DE207296C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207296C
DE207296C DENDAT207296D DE207296DA DE207296C DE 207296 C DE207296 C DE 207296C DE NDAT207296 D DENDAT207296 D DE NDAT207296D DE 207296D A DE207296D A DE 207296DA DE 207296 C DE207296 C DE 207296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cap
filling
thumb
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207296D
Other languages
English (en)
Publication of DE207296C publication Critical patent/DE207296C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0093Lever action devices operated by hand or foot

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-.·.·- JV* 207296 -KLASSE 646. GRUPPE
HUGO MOSBLECH in CÖLN-EHRENFELD.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1908 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung für Flaschen,' die an ihrem Kopf mit den bekannten angelenkten Verschlußdeckeln aus Porzellan o. dgl. versehen sind. Die Erfindung bezweckt, an ' der Abfüllvorrichtung eine Einrichtung zu schaffen, vermöge deren nach erfolgtem Abfüllen der Flaschen der Verschlußdeckel der letzteren möglichst sicher und schnell umgelegt ■ und mit entsprechender Kraft auf die'Flaschenöffnung gepreßt werden kann, damit insbesondere beim Füllen mit Mineralwasser oder sonstigen moussierenden Getränken die Flasche nach dem Ab-. füllen so schnell als irgend möglich geschlossen wird. Zu diesem Zweck ist die Einrichtung derart getroffen, daß der die Flasche aufwärts gegen den Abfüllhahn pressende Flaschenhalter, sobald er nach erfolgtem Abfüllen der Flasche gesenkt wird, .sich sofort selbsttätig mit der Flasche seitwärts bewegt und den Hebelverschluß der letzteren mit einem seitlich angeordneten Daumen, in Berührung bringt. Dieser Daumen legt ■ daher sofort den Verschlußdeckel um und preßt ihn fest auf die Flaschenöffnung, welches Anpressen gegebenenfalls noch dadurch erhöht werden kann, daß der Daumen in der letzten Periode der ganzen Bewegung für sich allein abwärts gezogen wird und den Verschlußdeckel kräftig auf die Flaschenöffnung niederdrückt. Notwendig ist es ferner bei dieser Einrichtung, daß der sich lotrecht und wagerecht bewegende Flaschenhalter mit seinem oberen Ende den Flaschenhals selbst fest umspannt und festhält, damit
35' die seitliche Bewegung vom Abfüllhahn zum Umlegedaumen möglichst genau erfolgen kann.
Diese Festhältvorrichtung bietet' außerdem den Vorteil, daß die Abfüllvorrichtung von den häufig sehr verschiedenen Höhen der Flaschen unabhängig wird. " ■ ' '
Die Erfindung ist" in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung in einem Ausführuhgsbeispiel veranschaulicht. In Fig. ι und 2 ist eine Vorderansicht bei. zwei verschiedenen Betriebsstellungen, in' Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 1 dargestellt, und endlich ist in Fig. 4 die Festhaltvorrichtung für die Flaschen für sich allein in vergrößertem Maßstabe im Grundriß zur Anschauung gebracht.
. Auf dem Flaschenteller a ist der die Flasche gabelförmig umgreifende Flaschenhalter b nicht fest, sondern in wagerechtem Sinne auf dem Führungsbolzen c beweglich angebracht. An seinem oberen Ende umfaßt dieser Flaschenhalter den Hals der Flasche d mittels der Klemmbacken e, was noch am Schlüsse näher erläutert werden soll, und zwar wird die Flasche, wie aus Fig. 1 ersichtlich, derart in den Flaschenhalter eingespannt und mittels Hand eingestellt, daß der aus Porzellan 0. dgl. bestehende Verschlußdeckel m der Flasche auf einem seitlich angeordneten Daumen »auf ruht. Der Flaschenteller α ferner ruht auf der am Maschinengestell senkrecht geführten Stange/, die an ihrem unteren Ende mittels des Zapfens g an dem Gewichtshebel h angelenkt ist. An demselben Zapfen g ist auch die seitlich aufwärts reichende Zugstange 0 angelenkt, die an ihrem oberen Ende den erwähnten Daumen η trägt.
Wird der Gewichtshebel h durch entsprechenden Druck auf den Fußtritt i angehoben, so wird hierdurch der Flaschenhalter (und
gleichzeitig auch der Daumen n) aufwärts bewegt und die Flasche gegen die Mündung des Abfüllhahnes k gepreßt (Fig. i). Durch öffnen des letzteren kann jetzt das Füllen der Flasche bewirkt werden.
Sobald man nach erfolgtem Abfüllen den Gewichtshebel h wieder sinken läßt, so daß sich der Flaschenhalter b und auch der Daumen η abwärts bewegt, wird der Flaschenhalter sofort
ίο durch den Druck der auf dem Führungsbolzen c angeordneten Feder I selbsttätig zur Seite gedrängt. Infolgedessen legt der Daumen η den Verschlußdeckel m der Flasche auf die Flaschenöffnung um und hält die Flasche geschlossen.
Der Daumen kann an seinem wirksamen Ende derart gestaltet sein, daß.er bei der seitlichen Bewegung der Flasche den Verschlußdeckel m durch Klemmwirkung fest auf die Flaschenöffnung drückt und die letztere geschlossen hält.
Um aber dieses Anpressen noch zu sichern und zu erhöhen, ist folgende Einrichtung getroffen. Bei der Abwärtsbewegung der Flasche kommt der Flaschenteller α mit dem am Maschinengestell festen Führüngsstück p in Berührung und bleibt somit fest stehen. Die Führungsstange / dagegen und der Gewichtshebel h sinken noch weiter abwärts, so daß auch die Zugstange 0 mit dem Daumen η abwärts gezogen wird·. Auf diese Weise drückt der Daumen η den Verschlußhebel fest auf die Flaschenöffnung nieder und hält die Flasche geschlossen.
Damit die lotrechte und besonders auch die wagerechte Bewegung des Flaschenhalters b genau erfolgen kann, ist der letztere derart aus-.' gebildet, daß er, wie erwähnt, mit seinem oberen Ende den Flaschenhals dicht unter dem Kopf
. der Flasche mittels der Klemmbacken e e fest umspannt (Fig. 4). Auf diese Weise bringt der Flaschenhalter bei den verschiedenen Bewegungen den Flaschenkopf stets genau und sicher an die jeweils in Betracht kommende Betriebsstelle. Das Schnelle öffnen und Schließen der . Klemmbacken e wird durch die in Fig. 4 veranschaulichte Vorrichtung erreicht. Die beiden Klemmbacken e sind an den beiden Führungsstücken q angebracht, die auf dem 'Führungsbolzen r verschiebbar sind und auf der mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Schraubenspindel s als Muttern sitzen. Die Schrauben-' spindel s kann mittels der Kurbel t in der einen oder anderen Richtung gedreht werden, wodurch sich die Klemmbacken e schnell öffnen bzw. schließen.
Dieser Flaschenhalter bietet außerdem den wesentlichen Vorteil, daß die Flasche nicht mit dem Boden auf dem Flaschenteller zu stehen braucht, so daß die häufig sehr verschiedenen Flaschenhöhen auf die Benutzung der neuen Abfüllvorrichtung keinen störenden Einfluß haben. Die neue Vorrichtung ist vielmehr ohne weiteres für alle beliebigen Flaschengrößen verwendbar.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: 6S
1. Vorrichtung zum Abfüllen von Flaschen und Umlegen ihrer Verschlußdeckel mit selbsttätig sich nach dem Füllen seitwärts bewegender Flasche, dadurch gekennzeich-. net, daß der die Flasche gegen den Abfüllhahn (k) pressende gabelförmige Flaschenhalter (b), sobald er nach erfolgetem Füllen der Flasche gesenkt wird, durch eine Feder (I) mit der Flasche seitwärts geschoben wird und den Verschlußdeckel (m) der letzteren mit einem seitlichen Daumen (n) in Berührung bringt, welcher den Verschlußdeckel auf die Flaschenöffnung umlegt und anpreßt.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach ^Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenteller (a) bei seiner durch einen Gewichtshebel (h) 0. dgl. bewirkten Abwärtsbewegung mit einem festen Anschlag ■ (P) in Berührung kommt und stehen bleibt, worauf beim weiteren Sinken des Gewichtshebels der seitliche Daumen (n) allein noch weiter abwärts gezogen wird und den vorher von ihm umgelegten Verschluß deckel auf die Flaschenöffnung preßt.
• '-!. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich lotrecht und wagerecht bewegende. Flaschenhalter (b) mit seinem oberen Ende den Hals der Flasche dicht unterhalb des Flaschenkopfes mittels zweier Klemmbacken (e) umspannt, welche durch Drehen einer mit Links und Rechtsgewinde versehenen Schraubenspindel fs) je nach Bedarf festgezogen oder gelöst werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT207296D Active DE207296C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208944T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207296C true DE207296C (de)

Family

ID=32739610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207296D Active DE207296C (de)
DENDAT208944D Active DE208944C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208944D Active DE208944C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE208944C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039434A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Harald R Bruder Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von behaeltern durch aufbringen von behaelterverschluessen in einer fuellmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE208944C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE207296C (de)
DE2644647A1 (de) Oeffner fuer schaumwein-flaschen
DE39689C (de) Neuerung an Maschinen zum Ver- und Entkorken
DE301895C (de)
DE99374C (de)
DE538556C (de) Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten
DE127569C (de)
DE4263C (de) System von Maschinen zur Herstellung von Drahtkapseln für Champagnerflaschen
DE148911C (de)
DE131180C (de)
DE165038C (de)
DE284991C (de)
DE34636C (de) Flaschen -Entkorkungs- Maschine und Einrichtung zum selbstthätigen Flaschenabschlufs nach der Entkorkung
DE176246C (de)
DE2135C (de) Flaschen-Füll- und Kork-Maschine
DE189765C (de)
DE36236C (de) Neuerung an Schanktisch-Korkenziehern
DE237883C (de)
DE252551C (de)
DE182601C (de)
DE18743C (de) Neuerungen an Maschinen zum Verkorken und Entkorken von Flaschen
DE52878C (de) Neuerung an Korkmaschinen
DE176694C (de)
DE130318C (de)
DE139299C (de)