DE2060782A1 - Verschlussorgan zum loesbaren Verbinden von Halsketten,Armbaendern,Leibriemen od.dgl.mit einem elastisch verformbaren Glied - Google Patents

Verschlussorgan zum loesbaren Verbinden von Halsketten,Armbaendern,Leibriemen od.dgl.mit einem elastisch verformbaren Glied

Info

Publication number
DE2060782A1
DE2060782A1 DE19702060782 DE2060782A DE2060782A1 DE 2060782 A1 DE2060782 A1 DE 2060782A1 DE 19702060782 DE19702060782 DE 19702060782 DE 2060782 A DE2060782 A DE 2060782A DE 2060782 A1 DE2060782 A1 DE 2060782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure member
elastically deformable
member according
openings
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060782
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060782B2 (de
DE2060782C (de
Inventor
Johannes Kienast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702060782 priority Critical patent/DE2060782C/de
Priority claimed from DE19702060782 external-priority patent/DE2060782C/de
Priority to DE2140373A priority patent/DE2140373A1/de
Priority to DE2140374A priority patent/DE2140374A1/de
Priority claimed from DE2140374A external-priority patent/DE2140374A1/de
Publication of DE2060782A1 publication Critical patent/DE2060782A1/de
Publication of DE2060782B2 publication Critical patent/DE2060782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060782C publication Critical patent/DE2060782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2057Fasteners locked by sliding or rotating of the male element of the fastener; Turn-button fasteners
    • A44C5/2061Fasteners locked by sliding or rotating of the male element of the fastener; Turn-button fasteners combined with spring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/209Fasteners specially adapted for necklaces or bracelets made of pearls
    • A44C5/2095Fasteners specially adapted for necklaces or bracelets made of pearls provided with retaining means for several strings of pearls

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Verschlußorgan zum lösbaren Verbinden von Halsketten, Armbändern, Leibriemen oder dergleichen mit einem elastischen verformbaren Glied Die Erfindung betrifft ein Verschlußorgan zum lösbaren Verbinden von Halskettenf rabändern, Leibriemen oder dergleichen mit einem elastisch verforabaren Glied.
  • Es sind federnde Verschlußorgane der verschiedensten Bauarten bekannt geworden0 Zu diesen zählend das Xastenschloß, der Federring, der Karabiner, der 5- oder Fleischerhaken, der Unterziehhaken, der Spaltring, die Collierschließe, der Federbajonettverschluß und neuere Konstruitionen wie z.B. die bon-Jour Schlösser und andere mehr.
  • Diese bekannten federnden Verschlußorgane haben Jedoch eine Reihe von Nachteilen0 S- und Unterziehhaken sind beispielsweise zu unsicher und lassen sich bei ungeschickter Handhabung aufaiehen und verbiegen. Bei Kastenschlössern und Collierschließen ist dagegen die handwerkliche Anfertigung zu zeitraubend und erfordert große Präzision Spaltringe, Federringe, Karabiner uswa sind nur für maschinelle Großserien geeignet. Kastenschlösser und Collierschließen können sich nicht um die eigene Achse drehen, so daß die Verschlußorgane oftmals auf der falschen Seite (Schauseite nach unten) liegend Allgemein gilt, daß die verschiedensten Verschlußorgane nur kleine Griffe besitzen, die nur mit den Fingernägeln mühsam zu bedienen sind0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein VerschluB-organ mit einem elastisch verformbaren Glied für den eingangs erwähnten Zweck vorzuschlagen, das sowohl handwerklich als auch in Massenfabrikation einfach herstellbar ist, sicher schließt, beidseitig tragbar ist und vor allen Dingen bequem betätigt werden kanno Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß an dem einen Ende der Kette ein beliebig ausgestalteter Körper mit einer Durchbrechung und ein an diesem Körper über ein elastisch verformbares Glied befestigter zweiter, ebenfalls eine Durchbrechung besitzender Körper vorgesehen sind, wogegen an dem anderen Ende der Kette ein Endglied mit einem verdickten Kopf angebracht ist, dor durch beide Durchbrechungen, während diese durch auf das elastisch verformbare Glied in entsprechender Richtung ausgeübten Fingerdruck in eine miteinander flucht ende Stellung gebracht sind, durchsteckbar ist.
  • Bei Fortfall des elastisch verformbaren Gliedes können ein oder beide der mit Jeweils einer Durchbrechung versehenen Körper aus elastisch verformbaren Werkstoff bestehen oder elastisch verformbare Abschnitte aufweisen.
  • Zweckmäßig sind eine oder beide Durchbrechungen der Körper um einen in Richtung der elastischen Formänderungsbewegung sich erstreckenden Schlitz erweitert0 Der verdickte Kopf des Endglieds kann einen flachen Hals beitzene der in Form und Abmessungen dem Schlitz entspricht.
  • Vorteilhaft besitzt das Endglied mehrere hintereinander angeordnete Verdickungen zum Durchstecken durch die miteinander flucht enden Durchbrechungen Das mehrere hintereinander angeordnete Verdickungen besitzende Endglied kann nach allen Richtungen abwinkelbar - beispielsweise in Form einer Kugelkette -ausgebildet sein.
  • Nachfolgend werdenaihand der Zeichnung zwei Ausfuhrungsformen der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen: Figuren 1 bis 3 : drei Bewegungsphasen bei einer Ausführungsform und Figur 4 : eine andere Ausführungsform in Verschlußstellung.
  • Aus der in den Figuren 1 bis 3 gegebenen Darstellung geht hervor, daß ein an sich beliebig gestalteter Körper 3 an dem einen Ende 1 der Kette 2 in beliebiger Weise bleibend befestigt ist. An dem genannten Körper 3 ist über ein elastisch verformbares Glied ein zweiter Körper 6 befestigt. Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sind die genannten beiden Körper 3 und 6 selber aus elastisch verformbarem Werkstoff hergestellt, so daß ein eigenes elastisch verformbares Glied entfällt.
  • Wesentlich ist Jedoch, daß beide Körper 3 und 6 je eine Durchbrechung 4 und 5 besitzen, die durch in Richtung der Pfeile 11 und 12 gegeneinander gerichteten Fingerdruck 10 in eine miteinander fluchtende Stellung gebracht werden könnens was in Figur 2 dargestellt ist.
  • Das andere Ende 7 der Kette 2 besitzt dagegen ein Endglied 8, das aus einem Hals 14 und einem verdickten Kopfende 9 besteht. Wenn die beiden Durohbrechungen 4 und 5 miteinander fluchten, dann läßt sich das Kopfende 9 des Endglieds 8 bequem durch beide Durchbrechungen hindurchstecken. Danach spreizt sich der Körper 6 in Richtung des Pfeils 12t mit der Wirkung, daß die beiden Durchbrechungen 4 und 5 ihre fluchtende Stellung verliereno Diese Wirkung kann noch dadurch verstärkt werden, daß eine oder beide Durchbrechungen durch einen Schlitz 13 erweitert sind, in dem der Hals 14 des Endglieds 8 verschiebbar ist.
  • In Figur 3 ist das Verschlußorgan in Schließstellung gezeigt. Die Öffnungsstellung läßt sich ersichtlich leicht dadurch gewinnen, daß die einen gemeinsamen elastischen Ring bildenden Körper 3 und 6 mit den Fingern zusammen gedrückt werden. Es entfällt also das mühsame Aufsuchen und Betätigen von kleinen Griffen mittels der Fingernägel.
  • In Figur 4 ist eine das gleiche Prinzip verwirklichende abgewandelte Ausführungsform dargestellt0 Die beiden Körper 3 und 6 bestehen hier aus zwei an ihrem einen Ende miteinander fest verbundenen gleich gerichtet angeordneten Bogenstücken. Im übrigen sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform0 Es sind auch kombinierte in der Zeichnung nicht dargestellte Verschlußorgane denkbar, bei denen die beiden Körper 3 und 6 mehrere Durchbrechungen 4 und 5 zum Anschluß von mehreren Ketten 2 besitzen,

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verschlußorgan zum lösbaren Verbinden von Halsketten, Armbändern, Leibriemen oder dergleichen mit einem elastisch verformbaren Glied, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende (1) der Kette (2) ein beliebig ausgestalteter Körper (3) mit einer Durchbrechung (4) und ein an diesem Körper über ein elastisch verformbares Glied befestigter zweiter, ebenfalls eine Durchbrechung (5) besitzender Körper (6) vorgesehen sind, wogegen an dem anderen Ende (7) der Kette ein Endglied (8) mit einem verdickten Kopf (9) angebracht ist, der durch beide Durchbrechungen (4,5) während diese durch auf das elastisch verformbare Glied in entsprechender Richtung ausgeübten Fingerdruck (10,11,12) in eine miteinander fluchtende Stellung gebracht sind, durchstechbar ist.
  2. 2. Verschlußorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortfall des elastisch verformbaren Gliedes einer oder beide der mit jeweils einer Durchbrechung (4,5) versehenen Körper (3,6) aus elastisch verformbaren Werkstoff bestehen oder elastisch verformbare Abschnitte aufweisen.
  3. 3. Verschlußorgan nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Durchbrechungen (4,5) der Körper(3,6) um einen in Richtung der elastischen Formänderungsbewegung sich erstreckenden Schlitz (13) erweitert sind
  4. 4. Verschlußorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Kopf (9) des Endglieds einen flachen Hals (14) besitzt, der in Form und Abmessungen dem Schlitz (3) entspricht.
  5. 5. Verschlußorgan nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endglied mehrere hintereinander angeordnete Verdickungen (9) zum Durchstecken durch die miteinander fluchtenden Durchbrechungen (4,) besitzt.
  6. 6. Verschlußorgan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrere hintertinander angeordnete Verdickungen besitzende Endglied nach allen Richtungen abwinkelbar -beispielsweise in Form einer Kugelkette - ausgebildet ist.
  7. 7. Verschlußorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Körpern (3,6) mehrere Durchbrechungen (4,5) zum Anschluß von mehreren Ketten (2) vorgesehen sind.
  8. 8. Verschlußorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Kopf (9) des Endglieds als Hohlkugel mit zwei Löchern und der Hals (14) als Röhrchen ausgebildet sind.
  9. 9. Verschlußorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körper (3 und 6) bei ausgeübtem Fingerdruck (10 - 12) und bei fluchtender Stellung der Durchbrechungen (>4,5) sich gegenseitig berühren und arretieren.
DE19702060782 1970-12-10 1970-12-10 Verschluß für Halsketten, Armbänder, Gürtel od. dgl Expired DE2060782C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060782 DE2060782C (de) 1970-12-10 Verschluß für Halsketten, Armbänder, Gürtel od. dgl
DE2140373A DE2140373A1 (de) 1970-12-10 1971-08-12 Verschluss fuer halsketten, armbaender, guertel od.dgl
DE2140374A DE2140374A1 (de) 1970-12-10 1971-08-12 Verschluss fuer halsketten, armbaender, guertel od. dgl

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060782 DE2060782C (de) 1970-12-10 Verschluß für Halsketten, Armbänder, Gürtel od. dgl
DE2140373A DE2140373A1 (de) 1970-12-10 1971-08-12 Verschluss fuer halsketten, armbaender, guertel od.dgl
DE2140374A DE2140374A1 (de) 1970-12-10 1971-08-12 Verschluss fuer halsketten, armbaender, guertel od. dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060782A1 true DE2060782A1 (de) 1972-06-29
DE2060782B2 DE2060782B2 (de) 1973-01-04
DE2060782C DE2060782C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060782B2 (de) 1973-01-04
DE2140373A1 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE880665C (de) Verschluss fuer Schmuck- und Gebrauchsgegenstaende
DE2060782A1 (de) Verschlussorgan zum loesbaren Verbinden von Halsketten,Armbaendern,Leibriemen od.dgl.mit einem elastisch verformbaren Glied
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE858288C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Erektion des maennlichen Gliedes
DE702971C (de) Lederansatzband fuer Armbanduhren
DE660654C (de) Armbandverschluss mit einem in ein Gehaeuse einschiebbaren karabinerartigen Haken mit federnder Verschlusszunge
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE868814C (de) Kettenschloss
DE463598C (de) Verschluss fuer Schmuckgegenstaende
DE451516C (de) Guertel fuer Motorradfahrer
DE495389C (de) Halter fuer Armbanduhren
DE2060782C (de) Verschluß für Halsketten, Armbänder, Gürtel od. dgl
DE809861C (de) Uhrarmband
DE2411573A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE860124C (de) Loesbarer Sicherheitsverschluss
DE4016334A1 (de) Schliesse fuer ein schmuckstueck
DE202015102576U1 (de) Expander
DE370447C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Hose am Hosentraeger mittels eines an der Hosentraegerstrippesitzenden Metallstuecks mit Zapfen, der durch ein Hosenbundloch gesteckt verriegelt wird
DE374203C (de) Vorrichtung zum raschen Bemeistern von Verbrechern
CH535553A (de) Verschluss, insbesondere für Halsketten, Armbänder oder Gürtel
DE504884C (de) Verschluss fuer Halsketten u. dgl.
DE489586C (de) Kuenstliche Hand
DE633651C (de) Einstellbarer Guertel-, insbesondere Koppelverschluss
DE942981C (de) Bund, insbesondere Hosenbund

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee