DE417941C - Spulenantrieb fuer Kunstseidespinnmaschinen - Google Patents

Spulenantrieb fuer Kunstseidespinnmaschinen

Info

Publication number
DE417941C
DE417941C DEK88984D DEK0088984D DE417941C DE 417941 C DE417941 C DE 417941C DE K88984 D DEK88984 D DE K88984D DE K0088984 D DEK0088984 D DE K0088984D DE 417941 C DE417941 C DE 417941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning machines
lever
bobbin
rayon spinning
spool drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK88984D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR KUETTNER FA
Original Assignee
FR KUETTNER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR KUETTNER FA filed Critical FR KUETTNER FA
Priority to DEK88984D priority Critical patent/DE417941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417941C publication Critical patent/DE417941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spulenantrieb für Kunstseidespinnmaschinen. Es ist bekannt, die Spulen von Kunstseidespinnmaschinen durch unmittelbar auf die Fadenlagen wirkende Reibwalzen anzutreiben, auch in der Weise, daß die Spulen durch Gewichtshebel angedrückt werden. Es ist ferner, freilich nicht bei solchem unmittelbaren Spulenantrieb durch Umfangsreibung, bekannt, zwei abwechselnd mit den Spulen zu beschickende Spulenträger an den Armen eines zwei- und gleicharmigen Hebels anzubringen, so daß durch Herumschwenken des Hebels der eine- oder andere mit der Spule besteckte Spulenträger in die Arbeitsstellung gelangt. Diese bekannte Anordnung wird erfindungsgemäß bei dem unmittelbaren Antrieb durch Umfangsreibung dazu nutzbar gemacht, um das Andrücken der . Spule-'an die treibende Reibwalze zu regeln.
  • Je nach der Lage des Hebeldrehpunktes mit Bezug auf die treibende Reibwalze und je nach der Winkelstellung del beiden Hebelarme verkleinert oder vergrößert das Moment des jeweils leeren Spulenträgers den Druck der Spule an die Reibwalze. Macht man nun den Hebel hinsichtlich der Winkelstellung der beiden Arme verstellbar, so kann man das Moment des leeren Trägers >und mit ihm das Andrückungsmoment der Spule an die Reibscheibe einregem. Erläuternd sei noch bemerkt, daß sich bei der Zunahme der Bespulung die Winkelstellung des Hebels und mit "ihr das Andruckmoment natürlich verändert; diese Veränderung kann durch die erfindungsgemäße Anordnung nicht ausgeglichen werden, sie ist aber auch wegen des verhältnismäßig geringen Unterschiedes im Durchmesser der leeren und der vollen Spule unschädlich; die erfindungsgemäße Regelung des Andruckmomentes richtet sich auf dessen Mittelwert.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist durch Abb. i in der Vorderansicht, durch Abb. a in der Seitenansicht, durch Abb. 3 im Grundriß eines Einzelsystems dargestellt, wobei aber in Abb. 3 die treibende Reibwalze weggelassen ist.
  • Es bezeichnet i die treibende Reibwalze aus nicht zu glattem Porzellan, Glas, Hartgummi o. dgi.; welche durch ihre Achse a und ein Schraubenräderpaar 3, q. mit gleichbleibender Geschwindigkeit gedreht wird. An den Armen 5; 5' eines um den Zapfen -6 auf Kugellagern leicht drehbaren gleicharmigen Hebels sind. um die Zapfen y wiederum die Spulenträger 8, 8' leicht drehbar. Einer davon, 8, nimmt jeweils die Spule 9 'auf und legt sich mit ihr. der Antriebswalze i an. Der andere Spulenträger 8' am Arme 5' bleibt jeweils leer.
  • Eine Betrachtung- der Abb.- i lehrt, daß der leere Spulenträger 8', weil er sich links von der durch die Hebelachse gehenden senkrechten Ebene befindet, den Druck der Spule gegen die Reibscheibe vermindert, daß aber diese Druckverminderung durch Veränderung der Winkelstellung der beiden Hebelarme verändert, z. B. verstärkt, werden kann, wenn Arm 5' aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in die in gestrichelten Linien dargestellte Stellung gebracht wird. Liegen beide Spulenträger auf derselben Seite der erwähnten senkrechten Ebene, so vergrößert das Moment des leeren Spulenträgers den Druck der Spule gegen die Reibscheibe. Auch in diesem Falle kann das Moment durch Veränderung' der Winkelstellung der beiden Hebelarme verändert werden. Wie aus; Abb. 3 ohne weiteres hervorgeht, bann nach Lokkern der Mutter i o auf dem Lagerauge i i der eine Hebelarm gegen den anderen verdreht, also die Winkelstellung der Arme 5 und 5' zueinander verändert werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH.: Spulenantrieb . für - Kunstseidespinnmaschinen mit Drehung der Spulen durch unmittelbar auf die Fadenlagen drückende Reibwalzen, dadurch gekennzeichnet, daLi ein in der senkrechten Ebene der Reibwalzenachse gelagerter zwei- und gleicharmiger Hebel (5, 5'), der in an sich bekannter Weise zwei abwechselnd mit Spulen besteckte Spülenträgier (8, 8') trägt, hinsichtlich der Winkelstellung der beiden Hebelarme zueinander verstellbar ist zur Regelung des Andruckes des - besetzten Spulenträgers (8) an die treibende Reibwalze (i).
DEK88984D 1924-03-25 1924-03-25 Spulenantrieb fuer Kunstseidespinnmaschinen Expired DE417941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK88984D DE417941C (de) 1924-03-25 1924-03-25 Spulenantrieb fuer Kunstseidespinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK88984D DE417941C (de) 1924-03-25 1924-03-25 Spulenantrieb fuer Kunstseidespinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417941C true DE417941C (de) 1925-08-24

Family

ID=7236403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK88984D Expired DE417941C (de) 1924-03-25 1924-03-25 Spulenantrieb fuer Kunstseidespinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417941C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912992C (de) * 1950-03-02 1954-06-08 Bayer Ag Vorrichtung zum verlustlosen Aufwinden der Faeden an Spinn- und Spulmaschinen
US2789774A (en) * 1953-11-10 1957-04-23 Celanese Corp Textile winding
DE2048416A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-08 Maschinenfabrik Rieter AG, Winter thur (Schweiz) Verfahren zum automatischen Wechseln von Hülsen und Aufwindvor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912992C (de) * 1950-03-02 1954-06-08 Bayer Ag Vorrichtung zum verlustlosen Aufwinden der Faeden an Spinn- und Spulmaschinen
US2789774A (en) * 1953-11-10 1957-04-23 Celanese Corp Textile winding
DE2048416A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-08 Maschinenfabrik Rieter AG, Winter thur (Schweiz) Verfahren zum automatischen Wechseln von Hülsen und Aufwindvor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE417941C (de) Spulenantrieb fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE550108C (de) Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln
AT517087B1 (de) Rundwebmaschine mit einer Hauptwelle
DE527929C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Fadenwaechter
DE44742C (de) Spindel - Ausrückvorrichtung für Spulmaschinen
DE628787C (de) Zettelgatter
DE877123C (de) Schlitztrommel-Fachkreuzspulmaschine
DE653759C (de) Kreuzspulmaschine zur Herstellung von kegelstumpffoermigen Kreuzspulen
DE699864C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Achsenregler
DE499564C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE445312C (de) Zwirnmaschine
AT121994B (de) Vorrichtung zur Regelung des Fadenführerhubes bei Kunstseidespinnmaschinen.
DE9961C (de) Neuerungen an Ringspindeln
US1850207A (en) Stop motion for twisting machines
DE462431C (de) Umspinnvorrichtung mit frei auf dem Spulentraeger drehbarem Fluegel
AT83635B (de) Spulmaschine für gekreuzte Aufwicklung.
AT54734B (de) Wirtel-Spinnmaschine mit mechanischem Spulenwechsel.
DE330827C (de) Rundflechtmaschine
CH183975A (de) Kreuzspulmaschine, bei welcher die Spulspindel mit wachsendem Spulendurchmesser eine Schwenkbewegung zur Erzielung zunehmender Konizität der Spule ausführt.
DE225670C (de)
DE507495C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
AT128312B (de) Changiereinrichtung bei Kunstseidespinnmaschinen.
AT54536B (de) Spindel für Spinnmaschinen.
AT83730B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spindeldrehzahl von Ringspinn- und Zwirnmaschinen.
DE522748C (de) Flaschenspulmaschine