DE205653A - - Google Patents

Info

Publication number
DE205653A
DE205653A DE205653A DE 205653 A DE205653 A DE 205653A DE 205653 A DE205653 A DE 205653A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
interruption
ignition circuit
metal piece
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 205653 KLASSE 4d.' GRUPPE
AMEDEO GIORGI in FLORENZ.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum elektrischen Zünden von Gasflammen, bei welcher ein besonderer . Zündstromkreis mittels eines Relais geschlossen und geöffnet wird, und besteht darin, daß zum Zünden die beim Unterbrechen des Zündstromkreises zwischen dem Ruhekontakt des Relais und einem an dessen Anker federnd angebrachten Metallstück entstehenden Funken
ίο dienen. Das Metallstück schleift bzw. reibt beim Ansprechen des Ankers auf dem Ruhekontakt, so daß die Stellen, zwischen denen der Unterbrechungsfunken auftreten soll, stets metallisch blank bleiben. Das Relais ist folgendermaßen ausgebildet:
Auf dem Anschlußstutzen α ist das kurze Gasrohr (Zündflammenrohr) d befestigt, das in bekannter Weise gleichzeitig als Kern für einen Elektromagneten dient. . Zu diesem Zweck ist das eiserne Rohr d mit einer Drahtwicklung d1 versehen, deren eines Ende mit der in dem Stutzen α mittels einer Hülse b isoliert gelagerten Schraube c und deren anderes Ende mit dem Rohr d selbst verbunden ist. An die Schraube c ist die von der Gleichstromquelle i1 kommende Leitung angeschlossen.
Die Gleichstromquelle i1 ist einerseits geerdet und andererseits über Druckknöpfe k oder andere Schalter mit den in beliebiger Anzahl parallel zu schaltenden Gaszündern verbunden. Das obere Ende des Rohres d trägt einen Fortsatz e aus isolierender Masse, in welchen ein kleines metallisches Rohr f eingesetzt ist. Dieses steht in leitender Verbindung mit einer Klemmschraube g, von welcher eine Leitung zu einer. Selbstinduktionsspule m führt. Ein Schalter oder Druckknopf ist in dieser Leitung jedoch nicht vorhanden. Das andere Ende der Selbstinduktionsspule m ist mit einer andererseits geerdeten Gleichstromquelle i2 verbunden, deren Spannung zweckmäßig die der Gleichstromquelle i1 übertrifft. .
An dem Elektromagneten liegt seitlich der Anker h, welcher an seinem unteren Ende in irgendeiner geeigneten Weise gehalten wird und an seinem oberen Ende mittels einer ., Feder h1 ein Metallstück h2 trägt.
Der Gaszünder kann beispielsweise mit einem elektrisch gesteuerten Ventil (in Fig. 1 mit punktierten Linien angedeutet) vereinigt sein und ist alsdann von dem Gehäuse des Ventils zu isolieren. Die Wicklung des Ventilelektromagneten wird einerseits mit dem Anschlußstutzen α und andererseits mit dem Rohr des Gasleitungsnetzes verbunden.
Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung ist folgende: Für gewöhnlich befindet sich der Anker h in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage. Soll eine Flamme entzündet werden, so läßt man zunächst Gas durch das Rohr d strömen. Das Öffnen des Gasventils kann dabei von Hand oder auch — wie bisher angenommen sei — durch das elektromagnetische Ventil erfolgen. Man drückt zu diesem Zweck den Knopf k, so daß Strom auf folgendem Wege fließt: Freier Pol der Gleichstromquelle i1,
Druckknopf k, Schraube e, Wicklung d1, Rohr d, Anschlußstutzen a, Elektromagnetventil, Gasrohr, Erde und zurück zum Erdpol der Gleichstromquelle i1. Dieser Strom erregt den Elektromagneten d, d1, so daß dessen Anker h die in Fig. ι veranschaulichte Stellung annimmt, in welcher das Metallstück ¥■ das Röhrchen/ berührt. Infolgedessen fließt Strom von der zweiten Gleichstromquelle i2 über die Selbstinduktionsspule m, die Schraube g, das Röhrchen / das Metallstück A2, die Feder h1, den Anker h zum Rohr d, von wo aus er zusammen mit dem Strom der Gleichstromquelle i1 zur Erde und zum anderen Pol der Gleich stromquelle i2 gelangt.
Wird nun der Druckknopf k wieder losgelassen, so wird der Elektromagnet d, d1 stromlos. Der Anker h fällt zurück und unterbricht den Stromkreis der Gleichstromquelle i2..
Infolge der in diesem enthaltenen stark induk-. tiven Selbstinduktionsspule m tritt also zwischen dem Röhrchen / und dem Metallstück h2 ein starker Unterbrechungsfunke auf, welcher das aus dem Röhrehen / ausströmende Gas entzündet. Die eigenartige Ausgestaltung des Metallstückes A2 und seine Befestigung an dem Anker A mittels der Feder A1 bewirkt, daß das Metallstück A2 sowohl beim Ansprechen wie beim Abfallen des Ankers A sich nicht einfach gegen das Metallröhrchen / legt, sondern auf diesem schleift. Hierdurch wird einerseits erzielt, daß sich die Stellen, zwischen denen'der Unterbrechungsfunke auftreten soll, metallisch blank reiben, und andererseits wird die von dem Unterbrechungsfunken zu überspringende Strecke ganz allmählich vergrößert.
Der bei der beschriebenen Einrichtung verwendete Gaszünder kann auch in anderer Weise ausgeführt werden, ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung berührt würde. So läßt sich z. B. ein gesonderter Elektromagnet verwenden; auch könnte der Gaszünder parallel mit dem elektromagnetisch gesteuerten Ventil geschaltet sein. Ferner lassen sich die beiden Gleichstromquellen i1, i2 auch ganz oder teilweise zusammenlegen. Schließlich ist auch für den Fall, daß das elektromagnetisch gesteuerte Ventil eine hinreichende Selbstinduktion besitzt, keine besondere Selbstinduktionsspule nötig.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrischer Gasfernzünder, bei dem ein besonderer Zündstromkreis mittels eines Relais geschlossen und geöffnet wird, · dadurch gekennzeichnet, daß zum Zünden die beim Unterbrechen des Zündstromkreises zwischen dem Ruhekontakt (f) des Relais und einem an dessen Anker (h) federnd angebrachten Metallstück (h2) entstehenden Funken dienen, wobei das Metallstück beim Ansprechen des Ankers auf dem Ruhekontakt schleift bzw. reibt, um die Stellen, zwischen denen der Unterbrechungsfunken auftreten soll, stets metallisch blank zu erhalten.
2. Elektrischer Gasfernzünder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzeugung kräftiger Unterbrechungsfunken in den Zündstromkreis eine besondere Spule (m) mit hoher Selbstinduktion eingeschaltet ist, die auch für mehrere Zündstromkreise gemeinsam sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE205653A (de)
DE359971C (de) Elektrischer Anzuender
DE919041C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE386429C (de) Lichtbogenfeuerzeug
DE10316642B4 (de) Zündsicherung
DE545775C (de) Selbsttaetige elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE2048023C (de) Thermoelektrische Zündsicherung mit elektrischer Zundsperre, insbe sondere fur Umlauf Gaswassererhitzer
DE204661A (de)
DE388624C (de) Sicherung fuer elektrische Leitungen
DE220397C (de)
DE335811C (de) Mittels Abreissfunken arbeitender elektrischer Gasanzuender
DE581252C (de) Elektrische Leuchtroehre fuer Gleichstrombetrieb mit einer gluehenden Hauptelektrode und einer diese umschliessenden Hilfselektrode
DE828687C (de) Vorrichtung zum Entzuenden von Leuchtgas
DE549834C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE178194C (de)
DE83900C (de)
DE100725C (de)
DE606023C (de) Elektrische Zuendeinrichtung
DE188096C (de)
DE1946588C (de) Elektrische Zündsicherung für gasbeheizte Haushaltsgeräte od. dgl
DE631747C (de) Mehrdrahtschmelzsicherung
DE1529149C (de) Piezoelektrischer Gasanzünder
DE156387A (de)
DE100238A (de)
DE1451344A1 (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer mit einem brennbaren Gas oder OEl gespeiste Brenner