DE127569C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127569C
DE127569C DENDAT127569D DE127569DA DE127569C DE 127569 C DE127569 C DE 127569C DE NDAT127569 D DENDAT127569 D DE NDAT127569D DE 127569D A DE127569D A DE 127569DA DE 127569 C DE127569 C DE 127569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
bottle
filling
tube
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127569D
Other languages
English (en)
Publication of DE127569C publication Critical patent/DE127569C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/08Securing stoppers, e.g. swing stoppers, which are held in position by associated pressure-applying means coacting with the bottle neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Füll- und Verkorkmaschine für Flaschen derjenigen Art, bei welchen ein bewegliches FUllrohr angewendet wird, um die Flüssigkeit unter gleichzeitigem Abschlufs der Flaschenmündung der Flasche zuzuführen und nach erfolgter Füllung das Füllrohr von der Flasche zu entfernen, so dafs dieses dem Einsetzen des Verschlufskorkens nicht hinderlich ist. Bei diesen Einrichtungen besteht der Uebelstand, dafs nach Entfernung des Füllrohres von der Flasche die Flaschenmündung so lange Zeit offen steht, bis der Kork zum Einpressen niedergeführt ist. Bei nicht schäumenden Flüssigkeiten hat diese Verzögerung nichts auf sich; bei stark schäumenden und brausenden Flüssigkeiten jedoch wird während selbst nur kurzer Dauer des Offenstehens ein Theil der Flüssigkeit verspritzt. Um diesem Uebelstande vorzubeugen, werden gemäfs vorliegender Erfindung Füllrohr und Korkstempel derart von einander abhängig gemacht, dafs der letztere selbsttätig· niedergeht und den Kork auf den Flaschenhals drückt, sobald das erstere von der Flasche entfernt ist.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Maschine im Aufrifs mit theilweisem Schnitt,
Fig. 2 dieselbe im Grundrifs.
Die Füllvorrichtung besteht in einem am Maschinengestell horizontal drehbaren Rohre a, dessen Ende ein Verschlufsstück b für die Flasche bildet, welche auf den bekannten Trageteller c gesetzt und durch einen Fufstritt, eine Feder oder dergl. gegen das Verschlufsstück fest angeprefst wird, wenn das Einfüllrohr α mittels einer Hebelklinke d über der Flasche festgehalten wird.
In dieser Gebrauchslage des Füllrohres über der Flasche kann das Einfüllen der Flüssigkeit bezw. der Gase in die Flasche geschehen. Hierauf wird die Hebelklinke d von dem Rohr α abgehoben und das Rohr, welches mittels einer Schelle e drehbar am Gestell gelagert ist, durch eine Feder f seitwärts von der Flaschenmündung fortgezogen. Dadurch wird auch eine am Rohre befestigte Stütze g unter einem Arm h des Korkstempels i fortgezogen und letzterer mit dem Kork k durch eine Feder I abwärts bewegt, so dafs der Kork k in demselben Augenblick in die Flaschenmündung eingedrückt wird, in welchem das Verschlufsstück des Füllrohres den Flaschenmund verläfst.
Um den Kork in die Flasche einzutreiben und zu sichern, wird der Kopf des Stempels ζ in bekannter Weise mit einem Druckhebel m verbunden, durch welchen der Kork weiter niedergedrückt wird.
Die vorliegende Maschine eignet sich besonders für die Ausführung des Verfahrens nach Patent 109222, wobei nach dem Niederführen und Niederdrücken des Korks der Sicherungsbügel umgelegt wird.

Claims (1)

  1. Das Einfüllrohr α lä'fst sich von Hand in die Gebrauchslage zurückdrehen und durch die Hebelklinke d festlegen, nachdem der Stempel i durch den Hebel m so viel gehoben ist, dafs die Stütze g den Arm h wieder unterstützt.
    Paten τ-An spküche:
    i. Füll- und Verkorkmaschine für Flaschen und dergl. mit beweglichem Füllrohr, dadurch gekennzeichnet, dafs Füllrohr und Korkstempel derart von einander abhängig sind, dafs der letztere selbsttätig niedergeht und den Kork auf den Flaschenhals drückt, sobald das erstere von der Flasche entfernt ist.
    Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs das Füllrohr (a), welches in der Füllstellung durch eine Sperrvorrichtung (d) gehalten wird, nach Auslösung der letzteren unter der Wirkung einer Feder (f) mitsammt einer den Korkstempel in seiner höchsten Stellung haltenden Stütze (g) zur Seite geschwenkt wird, so dafs der Stempel seine Unterstützung verliert, unter der Wirkung seiner Feder (I) selbsttätig heruntergeht und den Kork auf die Flaschenmündung drückt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT127569D Active DE127569C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127569C true DE127569C (de)

Family

ID=396152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127569D Active DE127569C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127569C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181087B (de) * 1961-07-25 1964-11-05 Alois Theisen Werkzeug zum Spannen von auf der Flaschen-muendung aufgesetzten Hebelverschluessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181087B (de) * 1961-07-25 1964-11-05 Alois Theisen Werkzeug zum Spannen von auf der Flaschen-muendung aufgesetzten Hebelverschluessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE127569C (de)
DE99374C (de)
DE39689C (de) Neuerung an Maschinen zum Ver- und Entkorken
DE131180C (de)
DE66781C (de) Maschine zum Verschliefsen von Flaschen mit Bügelverschlufs
DE207296C (de)
DE59090C (de) Flaschenkorkmaschine
DE41611C (de) An Flaschenfüll-und Korkmaschinen ein Verfahren zum Verhüten des Zertrümmerns der Flaschen nebst Einrichtung zur Ausführung desselben
DE2135C (de) Flaschen-Füll- und Kork-Maschine
DE137269C (de)
DE207796C (de)
DE88078C (de)
DE237883C (de)
DE189765C (de)
DE137268C (de)
DE155844C (de)
DE63342C (de) Vorrichtung zum Verschliefsen von mit Hebelverschlüssen versehenen Flaschen
DE158672C (de)
DE312439C (de)
DE949292C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdruck von Spiegelschriftoriginalen auf befeuchtete Papierblaetter
DE89969C (de)
DE176694C (de)
DE176448C (de)
DE153018C (de)
DE127281C (de)