DE3238751A1 - Befestigungselement fuer die verankerung in einem bohrloch unter verwendung einer reaktiven mehrkomponentenmasse - Google Patents

Befestigungselement fuer die verankerung in einem bohrloch unter verwendung einer reaktiven mehrkomponentenmasse

Info

Publication number
DE3238751A1
DE3238751A1 DE19823238751 DE3238751A DE3238751A1 DE 3238751 A1 DE3238751 A1 DE 3238751A1 DE 19823238751 DE19823238751 DE 19823238751 DE 3238751 A DE3238751 A DE 3238751A DE 3238751 A1 DE3238751 A1 DE 3238751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
disc
edge
anchoring
fixing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238751
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823238751 priority Critical patent/DE3238751A1/de
Priority to DE19828229356 priority patent/DE8229356U1/de
Publication of DE3238751A1 publication Critical patent/DE3238751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Befestigungselement für die Verankerunp in ei nem Bohrloch
  • unter Verwendung einer reaktiven Mehrkomponentenmasse Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für die Verankerung in einem Bohrloch eines Mauerwerks unter Verwendung einer reaktiven Mehrkomponentenmasse, wobei eine der die Reaktion auslösenden Komponenten in Mikrokapseln vorliegt.
  • Die Verwendung von reaktiven Mehrkomponentenmassen der o. g. Art ist zur Verankerung von Befestigungselementen bekannt. Solche als Eintopfsysteme bezeichneten Mehrkomponentenmassen werden in der Regel in Kartuschen, Tuben oder dgl. abgefüllt und vor dem Einsetzen des Befestigungselementes in das Bohrloch eingebracht. Die Mikrokapseln sind so gestaltet, daß zur Erzielung einer hohen Lagerstabilität eine vorzeitige Reaktion durch Diffusion, Erschütterungen und dgl. verhindert ist.
  • Die hierfür erforderliche Bruchfestigkeit der Kapseln ist wiederum bei der Applikation der Masse für die Verankerung des Befestigungselementes von Nachteil, da die mit dem Befestigungselement zu erzeugenden Druck-und Scherkräfte unter Umständen nicht ausreichen, die schwer zerstörbaren Mikrokapseln in einer für das optimale Mischungsverhältnis ausreichenden Anzahl aufzubrechen. Diese Mischfehler können die Durchhärtung erheblich verzögern bzw. verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Befestigungselement derart zu gestalten, daß eine Zerstörung der Mikrokapseln weitgehendst sichergestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß am vorderen Ende des Befestigungselementes eine kegelförmige, mit ihrer Uffnung zum hinteren Ende des Befestigungselementes weisende Scheibe angeordnet ist, deren Rand beim-Einschieben des Befestigungselementes in das mit der Mehrkomponentenmasse ausgefüllte Bohrloch an der Bohrlochwandung durch Form-und / oder Materialelastizität der Scheibe entlang streift.
  • Beim Einschieben des Befestigungselementes in das mit der Eintopfmasse ausgefüllte Bohrloch wird die Eintopfmasse durch die an der vorderen Stirnseite des Befestigungselementes angebrachten kegelförmigen Scheibe zunächst gegen den Bohrlochgrund verdichtet und danach beim weiteren Einschieben zwischen dem Rand der kegelförmigen Scheibe und der Bohrlochwandung durchgepresst. Durch die Elastizität der Scheibe wird ein starker mechanischer Druck auf die Eintopfmasse ausgeübt, der eine Zerstörung der Mikrokapseln sicherstellt. Somit ist gewährleistet, daß die das Befestigungselement nach dem Setzen umgebende Eintopfmasse durch Zerstörung nahezu aller Mikrokapseln aktiviert ist und durch Vorliegen des optimalen Mischungsverhältnisses in der eingestellten Zeit vollständig durchhärtet. Die verbesserte Zerstörungsmöglichkeit der Kapseln bei der Verankerung des Befestigungselementes erlaubt es somit, die Kapselilüllen für die Eintopfmasse stabiler zu gestalten, so daß vorzeitige, die Lagerstabilität negativ beeinflussende Reaktionen durch Kapselbruch, bspw. bei der Herstellung der Eintopfmasse, Ausdrücken aus einer Kartusche oder einer Tube, nicht mehr eintreten können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Rand der kegelförmigen Scheibe aufgerauht sein. Durch diese Maßnahme wird das Aufreißen der Kapselhüllen begünstigt. Die Rauhtiefe ist jedoch kleiner zu halten als die Korngröße der kleinsten Mikrokapseln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die kegelförmige Scheibe mit ein oder mehreren von der Kegelkuppe zum R«nd verlaufenden Schlitzen versehen sein. Bei aus Metall bestehenden Scheiben kann es zweckmäßig sein, zur Erhöhung der Elastizität derartige Schlitze vorzusehen. Eine besonders vorteilhafte Anpassungsmöglichkeit bei grösseren Streuungen der Bohrlochdurchmesser ist in weiterer Ergänzung der Erfindung dadurch erreichbar, daß die Schlitzkante des durch die Schlitze entstehenden Segmentes der Scheibe gegenUber der Schlitzkante des nachfolgenden Segmentes um die Scheibendicke versetzt und unter dessen Schlitzkante geschoben ist Eine einfache Möglichkeit zur Befestlgung der kegelförmigen Scheibe an das Befestigungselement ergibt sich durch die weitere Gestaltung, daß am vorderen Ende des Befestigungselementes ein im Durchmesser reduzierter Ansatz angeordnet ist, der in eine Aufnahme der Scheibe eingreift.
  • Schließlich kann in einer weiteren Ergänzung der Erfindung die äußere Mantelfläche der Scheibe mit wendelförmig verlaufenden Rippen versehen sein. Wird das Befestigungselement mit einer Bohrmaschine gesetzt, begünstigen die wendelförmig angeordneten Rippen an der äußeren Mantelfläche der Scheibe das Befördern der Eintopfmasse an die Randzone der Scheibe. Dies führt zu einer Verringerung des Eintreibwiderstandes.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen: Figur 1 das in einem Bohrloch verankerte Befestigungselement Figur 2 eine Ausführungsvariante der kegelförmigen Scheibe Figur 3 eine Ansicht in die öffnung der Scheibe nach Figur 2 Figur 4 die kegelförmige Scheibe mit auf der äußeren Mantelfläche angeordneten Rippen Nach der Herstellung eines Bohrloches 1 in eine1n Matuerwerk 2, dessen Durchmesser etwas größer ist als der Außendurchmcsser des bspw. durch einen Gewindebolzen 3 gebildeten Befestigungselementes wird in das Bohrloch 1 mittels einer Tube, Kartusche oder dgl. die Iintopfinirsse 4 eingebracht. Die aus wenigstens zwei Komponenten bestehende Eintopfmasse, WQ-bei die eine Komponente in Mikrokrpseln vorliegt, wird durch Freisetzen der verkapselten Komponente aktiviert. Die Zerstörung der Kapseln zum Freisetzen dieser Komponente erfolgt beijii Einschlagen des Befestigungselementes in das Bohrloch. Dabei wird der Rand 5 der kegelförmigen Scheibe 6 auf den Durchmesser des Bohrloches 1 zusammengedrückt, so daß eine feste Anlage an der Bohrlochwandung entsteht. Beim Einschlagen des Refestigungselementes wird nunmehr die Eintopfmasse zum Bohrlochgrund hin verdichtet, bis nach dem Ausfüllen aller LUcken zwangsweise durch die Verdrängung mit dem Befestigungselement ein Aufsteigen in Richtung Bohrlochmündur19 erreicht wird. Durch den starken Anpreßdruck des Randes 5 der kegelförmigen Scheibe 6 an die Bohrlochwandung werden die Mikrokapseln zerstört und damit die die Reaktion auslösende Komponente freigesetzt.
  • Die Form- und / oder Materialelastizität der kegelförmigen Scheibe -6 ist so eingestellt, daß selbst bei größeren Bohrlochtoleranzen bzw. unregelmäßig hergestellten Bohrlöchern ein für die Zerstörung ausreichender Anpreßdruck erzeugt wird. Die kegelförmige Scheibe in Figur 1 ist als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt, wobei zum Aufstecken dieser Scheibe 6 auf den zylindrischen Ansatz 7 des Gewindebolzens 3 eine Aufnahme 8 vorgesehen ist. Nach dem Eintreiben des Befestigungselementes ist dessen Schaft vollständig von der aktivierten Elntopfmasse umgeben, so daß nach dem Aushärten eine hohe Haltewerte aufweisende Verankerung erreicht ist. Danach wird durch Aufschrauben einer Mutter 9 auf den verankerten Gewindebolzen der Gegenstand 10 an das Mauerwerk 2 befestigt.
  • Bei einer Ausführung der kegelförmigen Scheibe 6 a aus Metall kann zur Erzielung einer ausreichenden Elastizität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bohrlochdurchmesser die Scheibe gemäß Figur 2 und 3 mit zum Rand 5 der Scheibe hin verlaufenden Schlitzen 11 versehen sein, die dadurch wiederum verschlossen sind, daß die Schlitzkante eines Segmentes gegenüber der Schlitzkante des nacfifolgenden Segmentes um die Scheibendicke versetzt und unter dessen Schlitzkante geschoben ist. Zur Befestigung dieser Scheibe 6 a an den zylindrischen Ansatz 7 des Gewindebolzens 3 weist die Scheibe im Bereich der Kegelkuppe eine auf diesen Ansatz passende Ausstanzung 12 auf. Durch Umhörteln des Ansatzes 7 des Gewindebolzens 3 wird eine feste Verbindung mit der Scheibe erreicht.
  • In Figur 4 ist eine bspw. aus Kunststoff bestehende kegelförmige Scheibe 6 b dargestellt, die an ihrer äußeren Mantelfläche wendelförmig verlaufende Rippen 13 aufweist. Mit diesen wendelförmig angeordneten Rippen wird insbesondere bei Verwendung einer Bohrmaschine zum Setzen des Gewindebolzens der Eintreibwiderstand verringert.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1.) Befestigungselement für die Verankerung in einem Bohrloch eines Mauerwerks unter Verwendung einer reaktiven Mehrkomponentenmasse, wobei eine der die Reaktion auslösenden Komponenten in Mikrokapsein vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Befestigungselementes eine kegelförmige, mit ihrer Uffnung zum hinteren Ende des Befestigungselementes weisende Scheibe angeordnet ist, deren Rand beim Einschieben des Befestigungselementes in das mit der Mehrkomponentenmasse ausgefüllte Bohrloch an der Bohrlochwandung durch Form- und / oder Materialelastizität der Scheibe entlang streift.
  2. 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der kegelförmigen Scheibe aufgerauht ist.
  3. 3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmige Scheibe mit ein oder mehreren von der Kegelkuppe zum Rand verlaufenden Schlitzen versehen ist.
  4. 4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzkante des durch die Schlitze entstehenden Segmentes der Scheibe gegenüber der Schlitzkante des nachfolgenden Segmentes um die Scheibendicke versetzt und unter dessen Schlitzkante geschoben ist.
  5. 5. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Befestigungselementes ein im Durchmesser reduzierter Ansatz angeordnet ist, der in eine Aufnahme der Scheibe eingreift.
  6. 6. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche der Scheibe mit wendelförmig verlaufenden Rippen versehen ist.
DE19823238751 1982-10-20 1982-10-20 Befestigungselement fuer die verankerung in einem bohrloch unter verwendung einer reaktiven mehrkomponentenmasse Withdrawn DE3238751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238751 DE3238751A1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Befestigungselement fuer die verankerung in einem bohrloch unter verwendung einer reaktiven mehrkomponentenmasse
DE19828229356 DE8229356U1 (de) 1982-10-20 1982-10-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238751 DE3238751A1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Befestigungselement fuer die verankerung in einem bohrloch unter verwendung einer reaktiven mehrkomponentenmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238751A1 true DE3238751A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6176109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238751 Withdrawn DE3238751A1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Befestigungselement fuer die verankerung in einem bohrloch unter verwendung einer reaktiven mehrkomponentenmasse
DE19828229356 Expired DE8229356U1 (de) 1982-10-20 1982-10-20

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828229356 Expired DE8229356U1 (de) 1982-10-20 1982-10-20

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3238751A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007141A2 (en) * 1987-03-18 1988-09-22 Upat Gmbh & Co. Fixing rod
DE4010051C1 (de) * 1990-03-29 1991-08-08 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen, De
DE4204214A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Fischer Artur Werke Gmbh Anker zur verankerung mittels einer verbundmasse in einem bohrloch eines betonteils
DE4439861A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Fischer Artur Werke Gmbh Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse
WO1996025602A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Korte Jungermann Hans Werner Vorrichtung zur erstellung eines verbundankers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606215U1 (de) * 1996-04-04 1996-06-13 Upat Max Langensiepen Kg Dübel mit siebartiger Hülse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059852A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-29 Omnitechnic Gmbh Duebel ohne Anker
DE2205289A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Omnitechnic Gmbh Chemich Tech Duebel oder anker
DE2349659A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-24 Upat Max Langensiepen Kg Hilfsvorrichtung zum isolierenden befestigen eines ankerstabes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059852A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-29 Omnitechnic Gmbh Duebel ohne Anker
DE2205289A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Omnitechnic Gmbh Chemich Tech Duebel oder anker
DE2349659A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-24 Upat Max Langensiepen Kg Hilfsvorrichtung zum isolierenden befestigen eines ankerstabes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007141A2 (en) * 1987-03-18 1988-09-22 Upat Gmbh & Co. Fixing rod
WO1988007141A3 (fr) * 1987-03-18 1988-12-01 Upat Max Langensiepen Kg Barre d'ancrage pour boulons d'ancrage a coller en resine synthetique
DE4010051C1 (de) * 1990-03-29 1991-08-08 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen, De
US5104266A (en) * 1990-03-29 1992-04-14 Upat Gmbh & Co. Composite anchor
DE4204214A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Fischer Artur Werke Gmbh Anker zur verankerung mittels einer verbundmasse in einem bohrloch eines betonteils
US5344268A (en) * 1992-02-13 1994-09-06 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg Anchor for anchoring in a drilled hole in concrete via a joining composition
DE4439861A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Fischer Artur Werke Gmbh Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse
US5730565A (en) * 1994-11-08 1998-03-24 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. K.G. Anchor bolt for anchoring with compound mass
WO1996025602A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Korte Jungermann Hans Werner Vorrichtung zur erstellung eines verbundankers

Also Published As

Publication number Publication date
DE8229356U1 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059852C2 (de) Klebstoffkörper zum Setzen eines Ankers in einer Bohrung
EP3126683B1 (de) Befestigungsanordnung mit axial fixiertem masseauspressteller
DE3431090C2 (de)
EP0292425A1 (de) Verbundanker mit elektrischer Isolation
DE2607338A1 (de) Schlagduebel mit spreizhuelse und spreizelement
DE2426618C3 (de) Verankerungsbolzen
EP0167484B1 (de) Mittels aushärtender Masse verankerbares Befestigungselement
EP0555542B1 (de) Anker zur Verankerung mittels einer Verbundmasse in einem Bohrloch eines Betonteiles
DE4403131A1 (de) Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2810503A1 (de) Verfahren zum befestigen eines spreizduebels mit metallischer spreizhuelse
DD227759A5 (de) Verduebelungssystem, duebelpatrone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2945663A1 (de) Selbstbohrduebel mit bohrkrone
DE19827829A1 (de) Ankerstange für ein Verbundankersystem
DE3730211A1 (de) Spreizduebel
DE3238751A1 (de) Befestigungselement fuer die verankerung in einem bohrloch unter verwendung einer reaktiven mehrkomponentenmasse
DE2845107C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Klebemasse in ein Bohrloch
DE2843038A1 (de) Klebeanker
DE102011003127A1 (de) Befestigungsset und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einem Untergrund
DE3741345C2 (de) Verankerungsverfahren für Befestigungselemente
DE3727154A1 (de) Fuer den einsatz als klebeanker bestimmter gewindebolzen
DE3538145A1 (de) Patrone fuer aushaertende massen
EP0070976B1 (de) Schlagspreizdübel
WO2003083316A1 (de) Verbundanker
DE1101324B (de) Gebirgsanker, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
EP3126682B1 (de) Schraube mit masseauspresskolben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal