DE242750C - Sprechmaschinenschalldose mit veraenderlicher schwingungsamplitude der membran - Google Patents

Sprechmaschinenschalldose mit veraenderlicher schwingungsamplitude der membran

Info

Publication number
DE242750C
DE242750C DE1910242750D DE242750DA DE242750C DE 242750 C DE242750 C DE 242750C DE 1910242750 D DE1910242750 D DE 1910242750D DE 242750D A DE242750D A DE 242750DA DE 242750 C DE242750 C DE 242750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sound box
spring force
springs
transmission lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910242750D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE242750C publication Critical patent/DE242750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • G11B3/46Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- J& 242750 -, KLASSE 42g. GRUPPE
Zusatz zum Patent 237575 vom 3. August 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. JuJi 1910 ab. Längste Dauer: 2. August 1924.
Im Hauptpatent 237575 ist eine Sprechmaschinenschalldose mit veränderlicher Schwingungsamplitude der Membran beschrieben, bei welcher der die Schwingungen vom Phonogrammträger auf die Membran übertragende zweiarmige Hebel sich auf ein elastisches nachgiebiges Lager stützt, dessen Nachgiebigkeit in der Schwingungsrichtung des Nadelarmes mittels Federn beliebig regelbar ist.
Diese Ausbildung hat zur Folge, daß je nach Einstellung des elastisch nachgiebigen Stützpunktes bzw. der auf ihn wirkenden Federn das Übersetzungsverhältnis des zweiarmigen Hebels eine Veränderung erfährt und dadurch die Schwingungsamplitude der Membran selbst geändert werden kann. Bei den im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsformen wird nun das elastisch nachgiebige Lager des Übertragungshebels durch einen seinerseits ebenfalls drehbar angeordneten Hebel gebildet, der an sich starr ist, aber unter dem Einfluß von bezüglich der Spannkraft einstellbaren Federn als Ganzes nachgeben kann. Nach der vorliegenden Erfindung" soll die gleiche Anordnung auf elastisch sich durchbiegende Lager angewendet werden. Zu diesem Zweck muß die Federkraft, die das Lager seiner Durchbiegung entgegensetzt, regelbar sein.
. Die·Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen zur Veranschaulichung" gekommen, und zwar ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der Schalldose, teilweise im Schnitt mit hinter dem Membrangehäuse angeordneten Flachfedern,
Fig. 2 die Vorderansicht des Übertragungshebels zur Klarstellung seiner Lagerung,
Fig. 3 die Vorderansicht der Membran, bei welcher der Übertragungshebel am Ende zweier in ihrer Elastizität regelbarer Flachfedern angeordnet ist,
Fig. 4 die Seitenansicht von Fig. 3, teilweise im Schnitt.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der in Fig. 3 gezeigten Konstruktion, beider die Flachfedern bogenförmig ausgestaltet sind. .
Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform, bei der nicht nur der Stützpunkt des zweiarmigen Hebels, sondern auch sein Angriffspunkt an der Membran dem Einfluß regelbarer Federn unterliegt.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfühfungsbeispiel der Erfindung ist 1 das bekannte Schalldosengehäuse mit der Membran 2. Der Übertragungshebel 3, der am unteren Ende mit einem Stifthalter 6 die Nadel oder den Stift 7 trägt, ist mit Schneiden oder Spitzen 15, die bei dem gewählten Ausführungsbeispiel im Stifthalter 6 fest angeordnet
sind, auf einem flanschartigen Lagerstück 16 angeordnet, bzw. wird gegen dieses Lagerstück angedrückt, und zwar in an sich bekannter Weise unter Vermittlung von Schrauben 17 und Federn 18, von denen die ersteren im Lagerstück 16 eingeschraubt sind, aber lose durch den Stifthalter hindurchgehen, so daß die Vereinigung nur unter Wirkung der Federn 18 vor sich geht. Das Lagerstück 16 ist nun am Ende zweier an der Hinterseite des Schalldosengehäuses angeordneter, parallel liegender und gerade gestalteter Flachfedern 5 befestigt. In einer der Flachfedern ist eine Schraube 19 gelagert, deren freies Ende gegen die zweite Flachfeder drückt, so daß je nach Einstellung dieser Schraube 19 die beiden Flachfedern 5 mehr oder weniger auseinandergespreizt, ihre Spannung also vergrößert oder verkleinert werden kann. In Abhängigkeit von dieser durch Schraube 19 einzustellenden Spannung ist daher auch der Stützpunkt, auf dem der Ubertragungshebel 3 mit seiner Schneide 15 aufliegt, mehr oder weniger nachgiebig, und demzufolge ändert sich in entsprechendem Sinne das Übersetzungsverhältnis von der Schallfurche nach der Membran hin.
In etwas abweichender Weise könnte die gleiche Wirkung erzielt werden wie in Fig. 1, wenn in der Längsrichtung der Flachfedern 5 ein Block verstellbar ist, der die jeweils wirksame Länge des Federarmes verändert, so daß auch hierdurch die Nachgiebigkeit des Stützlagers einer regelbaren Einstellung unterliegen kann.
Die Ausführung der Schalldose erfolgt zur Herbeiführung der besten Wirkung derart, daß die Spitze des Stiftes 7, der Lagerpunkt beider Schneiden oder Spitzen 15 auf dem Lagerstück 16 und schließlich der Angriffspunkt des Übertragungshebels 3 an der Membran in einer Ebene parallel zur Membran liegen, zu welchem Zweck, wie Fig. 1 erkennen läßt, die Membran 2 mit einer nach einwärts gerichteten Kappe versehen sein kann, an der das Ende des Übertragungshebels 3 befestigt ist.
Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Übertragungshebel 3 mit dem einen Ende derart mit der Membran verbunden, daß der Hebel nur die senkrecht zur Membran geschehenden Bewegungen auf die letztere übertragen kann. Das andere Ende dieses Übertragungshebels ist dagegen bei Fig. 4 mit dem freien Ende zweier vor dem Schalldosengehäuse und vor der Membran angeordneter normal parallel liegender Flachfedern 5 verbunden, und zwar unter Vermittlung eines die Federenden verbindenden Blockes 4, in dem auch der Stifthalter 6 mit dem Stift 7 befestigt ist. Zwischen den beiden Flachfedern 5 liegt eine Scheibe 8, deren obere und untere Flächen, wie Fig. 4 erkennen läßt, schräg ausgestaltet sind, so daß sich bei Drehung der Scheibe 8 auf einem im Membrangehäuse gelagerten Bolzen 9 zwischen den Flachfedern je nach Einstellung der Scheibe ein stärkerer oder schmalerer Metallteil befindet. Die Drehung der Scheibe kann unter Vermittlung eines Schneckengetriebes erfolgen, zu welchem Zweck die Peripherie der Scheibe mit einer Zahnung 10 ausgerüstet ist, die in eine Schnecke 11 einer Stange 12 eingreift, welche bei 13 von Hand aus auch während des Betriebes gedreht werden kann. Durch Drehung der Scheibe 8 werden nun die beiden normal parallel stehenden Federn entweder oberhalb oder unterhalb des Bolzens 9 mehr oder weniger gespreizt, und zwar \vird, wenn in dem einen Fall die Spreizung z. B. unterhalb des Bolzens 9 vergrößert wird, gleichzeitig die Spreizung oberhalb. des Bolzens vermindert und umgekehrt. Somit wird auch hier die Spannung der Feder durch die Scheibe 8 in regelbarer Weise geändert und es tritt eine entsprechende Veränderung des Stützpunktes für den Übertragungshebel 3 ein dadurch, daß der Stützpunkt mehr oder weniger elastisch ist und demzufolge das Übersetzungsverhältnis des Übertragungshebels 3 go sich ändert.
Zur Stabilisierung kann der Stifthalter oder der Block 4 mit einem seitlichen Ansatz 14 versehen sein, der durch eine Feder 14' oder durch ein äquivalentes Mittel mit dem Schalldosengehäuse 1 verbunden ist.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Konstruktion im wesentlichen die gleiche wie in Fig. 3 und 4, nur daß die Flachfedern 5 nicht gerade gestaltet sind, sondem bogenförmige Gestalt besitzen, wodurch erreicht wird, daß die Anordnung der Scheibe 8 nicht unterhalb des Ubertragungshebels 3, sondern seitlich zu diesem erfolgen kann, was für manche Zwecke vielleicht wünsehenswert ist. Im übrigen ist aber auch hier die Wirkung die gleiche wie in Fig. 3 und 4.
Um die Regelung der Schwingungsamplitude der Membran in möglichst weiten Grenzen herbeiführen zu können, kann es zweckmäßig sein, nicht nur den Stützpunkt für den zweiarmigen Übertragungshebel, sondern auch den Angriffspunkt des letzteren an der Membran selbst dem Einfluß eines regelbaren elastischen Organs zu unterwerfen, wobei es allerdings aus praktischen Gründen notwendig erscheint, mit der Regelung der Nachgiebigkeit an der einen Stelle eine entsprechende Regelung der Nachgiebigkeit auch an der andern Stelle, und zwar in jeweils umgekehrtem Sinne gleichzeitig zu veranlassen. Eine solche Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 6.
Hier ist der Übertragungshebel 3 mit dem Stifthalter 6 und dem Stift 7 auf einer parallel zur Membran liegenden Flachfeder 20 angeordnet, die mit dem einen Ende an einem Ansatz 21 des Schalldpsengehäuses starr befestigt ist, während ihr anderes Ende mit dem freien Ende des Armes α eines um den Punkt 22 drehbaren zweiarmigen Hebels 23 in Verbindung steht. An dem andern Arm b dieses
ίο zweiarmigen Hebels ist eine gleiche Flachfeder 24 in gleicher Weise befestigt, deren anderes Ende ebenfalls an einem Ansatz 25 des Membrangehäuses starr gelagert ist· Mit der Feder 24 steht das Ende des Übertragungshebeis 3 in Verbindung, derart, daß gleichzeitig auch eine Verbindung mit der Membran geschaffen wird. Das freie Ende c des zweiarmigen Hebels 23 ist federnd ausgebildet und unterliegt hier der Einwirkung einer Steliao schraube 25. Zur Regelung des Elastizitätsgrades der beiden Federn 20, 24 dient eine auf den Arm α wirkende Schraube 26. Die Einstellung des Hebels 23, insbesondere seines federnden Armes c, erfolgt derart durch entsprechende Einstellung der Schraube 25, daß der Federarm c ständig gespannt ist. Wird bei solcher Einstellung des Hebels 23 die Schraube 26 so weit zurückgezogen, daß sie auf den Arm α gar keinen oder nur sehr geringen Druck ausübt, so wird unter dem Einfluß des gespannten Federarmes c die Feder 20 in intensivem Grade gespannt, gleichzeitig aber die Feder 24 zum gewissen Grade entspannt. In dem Falle wirkt die Feder 20 wie ein starrer Lagerungspunkt, und der Übertragungshebel 3 wirkt mit dem sich daraus ergebenden Übersetzungsverhältnis frei auf die Membran 2, weil die Feder 24 den Bewegungen des Hebels 3 bezüglich seines Einflusses auf die Membran keinen Widerstand entgegensetzt. Wird dagegen die Schraube 26 mehr und mehr auf den Arm a des Hebels 23 zur Einwirkung gebracht, der Federarm c diedes Hebels also noch stärker gespannt, so bewegt sich zum gewissen Grade der Arm α bei der in Fig. 6 gezeigten Stellung nach rechts und veranlaßt hierdurch eine gewisse Entspannung der Feder 20. Gleichzeitig bewegt sich aber Arm b des Hebels 23 nach links und veranlaßt eine um so stärkere Spannung der Feder 24. Mit Rücksicht darauf, daß jetzt die Feder 20 ihrerseits leicht nachgiebig ist, verändert sich also der Drehpunkt des Übertragungshebels 3, und entsprechend der Einstellung der Schraube 26 wird das Übersetzungsverhältnis um so kleiner, je größer die Elastizität der Feder 20 ist, bis schließlich, wenn diese Feder 20 völlig frei schwingen kann, die Feder 24 aber völlig gespannt ist, die Wirkung des Übertragungshebels als zweiarmiger Hebel überhaupt aufhört und dieser nur noch um seinen Befestigungspunkt an der Feder 24 schwingen, also die Wirkung eines einarmigen Hebels ausüben kann, bei dem er einen Einfluß auf die Membran mit Rücksicht auf die starke Spannung der Feder 24 nicht mehr ausüben kann.
An Stelle der in Fig. 6 zur Darstellung gekommenen Flachfedern 20, 24 können natürlich auch Stahldrähte zur Anwendung kornmen, ohne das Wesen der vorliegenden Erfindung zu verändern.
Aus vorstehend beschriebenem Ausführungsbeispiel geht also hervor, daß es zur Veränderung der Schwingungsamplitude der Membran der Anwendung eines besonderen, im Hauptpatent beschriebenen Stützhebels nicht bedarf, daß vielmehr der Übertragungshebel unmittelbar auf einem elastischen Organ gelagert werden kann, wenn durch geeignete Ausbildung der Vorrichtung die Möglichkeit besteht, dieses elastische Organ bezüglich seines Elastizitätsgrades regelbar auszugestalten. Ob nun hierbei dieses elastische Organ die Gestalt von Flachfedern hat, wie dies in der Zeichnung zur Darstellung gekommen ist, oder ob hierbei Spiralfedern oder andere elastische Mittel zur Anwendung kommen, ist prinzipiell gleichgültig. Daher ist auch die vorliegende Erfindung nicht nur auf die Anwendung von Flachfedern allein beschränkt. Eine Anzahl ähnlicher Ausbildungen zeigt z. B. die Patentschrift 242749, die ; sämtlich nach Vornahme geringfügiger, im Rahmen fachmännischen Könnens liegender konstruktiver Abänderungen auch für die Zwecke der vorliegenden Erfindung zUr Anwendung gebracht werden können.

Claims (6)

Patent-Ansprüche: 1o°
1. Sprechmaschinenschalldose mit veränderlicher Schwingungsamplitude der Membran nach Patent 237575, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch nachgiebige Stützpunkt des Übertragungshebels auf einem federnd sich durchbiegenden Lager von regelbarer Federkraft liegt.
2. Sprechmaschinenschalldose nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützpunkt (16) des Übertragungshebels (3) am Ende zweier übereinander liegender Flachfedern (5) angeordnet ist, deren Federkraft durch Änderung ihrer Entfernung" regelbar ist.
3. Sprechmaschinenschalldose nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Flachfedern (5) eine Schraube (19) angeordnet ist, die mit ihrem Ende auf die zweite Feder einwirkt, so daß durch Verstellung der Schraube (19) die beiden Federn (5) mehr oder
weniger auseinandergespreizt und dadurch in ihrer Federkraft geändert werden können.
4. Sprechmaschinenschalldose nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Federkraft der Flachfedern (5) zwischen diesen eine auf den flachen Seiten schräg zugeschnittene Scheibe (8) angeordnet ist, die je nach ihrer Einstellung die Flachfedern mehr oder weniger auseinanderspreizt und dadurch mehr oder weniger spannt.
5. Sprechmaschinenschalldose nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur der Stützpunkt des Übertragungshebels, sondern auch sein mit der Membran verbundener Endpunkt auf einem federnd sich durchbiegenden Lager liegt, dessen Federkraft in Abhängigkeit von derjenigen des Lagers für den Stützpunkt so regelbar ist, daß die Verminderung der einen Federkraft die Vermehrung der andern zur Folge hat und umgekehrt.
6. Sprechmaschinenschalldose nach Anspruch ι und 5, dadurch gekennzeichnet, , daß der Stützpunkt und der mit der Membran verbundene Endpunkt des Übertragungshebels (3) auf zwei parallel zur Membran (2) liegenden Federn (20, 24) angeordnet sind, deren eine Enden starr am Schalldosengehäuse (21, 25), und deren andere Enden an den Armen eines starren zweiarmigen Hebels (23) befestigt sind, der durch zwei Stellschrauben (26, 25) in verschiedenen Winkeln eingestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1910242750D 1909-08-03 1910-07-13 Sprechmaschinenschalldose mit veraenderlicher schwingungsamplitude der membran Expired DE242750C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237575T 1909-08-03
DE242750T 1910-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242750C true DE242750C (de) 1912-01-22

Family

ID=501933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910242750D Expired DE242750C (de) 1909-08-03 1910-07-13 Sprechmaschinenschalldose mit veraenderlicher schwingungsamplitude der membran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603980B2 (de) Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung
DE242750C (de) Sprechmaschinenschalldose mit veraenderlicher schwingungsamplitude der membran
DE3538594C2 (de)
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE2219193B2 (de) Fadenfänger
DE952474C (de) Tonarmlager
DE233477C (de) Schalldose, deren stifthalter um einen punkt schwingbar gelagert ist
DE102014104876A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3524255C2 (de)
DE228451C (de) Schalldose, deren stifthalter um einen punkt schwingbar gelagert ist
DE242749C (de) Schalldose, deren stifthalter um einen punkt schwingbar gelagert ist
DE1114782B (de) Briefordnermechanik
DE240731C (de) Saatkasten für sämaschinen mit verstellbarem, nachgiebig gelagertem abstreicher
DE880406C (de) Schalldose fuer Sprechmaschinen
DE3511983C2 (de)
DE954741C (de) Schallplattentonabnehmer mit auf Torsion beanspruchtem Kristall
DE1578289C (de) Kimme
DE205867C (de)
DE914793C (de) Schwinganordnung mit vorzugsweise kreisfoermiger Schwingbewegung
AT94912B (de) Sprechmaschine.
DE2535707C2 (de) Druckwächter
DE371911C (de) Schalldose fuer Sprechmaschinen
DE321351C (de)
DE1129303B (de) Tonabnehmer fuer die Abtastung von Tonrillen mit einer oder zwei Aufzeichnungen
DE228449C (de)