Da die Isolierbalken mit Rücksicht auf die mecha-
ferngesteuert anlegbaren Schleifstücken. nischen Beanspruchungen, denen sie einerseits durch
Stromabnehmer dieser Art sind für elektrische 5 den Stromabnehmer und andererseits durch die BeTriebfahrzeuge mit Stromzuführung durch eine seit- wegungen des Drehgestelles ausgesetzt sind, konstrukliche, sogenannte »dritte« Schiene in verschiedenen tiv außerordentlich stabil sein müssen, bedeuten die Ausführungen bekannt (deutsche Patentschriften stabilen Balken aus Hartfasergewebe und ähnlichen 464 116; 1*061 362), wobei die Stromschiene von den Isolierstoffen außer hohen Anschaffungskosten bei Schleifstücken von oben, von unten oder von der io der heute angestrebten Leichtbauweise derartiger Seite bestrichen wird. Elektrische Triebfahrzeuge mit elektrischer Triebfahrzeuge auch höhere Betriebsseitlicher Stromschiene werden in der Regel mit kosten und mehr Platzbedarf. Man erreicht durch Gleichstrom von 500 bis 1500 Volt Spannung und die erfindungsgemäße Ausführung der Schwinge eine 50 bis 400 Ampere betrieben, wobei der Strom vom Gewichtsverminderung und durch die einfachere BeStromabnehmer über Kabel zum Motor geleitet und 15 festigung des Stromabnehmers auch eine größere über die Räder als Rückstrom abgeführt wird, so daß Breite für das Drehgestell von dem zur Verfügung Wagenkasten. Drehgestell und Räder elektrisch ge- stehenden Freiraumprofil.
sehen die »Masse« bilden. Auf Grund der hohen Mit dem erfindungsgemäßen Stromabnehmer
Gleichspannung ist es erforderlich, zwischen Strom- durchgeführte Versuche haben ergeben, daß dieser
abnehmer und Masse, z. B. dem Drehgestell, an dem 20 allen dynamischen und elektrischen Anforderungen
der Stromabnehmer aus konstruktiven und betriebs- voll gewachsen ist.
technischen Gründen vorteilhaft befestigt ist, eine Will man den Kriechweg verlängern, also die
einwandfreie Isolation zu schaffen. Sicherheit der Isolation vergrößern, kann man nach
Um die vorerwähnte Isolation zu erreichen, hat man, einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in
wie beispielsweise der USA.-Patentschrift 1 450 141 25 die Schwenkarme zusätzlich Isolierringe einschalten,
zu entnehmen ist. am Drehgestell einen Isolierbalken In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
angeordnet, der aus Holz, Isolatoren, Kunststoff, glas- Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigt
faserverstärktem Polyester od. dgl. besteht, wobei sich F i g. 1 den Stromabnehmer im Seitenriß mit lcil-
HoIz. obwohl es in bezug auf Stabilität sehr geeignet weisem Schnitt,
ist, mit Rücksicht auf die geringe Isolierqualität nicht 30 F i g. 2 die Schwinge im Aufriß und
sehr bewährt hat. F i g. 3 den Stromabnehmer im Grundriß.
Aus der deutschen Patentschrift 1 073 024 ist ein Bei dem dargestellten Stromabnehmer handelt es Stromabnehmer mit einer von einem gummielasti- sich um einen solchen, der die Stromschiene von sehen, gleichzeitig als Isolierung dienenden Schwenk- unten bestreicht. Die Schwinge wird in üblicherweise lager getragenen Schwinge bekannt. Hierdurch ist 35 durch ein Schleifstück 1 und zwei Schwenkarme 2 eine möglichst klein bauende Ausführung eines gebildet, die um eine Achse 3 schwenkbar sind. Die Stromabnehmers zu erzielen, die jedoch für Trieb- Schwenkannc 2 erhalten ihre Schwenkbewegung in fahrzeuge von S- und U-Bahnen bei den hochge- bekannter Weise von einem Schaltzylinder und stehen spannten Strömen der oben angegebenen Größen- unter der Wirkung zweier Zugfedern. Das Schleifordnungen durch diese Art der Gummidrehfederung 40 stück 1 besitzt einen Anschluß 4 für ein isoliertes Kaungeeignet ist, zumal die ganze Schwingenstange bei 5, welches den Strom zu der Anschlußklemme 8 unter Spannung steht. für das zum Motor führende Kabel leitet. Die
Die bisher bekannten Versuche, die Isolations- Schwenkarme 2 sind als Isolatoren ausgebildet und Probleme bei elektrischen Triebfahrzeugen in zufrie- zur Verlängerung des Kriechweges mit Isolierrindenstellender Weise zu lösen, erforderten besondere, 45 gen 6 versehen. Das Stromabnehmergehäuse ist gekonstruktiv aufwendige Maßnahmen zur Sicherstel- gen die Stromschiene hin durch eine Isolierplatte 7 lung der erforderlichen Isolierung zwischen Strom- abgedeckt. Die Anschlußklemme 8 ist gegen den abnehmer und elektrischer Masse. Stromabnehmerkörper durch einen Ringisolator 9 ab-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gesichert.
den mechanischen, bei U- und S-Bahn besonders 50 p .. ,
hohen Anforderungen gewachsenen Stromabneh- ratemansprucne.
mer, der nicht mehr vom Fahrgestell vollkommen 1. Stromabnehmer für dritte Schiene mit an
isoliert sein muß, bei einfacher Fertigung zu schaffen. einer Schwinge angeordneten, an die dritte
Die Erfindung ist bei einer Anordnung der ein- Schiene von Hand und/oder ferngesteuert anleg-
gangs genannten Art darin zu sehen, daß die 55 baren Schleifstücken, dadurch gekenn-
Schwenkarme der Schwinge als Isolatoren ausgebildet zeichnet, daß die Schwenkarme (2) der
sind. Schwinge als Isolatoren ausgebildet sind.
Durch diese Anordnung fällt der Isolierbalken zwi- 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch
sehen Stromabnehmer und Fahrgestell mit allen gekennzeichnet, daß in die Schwenkarme zusätz-
seinen Schwierigkeiten und den damit verbundenen 60 Hch Isolierringe (6) eingeschaltet sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523852B1 (de) Wippe für einen Stromabnehmer eines Fahrzeugs
WO2023001511A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
DE1513621B2 (de) Stromabnehmer fuer dritte schiene
DE1513621C (de)
DE102008032588B4 (de) Stromabnehmeranordnung für ein Schienenfahrzeug
DE2448144A1 (de) Kontaktsystem fuer einen um eine achse drehbaren klappanker
DE19936640A1 (de) Masseverbindung zwischen gelenkig miteinander verbundenen Bauteilen
DE1074116B (de) Emstutzer Scherentrennschalter
DE454737C (de) Drehstuhl fuer Lenkraeder elektrischer Karren
EP0774814B1 (de) Baugruppe zur Schaffung einer elektrischen Hochspannungsstation
DE1805117B2 (de) Stromabnehmerwagen fuer bewegliche, entlang einer fuehrungsschiene verschiebbare stromverbraucher
DE1928825A1 (de) Stromabnehmer fuer Fahrzeuge von elektrischen Spiel-oder Modellbahnanlagen
AT41732B (de) Stromzuführungseinrichtung für elektrisch betriebene Bahnen mit mechanisch einzuschaltenden, eine dritte Schiene bildenden Teilleitern.
DE602843C (de) Vorrichtung zur staendigen selbsttaetigen UEberwachung eines Eisenbahngleises
DE3202846A1 (de) Anordnung zur elektrischen energieuebertragung fuer fahrzeuge
DE900821C (de) Schleifschuh fuer Stromabnehmer elektrischer Krananlagen und Fahrzeuge
DE102021208951A1 (de) Pantograf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP1352776B1 (de) Stromabnehmer
DE19608202A1 (de) Wippe für Stromabnehmer
DE721304C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Leitungsteilen
DE1515326B2 (de) Streckentrenner fuer fahrleitungen elektrischer bahnen
DE2107888C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Seilbahnen
DE751927C (de) Hochspannungsleitung fuer Spannungen ueber 10000 Volt bei mehrteiligen elektrischen Triebwagenzuegen
CH171571A (de) Einrichtung zur Stromabnahme aus der zweipoligen Oberleitung elektrisch betriebener gleisloser Fahrzeuge.
DE1690125A1 (de) Hochspannungsschalter mit Luftunterbrechung