DE2065654B2 - Selbsttaetig arbeitende aufwickelvorrichtung mit spulenentlade- und ladevorrichtung - Google Patents

Selbsttaetig arbeitende aufwickelvorrichtung mit spulenentlade- und ladevorrichtung

Info

Publication number
DE2065654B2
DE2065654B2 DE19702065654 DE2065654A DE2065654B2 DE 2065654 B2 DE2065654 B2 DE 2065654B2 DE 19702065654 DE19702065654 DE 19702065654 DE 2065654 A DE2065654 A DE 2065654A DE 2065654 B2 DE2065654 B2 DE 2065654B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
sleeve
mandrel
arm
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702065654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065654A1 (de
Inventor
Olivier Seuzach Wüst (Schweiz)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 20 48 416 Maschinenfabrik Rieter AG, Winterthur (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 20 48 416 Maschinenfabrik Rieter AG, Winterthur (Schweiz) filed Critical Ausscheidung aus: 20 48 416 Maschinenfabrik Rieter AG, Winterthur (Schweiz)
Publication of DE2065654A1 publication Critical patent/DE2065654A1/de
Publication of DE2065654B2 publication Critical patent/DE2065654B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätig arbeitende Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln von Endlosfäden auf auswechselbare Spulenhülsen mit einer Treibwalze zum Antrieb von wenigstens zwei abwechslungsweise an diese anlegbaren Spulenhülsen, die auf je einem fliegend gelagerten Spanndorn aufschiebbar sind, der mit Hülsenlösemitteln und mit Bremsmitteln versehen ist sowie mit einem dreh- und arretierbaren Arm, auf dem die Spanndorne angeordnet sind und über den die Spulenhülsen abwechslungsweise in eine Aufwind- und in eine Spulen- bzw. Hülsenwechselstellung drehbar sind
Aus der US-PS 30 01 732 ist eine Spulenwechselvorrichtung voirbekannt, bei welcher ein dreh- bzw. bewegbarer Arm vorgesehen ist, auf welchem mindestens zwei birems- und lösbare Hülsenspanndorne zur Aufnahme von Spulenhülsen, welche zwecks Antrieb abwechslungsweise an eine Reibwalze angelegt werden, vorgesehen sind.
Der Spulenwechsel geschieht dabei folgendermaßen: Der Arm wird von Hand gedreht und verschoben bis die volle und die leere Hülse gleichzeitig an der Reibwalze anliegen. Für die Übergabe des Fadens an die nun an der Reibwalze anliegende leere Hülse wird die volle Spule durch das Weiterdrehen des Armes von der Reibwalze abgehoben und anschließend von Hand durch die Bedienungsperson gebremst, so daß zwischen der an der Reibwalze anliegenden leeren Hülse und der gebremsten vollen 5!pule eine lose Fadenschleife entsteht, welche durch die leere Hülse mittels der zwischen Hülse und Faden herrschenden Adhäsion aufgenommen wird. Die Bremsung geschieht durch Betätigung eines Hebels durch d«e Bedienungsperson, wodurch eine über ein Hebelwerk betätigte Bremsbacke den Spulendorn abbremst Anschließend wird die volle Spule von Hand abgezogen und eine leere Hülse aufgesetzt.
Die Nachteile einer solchen Vorrichtung bestehen grundsätzlich in der manuellen Betätigung nicht nur de Spulenwechslers an sich, sondern auch der Bremsun und des Austausches der vollen Spule gegen eine leer Hülse. Eine Spulenwechselautomatik inklusive Abzic S hen der vollen Spule und Aufschieben einer leere Hülse auf einen ruhenden Spulendorn ist mit de bekannten Vorrichtung nicht durchführbar.
Aus der CH-PS 2 00 339 und der DTPS 6 27 922 ist e grundsätzlich bekannt, zum Auswechseln voller Spute
ίο gegen eine leere Hülse Wechselvorrichtungen einzuset zen. Diese bekannten Wechselvorrichtungen sine jedoch lediglich für einen Handbetrieb gedacht unc setzen die genaue Überwachung des Spulenwechselvor ganges durch die Bedienungsperson voraus und lassei
sich für selbsttätig arbeitende Aufwickelvorrichtunger der eingangs bezeichneten Art nicht einsetzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aufwickelvorrichtung der eingangs bezeichneten Art, die bereits eine automatische, betriebssichere Faden-
» übergabe von einer vollen Spule auf eine leere Hülse ermöglicht, aueh für das Abziehen der vollen Spule und das Aufstecken der leeren Hülse auf den jeweils nicht in Betrieb befindlichen Spanndorn zu automatisieren, so daß praktisch jeder manuelle Eingriff des Bedienungs-
personals während des Betriebes entfallen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine von der Stellung des Armes abhängig arbeitende Steuereinrichtung zur Betätigung der Bremsmittel vorgesehen ist und daß dem eine volle
jo Hülse tragenden Spanndorn ein Kontakt zugeordnet ist, der beim Lösen der vollen Hülse vom Spanndorn betätigbar ist und einen Antriebskolben einer an sich bekannten Hülse- bzw. Spulenentlade- und -ladevorrichtung steuert
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Ansteuerung der Hülsen- bzw. Spulenentlade- und -ladevorrichtung erst dann erfolgt, wenn entsprechend der Armstellung das Bremsmittel des betreffenden Spanndorns betätigt worden ist und ein Lösen der Hülse
4f und die hierdurch bewirkte Betätigung des Kontaktes erst dann möglich ist wenn die Spule vollständig abgebremst ist Durch die mechanische Auslösung der einzelnen Steuerschritte sind die aufeinanderfolgenden Funktionen zwangsläufig festgelegt. So wird mit Sicherheit verhindert, daß die Spulenentlade- und -ladevorrichtung vor dem Abbremsen und Lösen der Hülse in Betrieb gesetzt wird, was zu erheblichen Störungen führen könnte. Mit den erfindurigsgemäßen Mitteln ist somit eine Aufwickelvorrichtung geschaffen worden, bei der nicht nur eine automatische Fadenübergabe von der vollen Spule auf die leere Spulenhülse ohne Berührung des Fadens durch das Bedienungspersonal erzielt wird, sondern zusätzlich auch noch eine absolut betriebssichere Auslösung und damit eine Automatisierung und Mechanisierung des Spulen- bzw. Hülsenw echsetvorganges erzielt wird.
Die Elrfindung wird an Hand von schematischeu Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Aufriß der Spulenwechselvorrichtung in normaler Aufwindstellung,
F i g. 2 einen Grundriß teilweise aufgeschnitten unmittelbar vor der Fadenübergabe,
Fig.3 und 4 eine schematische Darstellung der Steuereinrichtung und des Greifers.
^5 Ein in horizontalen, parallelen gestellfesten Schienen 1 und 2 (Fig. 1) mittels Rollenlagern 3 verschiebbarer Schlitten 4 trägt eine drehbare Welle 5 (F i g. 2), die über ein 2'.ahnrad 6 durch eins damit im Eingriff stehende
Zahnstange 7 im Gegenuhrzeigcrsinn gedreht werden kann. Im Uhrzeigersinn angetrieben läuft das Zahnrad 6 wegen einer Freilzufkupplung 8 (F i g. 2) ohne Übertragung der Drehbewegung um. Fest mit der Weüe 5 ist ein Arm S verbunden. Mit dem Arm 9 steht zudem ein S Arretierbolzen 10 in Eingriff, der von einem Zylinder 11 zur Freigabe der Drehbewegung des Armes 9 zurückgezogen werden kann. Die Zahnstange 7 selbst ist die Fortsetzung einer Kolbenstange 12, die durch einen im Schlitten 4 untergebrachten Zylinder 13 auf- und abbewegt werden kann. Das Ganze bildet die Drehvorrichtung tür den Arm 9. An den beiden Enden des Armes 9 sitzen Hülsenspanndorne 18 und 19 (Fig.2) für die Hülsen 20, 2C, auf die das Garn aufgewunden wird. Die Hülsenspanndorne 18 und 19 sind pneumatisch lös- und bremsbar und besitzen in gelöster Stellung einen am freien Ende vorstoßenden Kolben 22 (F i g. 2). Der Kolben 22 dient zur Betätigung eines Endschalters 23, der einen Spulen- und Hülsentauschmechanismus aktiviert, der weiter unten im Zusammenhang mit F i g. 4 näher beschrieben wird. Die Hülsenspanndorne 18, 19 sind zudem zwischen einer Aufspulstellung und einer Fadenübergabestellung verschiebbar in je einer Gleitsitzbohrung 24 des Armes 9 gelagert Die Verschiebung erfolgt liurch eine am Schlitten 4 in einer bestimmten Stellung festklemmbare ringförmige Kulisse 25, in deren Nuten 26 passende Fortsätze 27 eingreifen. Beim Drehen der Welle 5 ergibt sich somit eine bestimmte Axialverschiebung der Dorne 18 und 19. Der Schlitten 4 wird entlang der Schienen 1 und 2 ebenfalls durch eine Zylinderkolbenkombination verschoben. Durch Verschieben des Schlittens 4 bei gleichzeitiger Drehung des Armes 9 können somit die Spulen abwechselnd an die Treibwalze .4 angelegt werden. Bei arretiertem Arm kann so jeweils von dem nichi in Arbeitsteilung befindlichen Spanndorn die volle Spule abgezogen und eine leere Hülse aufgeschoben werden, beides mit Hilfe des unten näher beschriebenen Greifers.
Auf der Welle 5 sind ferner noch Kurvenscheiben 29-33 aufgesetzt, die je einen Endschalter 34-38 betätigen, durch welche die Funktionen der einzelnen Elemente der Aufwickelvorrichtung beim Spulenwechsel ausgelöst werden. Dies erfoigt durch ein System von elektrisch angesteuerten, rasch wirkenden Pneumatikzylindern.
Das Schema der elektro-pneumatischen Steuerung ist in normaler Betriebsstellung der Ventile beim Spulenaufbau in F i g. 3 gezeigt und wie folgt aufgebaut:
Ein Reduzierventil 39 erhält Luft unter einem Druck po von einer Druckquelle (nicht gezeigt) und gibt diese mit einem Druck p\ über die Leitung 40 an ein Elektroventi! 41 ab, das andererseits über eine Leitung 42, ein Elektroventil 43 über ein Sperrventil 44, das beim Druck pi geschlossen, von einem höheren Druck /J2 jedoch geöffnet wird, mit dem Zylinder 11 des Arretierbolzens 10 verbunden ist. Sämtliche Elektroventile sind nachstehend der Einfachheit halber kurz als Ventile bezeichnet Die Leitung 45 zweigt von der Leitung 42 ab. führt zu einem Venti! 46 und verbindet dieses mit dem Zylinder 13 des Drehmechanismus für den Ann 9. Der Zylinder 13 weist zudem noch einen Druckwächter 47 auf, der bei Erreichen des Druckes p? im Zylinder 13 anspricht und einen Stromkreis (vgl. Fig. 4) schließt Das Ventil 41 wird noch über ein weiteres Druckreduzierventil 48 bedient, das den Druck po auf pi herabsetzt, der jedoch größer als p\ ist. Auch das Ventil 49 erhält über die Leitung 50 Luft mit einem Druck ' uie von diesem ausgehende Leitung 51 bedient eine Leitung 52 für den Drehzylinder 13 sowie eine Leitung S3 fur die pneumatische Hülsenlöse- und Bremsvorrichtung im Dom 18 bzw. 19. Der Raum 53' (F i g. 2) erhält Druck aus der Leitung 53 (F i g. 3), der sich über Durchlaß 53" (F i g. 2) in den Dorn 19 fonsetzt der sich gerade in Wechselstellung für die volle Spule 21 befindet Zum anderen Dorn 18, der die leere Hülse trägt ist die Druckluftzufuhr gesperrt Die Leitung 51 bedient die Ventile 54 und 55 und über Leitungen 56 bzw. 57 Zylinder 58 die Spulenauswerfvorrichtung, die in F i g. 4 schematisch dargestelk ist Sie besteht aus einem verschiebbaren, durch den Zylinder 58 axial zur Spanndornachse verschiebbaren und nur seine Verschiebeachse schwenkbaren Spulen- und Hülsengreifer 59, der die volle Spule 21 vom Dom 19 abstreift und eine nachher aufgelegte leere Hülse auf den Dom 19 aufschiebt
Die elektrischen Verbindungen sind nachstehend anhand von F i g. 4 beschrieben. Ein Schalter 60, der zum Einleiten des Spulenwechsels entweder von Hand oder automatisch in Abhängigkeit einer anderen Größe, wie z. B. der Spulengröße, Aufwindlänge oder Aufwindzeit betätigt wird, ist elektrisch mit einem einstellbaren Zeitrelais 61 und von dort mit dem Ventil 46 verbunden. Eine direkte Verbindung des Schalters 60 besteht auch zum Ventil 41. Ferner sind die Endschalter 34-38 mit je einem der Ventile 41,49,43,46 verbunden. Die Stellung der Kurvenscheiben 29-33 in Fig.4 entspricht der Stellung bei Beginn der Drehung der Welle 5 durch die Zahnstange 7. Der Druckwächter 47 ist mit Ventil 43 verbunden. Der Endschalter 62 steuert die Ventile 55 und 49. während der Endschalter 23 auf das Ventil 54 einwirkt Der Endschalter 63 spricht in der ausgefahrenen Stellung des Greifers 59 an und schaltet über das Zeitrelais 64 das Ventil 55 um. Generell sind diejenigen elektrischen Vebindungen, die zum Umstellen ausgehend von der Betriebslage dienen, ausgezogen gezeichnet während jene zum Rückstellen in Betriebslage gestrichelt gezeichnet sind.
Nach Ablauf des Spulenwechselvorganges, d. h. dem Abheben der vollen Spule und dem Anlegen einer leeren Hülse an die Treibwalze A gelangt der Arm 9 nach Einrasten der Arretierung 10 wieder in seine Betriebsstellung. In Betriebsstellung des Armes 9 werden dann an dem Dom, der die volle Spule 21 trägt, über den Durchlaß 53" die pneumatischen Brems- und Hülsenlösemittel (nicht gezeigt) im Innern des Domes betätigt. Durch das Lösen der Hülsenspannvorrichtung wird der Kolben 22 ausgefahren und der Endschalter 23 betätigt, der das Ventil 54 umsteuert und den Greifer 59 ausfährt (vgl. strichpunktierte Stellung). Dadurch wird die volle Spule 21 vom gelösten Spanndorn 19 abgestreift Inzwischen ist durch eine beliebige Ladevorrichtung (nicht gezeigt) eine neue leere Hülse auf den Greifer 59 aufgelegt worden. Der Endschalter 63 steuert über ein Zeitrelais 64 Ventil 55 um und dieses reversiert den Greifer 59. Bei Erreichen der Ausgangsstellung betätigt der Endschalter 62 gleichzeitig die Ventile 55 und 49, so daß diese wieder in die in F i g. 3 gezeigte Stellung zurückkehren. Dadurch ist der Spulenwechselzyklus abgeschlossen; das Spiel beginnt von neuem, wenn der Schalter 60 erneut betätigt wird.
Das ganze System für die Erzeugung der Bewegung des die Spanndorne tragenden Armes bedient sich pneumatischer Mittel, weil diese ein Minimum an Trägheit aufweisen, und demzufolge auf die vom Programmgeber ausgehenden Impulse sehr rasch
mechanische Bewegungen folgen. Dies ist von Vorteil, da bei hohen Aufspulgeschwindigkeiten und ununterbrochener Anlieferung des Fadens die Fadenübergabe in äußerst kurzer Zeit, d. h. in Bruchteilen von Sekunden, vollzogen werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
3 567

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätig arbeitende Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln von Endlosfäden auf auswechselbare Spulenhülsen mit einer Treibwalze zum Antrieb von wenigstens zwei ib-^cchsiungswcise an diese anlegbare Spulenhülsen, die auf je einem fliegend gelagerten Spanndorn aufschiebbar sind, der mit Hülsenlösemitteln und mit Breinsniittem versehen ist, sowie mit einem dreh- und arretierbaren Arm, auf dem die Spanndorne angeordnet sind und über den die Spulenhülsen abwechslungsweise in eine Aufwind- und in eine Spulen- bzw. Hülsenwechselstellung drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Stellung des Armes (9) abhängig arbeitende Steuereinrichtung (13, 49, 51, 52, 53, 53', 53") zur Betätigung der Bremsmittel vorgesehen ist und daß dem eine volle Hülse (20) tragenden Spanndorn (19) ein Kontakt (23) zugeordnet ist der beim Lösen der vollen Hülse (20) vom Spanndorn (19) betätigbar ist und einen Antriebskolben (58) einer an sich bekannten Hülsen- bzw. Spu/enentfade- and -ladevorrichtung (59) steuert.
DE19702065654 1969-10-03 1970-10-02 Selbsttaetig arbeitende aufwickelvorrichtung mit spulenentlade- und ladevorrichtung Ceased DE2065654B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1502169A CH513763A (de) 1969-10-03 1969-10-03 Verfahren zum automatischen Wechseln von Hülsen und Aufwindvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2065654A1 DE2065654A1 (de) 1974-10-03
DE2065654B2 true DE2065654B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=4405632

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065654 Ceased DE2065654B2 (de) 1969-10-03 1970-10-02 Selbsttaetig arbeitende aufwickelvorrichtung mit spulenentlade- und ladevorrichtung
DE19702048416 Expired DE2048416C3 (de) 1969-10-03 1970-10-02 Steuerbare Aufwickelvorrichtung für einen Endlosfaden mit einer Einrichtung zum Spulenwechsel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048416 Expired DE2048416C3 (de) 1969-10-03 1970-10-02 Steuerbare Aufwickelvorrichtung für einen Endlosfaden mit einer Einrichtung zum Spulenwechsel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4829817B1 (de)
CH (1) CH513763A (de)
DE (2) DE2065654B2 (de)
FR (1) FR2064930A5 (de)
GB (1) GB1332182A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747771A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-06 Rieter Ag Maschf Spanndorn fuer eine huelse als spulentraeger
DE3137990A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-21 Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden wickelstationen fuer strangfoermiges gut, insbesondere fuer draht

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH520062A (de) * 1970-12-22 1972-03-15 Rieter Ag Maschf Anordnung von mehreren Aufwindvorrichtungen für aus Spinndüsen über Transportrollen angelieferte Endlosfäden
CH545246A (de) * 1971-10-22 1973-12-15 Rieter Ag Maschf Spanndorn für eine Hülse als Spulenträger
CH552530A (de) * 1972-06-09 1974-08-15 Schweizerische Viscose Aufwickelvorrichtung.
CH558297A (de) * 1972-09-07 1975-01-31 Rieter Ag Maschf Spanndorn fuer eine als wickeltraeger dienende huelse.
JPS5329791Y2 (de) * 1973-01-16 1978-07-25
JPS5323419B2 (de) * 1973-12-05 1978-07-14
JPS5088347A (de) * 1973-12-05 1975-07-16
CH574865A5 (de) * 1973-12-13 1976-04-30 Rieter Ag Maschf
CH574866A5 (de) * 1973-12-14 1976-04-30 Rieter Ag Maschf
FR2282392A2 (fr) * 1974-04-11 1976-03-19 Rhone Poulenc Textile Dispositif pour le remplacement automatique de supports de reception de fil sur machines textiles
US4033519A (en) * 1974-06-06 1977-07-05 Teijin Limited Method and apparatus for automatically changing bobbins and winding yarn continuously
CH584156A5 (de) * 1974-10-04 1977-01-31 Rieter Ag Maschf
DE2532165C3 (de) * 1975-07-18 1979-12-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulvorrichtung
US4208016A (en) * 1976-03-29 1980-06-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for collecting strand
FR2395218A1 (fr) * 1977-06-24 1979-01-19 Karlsruhe Augsburg Iweka Procede et dispositif pour transferer du fil sur une bobine rotative sans reduction de vitesse
US4213573A (en) * 1979-03-07 1980-07-22 Reiter Machine Works, Ltd. Air coupling
US4460133A (en) * 1981-07-11 1984-07-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Winding device
JPS59227663A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 Teijin Ltd タ−レツト式自動巻取機の糸条切替方法および装置
US5246177A (en) * 1990-08-08 1993-09-21 Teijin Seiki Co., Ltd. Yarn winding apparatus of an automatic bobbin changing type
EP0567091B1 (de) * 1992-04-23 1995-09-20 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Garnwickelvorrichtung mit automatischem Spulenwechsel
DE19802509A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Rieter Ag Maschf Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
CN112456188A (zh) * 2020-12-11 2021-03-09 林盛强 一种全自动粉剂包装机用放膜装置及其使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417941C (de) * 1924-03-25 1925-08-24 Fr Kuettner Fa Spulenantrieb fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE848475C (de) * 1949-07-17 1952-09-04 Reiners Walter Dr Ing Hydraulische Baumanpressvorrichtung fuer Zettelmaschinen und aehnliche Garnwickelmaschinen
DE912992C (de) * 1950-03-02 1954-06-08 Bayer Ag Vorrichtung zum verlustlosen Aufwinden der Faeden an Spinn- und Spulmaschinen
US3001732A (en) * 1957-04-09 1961-09-26 Du Pont Continuous yarn windup apparatus
DE1435508A1 (de) * 1964-07-17 1969-03-06 Inst Textilmaschinen Vorrichtung fuer Spinn- und Spulmaschinen zum ununterbrochenen Aufwinden eines Fadens
US3355117A (en) * 1965-08-04 1967-11-28 Inst Textilmaschinen Yarn-winding apparatus
CH443993A (de) * 1966-12-13 1967-09-15 Rieter Ag Maschf Spulenspanndorn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747771A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-06 Rieter Ag Maschf Spanndorn fuer eine huelse als spulentraeger
DE3137990A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-21 Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden wickelstationen fuer strangfoermiges gut, insbesondere fuer draht
AT395704B (de) * 1981-09-24 1993-02-25 Niehoff Kg Maschf Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden ortsfesten wickelstationen fuer strangfoermiges gut, insbesondere fuer draht

Also Published As

Publication number Publication date
GB1332182A (en) 1973-10-03
DE2065653B2 (de) 1977-01-13
CH513763A (de) 1971-10-15
JPS4829817B1 (de) 1973-09-13
DE2065653A1 (de) 1974-10-03
DE2048416B2 (de) 1977-07-07
DE2048416A1 (de) 1971-04-08
DE2065654A1 (de) 1974-10-03
DE2048416C3 (de) 1982-11-04
FR2064930A5 (de) 1971-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065654B2 (de) Selbsttaetig arbeitende aufwickelvorrichtung mit spulenentlade- und ladevorrichtung
DE2646313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von faserbandkannen
EP0374403A1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
EP0888243B1 (de) Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn
CH692111A5 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
DE1148695B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Aufwickeln von kuenstlichen Faeden
DE1560496B2 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE102016009994A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine und Aufspulmaschine
DE1560396B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von Faeden auf zwei abwechselnd zu bewickelnde Spulen
DE2462316A1 (de) Rohrschneidemaschine
DE2004669C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ansetzen von Fäden an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE1051698B (de) Pneumatisch arbeitende Anordnung zum selbsttaetigen Absenken der Ringbank an Spinn- und Zwirnmaschinen mit stillstehender Spindelbank
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3640002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gleichzeitigen abziehen von spulen und nachfolgendem gleichzeitigen aufstecken von huelsen auf spindeln einer spinn- oder zwirnmaschine
DE4236379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garn in einer Topfspinnvorrichtung
DE2018785A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Knüpfvorganges auf Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen und pneumatischer Kreis zu dessen Durchführung
DE1190370B (de) Vorrichtung zur automatischen Garnueberfuehrung einer vollen Spule auf eine leere Spule auf einer Ringzwirnmaschine, insbesondere Streckzwirnmaschine
DE3321058C2 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel an einer Aufwickelmaschine für grobe Garne
DE3832249C2 (de)
DE1510865B1 (de) Vorrichtung fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen zum selbsttaetigen Wechseln von Spuleneinheiten
DD298009A5 (de) Maschine zum automatischen bewickeln und auswechseln von unterfaden-spulen fuer steppstich-naehmaschinen
DE3440866A1 (de) Steuermechanismus an druckmaschinen
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
DE3632338C2 (de)
DE1560396C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auf wickeln von Faden auf zwei abwechselnd zu bewickelnde Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal