DE2060187A1 - Einrichtung zum automatischen Steuern der Belichtung einer einaeugigen Spiegelreflexkamera - Google Patents

Einrichtung zum automatischen Steuern der Belichtung einer einaeugigen Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2060187A1
DE2060187A1 DE19702060187 DE2060187A DE2060187A1 DE 2060187 A1 DE2060187 A1 DE 2060187A1 DE 19702060187 DE19702060187 DE 19702060187 DE 2060187 A DE2060187 A DE 2060187A DE 2060187 A1 DE2060187 A1 DE 2060187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
aperture
exposure
shutter
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060187C3 (de
DE2060187B2 (de
Inventor
Yoshitaka Kuroyanagi
Yasuo Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2060187A1 publication Critical patent/DE2060187A1/de
Publication of DE2060187B2 publication Critical patent/DE2060187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060187C3 publication Critical patent/DE2060187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

G 47 526 -su
Lonishiroku Photo Industry Go. Ltd., "1.-10, 3-Chome, Nihonbashi-Muro-machi, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Einrichtung zum automatischen Steuern der Belichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum automatischen Steuern der Belichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einer die Beleuchtungstärke durch das Kameraobjektiv messenden Fotozelle und einer in Abhängigkeit vom Meßwert betätigten und die Belichtungszeit steuernden Zeitverzögerungsvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kamera mit automatisch arbeitender Belichtungssteuereinrichtung, welche die Belichtungszeit nach zuvoriger Einstellung der Blendenöffnung steuert.
Bei einäugigen Spiegelreflexkameras sind als das Licht durch das Kameraobjektiv messende Lichtmeßeinrichtungen sowohl solche bekannt, die die Lichtmessung durch die reduzierte Blendenöffnung durchführen, als auch solche, welche das Licht bei maximaler Blendenöffnung messen.
Das bei reduzierter Blendenöffnung arbeitende Lichtmeßsystem einer einäugigen Spiegelreflexkamera, welches die Lichtines-· sung nach der Reduzierung der Blendenöffnung durchführt, hat eine Heihe von Nachteilen. So wird das Sucherfeld dunkel und führt zu Schwierigkeiten bei der Einstellung, z.B. bei der Entfernungseinsteliung oder dergleichen. Außerdem wird die Intensität des auf die Fotozelle fallenden Lichts durch die
10982b/ löbb
SAD ORIGINAL
reduzierte .Blendenöffnung verringert, so daß sich die Wirkung des durch das Suchcrokular eintretenden Lichts die Lichtnies sung deutlich beeinflußt und zu Fehlern bei der Messung der Beluuch- -.;ungDstärke führt.
Wegen der oben angegebenen Nachteile wurden bei einäugigen Spiegelreflexkameras, bei denen die Lichtmessung durch das Objektiv erfolgt, häufiger Lichtmeßsysteme verwendet, die bei maximaler Blendenöffnung arbeiten.
Das bei maximaler Blendenöffnung arbeitende Lichtmeßsystem hat jedoch den Nachteil, daß wegen dor normalerweise auftretenden Differenz zwischen dom voreingestellten Wert der Blendenöffnung und dem Wert, auf den die Blendenöffnung zur Belichtung tatsächlich reduziert wird, nicht immer die richtige Belichtung erreicht wird, wenn die Lichtmessung nach dem Voreinstellen des Blendenwerts durchgeführt wird und die Belichtung entsprechend diesem Meßwert erfolgt.
Bei Durchführung der Lichtmessung durch die voll geöffnete Blendenöffnung wird die Belichtungszeit bereits entsprechend dem voreingestellten Blendenwert nach Maßgabe des die Fotozelle erreichenden Lichtangebots vorgegeben. Nach dem Niederdrücken des Auslöseknopfs wird die Blende zunächst auf don voreingestellten Blendenwert reduziert, wobei die tatsächlich eingestellte Blendenöffnung (Istwert) wegen des Spiels oder anderen Ungenauigkeitsfaktoren im Blenden-Einstellmechanismus häufig nicht dem voreingestellten Wert (Sollwert) entspricht, zumal die Blendensektoren durch Federkraft äußerst schnell auf die rediizierte Blendenöffnungsstellung gebracht werden.
Insbesondere im Falle der Verwendung eines Weitwinkelobjektivs bei geringer Blendenöffnung nimmt die oben erläutorfcj Differenz zwischen Sollwert und Istwort der Blendenöffnung eine Größe von - 1/2 Blendonwort bzw. -sprung an, eine G^üße also, die nicht mehr vernachlässigt worden Itann.
109825/1856 ^0 0RIGINAL
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die oben erwähnten Mangel bisher bekannter Einrichtungen zum automatischen Steuern der Belichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera zu beseitigen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß nach dem Einstellen der Entfernung mit voll geöffneter Blende der Verschlußauslöseknopf niedergedrückt wird, wobei die Blendenöffnung auf den voreingestellten Wert reduziert und gleichzeitig der Umlenkspiegel hochgeklappt wird, und daß danach das durch das Objekti durchtretende Licht mit Hilfe der Fotozelle gemessen und entsprechend diesem Meßwert die die Belichtungszeit steuernde Zeitverzögerungsvorrichtung betätigt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 ein Funktions-Blockdiagramm zur Erläuterung des Funktionsablaufs bei der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 2 ein Schaltbild des elektrischen Teils einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 3 ein Diagramm, in welchem die Änderungen des Ausgangssignals de'r bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 Verwendung findenden Fotozelle dargestellt sind.
Die einzelnen Funktionsschritte beim automatischen Steuern der Belichtung mit Hilfe der neuen Einrichtung sind in Fig. 1 dargestellt. Der von links nach rechts weisende Pfeil t kennzeichnet die zeitliche Aufeinanderfolge der verschiedenen Funktionsschritte.
Die mit der neuen Einrichtung ausgestattete Kamera weist ein Objektiv mit automatisch arbeitendem Blenden-Steuermechanismus auf. Selbst wenn die Blendenöffnung auf einen bestimmten Wert voreingestellt ist, bleiben die Blendensektoren vor der Betätigung des Auslöseknopfes zunächst in ihrer voll geöffneten Stellung, so daß es möglich ist, die Brennpunkt- bzw. Entfer--
1098 25/1«SS
nungseinstellung und dergleichen bei maximaler Helligkeit durch den Sucher durchzuführen.
Nachdem die Kamera für die Aufnahme durch Voreinstellung der Blendenöffnung, die Entfernungseinstellung und dergleichen vorbereitet worden ist, wird, wie in Fig. 1 als erster Schritt gezeigt ist, der Auslöseknopf gedruckt.
Wenn der Auslöseknopf gedrückt wird, wird während der nächsten Funktionsstufe die Blendenöffnung auf den voreingestellten Wert (Sollwert) reduziert und gleichzeitig ein Schnellrückkehrspiegel aufgeklappt» Der zugehörige Mechanismus kann von bekannter Ausführung sein.
Danach wird die Lichtmessung mit Hilfe einer Fotozelle durchgeführt. Die Fotozelle ist im Inneren der Kamera hinter dem Objek tiv angeordnete Daher fällt nur das durch die reduzierte Blendenöffnung tretende Licht auf die Fotozelle. Sodann wird der erste Vorhang eines in der Brennebene angeordneten Verschlusses zur Einleitung der Belichtung freigegeben.
Die Fotozelle kann für die Belichtung aus der optischen Bahn ausgerückt bzw. -geschwenkt werden. Zu diesem Zweck können verschiedene bekannte Mittel verwendet werden, so kann die Fotozelle beiLpielsweise an dem ersten Verschlußvorhang angebracht sein, oder sie kann vor dem zu belichtenden Film schwenkbar oder ausrückbar angeordnet sein.
Da die für die Lichtmessung zur Verfügung stehende Zeit ein extrem kurzes Zeitintervall (normalerweise einige 10 Millisekunden) nach dem Ausschwenken des Schnellrückkehrspiegels und dem Reduzieren der Blendenöffnung bis zur Freigabe des ersten Vorhangs bzw. der ersten Verschlußlamelle ist, wird eine Fotozelle mit kurzer Ansprechzeit benötigt. Eine Silizium-, Selen- oder dergleichen-Sperrschicht-Fotozelle kann zu diesem Zweck vorteilhaft verwendet werden.
109825/ 1856
Danach wird eine Zeitbildungs- bzw. Zeitverzögerungsvorrichtung zum Steuern der Belichtungszeit betätigt. Durch diese Zeitbildungsvorrichtung wird schließlich ein zweiter Vorhang bzw. eine zweite Lamelle des Vokalschlitzverschlusses freigegeben, wodurch der Verschluß geschlossen und das Ende der Belichtungszeit bestimmt wird.
Nach der Beendigung der Belichtung werden die Blendensektoren, der Umlenkspiegel, die Zeitbildungsvorrichtung u. s. w. ebenso wie bei bekannten Kameras in ihre Anfangszustände bzw. -Stellungen vor der Belichtung zurückgestellt.
Pig. 2 ist ein Schaltbild einer elektrischen Steuereinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das Bezugszeichen P bezeichnet eine Fotozelle. Die Fotozelle P ist auf dem ersten Vorhang des Fokalschlitzverschlusses angebracht. In alternativer Ausführung kann die Fotozelle P vor dem Film, z. B. unmittelbar vor den Verschlußvorhängen frei schwenkbar angebracht sein, wobei sie *bis zum Ende des in Fig. 1 gezeigten Funktionsschrittes der Lichtmessung im Strahlengang des Objektivs bleibt und danach unmittelbar vor der Freigabe des ersten Verschlußvorhangs zur Belichtung des Films aus der optischen Bahn ausgerückt bzw. -geschwenkt wird. Die Bezugszeichen T., T,,1T., T5 bezeichnen jeweils Transistoren, während FT einen Feldeffekttransistor darstellt. Das Bezugszeichen O1 bezeichnet einen Kondensator, welcher zwischen die Torelektrode des Feldeffekttransistors FT und den Emitter des Transistors T^, eingeschaltet ist. Das Bezugszeichen R1 bezeichnet einen Widerstand, der über einen Schalter S1 zum Kondensator C1 parallel geschaltet ist. Das Bezugszeichen Cp bezeichnet einen Kondensator, welcher zur Zeitbildungs- bzw. Zeitverzögerungsvorrichtung gehört und einerseits an dem Kollektor des Transistors T^ und andererseits an dem positiven Pol einer Batterie E angeschaltet ist. Die Bezugszeichen R2,
10 9825/1856
R-,, R, und Rf- "bezeichnen jeweils Widerstände, und das Bezugszeichen. M stellt einen Elektromagneten dar, welcher bei Betätigung die Freigabe des zweiten Vorhangs des Schlitzverschlusses bewirkt. Bezugszeichen S1 und S bezeichnen Öffner, welche mit dem ersten Vorhang des Schlitzverschlusses verbunden sind, also bei Freigabe des ersten Vorhangs geöffnet werden.Das Bezugszeichen S^ bezeichnet einen mit dem Verschlußauslöseknopf gekoppelten Schließer, der nach Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfes geschlossen wird.
Im folgenden wird die Betriebweise der Schaltung erläutert. Durch Niederdrücken dos Verschluß-Auslöseknopfs wird zunächst der Schalter S-, geschlossen. Nach Schließen des Schalters S-, wird der Transistor T,- leitend und erregt den Elektromagneten M. Dadurch wird der zweite Vorhang des Verschlusses in seiner Ausgangsstellung gesperrt.
Sodann wird die Öffnung der Blende reduziert und gleichzeitig damit der Schnellrückkehrspiegel aufgeklappt.
Durch das Aufklappen des Schnellrückkehrspiegels wird die Fotozelle mit dem durch das Objektiv eintretenden Licht beaufschlagt. Die die Fotozelle P erreichende Beleuchtungsstärke entspricht der gegebenen Kombination aus Helligkeit des aufzunehmenden Gegenstandes und des Istwerts der reduzierten Blendenö ffnung.
Der Ausgangsstrom der Fotozelle P ändert sich gemäß Darstellung in Fig. 3. Vom Beginn der Aufklappbewegung des Umlenkspiegels (Punkt 0)an steigt die die Fotozelle erreichende Lichtmenge entsprechend der Freigabe der optischen Bahn, wodurch der fotoelektrische Strom i anwächst. Sobald der Spiegel seine höchste Stellung (voll ausgeschwenkte Stellung) erreicht hat, erreicht auch der Strom seinen Maximalwert i-*™· Sobald danach der erste Verschlußvorhang freigegeben worden ist, wird die auf dem ersten Vorhang angebrachte Fotozelle P aus der optischen Bahn zurückgezogen, so daß der fotoelektrische Strom I1
109825/ 1856
entsprechend verringert wird, bis er am Punkt B zu O wird.
Der Ausgangsstrom der Fotozelle P ist proportional zur Stärke des durch die reduzierte Öffnung einfallenden Lichts. Daher ändert sich der Ausgangsstrom entsprechend den verschiedenen Blendenöffnungs-werten und den Beleuchtungsstärken des zu fotografierenden Gegenstandes, wie in Fig. 3 mit i2 und i·, angedeutet ist. Über die Basis-Kollektorstrecke des Transistors T1 fließt ein Strom, welcher proportional zum Ausgansstrom i^ ip, i-. oder dergleichen der Fotozelle P ist. Der Kollektorstron des Transistors T1 bestimmt die am Widerstand R1 und demgemäß am Kondensator G1 liegende Spannung. Diese Spannung entspricht der gegebenen Kombination der Fläche der reduzierten Blendenöffnung und der Helligkeit des zu fotografirenden Gegenstandes. Wenn danach der erste Vorhang des Verschlusses freigegeben wird, werden die Schalter S1 und B2, die mit dem ersten Vorhang gekoppelt sind, geöffnet. Während der erste Vorhang des Verschlusses bewegt wird, wird die Fotozelle P aus der optischen Bahn ausgerückt und deren Ausgangsstrom, wie in Fig. 3 gezeigt ist, entsprechend auf Null reduziert. Da jedoch der Schalter S1 geöffnet ist und der Eingangswiderstand des Feldeffekttransistors FT extrem hoch ist, fällt die Spannung am Kondensator C1 nicht ab,^ obwohl der Ausgangsstrom der Fotozelle P und der Kollektorstrom des Transistors T1 auf Null abgesunken sind D. h.,der Ausgangsstrom der Fotozelle P, also die Intensität des auf die Fotozelle P fallenden Lichts wird im Kondensator G1 als Spannung gespeichert.
Andererseits wird von dem Augenblick an, bei dem der Schalter Sp geöffnet wurde, der Kondensator 0« aufgeladen. Da der Ausgangsstrom des Feldeffekttransistors FT proportional zur Spannung am Kondensator G1 ist, ist der Aufladungsstrom für den Kondensator C2 nach Verstärkung durch den Transistor T-, proportional· zur Spannung am Kondensator C1. Sobald die Spannung am Kondensator C2 die Triggerspannung des Transistors T. erreicht hat, wird der Transistor T, leitend und der Transistor Tk jßresjperrt,. T)arhi:rch. wird der Elektromagnet M entregt, wodurch
109825ΠΒ56
der zweite Verschlußvorhang entriegelt wird, so daß sich der Verschluß schließt und die Belichtung beendet ist.
Da das Zeitintervall zwischen dem Öffnen des Schalters S2 (das ist der Zeitpunkt, "bei dem der erste Verschlußvorhang frei gegeben wird) und dem Zeitpunkt, bei dem die Spannung am Kondensator Cp die Triggerspannung erreicht und der zweite Verschlußvorhang freigegeben wird, wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, der Spannung am Kondensator C, entspricht, entspricht die Belichtungszeit dem Istwert der Blendenöffnung und der Helligkeit des zu fotografierenden Objekts. Auf dieser Grundlage wird die automatische Belichtungssteuerung erfindungsgemäß durchgeführt.
Wie oben beschrieben wurde, ist die neue Einrichtung so aufgebaut, daß nach dem Niederdrücken des Verschlußauslösers einer Kamera die Blendenöffnung von ihrem voll geöffneten Zustand auf einen voreingestellten Blendenwert reduzierbar und gleichzeitig ein Schnellrückkehrspiegel aufklappbar ist, daß danach mittels einer hinter der Blendenöffnung angeordneten Fotozelle das durch die reduzierte Blendenöffnung tretende Licht meßbar ist und daß eine automatische Belichtungssteuerung nach Maßgabe des bei der Lichtmessung entwickelten Meßwerts durchgeführt wird. Aufgrund dieses durch den Aufbau der neuen Einrichtung bedingten Funktionsablaufes ist es möglich, der Verschlußauslösung vorausgehende Einstellungen, z„B. eine Entfernungseinstellung durch ein helles Sucherfeld durchzuführen, ohne die I bei bekannten, die Lichtmessung durch eine voll geöffnete Blendje durchführenden Einrichtungen unvermeidlichen Abweichungen zwischen dem bei der Lichtmessung vorausgesetzten Sollwert· der Blendenöffnung und dem bei der Belichtung sich einstellenden Istwert in Kauf zu nehmen.
1098?H/1856

Claims (5)

  1. — ο —
    Patentansprüche
    Einrichtung zum automatischen Steuern der Belichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einer die Beleuchtungsstärke durch das Kameraobjektiv messenden Fotozelle und eine in Abhängigkeit vom Meßwert betätigten und die Belichtungszeit steuernden Zeitbildungsvorrichtung, dadurch gekennzeieh net, daß die Blendenöffnung nach dem Betätigen des Verschluß auslösers der Kamera von ihrem voll geöffneten Zustand auf einen voreingestellten Blendenwert reduzierbar und gleichzeitig ein Schnellrückkehrspiegel aufklappbar ist,und daß die Fotozelle (P), die eine kurze fotoelektrische Ansprechzeit hat, derart im Strahlengang des Objektivs angeordnet ist, daß sie das durch die auf den voreingestellten Wert reduzierte Blendenöffnung tretende Licht mißt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozelle (P) als Sperrschicht-Fotozelle mit kurzer Ansprechzeit ausgebildet und hinter dem Schnellrückkehrspiegel angeordnet ist. ■
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ein elektrischer Verschluß ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekenn· zeichnet, daß die Fotozelle (P) unmittelbar vor oder gleichzeitig mit dem Öffnen des Verschlusses aus dem Strahlengang des Objektivs ausschwenkbar oder -rückbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ein Schlitzverschluß ist und die Fotozelle (P) am ersten Vorhang angebracht ist.
    109825/1856
DE2060187A 1969-12-11 1970-12-08 Einrichtung zum automalischen Steuern der Belichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera Expired DE2060187C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44099028A JPS5032807B1 (de) 1969-12-11 1969-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060187A1 true DE2060187A1 (de) 1971-06-16
DE2060187B2 DE2060187B2 (de) 1975-03-13
DE2060187C3 DE2060187C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=14235837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060187A Expired DE2060187C3 (de) 1969-12-11 1970-12-08 Einrichtung zum automalischen Steuern der Belichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3691917A (de)
JP (1) JPS5032807B1 (de)
DE (1) DE2060187C3 (de)
GB (1) GB1329584A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359579A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-12 Ricoh Kk Einaeugige spiegelreflexkamera mit belichtungsmessung durch das objektiv
JPS5494031A (en) * 1978-06-02 1979-07-25 Ricoh Co Ltd Single lens reflex camera of ttl iris-out instant photometric type

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852778A (en) * 1969-12-19 1974-12-03 Canon Kk Single lens reflex camera of ttl photometry type
US3871005A (en) * 1971-11-17 1975-03-11 Konishiroku Photo Ind Automatic exposure control means for a camera
JPS48100125A (de) * 1972-03-31 1973-12-18
JPS5413087Y2 (de) * 1972-09-21 1979-06-05
JPS4991216A (de) * 1972-12-29 1974-08-31
JPS5748772B2 (de) * 1973-08-28 1982-10-18
JPS546206B2 (de) * 1973-10-01 1979-03-26
JPS5321652B2 (de) * 1973-10-31 1978-07-04

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442190A (en) * 1965-07-21 1969-05-06 Honeywell Inc Photographic apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359579A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-12 Ricoh Kk Einaeugige spiegelreflexkamera mit belichtungsmessung durch das objektiv
JPS5494031A (en) * 1978-06-02 1979-07-25 Ricoh Co Ltd Single lens reflex camera of ttl iris-out instant photometric type

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060187C3 (de) 1975-11-06
US3691917A (en) 1972-09-19
DE2060187B2 (de) 1975-03-13
JPS5032807B1 (de) 1975-10-24
GB1329584A (en) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2060187A1 (de) Einrichtung zum automatischen Steuern der Belichtung einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE2503244A1 (de) Photographische kamera
DE2309170A1 (de) Anordnung zur belichtungssteuerung fuer fotografische kameras
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE2123004B2 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE1472688A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern
DE2236660C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE6602026U (de) Photographische kamera
DE2243391B2 (de) Anordnung zur quantisierten Anzeige und/oder Auswertung einer Eingangsinformation, insbesondere einer die Objekthelligkeit oder die Belichtungszeit für photographische Aufnahmen kennzeichnenden Eingangsinformation
DE2242904A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit blendenautomatik
DE2749461C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE2155629C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2643071C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotografische Kamera
DE1597180C3 (de) Kamera mit meBwerkloser Belichtungseinstellung
DE2558617A1 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung
DE2330734A1 (de) Elektronische belichtungssteuervorrichtung
DE1597177C3 (de) Belichtungsautomatik für photographische Kameras
DE2028164A1 (de) Elektrischer Verschluss
DE2108131C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera
DE2460804A1 (de) Automatische belichtungssteuerung fuer fotografische kameras
DE2558254C2 (de) Kamera mit automatischem Belichtungssteuersystem
DE2046703A1 (de) Schaltungsanordnung fur ein Elek tronen Blitzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee