DE205867C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205867C
DE205867C DENDAT205867D DE205867DA DE205867C DE 205867 C DE205867 C DE 205867C DE NDAT205867 D DENDAT205867 D DE NDAT205867D DE 205867D A DE205867D A DE 205867DA DE 205867 C DE205867 C DE 205867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tips
leaves
bracket
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205867D
Other languages
English (en)
Publication of DE205867C publication Critical patent/DE205867C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K17/00Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor
    • B43K17/005Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor continuously-adjustable nibs

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Ziehfedern, deren Spitzen durch einen auswechselbaren federnden Bügel gebildet werden. Bei den be-, kannten Ziehfedern dieser Art ist der federnde Einsatz unmittelbar an dem Schaft der Ziehfeder befestigt und die zur Einstellung der Spitzen dienende Stellschraube ist entweder in den Schenkeln des Bügels selbst angeordnet oder im Schaft der Ziehfeder vorgesehen. Im
Ίο ersteren Falle ist der Einsatzbügel im Gebrauch verhältnismäßig kostspielig, da nach dem Unbrauchbarwerden der Federspitzen auch die Stellschraube nicht mehr verwendbar ist und ferner wegen der Anbringung der vom Zeichner abgewandt zu haltenden Schraube nur die eine Seite der Spitze zum Zeichnen benutzt werden kann. Im zweiten Falle ist die Verbindung des Einsatzbügels mit dem Schaft unsicher, da die Stellschraube gleichzeitig die Befestigung des Einsatzes bewirkt. Diese Mängel sind bei der Ziehfeder nach der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß der federnde Bügel zwischen den abgestumpften, in an sich bekannter Weise einstellbaren Federblättern eingeklemmt ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. ι zeigt die Ziehfeder in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und Fig. 2 in Vorderansicht. Fig. 3 ist ein Schnitt nach A-B der Fig. 1 und Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung des Spitzeneinsatzes.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind die am Schaft α befestigten Federblätter b unterhalb der zum Einstellen der Ziehfeder dienenden Schraube d stumpf abgeschnitten. Zwischen ihren Enden ist der Bügel eingeklemmt, dessen Schenkel e die Gestalt von Federblattspitzen besitzen und durch einen flachen, federnden Steg g miteinander verbunden sind. An der Übergangsstelle zwischen den letzteren und den Blattspitzen befinden sich Nasen h. Diese greifen in Ausschnitte ein, die in den Enden der Federblätter b vorgesehen sind. Unter der Wirkung des federnden Steges g werden die Schenkel e des Bügels fest gegen die Blätter b gepreßt, so daß sie beim Einstellen der Feder mittels der Schraube d den Bewegungen der Blätter folgen/ Eine gegenseitige, seitliche Bewegung der Federspitzen kann bei der neuen Ziehfeder nicht stattfinden, da sie durch den Steg g fest miteinander verbunden sind. Gegenüber den Ziehfedern mit festen Blattspitzen besitzt der Erfindungsgegenstand den Vorzug, daß der Spitzeneinsatz, nachdem die eine Seite der Spitzen abgenutzt ist, umgekehrt und mit der anderen zugeschärften Seite gezeichnet werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ziehfeder mit auswechselbarem, die Spitzen bildenden Bügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (e, g) zwischen abgestumpften, in an sich bekannter Weise einstellbaren Federblättern (b) derart eingeklemmt ist, daß er unter der Wirkung seiner Federkraft den Bewegungen der Federblätter folgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT205867D Active DE205867C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205867C true DE205867C (de)

Family

ID=468087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205867D Active DE205867C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205867C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006030B4 (de) Frisiermesser
DE7532429U (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer eine decke oder teile derselben
DE1054877B (de) Sicherheitsrasierhobel
DE1035518B (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
DE205867C (de)
DE2362440A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gezahnten blatthaltern
DE50808C (de) Scheere
DE623624C (de)
DE262069C (de)
AT61623B (de) Rasiervorrichtung.
DE223595C (de)
DE135547C (de)
DE242750C (de) Sprechmaschinenschalldose mit veraenderlicher schwingungsamplitude der membran
DE315565C (de)
AT146464B (de) Einrichtung zum Einstellen von Blattfedern, insbesondere von solchen, die zum Antrieb von Gasmesserventilen dienen.
DE316348C (de)
DE250486C (de)
DE259454C (de)
DE234866C (de)
DE232026C (de)
DE128002C (de)
DE215758C (de)
DE193358C (de)
DE186822C (de)
DE202019104126U1 (de) Vorrichtung zum Schärfen einer Klingenschneidkante eines Messers oder einer Schere mit zwei Wetzelementen