DE2059852A1 - Duebel ohne Anker - Google Patents

Duebel ohne Anker

Info

Publication number
DE2059852A1
DE2059852A1 DE19702059852 DE2059852A DE2059852A1 DE 2059852 A1 DE2059852 A1 DE 2059852A1 DE 19702059852 DE19702059852 DE 19702059852 DE 2059852 A DE2059852 A DE 2059852A DE 2059852 A1 DE2059852 A1 DE 2059852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
adhesive
anchor
anchor according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059852C2 (de
Inventor
Mueller Dieter F
Siegfried Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omnitechnik Mikroverkapselungs GmbH
Original Assignee
Omnitechnic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2059852A priority Critical patent/DE2059852C2/de
Application filed by Omnitechnic GmbH filed Critical Omnitechnic GmbH
Priority to GB5627371A priority patent/GB1381286A/en
Priority to CH1771271A priority patent/CH589801A5/xx
Priority to FR7143450A priority patent/FR2117349A5/fr
Priority to CA129,270A priority patent/CA998863A/en
Priority to JP9823071A priority patent/JPS5618736B1/ja
Publication of DE2059852A1 publication Critical patent/DE2059852A1/de
Priority to FR7303759A priority patent/FR2170763A6/fr
Priority to US05/736,152 priority patent/US4100954A/en
Priority to US05/903,095 priority patent/US4224971A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2059852C2 publication Critical patent/DE2059852C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • F16B13/144Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components characterised by the shape or configuration or material of the frangible cartridges or capsules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE θ MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 2, HiiblwlroB« 20 Ihr Zeichen Un.er Zeichen VI/** 20 109 ^n I Λ ΟβΖ, 1970 Anwaltsakten Nr. 20 109
Omni te clinic GmbH, Ghemisch-Iechnische Produkte 8000 München
Dübel oder Anker
Die Erfindung betrifft einen Dübel oder Anker mit einem nach Mischen der Komponenten härtenden, der Befestigung im Aufnahmewerkstoff dienenden Zweikomponentenkleber. Zur Befestigung in Mauerwerk, Beton und ähnlichem Untergrund werden heute vielfach Spreizdübel verwendet. Für
-2-
209827/0112
J U 20 81 Tiltgniniimi PATENTEULE München Banlft Bayarlich· Verclntbank Manchen 453100 Pottichedci Manchen 453 43 COPY
viele Befestigungsanwendungen sind Spreizdübel jedoch ungeeignet. Zum Beispiel besteht bei Befestigungen mittels Spreizdübeln an Mauerecken die Gefahr, daß infolge der Spreizkräfte Mauerwerk abplatzt. In der Bautechnik werden immer mehr Leichtbaumaterialien, wie z.B. Gasbeton, Schaumbeton, Ytong-Bausteine und ähnliche weiche Materialien verwendet. Die hohen Spreizkräfte bei Spreizdübeln überschreiten die mechanische oder Strukturfestigkeit solcher Materialien, wodurch es zu Lockerungen und Ausbrüchen der Befestigungsmittel oder sonstigen Schaden kommt. Außerdem reicht die Verdrehfestigkeit bekannter Dübel in den genannten Materialien oft nicht aus.
Es ist ein Klebedübel bekannt, durch welchen diese Nachteile überwunden werden sollen. Dieser Klebedübel weist einen Zweikomponentenkleber auf. Jede Komponente dieses Klebers ist in einem Glasbehälter eingeschlossen. Der eine Glasbehälter enthält den anderen Glasbehälter. Die Montage dieses bekannten Klebe-Dübels wird wie folgt ausgeführt. Zunächst wird in den Untergrund ein Loch gebohrt. Dann wird das Glasröhrchen in das Loch gesteckt. Anschließend wird der Dübel oder ein Anker mit einer Schlagbohrmaschine in das Bohrloch eingetrieben. Dabei werden die Glasbehälter zerstört und die frei gewordenen Klebstoffkomponenten miteinander gemischt. Die beiden
-3-209827/0112
Komponenten des Klebers reagieren miteinander und der Kleber härtet aus.
Dieser Klebedübel hat zahlreiche Nachteile t
Er erfordert zwei ineinander angeordnete und jeweils mit einer Komponente des Klebstoffes gefüllte Glasröhrchen. Der Herstellungsaufwand für diese ist verhältnismäßig hoch. Die Glasröhrchen sind leicht zerbrechlich, was sich besonders im rauhen Baubetrieb nachteilig auswirkt. Die Glassplitter eines unabsichtlich zerbrochenen Glasrohrchens schaffen eine Verletzungsgefahr und der auslaufende Klebstoff kann zu häßlichen Verschmutzungen führen. Außerdem kann es bei Berührung mit auslaufendem Kleber zu Hautverätzungen kommen.
Um eine gute Klebwirkung zu erzielen, müssen die beiden Komponenten des Klebstoffes beim Eindrehen des Dübels oder des Ankers gut miteinander yemischt werden.
Eine ausreichend gute und gleichmäßige Mischung, ron welcher die richtige Auehärtung des Klebers abhängt, ist bei dem bekannten Klebedübel nicht immed sicher gestellt.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile des Standes
209827/0112
der Technik vermieden werden0
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingange genannten Art dadurch erreicht, daß mindestens eine Kleberkomponente mikro-verkapselt ist und die Mikrokapseln im innigen Gemisch mit der zweiten Komponente vorliegen.
Sie Erfindung macht sich die Mikroverkapselungstechnik ^ zu Nutze. Dies ist ein neues physikalisch-chemisches Verfahren zur Umhüllung kleinster Mengen von Flüssigkeiten und Feststoffen z.B. durch Koazervierung. Die Kapselwände können durch mechanische Einwirkungen, z.B. durch Druck, zerstört werden, wonach der Inhalt der Kapseln freigegeben wird. Durch die Mikroverkapselung wenigstens einer Komponente eines Zweikomponentenklebers wird erreicht, daß keine Reaktion mit der ebenfalls anwesenden zweiten Komponente eintritt, obwohl beide, nur durch die Kapselwände voneinander getrennt, gut miteinander vermischt sind. ™ Somit ist der für die Reaktion vorbereitete Kleber nahezu unbegrenzt lagerfähig. Erst wenn die Kapselwände zerstört werden, kommen die beiden Kleberkomponenten in Berührung miteinander, es entsteht ein reaktionsfähiges Gemisch der beiden Kleberkomponenten und der Kleber härtet aus. Die Erfindung bietet zahlreiche Vorteile. Der für die Reaktion vorbereitete Kleber liegt in trockener Form vor* Es sind keine Glasröhrchen wie bei dem weiter vorher beschrie-
209827/0112
Tsenen Hebe-Dübel erforderlich und es werden die mit diesem verbundenen Probleme vermieden· Dadurch, daß die beiden Komponenten bereits in nicht reaktionsfähigem Zustand nur durch Kapselwände voneinander getrennt gut miteinander gemischt sind, ist eine gute Aushärtung des Klebers nach Aufbrechen der Kapselwände sichergestellt. Sollten durch unsachgemäße Behandlung einige Kapseln zu einem früheren Zeitpunkt als der der Applikation zerstört werden, dann kann es nur zu einer Reaktion des freigewordenen Polymermaterials kommen. Dadurch wird aber die Punktion des Dübels nicht gestört, weil bei der Applikation die restlichen Kapseln nach ihrem Aufbrechen zur Reaktion kommen. Während sich der weiter oben beschriebene bekannte Klebedübel praktisch nur in größeren Dimensionen ausführen läßt, läßt sich der Dübel oder Anker gemäß Erfindung auch sj^@r klein ausführen.
Ein Zweikomponentenkleber gemäß Erfindung kann z.B. als erste Komponente langsam, mittel- oder hochreaktives ungesättigtes Polyesterharz mit einem Beschleuniger, z.B. Diäthylanilin, und als zweite Komponente organisches Peroxyd In fester oder flüssiger Torm aufweisen. Wenn eine Komponente in fester Porm vorliegt, dann kann sie für die Terkapselung in einem geeigneten lösungsmittel, z.B. Phtalate, gelöst werden.
-6-209827/0112
Vorteilhaft sind die Mikrokapseln mittels eines Binders miteinander verbunden. Auf diese Weise können die Mikrokapseln auch mit einem weiteren Teil des Dübels oder Ankers verbunden werden. Als Binder können zum Beispiel Alkydharze, Vinylverbindungen, Acrylharze, Latex-Verbindungen, Gelatine und ähnliche Substanzen verwendet werden.
Vorteilhaft ist eine flüssige Komponente des Klebers mikroverkapselt. Die andere Komponente kann dann ein Pulver sein, welches außen an den Mikrokapseln anhaftet. So stellt jede einzelne Kapsel ein komplettes Klebesystem dar.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind beide Komponenten des Klebers mikroverkapselt. Dadurch wird eine noch höhere Sicherheit gegen unerwünschte, frühzeitige Reaktionen der beiden Komponenten miteinander erreicht.
Bei dem Dübel oder Anker gemäß Erfindung steht für den Kleber immer nur ein beschränkter Raum znt Verfügung. Die Klebwirkung ist aber um so besser, je mehr Kleber in diesem Raum untergebracht werden. Deshalb ist es günstig, bei dtn Mikrokapseln ein möglichst hohes Söhüttgewioht pro Volumtneinheit zu erreichen. Dafür hat ·β sich als vor-
209827/0113
teilhaft erwiesen, nicht Mikrokapseln einheitlichen Durchmessers sondern Kapseln verschiedener Durchmesser zu verwenden, deren Durchmesser in einem bestimmten Spektrum liegen· Als besonders vorteilhaft erwies eich ein DuEchmesserspektrum der Mikrokapseln zwischen 300 und 1200 Mikron.
Der Aufwand für den Dübel oder Anker gemäß Erfindung kann dadurch noch gesenkt werden, daß dem Klebstoffkörper gegebenenfalls Füllstoffe beigegeben werden, Die Beigabe kann so erfolgen, daß der Füllstoff entweder in den Kapseln oder außerhalb von ihnen vorgesehen ist. Als Füllstoff erwies sich Quarzsand oder Quarzmehl verschieden feiner Körnung besondere günstig. Es können auch andere Füllstoffe verwendet werden·
Bs kann vorteilhaft sein, den mikroverkapselten * komponenten als einen von gegebenenfalls übrigen Teilen des Dübels oder Ankers gemäß Erfindung getrennten Körper auszubilden· Dann wird der Kleber, von welchem wenigstens eine Komponente mikroverkapselt ist, zweckmäßig im Strantexdrudi erver fahren in Form eines z.B.:. zylindrischen Strangs oder eines "ylinderrohrs ausgebildet. Zur Her_ stellung einer Befestigung kann beispielsweise ein derartiger Klebstoffkörper in ein Befestigungsloch gleichen Durch-
209827/0112 "8 "
mest-ers wie der des Klebstoff körpers eingeschoben weden0 In den Klebstoffkörper wird dann z„ B0 ein Anker mit einer konischen Spitze eingeschoben, dessen Durchmesser kleiner als der Außendurchmesüer des Klebstofl'körpers ist«, Beim Einschieben des Ankers in den Klebstoffkörper werden die Y/ände der Mikrokapseln zerstört und der Kleber härtet aus. Der Klebstoffkörper kann auch zum Schutz der außen liegenden Mikrokapseln gegen mechanische Beschädigung und zur mechanischen Versteifung und ^stabilisierung mit einer porösen Ummantelung, z„B. einer Gaze,umhüllt sein. Vorteilhaft kann der mit einer leicht flüchtigen geeigneten Flüssigkeit und gegebenfalls mit einem thixotropen Mittel angste^gte mikroverkapselte Zweikomponentenkleber z.B, mittels eines Handgerätes direkt in ein vorbereitetes Befestigungsloch in einen ..:>ei"estigungsuntergrund extrudiert werden,, Der extrudierte Kapselbrei wird nach Verflüchtigung der Anteigflüssigkeit fes:t und es kann dann in ihn Z0B. eine Befestigungsschraube unter Zerstörung der Wände der i.äkroi;lrj einlöse.lraubt v/erüon, wonach der Kleber aushärtet»
Vorteilhaft kann der Kleber mit flexiblen poruse/i Trägerstoffeii verbunden weruen. Dadurcii wij-d ein besonders fester und steifer Klei '.körjier geschaffen,dein auch gleichzeitig ein RU Istoff, nämlich der Trägerstoff, beigegeben ist. Der Tragerstofl muß porös sein, damit die Komponenten de·:
BAD ORIGINAL
209827/0112
Klebers nach Zerstörung der Mikrokapseln leicht durch ihn hindurch treten können und sowohl eine Verbindung mit der Wand des Befestigungsloches als auch mit der Verankerungseinrichtung herstellen können. Besonders gut werden die Mikrokapseln gegen unerwünschte mechanische Beanspruchungen geschützt, wenn sie bei einem Zylinder aus zwei Lagen eines flächenhaften Trägerstoffee zwischen den lagen angeordnet sind.
Als Trägerstoff ist ein Fasergemisch, ein Plies oder ein Gaze-Gewebe aus Glasfasern zu bevorzugen. Es können jedoch auch andere Trägerstoffe wie z.B. Papier oder auch Gewebe oder Fliese aus anderen Fasern verwendet werden.
Vorteilhaft ist der Trägerstoff ein flächenhaftes mit dem Zweikomponentenkleber wenigstens einseitig beschichtetes Gebilde, welches in mehreren Lagen zu einem Zylinder oder Hohlzylinder gewickelt ist. Bin solcher Dübel, der in einer zweckmäßigen Länge ausgeführt sein muß, kann direkt und ohne daß weitere Teile erforderlich sind, lirie die bekannten K-unststoffspreizdübel zusammen mit gewöhnlichen Holzschrauben oder Blechsdhrauben für Befestigungszwecke verwendet werden. Zur Herstellung einer Befestigung mit diesem Dübel wird also in den Aufnahmewerkstoff ein Befestigungsloch mit etwa dem Dübeldurohmeaser gebohrt, in
-10 209827/0112
welches der Dübel der beschriebenen Bauart eingeschoben wird. Zur Herstellung der Befestigung wird dann in den Dübel eine gewöhnliche Holzschraube eingeschraubt. Durch die beim Einschrauben auftretenden Kräfte werden die Wände der Mikrokapseln zerstört und der Zweikomponentenkleber härtet aus. Bin Dübel der zuletzt genannten Bauart kann z.B. dadurch hergestellt werden, daß einseitig mit mikroverkapseltem Zweikomponentenkleber geschichtete Stützmaterialstreifen mit einer Breite gleich der gewünschten Dübellänge bis zum gewünschten Dübeldurchmesser auf Dorne aufgewickelt werden. Es können aber auch breitere Bahnen von Stützmaterial für den Wickelvorgang verwendet werden. Der Wickelkörper muß dann in passende Längenabschnitte zerschnitten werden. Diese Art eines Dübels ist also besonders einfach und mit geringem Aufwand herzustellen. Ein weiterer Vorteil eines Dübels der genannten Bauart liegt darin, daß sofort nach dem Einschrauben einer Schraube in ihn Klemmkräfte vorhanden sind, welche nicht so groß sind, daß durch sie der Aufnahmewerketoff beschädigt werden würde, aber ausreichend groß sind, um anfangs eine in der Praxis sehr vorteilhafte Haltekraft zu gewährleisten. Die Nenntragkraft dieses Dübels wird darum nach dem Aushärten des Zweikomponentenklebers erreicht.
Vorteilhaft trägt wenigstens ein Tragteil des Dübels oder Ankers den Zweikomponentenkleber, wobei die Wand« der
-11-209827/0112
Mikrokapseln durch Verbinden eines Befestigungsteile mit dem ersten Teil zerstörbar sind. Mit dem Dübel oder Anker zu verbindende Befestigungsteile sind z.B. Schrauben und Nägel. Die Verankerungseinrichtung muß den Klebet off körper natürlich an einer solchen Stelle tragen, an der er beim Befestigen des Befestigungsteile an der Verankerungseinrichtung durch das Befestigungsteil bis zu seiner Zerstörung mechanisch beansprucht wird. I
Nach einer weiteren Aueführungsform gemäß Erfindung ist das Tragteil ein an einem Ende verschlossener Hohlzylinder,
der
in welchem/Zweikomponentenkleber sitzt, wobei die Wand des Hohlzylinders zahlreiche radial verlaufende Durchbrechungen aufweist und in das offene Ende des Zylinders ein Befestigungsteil eintreibbar ist. Beim Eintreiben des Befestigungsteils werden die Mikrokapseln teilweise schon durch den beim Eintreiben auftretenden Druck, teilweise
aber auch beim Durchtreten durch die engen Durchbrüehe ^
in der Zylinderwand zerstört. Die Durchbrüehe müssen natürlich so klein ausgebildet sein, daß eine Zerstörung aller Mikrokapseln sichergestellt ist.
Wenn mit dem Tragteil eine Schraube verbunden werden noil, wird das Verankerungselement bei seinem offenen Ende mit einem Innengewinde versehen.
209827/0112
Nach einer anderen Ausführungsform gemäß Erfindung sitzt der Zweikomponentenkleber fest auf der Außenseite eines Tragteils und der Dübel oder Anker weist eine weitere Hülse auf, die unter Zerstörung der Wände der Mikrokapseln über das Tragteil schiebbar ist. Vorteilhaft ist ein Stirnende der Zylinderwand der Hülse als Abstreifkonus zum Abstreifen des Klebers von dem Tragteil unter Zerstörung der Wände der Mikrokapseln ausgebildet. Dabei ™ verbleibt immer noch ausreichend Klebstoff zwischen der Hülse und dem Tragteil, um die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen sicherzustellen. Damit diese Verbindung noch sicherer ist, weist das Tragteil an der Stirnseite, mit welcher es zuerst in das Befestigungsloch eingeschoben ist, einen Plansch auf. Dieser Plansch überträgt an dem Tragteil auftretende Ausziehkräfte auf die fest im Befestigungsloch eingeklebte Hülse.
fe Vorteilhaft weist das Tragteil ein Gewinde für ein Befestigungsteil auf. Wenn ein Innengewinde vorgesehen ist, dann kann mit dem Tragteil ein Schraubbolzen verbunden werden. Wenn das Tragteil an einem vorstehenden Teil ein Außengewinde trägt, kann auf dieses eine Mutter aufgeschraubt werden.
Nach einer anderen Ausführungsform ist das Tragteil
-13-209827/0112
konisch ausgebildet und trägt auf seiner konischen Außenseite den'Klebstoffkörper. Pur einen derartigen Dübel oder Anker muß in den Aufnahmewerkstoff ein konisches Loch gebohrt werden. In dieses Befestigungsloch wird der Dübel oder Anker eingedreht oder eingeschlagen, wobei die Wände der Mikrokapseln zerstört werden und der Kleber aushärtet.
Zur Verbesserung der Klebverbindung mit dem Befestigungsuntergrund kann die Außenfläche des Tragteils uneben sein. Sie kann z.B0 mit VorSprüngen, einem Gewinde oder mit quer zur längserstreckungsrichtung des Tragteils verlaufenden Rillen versehen sein.
Zweckmäßig besteht das Tragteil aus Metall. Bs können aber auch andere Materialien, wie z.B. Kunststoff, oder eine Kombination dieser Materialien dafür verwendet werden. J
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläuterte
Pig. 1 zeigt einen Klebedübel für eine Befestigungsschraube.
Pig. 2a, b und c zeigen verschiedene Montagestufen einer
-U-209827/0112
weiteren Auaführungsform eines Klebedübels, auf welchen eine Schraubenmutter aufgeschraubt werden kann«
Figo 3 zeigt eine Ausfuhrungsform einea Klebedübels,
weiche der in den Fig. 2a uis c gezeigten ähnlich ist und anstelle eines Vorsprungeo mit Außengewinde* - ein Innengewinde aufweisto
Figo 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Klebeanker·
Pig· 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Klebedübels, welcher allein oder in Verbindung mit'Atta Klebeanker nach Fig. 4 verwendet werden kann·
Fig. 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für fc einen Dübel gemäß Erfindung.
Fig. 8 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Dübels nach den Jig. 6 und 7»
Der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Dübel nach Fig.1 weist eine zylindrische Hülse 2 als Tragseil auf. Ein Ende d«(r zylindrischen Hülse 2 ist mit einer Stirnwanö 3 verschlossen·
209827/0112
Das Innere der zylindrischen Hülse 2 ist über die Länge L1 mit einem Zweikomponentenkleber 4 gefüllt, dessen beide Komponenten mikr©verkapselt sind. In der Zylinderwand der zylindrischen Hülse 2 sind Löcher 5 vorgesehen. An ihrem offenen Ende weist die zylindrische Hülse 2 ein Schraubgewinde 6 auf. Zur Montage des Dübels 1 wird ein Befestigungsloch 7 in einem Aufnahmewerkstoff 8, z.B. eine Mauerwand gebohrt. Dann wird die Hülse 2 mit dem Kleber 4 in das Befestigungsloch 7 geschoben. Anschließend wird eine Befestigungsschraube 9» welche nur an dem rückwärtigen Teil ihres Schaftes über eine Länge L2 ein Schraubgewinde 6a trägt, zunächst in den Dübel 1 eingeschoben und dann in ihm festgezogen. Dabei wird der mikroverkapselte Zweikomponentenkleber 4 zusammengepreßt und durch die Löcher 5 in der Wand der zylindrischen Hülse 2 hindurchgedrückt. Infolgedessen werden die Wände der Mikrokapseln zerstört, und die beiden Komponenten des Klebers reagieren miteinander unter Aushärten des Klebers. i
Es wird nunmehr auf die Pig. 2a bis ο bezug genommen. In Pig. 2a ist ein Klebeanker 10 gezeigt, welcher einen Schaft 11 besitzt, der an seinem einen Ende einen Plansch 12 trägt. An seinem entgegengesetzten Ende trägt der Schaft 11 ein Außengewinde 13. Der Schaft 11 ist auf seiner ganzen Länge mit mikroverkapseltem Zweikomponenten-
-16-209827/0112
kleber H geschichtet· Für die Montage des Klebeankers ist ferner eine Zylinderhülse Ha gleicher Länge wie der Schaft 11 vorgesehen. An ihrem einen Ende 15 iet die Hülse Ha konisch abgeschrägt.
Zur Montage des Klebeankers wird wieder zunächst ein Befestigungsloch 7 in den Aufnahmewerkstoff 8 gebohrt. Dann wird der Klebeanker 10 mit dem Flansch 12 voran in das Befestigungsloch eingeschoben. Über den Schaft 11 wird dann die Hülse Ha mit ihrem konisch abgeschrägten Ende vorgeschoben. Die Hülse Ha wird das letzte Stück Wegs, wie aus Pig.2c ersichtlich, eingeschlagen. Beim Aufschieben der Hülse Ha wird der aikroverkapselte Zweikomponentenkleber H unter Zerstörung der Kapselwände wenigstens teilweise von dem Schaft 11 abgeschoben, in den Baum zwischen dem Befestigungeloch 7 und der Außenwand der Hülse Ha gedrängt und härtet aus. Danach kann irgendein beliebiges Teil an dem Klebeanker 10 mit Hilfe einer Schraubenmutter, welche auf das Außengewinde 13 aufgeschraubt wird, befestigt werden.
Pig. 3 zeigt einen dem in den Pig. 2a - c gezeigten Klebeanker ähnlichen Klebeanker 10, welcher lediglich anstelle des Außengewindes 13 ein Innengewinde 16 trägt.
Pig. 4 zeigt eine Ankeretange 17 mit einem Schaft 18,
-17-209827/0112
welcher ein Gewinde 18a trägt* An einem Ende des Schaftes 18 sitzt ein zylindrisches Teil 19 mit einem größeren Durchmesser als demjenigen des Schaftes 18, welches an seinem dem Schaft 18 angewandten Ende 20 konisch zuläuft.
Zur Verbindung der Ankerstange 17 alt einem Aufnahmewerketoff ist ein Klebstoffkörper 21 mit mikroverkapseltem Zweikomponentenkleber vorgesehen. i
Zur Montage der Ankerstange 17 wird in einen Aufnahmewerkstoff 8 ein Befestigungsloch 7 gebohrt. In dieses Befestigungsloch 7 wird der Klebstoffkörper 21 geschoben. Danach wird die Ankerstange 17 mit ihrem konischen Ende voran in das Loch eingeschoben· Der Durchmesser des Befestigungsloches ist zweckmäßig nur wenig größer als der Durchmesser des zylindrischen Teils 19 der Ankerstange gewählt. Beim Einschieben der Ankerstange 17 in das Befestigungsloch 7 werden die Wände der Mikrokapseln unter ihrer Zerstörung durch den Zwischenraum zwischen den zylindrischen Teil 19 und der Wand des Bohrloches durchgepreßt. Danach härtet der Kleber aus. Das Einschieben der Ankerstange in das Befestigungsloch, erfolgt zweckmäßig mittels einer Schlagbohrmaschine, deren S£chlag-Dreh-Aufaatss bei 22 angedeutet ist und in Eingriff mit dem Gewinde 18a am Schaft 18 steht.
-18-
209827/0112
Fig. 5 zeigt ein anderes Aueführungsbeispiel für den Klebstoffkörper 21, der hier als strangextrudierter Zylinder 21a ausgebildet ist. Die Klebstoffkomponenten, Ton denen wenigstens eine mikrοverkapselt ist, sind durch einen Binder miteinander verbunden und können auch ein Füllmittel aufweisen.
Bei geeigneter Abstimmung der Abmessungen des Befeati« gungslochs im Aufnahmewerkstoff des Klebstoffkörpers und der Befestigungsschraube, wie etwa eine gewöhnliche Holzschraube, kann der Klebstoffkörper 21a auch direkt als Dübel verwendet werden. Dazu kann er auch als Hohlzylinder ausgebildet sein.
Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Klebedübels. Der Dübel besteht aus einem Band 22 aus flexiblem, porösem Material, wie z.B. ein Glaefaeerflies. Das Band 22 ist auf beiden Seiten mit mikrοverkapseltem Zweikomponentenkleber 23 beschichtet, der dort anhaftet. Das den mikroverkapselten Kleber 23 tragende Band 22 ist zu einem Hohlzylinder gewickelt, wie dies auch aus lig. 7 ersichtlich ist. Die einzelnen Lagen des Hohlsylinders haften aneinander. Dieser Dübel kann direkt Bit Befestigungsschrauben, z.B. mit Holz- oder mit Bleehschrauben ebenso wie herkömmliche Kunststoff- Spreizdübel verwendet werden. Die Dicke der Klebeschicht 23
— IQ —
wird zweckmäßig gewählt. J
209827/0112
Hergestellt werden kann dieser Dübel etwa in der aus Mg· β ersichtlichen Weise.
Auf einen in Pfeilrichtung umlaufenden Wickeldorn 24 werden zwei Bänder 25 und 26, die auf ihrer Oberseite mit an ihnen anhaftenden mikroverkapseltem Zweikomponentenkleber beschichtet sind, aneinander überlagernd» zsu einem zylindrischen Rohr 27 gewickelt. Das zylindrische Rohr wird während des WickelTorgangs kontinuierlich in Richtung des Pfeils 28 vorgeschoben. Wenn eine größere Wanddicke des Rohrs gewünscht wird, können natürlich auch mehr als 2 Bänder für den Wickelvorgang verwendet werden.
Ton einer Schneidvorrichtung 29 wird das Rohr in passende Abschnitte 30 zerschnitten, die dann als Dübel verwendet werden können·
Patentansprüche t -20 -
209827/0112

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1·) Dübel oder Anker mit einem nach Miechen der Komponenten härtenden, der Befestigung im Aufnahmewerketoff dienenden Zweikomponentenkleber, dadurch gekennzeichnet, daß mindesten· «ine Kleberkomponente mikrorerkapselt ist, und die Mikrokapseln im innigen Gemisch mit der zweiten Komponente rorliegen·
    2. Dübel oder Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln mittels eines Binders miteinander rerbunden sind.
    3« Dübel oder Anker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssige Komponente des Klebers mikrorerkapselt ist und daß die andere Komponente auf der Außenseite der Kapselwände sitzt.
    4. £übel oder Anker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Komponenten des Klebers mikroverkapselt sind.
    5. Dübel oder Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln ein Durchmesserspektrum zwischen 300 und 1200 Mikron aufweisen.
    -21-209827/0112
    β· Dübel oder Anker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zweikomponentenkleber Füllstoffe beigemischt sind«
    7, Dübel oder Anker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffkörper ein strangextrudierter Zylinder oder Hohlzylinder ( 21a ) ist«
    8* Dübel oder Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber mit flexiblen porösen Irägörstoffen verbunden ist· ι
    9. Dübel oder Anker naoh Anspruoh 8» daduroh gekennzeichnet, daß der Srägerstoff ein Fasergemisch, ein Flies, eine oder ein Gewebe vorzugsweise aus. Glasfasern ist.
    10« Dübel oder Anker naoh Anspruoh 1 oder 8, daduroh gekennzeichnet, daß der !rägerstoffjtein fläohewhaftes mit dem ^weilpmponentenkleber (23) wenigstens einseitig b·- scniohteies Gebilde (22) ist, welches in mehreren iagen an einen j Zylinder oder Hohlzylindfr gewickelt ist«
    11-r DUIiel od^r Anker naoh tinem der Ajhsprüohe 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, daß wenigstens ein Tragttil (2) des Dübels oder Ankere den ^Wfikomponentenkltber trägt.
    - 22 -
    209827/0112 ordinal i.specteo
    und die Wände der Mikrokapseln durch Verbinden «ines Befestigungsteils (3) nit dem fragteil zerstörbar sind*
    12. Dübel oder Anker nach Anspruch 11, dadurch gekenn»eichnet, daß das fragteil ein an einem Ende (3) rerschlossener Hohlzylinder (2) ist, in welchem der Zweikomponentenkleber (4) sitzt, dad die Zylinderwand des Hohlzylinders sahireiche radial verlaufende Durchbrechungen (5) aufweist, und daß in dessen offenes Snde ein Befestigungsteil (9) eintreibbar ist.
    13· Dübel oder inker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (2) bei seinen offenen Ende ein Innengewinde (16} für eine Befestigungsschraube aufweist·
    14· Dübel oder Anker nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gtkenftseiehnet, daß der ZweikOBtponentenkltbtr (14) fest auf der Außenseite eines Tragteile (10) sitst und daS der Dübel oder Anker weiter eint Hülse (Ha) aufweist, die unter Zerstörung der Wand· der Mikrokapseln über «as fragteil (10) schiebbar ist.
    15· Dübel odtr Anker nach Anspruch 14, dadurch gekennieieb.net, daS tin Stirnende der Zylinderwand der Hülst (14a) als Abstrelfkonus (15) ausgebildet ist.
    -23-209827/0112 ofiJGi.MAL inspected
    16· Dübel oder Anker nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das fragteil (10) an einer Stirnseite einen Flansch (12) aufweist.
    17. Dübel oder Anker nach Anspruch 14 oder 15» dadurch gekennzeichnet, dafi das Tragteil (10) ein Gewinde (13) für •in Befestigungsteil aufweist.
    18. Dübel oder Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet, daß das fragteil konisch ausgebildet ist und an seiner konischen Außenseite den Zweikomponentenkleber trägt.
    19* Dübel oder Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil eine Ankeretange (17) ist, welche an ihrem Vorderende konisch zugespitzt ist.
    20. Dübel oder Anker nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, das die Ankerstange (17) an ihrem Yorderende einen kurzen Abschnitt (19) mit größerem Durchmesser aufweist, dessen freies Ende (20) konisch zugespitzt ist«
    21, Dübel oder Anker nach einem der Ansprüche 11 bis-20, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil aus Metall ist.
    -24-209827/0112
    22. Dübel oder Anker nach einem der Ansprüche 11 bis 2I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Tragteile uneben ist.
    209827/0112
DE2059852A 1970-12-04 1970-12-04 Klebstoffkörper zum Setzen eines Ankers in einer Bohrung Expired DE2059852C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2059852A DE2059852C2 (de) 1970-12-04 1970-12-04 Klebstoffkörper zum Setzen eines Ankers in einer Bohrung
CH1771271A CH589801A5 (de) 1970-12-04 1971-12-03
FR7143450A FR2117349A5 (de) 1970-12-04 1971-12-03
CA129,270A CA998863A (en) 1970-12-04 1971-12-03 Anchor pin assemblies
GB5627371A GB1381286A (en) 1970-12-04 1971-12-03 Dowel or anchoring means
JP9823071A JPS5618736B1 (de) 1970-12-04 1971-12-04
FR7303759A FR2170763A6 (de) 1970-12-04 1973-02-02
US05/736,152 US4100954A (en) 1970-12-04 1976-10-27 Dowel or anchoring means
US05/903,095 US4224971A (en) 1970-12-04 1978-05-05 Dowel or anchoring means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2059852A DE2059852C2 (de) 1970-12-04 1970-12-04 Klebstoffkörper zum Setzen eines Ankers in einer Bohrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2059852A1 true DE2059852A1 (de) 1972-06-29
DE2059852C2 DE2059852C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=5790061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059852A Expired DE2059852C2 (de) 1970-12-04 1970-12-04 Klebstoffkörper zum Setzen eines Ankers in einer Bohrung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4224971A (de)
JP (1) JPS5618736B1 (de)
CA (1) CA998863A (de)
CH (1) CH589801A5 (de)
DE (1) DE2059852C2 (de)
GB (1) GB1381286A (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426618A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Ici Ltd Verankerungsbolzen
US4263832A (en) * 1975-06-09 1981-04-28 Hilti Aktiengesellschaft Adhesively secured anchor bolt
DE3139627C1 (de) * 1981-10-06 1983-01-27 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Einkomponenten-Kunstharzmoertel mit mikroverkapselten Haerter und Indikator als Aktivierungsanzeige
DE3238751A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Befestigungselement fuer die verankerung in einem bohrloch unter verwendung einer reaktiven mehrkomponentenmasse
DE3243254A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Precision Fasteners Gesellschaft für Verbindungstechnik mbH, 8450 Amberg Gewindeeinsatz
DE3247227A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Hilti Ag, Schaan Verankerungsmittel
DE3309953A1 (de) * 1983-03-19 1984-10-11 Walter 4520 Melle Fischer Unsichtbare verbindung von flaechigen teilen, insbesondere bei moebeln
EP0155525A2 (de) * 1984-03-10 1985-09-25 Walter Fischer Verbindung von flächigen Teilen, insbesondere bei Möbeln
DE3421209A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Vorrichtung zur befestigung von bauteilen an waenden oder dergleichen
DE3545521A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Ipa Bauchemie Gmbh Verformbarer formkoerper sowie verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
DE4208834A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Fischer Artur Werke Gmbh Bolzenanker zum verankern in einem bohrloch eines bauteiles mittels einem klebstoffkoerper
DE19507381A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Stahl Gmbh Klebstoffpatrone
DE10061260A1 (de) * 2000-12-01 2002-07-04 Bernd Ehmke Dübelsystem
DE10152908A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Tox Duebel Werk Dübel
DE202008013067U1 (de) * 2008-10-02 2010-02-25 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klebedübel

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7611251L (sv) * 1975-10-15 1977-04-16 Josef Buchholz Anordning for fastsettning av en staldymling i ett konstruktionselement, serskilt av betong eller tre
DE2810503C2 (de) * 1978-03-10 1982-07-22 Hilti AG, 9494 Schaan Einrichtung zur Befestigung eines Spreizdübels in einem Bohrloch
GB1599916A (en) * 1978-05-31 1981-10-07 Exchem Holdings Cementitious cartridge for rock-bolting
US4555206A (en) * 1978-08-24 1985-11-26 Theodore Sweeney & Co. Adhesively securable fastener
US4693652A (en) * 1978-08-24 1987-09-15 Theodore Sweeney & Company, Inc. Adhesively securable fastener
US5044852B1 (en) * 1978-08-24 1995-04-04 Sweeney Theodore Co Vacuum fixed adhesively secured fastener
US4830558A (en) * 1978-08-24 1989-05-16 Theodore J. Sweeney & Co. Adhesively securable fastener
US4322183A (en) * 1980-03-07 1982-03-30 Armand Ciavatta Friction rock stabilizer and installation lubricating cement apparatus and method
US4370372A (en) * 1981-03-30 1983-01-25 Advanced Technology & Research, Inc. Method of joining honeycomb panels using a fastener element
US4536524A (en) * 1981-04-21 1985-08-20 Capsulated Systems, Inc. Microencapsulated epoxy adhesive system
US4420354A (en) * 1982-06-14 1983-12-13 Gougeon Brothers, Inc. Process for securing projecting studs in the ends of wood resin composite bodies and the like and the structure formed thereby
DE3390453C2 (de) * 1983-01-31 1991-08-22 Sweeney Theodore Co Klebebefestigung
US4655644A (en) * 1984-02-22 1987-04-07 Lane William L Binder-injecting rockbolt
US4601614A (en) * 1984-02-22 1986-07-22 Lane William L Rockbolt
US4493742A (en) * 1984-03-23 1985-01-15 The Bendix Corporation Method for adjusting a vacuum brake booster output member relative to a master cylinder piston
DE3426174A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Hilti Ag, Schaan Siebhuelse zur aufnahme von mittels aushaertender massen befestigbaren verankerungselementen
IL72538A (en) * 1984-07-30 1990-08-31 Volta Power Belting Ltd Method for splicing of elastomeric belts
DE3442383A1 (de) * 1984-11-20 1986-06-19 Hilti Ag, Schaan Zerstoerbare verankerungspatrone
GB2198205B (en) * 1985-10-21 1991-05-15 Scott Invest Partners A dual stage dynamic rock stabilizing fixture and method of anchoring the fixture in rock formations
US4704053A (en) * 1986-02-03 1987-11-03 H & S Machine & Supply Co., Inc. Versatile roof bolt assembly
FR2622654B1 (fr) * 1987-10-28 1994-01-21 Valeo Procede de fixation dans un embrayage d'une piece de transmission de couple a un plateau et ses applications
US4930284A (en) * 1987-12-21 1990-06-05 Falco Gene A Masonry anchor
US4820095A (en) * 1988-02-26 1989-04-11 Engineered Instruments, Inc. Anchor device for securing rock bolts
EP0332722A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 Claude Meyers Spannkopf für stabförmige Anker, insbesondere Maueranker
KR900013540A (ko) * 1989-02-23 1990-09-06 시끼 모리야 내연기관 점화코일 장치
US5233743A (en) * 1990-05-24 1993-08-10 Medical Composite Technology, Inc. Method of construction for a composite wheelchair chassis
GB2250558A (en) * 1990-09-26 1992-06-10 Brian Peter Briscombe Bonded wall fixing
US5134774A (en) * 1991-03-11 1992-08-04 Arc Plan, Inc. Anchoring method for hydraulic turbine repair
AU696114B2 (en) * 1994-05-25 1998-09-03 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Chemically-set anchor stud system
AUPM587794A0 (en) * 1994-05-25 1994-06-16 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Chemically-set anchor stud system
US5483781A (en) * 1994-06-13 1996-01-16 Illinois Tool Works Inc. Construction fastener assembly
US5553436A (en) * 1994-09-16 1996-09-10 Illinois Tool Works Inc. Screen for anchoring a fastener to a hollow block with an adhesive
DE29502613U1 (de) * 1995-02-17 1995-04-06 Korte Jungermann Hans Werner Vorrichtung zur Erstellung eines Verbundankers
AUPN720295A0 (en) * 1995-12-18 1996-01-18 Goj, Jozef Apparatus for attaching objects to walls and the like
GB0129823D0 (en) * 2001-12-13 2002-01-30 Reality Products Ltd Improved permanently fixable plug
US6837659B2 (en) 2002-02-08 2005-01-04 Hermann Oberkofler Fastener for joining honeycomb panels and method for using the same
US6837018B1 (en) * 2003-06-10 2005-01-04 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Connection and method for setting a composite anchor with an apertured screen in a substrate
US20040258922A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Willett Peggy S. Water-based adhesive compositions with polyamine curative and binder
US20050244216A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Michael Magraw Coupler
US20060142512A1 (en) * 2004-09-07 2006-06-29 Pojman John A Free-radical frontal polymerization with microencapsulated monomers and initiators
DE102005033709B4 (de) * 2005-03-16 2021-12-16 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtemittierendes Modul
FR2896283B1 (fr) * 2006-01-13 2008-02-29 Prospection Et D Inv S Techniq Cheville chimique a enveloppe compressible a produit polymerisable
US7472486B2 (en) * 2006-05-19 2009-01-06 The Stanley Works Level with vial and manufacturing method therefor
US20100236694A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and Tape for Adhesive Locking of a Threaded Fastener
DE102009028545A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Hilti Aktiengesellschaft Verankerungshülse
US9464658B2 (en) 2012-06-11 2016-10-11 Board Of Trustees Of Michigan State University Hybrid fastener
EP2927511A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-07 HILTI Aktiengesellschaft Schraube mit Masseauspresskolben
FR3040198A1 (fr) * 2015-08-18 2017-02-24 Andre Dieu Cheville chimique de fixation a paroi et procede de realisation
PL3415567T3 (pl) * 2017-06-12 2020-09-21 Nolax Ag Element konstrukcyjny, sposób wytwarzania elementu konstrukcyjnego, zestaw oraz sposób łączenia elementów konstrukcyjnych
JP6991562B2 (ja) * 2017-11-09 2022-01-12 Fsテクニカル株式会社 接着系アンカー用のアンカーボルト、接着系アンカーおよび接着系アンカーの施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082578A (en) * 1958-03-24 1963-03-26 Frank F Lindstaedt Expansible anchor bolt and method of anchoring same
DE1509562A1 (de) * 1964-11-05 1969-06-12 Werner Kempf Verfahren zur Herstellung von Duebel aus Kunststoff am Verwendungsort,und zwar in den Bohrungen und Loecher,die zur Aufnahme von Duebel vorgesehen sind,mittels handlicherSpritzvorrichtung
US3489599A (en) * 1966-05-18 1970-01-13 Robert H Krieble Interfitting parts with nontacky coating of anaerobically polymerizable liquid composition
DE7002244U (de) * 1970-01-22 1970-04-16 Langensiepen Kg M Klebeanker zum einbrigen in mauerwerk od.dgl.
DE1802770A1 (de) * 1968-10-12 1970-04-23 Alfons Harke Verfahren zum Verankern eines Befestigungselementes in einer Wand od.dgl. und zugehoeriges Befestigungselement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE357164C (de) * 1921-09-24 1922-08-19 Adalbert B Feldmar Duebel mit nachgiebiger Ummantelung
US1516652A (en) * 1923-04-09 1924-11-25 Edward Ogden J Expansion shield
US1817790A (en) * 1929-03-18 1931-08-04 Whiffen Edwin James Anchoring plug
US2154355A (en) * 1936-01-25 1939-04-11 Rawlplug Co Ltd Wall and like plug
US2078473A (en) * 1936-03-20 1937-04-27 John C Truemper Bushing material
DE1126823B (de) * 1960-04-07 1962-04-05 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Befestigung von Ankern in den sie aufnehmenden Bohrloechern und Anker zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3396116A (en) * 1965-09-07 1968-08-06 Amp Inc Encapsulation technique
DE1245292B (de) * 1965-11-27 1967-07-27 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum Befestigen von Ankerstangen in Bohrloechern, insbesondere bei gebraechem Gebirge
US3521454A (en) * 1968-10-17 1970-07-21 Foundation Sciences Inc Bearing pad and method of preparing
US3642937A (en) * 1969-12-22 1972-02-15 Minnesota Mining & Mfg Sealant having epoxide encapsulated by aminoplast shell and polymeric binder
US3993822A (en) * 1970-02-25 1976-11-23 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Multi-layer plasterboard
US3723215A (en) * 1970-03-18 1973-03-27 J Kessler Method for fixing a fastener in two pieces of wood
GB1293620A (en) * 1970-08-15 1972-10-18 Asporlian Ltd Improvements in or relating to methods of anchor bolting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082578A (en) * 1958-03-24 1963-03-26 Frank F Lindstaedt Expansible anchor bolt and method of anchoring same
DE1509562A1 (de) * 1964-11-05 1969-06-12 Werner Kempf Verfahren zur Herstellung von Duebel aus Kunststoff am Verwendungsort,und zwar in den Bohrungen und Loecher,die zur Aufnahme von Duebel vorgesehen sind,mittels handlicherSpritzvorrichtung
US3489599A (en) * 1966-05-18 1970-01-13 Robert H Krieble Interfitting parts with nontacky coating of anaerobically polymerizable liquid composition
DE1802770A1 (de) * 1968-10-12 1970-04-23 Alfons Harke Verfahren zum Verankern eines Befestigungselementes in einer Wand od.dgl. und zugehoeriges Befestigungselement
DE7002244U (de) * 1970-01-22 1970-04-16 Langensiepen Kg M Klebeanker zum einbrigen in mauerwerk od.dgl.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426618A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Ici Ltd Verankerungsbolzen
US4263832A (en) * 1975-06-09 1981-04-28 Hilti Aktiengesellschaft Adhesively secured anchor bolt
DE3139627C1 (de) * 1981-10-06 1983-01-27 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Einkomponenten-Kunstharzmoertel mit mikroverkapselten Haerter und Indikator als Aktivierungsanzeige
DE3238751A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Befestigungselement fuer die verankerung in einem bohrloch unter verwendung einer reaktiven mehrkomponentenmasse
DE3243254A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Precision Fasteners Gesellschaft für Verbindungstechnik mbH, 8450 Amberg Gewindeeinsatz
DE3247227A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Hilti Ag, Schaan Verankerungsmittel
DE3309953A1 (de) * 1983-03-19 1984-10-11 Walter 4520 Melle Fischer Unsichtbare verbindung von flaechigen teilen, insbesondere bei moebeln
EP0155525A3 (de) * 1984-03-10 1987-09-30 Walter Fischer Verbindung von flächigen Teilen, insbesondere bei Möbeln
EP0155525A2 (de) * 1984-03-10 1985-09-25 Walter Fischer Verbindung von flächigen Teilen, insbesondere bei Möbeln
DE3421209A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Vorrichtung zur befestigung von bauteilen an waenden oder dergleichen
DE3545521A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Ipa Bauchemie Gmbh Verformbarer formkoerper sowie verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
DE4208834A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Fischer Artur Werke Gmbh Bolzenanker zum verankern in einem bohrloch eines bauteiles mittels einem klebstoffkoerper
DE19507381A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Stahl Gmbh Klebstoffpatrone
DE10061260A1 (de) * 2000-12-01 2002-07-04 Bernd Ehmke Dübelsystem
DE10152908A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Tox Duebel Werk Dübel
DE202008013067U1 (de) * 2008-10-02 2010-02-25 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klebedübel

Also Published As

Publication number Publication date
US4224971A (en) 1980-09-30
CA998863A (en) 1976-10-26
GB1381286A (en) 1975-01-22
DE2059852C2 (de) 1983-09-15
CH589801A5 (de) 1977-07-15
JPS5618736B1 (de) 1981-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059852A1 (de) Duebel ohne Anker
EP0338982B1 (de) Dübel mit siebartiger Hülse
DE4107790C1 (de)
US4100954A (en) Dowel or anchoring means
DE2205289A1 (de) Duebel oder anker
DE2525579A1 (de) Klebeanker
DE1400888B2 (de) Dübel zum Einbau in Schichtverbundplatten
DE2302103A1 (de) Waermehaertender klebstoff und denselben verwendende gegenstaende
EP0167484B1 (de) Mittels aushärtender Masse verankerbares Befestigungselement
DE3815551A1 (de) Einrichtung zum ausfuehren eines ankers zwischen zwei oder mehr mauerelementen, insbesondere maueranker
CH661955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbetonkoerpers.
DE3535251A1 (de) Huelsenfoermiger duebelkoerper
DE2848761A1 (de) Verankerung eines bolzens mittels einer klebemasse
EP2513498B1 (de) Ankerhülse
DE1985791U (de) Kunststoffschelle fuer elektrische kabel, rohrleitungen u. dgl.
DE4226552A1 (de) Halter fuer ein befestigungsmittel
EP1488114A1 (de) Verbundanker
DE2748919A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2504753A1 (de) Expansionsduebel
DE3309953C2 (de) Herstellen einer unsichtbaren Verbindung zwischen Möbelteilen
DE202019005323U1 (de) Dübelanordnung
DE7518335U (de) Klebeanker
EP0535411B1 (de) Klebstoffpatrone für einen Verbunddübel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016002835A1 (de) Dübel zur Befestigung von Schrauben oder dergleichen in Gebäudeteilen
DE3131758C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbaustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2205289

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066179

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMNITECHNIK - MIKROVERKAPSELUNGSGESELLSCHAFT MBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee