DE2058593A1 - Kurvengaengiger Foerderer - Google Patents

Kurvengaengiger Foerderer

Info

Publication number
DE2058593A1
DE2058593A1 DE19702058593 DE2058593A DE2058593A1 DE 2058593 A1 DE2058593 A1 DE 2058593A1 DE 19702058593 DE19702058593 DE 19702058593 DE 2058593 A DE2058593 A DE 2058593A DE 2058593 A1 DE2058593 A1 DE 2058593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
connecting plates
spring elements
elements
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058593
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Haspel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Original Assignee
Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH filed Critical Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Priority to DE19702058593 priority Critical patent/DE2058593A1/de
Priority to AT786171A priority patent/AT310077B/de
Publication of DE2058593A1 publication Critical patent/DE2058593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Kurvengängiger Förderer Die Erfindung betrifft einen kurvengängigen Förderer mit einer durchlaufenden Transportfläche aus Plattenelementen.
  • Bei Förderern dieser Art besteht das Problem, die für die Kurvengängigkeit erforderlichen Ausgleichszonen in jeder Lage vollständig abzudecken.
  • Es ist bekannt, eine durchlauf ende Transportfläche durch eine Reihe hintereinander angeordnete Förderglieder zu erzielen, die durch Gelenkteile schwenkbar miteinander verbunden sind und an den Fördergliedern Förderplatten befestigt sind. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß durch diese Förderer keine stabile steife Transportfläche gebildet wird, um gegebenenfalls auch die Anwendung als Fußgangerförderer bzw. Gepäckförderer zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ohne wesentlichen mechanischen Aufwand einen stabilen und eine große Steifigkeit aufweisenden kurvengängigen Förderer zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zwischen geführten Plattenelementen jeweils eine Ausgleichszone aus gegeneinander verschiebbare und sich überdeckende Verbindungsplatten gebildet ist und daß die einzelnen Verbindungeplatten in Bandlängsrichtung durch Federelemente gekoppelt sind.
  • Hierdurch ist es möglich, die Plattenelemente über eine Brücke in bekannter Weise auf Laufrollen zu führen und sich selbsttätig steuernde Ausgleichszonen zu schaffen, die keine aufwendigen Führungen erfordern.
  • Um eine wirksame Ausgleichszone zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Federelemente im Bereich der Bandaußenkanten angeordnet sind.
  • Eine einfache und besonders wirkungsvolle Ausbildung der Federlemente besteht darin, daß die Federelemente in Form einer Klammer ausgebildet sind.
  • Zur Befestigung der Federelemente an den Verbindungsplatten wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Verbindungsplatten in Bandquerrichtung angeordnete Stege aufweisen, in die die Federelemente eingreifen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt eines kurvengängigen Förderers, Fig. 2 eine Draufsicht einer gestreckten Ausgleichszone.
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht einer zusammengeschobenen Ausgleichszone und Fig. 5 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 4.
  • Die Transportfläche des erfindungsgemäßen kurvengängigen Förderers besteht aus Plattenelementen 1 und Verbindungsplatten 2, wobei in diesem Ausführungsbeispiel jeweils drei Verbindungsplatten 2 eine Ausgleichszone 3 bilden.
  • Die Plattenelemente 1 sind jeweils über nicht dargestellte Laufrollen in einem Schienensystem relativ starr geführt.
  • Diese Plattenelemente 1 bestehen vorteilhaft aus einem festen Werkstoff, während die Verbindungselemente 7 dagegen aus einem elastischen Werkstoff sein können, um gegebenenfalls die Raumgängigkeit des Förderers zu ermöglichen und dabei eine geschlossene Bandoberfläche zu erzielen.
  • Die Verbindungsplatten 2 verdecken sich in der Ruhelage und sind derart bemessen, daß sie bei der größten Verschiebung eine geschlossene Bandoberfläche gewährleisten.
  • Jede Verbindungsplatte 2 besitzt einen in Bandquerrichtung verlaufenden Steg 4, der als Rechteck-Hohlprofil ausgebildet ist und zur Verbindung sowie zur Versteifung der einzelnen Verbindungsplatten 2 dient. Die eigentliche Kopplung der Verbindungsplatten 2 erfolgt über als Klammern ausgebildete Federelemente 5. Die Federelemente 5 greifen jeweils mit einem Schenkel 6 in die als Rechteck-Hohlprofil ausgebildeten Steg 4 benachbarter Verbindungsplatten 2 und es wird dadurch eine federbelastete Kopplung erzielt.
  • Die Verbindung zwischen den Plattenelementen 1 und den angrenzenden Verbindungsplatten 2 kann ebenfalls über die Federelemente 5 erfolgen. Eine weitere nicht gezeigte Lösung besteht darin, daß die an die Plattenelemente 1 angrenzenden Verbindungsplatten 2 fest mit diesen verbunden sind.
  • Durch die vorgenannte Anordnung wird mit den Federelementen 5 an jeder Bandaußenkante eine Federkette gebildet, die nach dem Durchfahren einer Kurve die Verbindungsplatten 2 wieder in ihre Ausgangslage zurückführt. Gleichzeitig wird eine relativ starre Verbindung zwischen den einzelnen Elementen geschaffen, die in jedem Betriebszustand eine geschlossene Transportfläche bildet. Hierdurch ist es möglich, einen derart ausgebildeten Förderer als Fußgängerförderer oder als Gepäckförderer einzusetzen. Beim Einsatz als Gepäckförderer ist es durch die erfindungsgemäße Ausbildung möglich, Gepäckstücke unterschiedlicher Größe zu befördern, ohne daß ein Verklemmen bzw. Zerquetschen der transpor -tierten Gegenstände zu befürchten ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Kurvengängiger Förderer mit einer durchlaufenden Transportfläche aus Plattenelementen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen geführten Plattenelementen 1 (1) jeweils eine Ausgleichszone (3) aus gegeneinander verschiebbare und sich überdeckende Verbindungsplatten (2) gebildet ist und daß die einzelnen Verbindungsplatten (2) in Bandlängsrichtung durch Federelemente (5) gekoppelt sind.
  2. 2. Förderer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Federelemente (5) im Bereich der Bandaußenkanten angeordnet sind.
  3. 3. Förderer nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Federelemente (5) in Form einer Klammer ausgebildet sind.
  4. 4. Förderer nach Anspruch 1 bis 3, da d u r c h g e -z e i c h n e t , daß die Verbindungsplatten (2) in Bandquerrichtung angeordnete Stege (4) aufweisen, in die die Federelemente (5) eingreifen.
    L e e r s e i t e
DE19702058593 1970-11-28 1970-11-28 Kurvengaengiger Foerderer Pending DE2058593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058593 DE2058593A1 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Kurvengaengiger Foerderer
AT786171A AT310077B (de) 1970-11-28 1971-09-09 Kurvengängiger Förderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058593 DE2058593A1 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Kurvengaengiger Foerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058593A1 true DE2058593A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=5789351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058593 Pending DE2058593A1 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Kurvengaengiger Foerderer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT310077B (de)
DE (1) DE2058593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666384A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Rexnord Industries, Inc. Förderkette mit seitlicher Faltung durch Gestängeeinheiten verbunden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666384A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Rexnord Industries, Inc. Förderkette mit seitlicher Faltung durch Gestängeeinheiten verbunden
US7168557B2 (en) 2004-12-06 2007-01-30 Rexnord Industries, Llc Side-flexing conveyor chain having members joined by linkages

Also Published As

Publication number Publication date
AT310077B (de) 1973-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183014B (de) Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern
DE2020108A1 (de) Gliederbahn
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE1993439U (de) Eisenbahnwagengestell mit kupplung.
DE2058593A1 (de) Kurvengaengiger Foerderer
DE1099920B (de) Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern
DE1293694B (de)
DE924137C (de) Kurvengaengiges Plattenband mit Mittelkette und Laufrollen
DE543753C (de) Foerderkette
DE708095C (de) Plattenfoerderband
DE2057050A1 (de) Kurvengängiger Förderer
DE603099C (de) Kratzerfoerderer
DE966650C (de) Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
DE1175150B (de) Bremsklappenfoerderer
DE480412C (de) Kletterweiche, insbesondere fuer Grubenbetrieb
DE1169331B (de) Beschlag fuer eine aus Lamellengliedern bestehende Schiebetuer
DE878010C (de) Vorrichtung zum Verstellen von mehreren mit scherenfoermig ausgebildeten Traegern verbundenen Schablonen
CH333787A (de) Dichtungseinrichtung an Fenstern und Türen mit Rahmen und mindestens einem Flügel
DE3514469A1 (de) Umlaufendes band fuer landwirtschaftliche sortiervorrichtungen
AT134664B (de) Schienenstoßverbindung.
DE511179C (de) Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2014869C (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken od.dgl
DE451335C (de) Rutschenverbindung
DE2425407A1 (de) Scharnierarmband