DE2054284B2 - Verfahren zur Herstellung von mit Schaumgummireckseiten versehenen Textilwaren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit Schaumgummireckseiten versehenen Textilwaren

Info

Publication number
DE2054284B2
DE2054284B2 DE2054284A DE2054284A DE2054284B2 DE 2054284 B2 DE2054284 B2 DE 2054284B2 DE 2054284 A DE2054284 A DE 2054284A DE 2054284 A DE2054284 A DE 2054284A DE 2054284 B2 DE2054284 B2 DE 2054284B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foamed
latex
weight
layer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2054284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054284A1 (de
Inventor
Roy Clark
Donald Westfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polysar Ltd
Original Assignee
Polysar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysar Ltd filed Critical Polysar Ltd
Publication of DE2054284A1 publication Critical patent/DE2054284A1/de
Publication of DE2054284B2 publication Critical patent/DE2054284B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0073Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/20Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Schaumgummirückseiten versehenen Textilwarei:, bei dem eine Oberfläche der Ware mit einem flüssigen, stark mit Füllstoff versetzten Latex eines Ji kautschukartigen Polymeren und andere Mischungsbestandteile enthaltenden Ansatz beschichtet wird, die Schicht dieser Vorbeschichtung gegebenenfalls getrocknet wird, dann eine geschäumte Unterseitenschicht auf der gegebenenfalls getrockneten Vorbeschichtung ausgebreitet wird, wobei die Unterseitenschicht einen stark mit Füllstoff versetzten Latex eines kautschukartigen Polymeren und andere Mischungsbestandteile einschließlich eines Vernetzungsmittels für das kautschukartige Polymere umfaßt, und die geschäumte Unterseitenschicht in ihrem geschäumten Zustand, gegebenenfalls zusammen mit der Vorbeschichtung, getrocknet und vulkanisiert wird.
Aus »Textilindustrie« 66, Heft 8/1964, S. 663 bis 666, ist es bereits bekannt, die Haftfestigkeit der Schaum- v> Stoffschicht auf der Rückseite des Textilmaterials durch Verwendung einer nichtgeschäumten Zwischenschicht zu verbessern (vgl. in diesem Zusammenhang auch die Zeitschrift »Spinner, Weber, Textilveredelung«, Heft 12/1968, S. 42). r.
Aus der britischen Patentschrift 8 40 398 ist ein Verfahren zur Herstellung von mit Schaumgummirückseiten versehenen Textilwaren bekannt, bei dem die Rückseite der Textilware zuerst mit einer ungeschäumten Haftschicht versehen und nach dem Trocknen m> derselben diese mil einer oder mehreren Schaumstoffschichten überzogen wird, wobei letztere getrocknet und gegebenenfalls durch Verwendung eines Vernetzungsmittels vulkanisiert wird (werden). Zur Herstellung der Haftschicht wird ein flüssiger, stark mit f>"> Füllstoff versetzter Latex eines kautschukartigen Polymeren, der andere Mischungsbestandteile enthält, verwendet, während zur Herstellung der Schaumstoffsehicht(en) ebenfalls ein stark mit Füllstoff versetzter Latex eines kautschukartigen Polymeren, der auch andere Mischungsbestandteile einschließlich eines Vernetzungsmittels für das kautschukartige Polymere enthalten kann, verwendet wird.
Die Aufbringung einer Haftschicht vor dem Aufbringen einer Schaumstoffschichi auf die Rückseite des Textilmaterials dient dazu, die Büschel von eingenadelten oder getufteten Fäden in dem Textilmaterial zu verankern und dessen Dimensionsbeständigkeit zu erhöhen. Normalerweise enthält der dafür verwendete Vorbeschichtungsansatz 200 bis lOOOGew.-Teile Füllstoff auf lOOGew.-Teile des kautschukartigen Polymeren in dem Latex, und der Vorbeschichtungsansatz wird in der Regel in Mengen von mehr 408 g Trockenfeststoffen pro m3 Textilmaterial aufgebracht
Die Rückseite der Textilwaren können im Prinzip nach zwei Methoden beschichtet werden, wooei bei der ersten Methode die Haftschicht (nachfolgend auch als Vorbeschichtung bezeichnet) vor dem Aufbringen der Schaumstoffschicht getrocknet wird, während bei der zweiten Methode die Schaumstoffschicht auf die noch feuchte, ungetrocknete oder nur teilweise vorgetrocknete Haftschicht (Vorbeschichtung} aufgebracht wird. Die zuerst genannte Methode hat den Nachteil, daß zwei getrennte Arbeitsgänge erforderlich sind, wobei die in beiden Arbeitsgängen durchgeführte Trocknung eine verhältnismäßig lange Zeit in Anspruch nimmt, während die zweite Methode zwar den Vorteil hat, daß die Herstellung in einer Stufe mit einer höheren Produktionsgeschwindigkeit durchgeführt werden kann, der dabei auftretende Nachteil ist jedoch der, daß eine schlechtere Haftung erzielt wird.
Es wurde nun gefunden, daß die Nachteile der vorstehend beschriebenen beiden Beschichtungsmethoden dadurch vermieden werden können, daß man anstelle des ungeschäumten flüssigen Vorbeschichtungsansatzes einen geschäumten flüssigen Vorbeschichtungsansatz auf die Rückseite des Textilmaterials aufbringt, bevor man ihn mit einer Schaumstoffschicht überzieht, wobei min die Vorbeschichtung vor dem Aufbringen der Schaumstoffschicht trocknet oder die Schaumstoffschicht direkt auf die nicht oder nur teilweise getrocknete Vorbeschichtung aufbringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß die Zeiten zum Trocknen der Vorbeschichtung erheblich verkürzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren des eingangs genannten Typs dadurch gelöst, daß der Vorbeschichtungsansatz, der mit 0 bis weniger als lOOGew.-Teilen Füllstoff pro lOOGew.-Teilen kautschukartigem Polymeren gemischt worden ist, in einer Menge vun 68 bis 408 g/m2 Textilware in geschäumter Form in an sich bekannter Weise aufgebracht wird.
Dadurch ist es möglich, weniger Beschichtungsmasse aufzubringen und außerdem wird durch die Porenbildung, die das Verdampfen des Lösungsmittels begünstigt, die Trocknungszei! erheblich verkürzt. Es muß nämlich nur eine sehr viel geringere Lösungsmittelmenge verdampft werden, wobei diese Verdampfung durch die Porenbildung begünstigt wird. Wegen des kürzeren Trocknungsvorganges kann die Produktionsgeschwindigkeit stark erhöht werden, wobei die Haftung der Schaumstoffschicht an dem Textilmaterial einen akzeptablen Wert behält.
Der Vorbeschichtungsansatz, der weniger als
100 Gew.-Teile, vorzugsweise weniger als 50 Gew.-Tej-Ie Füllstoff auf 100 Gew.-Teile des kautschukartigen Polymeren enthält, wird in Mengen von 68 bis 408 g (Trockengewicht) pro m2 Oberfläche der Textilware aufgebracht Vorzugsweise wird der geschäumte Vorbe- ί Schichtungsansatz in Mengen von weniger als 306 g Trockengewicht pro m2 Textilware, besonders bevorzugt in Mengen von weniger als 238 g'm2, ganz besonders bevorzugt in Mengen von 68 bis 204 g/m2 der Textilware aufgebracht in
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Latex« ist ein wäßriger Latex eines kautschukartigen Polymeren zu verstehen, der mindestens 40 Gew.-°/o Gesamtfeststoffe vor dem Mischen enthält und der durch Mischen hergestellt wird, indem er mit einem oder mehreren Latexmischungsbestandteilen, wie Verdickungsmittel^ Füllstoffen, oberflächenaktiven Stoffen, Antioxydationsmitteln, Haftvermittlern, Streckmitteln, Härtern bzw. Vulkanisationsmitteln, Farbstoffen, GeruchsverbesserungsmittelR u. dgl, vermischt wird.
Wenn Nadelflorieppiche (Tuftingwars) erfindungsgemäß vorbeschichtet werden sollen, kann die Menge des dafür erforderlichen Vorbeschichtungsansatzes, die aufgetragen werden muß, um eine ausreichende Fadenbündel- und Büschelverankerung zu erzielen, r> herabgesetzt werden, indem die Füllstoffzugabe verringert oder die Füllstoffe völlig weggelassen werden. Die genaue Herabsetzung des Gewichtes des Latex hängt von der Menge an vorhandenem Füllstoff, dem Grad der Verschäumung und der Dicke der aufgetragenen to Schaumstoffschicht ?.b. Auftragsgewichte von 102 bis 170 g/m2 Teppich sind bevorzugt, wenn der Latex keinen Füllstoff enthält Dies kam. dadurch erreicht werden, daß man den Latex bris zxif das 1,5- bis 7fache, vorzugsweise auf das 1,5- bis 3fache s.ines ursprüngli- r> chen Volumens vor dem Aufbringen aufschäumt. Die Herabsetzung der verwendeten Füllstoffmenge auf den angegebenen Wert hat den zusätzlichen Vorteil, daß eine bessere Haftung zwischen der Vorbeschichtung und der Textilware einerseits und zwischen der -to Vorbeschichtung und der Schaumgummirückseite andererseits erzielt wird.
Das Verschäumen des Latex kann auf an sich bekannte, geeignete Weise durchgeführt werden. Dafür geeignet sind beispielsweise mechanische Einrichtungen v> zur Einarbeitung von Luft in den Latex sowie chemische Verschäumungsmittel. So kann beispielsweise der Schaum in einem Schaumkopf, mit einer Bürste oder einem Schläger oder in einer beliebigen anderen geeigneten Vorrichtung hergestellt werden. Der ge- w schäumte Latex wird dann auf die Unterseite der Textilware, beispielsweise des Teppichs, auf bekannte Weise aufgetragen, beispielsweise durch Aufsprühen mit einer Spritzpistole, durch Aufstreichen mit einer Rakel oder mit einer Abquetschwalze. Das zuletzt <■>-> genannte Verfahren ist bei dem konventionellen Aufbringen von Schaumgummirückseiten auf Teppiche üblich und bevorzugt.
Die Rückseite des auf diese Weise mit dem geschäumten Latex des Vorbeschichtungsansatzes be- mi schichteten Teppich wird anschließend einer Wärmequelle, beispielsweise Infrarotstrahlern, ausgesetzt, um die Verdampfung des darin enthaltenden Wassers zu bewirken. Der dünne, zellenförmige Aufbau der geschäumten Vorbeschichtungslage mit niedrigem Füll- t>> stoffgehalt gestattet ein rascheres Trocknen des kautschukartigen Polymerüberzugs auf der Rückseite des Teppichs. Die Trocknung erfolgt mit einer solchen Geschwindigkeit, daß es nun möglich ist, in einem kontinuierlichen Durchgang durch die Vorrichtung für das Aufbringen einer Schaumgummirückseite auf einen Teppich die geschäumte Vorbeschichtung aufzubringen, sie zum Trocknen zu erhitzen und anschließend die Schaumschicht auf die Rückseite aufzubringen, sie zu trocknen und zu vulkanisieren, wobei eine gute Haftung zwischen der Schaumgummischicht und der Vorbeschichtung erzielt wird.
Es können Latices aus einem beliebigen, kautschukartigen Polymeren zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Hierzu gehören Naturkautschuke und synthetische Kautschuke, z. B. kautschukartige Homopolymere von Dienen, insbesondere von Butadien und Isopren, und kautschukartige Copolymere der Diene untereinander oder mit copolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie Vinylhalogenide^ Styrolen und ungesättigten Säuren, z. B. Acrylsäure und deren Amiden, Nitrile und Ester, z. B. Acrylamid, Acrylnitril, Methylacrylat u. dgl, und Mischungen dieser Latices mit Latices von harzartigen Polymeren der genannten Art von Monomeren, z. B. von Polystyrol und Copolymeren von Butadien und Styrol mit einem hohen Gehalt an gebundenem Styrol einschließlich solcher, die carboxylmodifiziert sind. Latices von kautschukartigen Polymeren, die Carboxylreste enthalten, sind für den Vorbeschichtungsansatz bevorzugt, da sie kein Vulkanisationsmittel benötigen. Carboxylmodifizierte Copolymere von Butadien mit Styrol oder Acrylnitril sind Beispiele für die letztgenannten Arien. Beispiele für nicht carboxylmodifizierte kautschukartige Polymere sind Homopolybutadien, Homopolyisopren, Copolymere von Butadien und Isopren untereinander und mit einer oder mehreren der Verbindungen Styrol, Acrylnitril, Acrylsäure, Methacrylat oder Acrylamid.
Wie oben angegeben, kann der für den Vorbeschichtungsansatz verwendete Latex 0 bis weniger als 100, vorzugsweise weniger als 50 Gew.-Tv'le Füllstoff auf 100 Gew.-Teile des kautschukartigen Polymeren enthalten.
Vor dem Mischen sollten alle Latices einen Gehalt an dem kautschukartigen Polymeren von mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 50 Gew.-%, aufweisen.
Ausführungsbeispiele
Zur Erläuterung der Erfindung wurden zwei Vorbeschichtungs-Latexansätze und eine Mischung für die Schaumgummi-Rückseite hergestellt und in verschiedenen Kombinationen auf einen Teppich aufgebracht. Dabei wurden die folgenden Ansätze verwendet:
Vorbcschichtungsansalz (Λ)
Gew.-Teile, bezogen auf
das Trockengewicht
Füllstoff (trocken gemahlener Kalkstein)
Verdickungsmittel (wäßrige
Natriumpolyacrylatlösung)
100
bis zu einer Viskosität
von 15 Pa-s
Der Latex hatte einen hohen Modul und einen Gesamtfeststoffgehalt von 52% und er enthielt ein kautschukartiges carboxyliertes Copolymercs von Sty-
rol und Butadien. Der Gesamtgehalt an polymerisiertem Styrol des Polymeren in dem Latex betrug 62 Gew.-%. Es wurde genügend Verdickungsmittel zugesetzt, um eine Latexmischung mit einer Viskosität von 15 Pa · s, gemessen mit einer Spindel Nr. 4 eines Brookfield-LTV-Viskosimeters, die mit 6 UpM gedreht wurde, zu erhalten.
Vorbeschichtungsansatz (B)
Gewichtsteile, bezogen auf das Trockengewicht
Füllstoff (wie bei [A])
Wasser
Verdickungsmittel (wie
bei [A])
100
250 π
bis aur 70 Gew.-% Feststoff
bis zu einer Viskosität
von 20 Pa-s
Bei dem Latex handelte es sich um einen solchen mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 52% eines carboxylmodifizierten Polymeren von Styrol und Butadien, das 50% polymerisiertes Styrol enthielt.
Ansatz (C) für die Herstellung Gewichtsteile, bezogen auf
der Schaumgummirückseite das Trockengewicht
Latex 70
Kaliumoleat I
Triäthyltrimethyltriamin 1
Naturkautschuklatex JO
Zinkdiäthyldithiocarbamat 1,5
Zink-2-mercaptobenzothiazol 1
2,2'-Mcf.hylen-bis-(4-methyl- 1
6-terL-butylphenol)
Schwefel 2,5
Zinkoxid 3
Ammoniak 1
Kaliumhydroxid 0,1
Füllstoff (Alkalialumi- 100
niumsiiikat-Ton)
Ruß 0,2
Wasser ad 75Gew.-%
Feststoffgehalt
Bei dem Latex handelte es sich um denjenigen eines kautschukartigen Copolymeren von Styrol und Butadien, das 27% polymerisiertes Styrol enthielt, mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 68%. Er hatte einen pH-Wert von 11,6 und eine Viskosität von 3 Pa-s. Die Gelierung wurde durchgeführt, indem 3,5 Gew.-Teile einer 60/30-Misehung von Ammoniumacetat und Natriumsilicofluorid zu der gewünschten Verbindung zugegeben wurden.
Beispiel 1
Der obengenannte Vorbeschichtungsansatz (A) wurde auf das 2fachp seines ursprünglichen Volumens aufgeschäumt und mittels einer Auftragswalze und eines
fifl Abstreichmessers auf die Unterseite eines genadelten (geti'fteten) Teppichs aufgebracht, der kontinuierlich durch eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Rückschicht auf einen Teppich daran vorbeigeführt wurde. Das Beschichtungsgewicht variierte innerhalb des Bereiches von 136 bis 204 g Trockengewicht pro m2 Teppich. Der mit der Schaumrückschichl versehene Teppich wurde dann unter einer Batterie von Infrarotstrahlern hindurchgeführt, die ein rasches Trocknen und die Abscheidung einer dünnen Schicht des Vorbeschichtungsansatzes auf der Rückseite des Teppichs bewirkten, aus der praktisch das gesamte Wasser verdampft worden war. Nach dem Verlassen der Infraroterhitzungszone wurde die Rückseite des Teppichs mit einer Schicht des Schaumgummiansatzes (C) auf der Rückseite versehen, der auf etwa das 3,5fache seines ursprünglichen Volumens geschäumt worden war und der so ausgelegt war, daß er ein Teppichpolster aus einem Schaumgummi mit hoher Dichte ergab.
Der geschäumte Schaumgu-· iniansaiz (C) hatte eine Dichte von 400 g/l und er wrrde in der Weise aufgebracht, daß 1870 g Schaumgummi pro m2 Teppich nach dem Trocknen vorlagen. Der Teppich wurde darm durch einen Trockner geführt, um die geschäumte Schicht zu trocknen und zu vulkanisieren. Dabei wurde gefunden, daß alle genannten Verfahrensstufen leicht durchgeführt werden könnten, wobei der zu beschichtende Teppich nur einmal durch die Einrichtung für die Aufbringung einer Schaumstoftschicht auf die Rückseite des Teppichs hindurchgeführt wurde. Dabei zeigte es sich, daß die Haftung zwischen dem Teppichträger und der Schaumgummischicht gut war.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei diesmal jedoch der geschäumte Vorbeschichtungsansatz vor dem Aufbringen des Schaumgummirnsat7es auf die Rückseite nicht getrocknet wurde. Das heißt, die geschäumte Masse (C) wurde direkt auf die nasse Schicht des geschäumten Vorbeschichtungsansatzes (A) aufgebracht und dann wurden die beiden nassen Schaumschichten gleichzeitig getrocknet. Dabei wurden eine gute Durchsatzgeschwindigkeit und eine gute Grenzflächenhaftung erzielt.
Beispiel 3
(Vergleichsbeispiel)
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei diesmal der Vorbeschichtungsansatz (B) verwendet wurde. Er wurde in einem flüssigen Zustand wie bei der bekannten Arbeitsweise eingesetzt, wobei er in einer Menge innerhalb des Bereiches von 442 bis 510 g Trockengewicht pro m2 Teppich auf die Rückseite eines Teppichs aufgebracht wurde. DieTrocknungsgerchwindigkeit der Vorbeschichtungsmasse war 2- bis 3mal langsamer als diejenige der geschäumten Vorbeschichtungsmasse gemäß Beispiel t.
Beispiel 4
Bei einem in technischem Maßslabe durchgeführten Versuch wurde ein carboxylmodifizierter Latex, der dem in dem Ansatz (B) verwendeten Latex ähnelte, mit 0,85 Gew.-Teile ,i, bezogen auf das Trockengewicht, eines Polyacrylat-Verdickungsmittel und 0,75 Gew.-Teilen, bezogen auf das Trockengewicht, eines Schäumungsmittels auf 100 Gew.-Teile des Latex gemischt bis
zur Erzielung einer Dichte von 400 g/l geschäumt und als Vorbeschichtung auf die Rückseite eines Teppichs aufgebracht. Die Auftragsmenge betrug 68 bis 102 g Trockengewicht pro m2 Teppich. Nach dem teilweisen Trocknen unter Verwendung einer Anordnung von -, Infrarotstrahlern wurde eine letzte geschäumte Latex-Rückseitenschicht auf den Vorbeschichlungsüberzug aufgebracht. Die fertige Schaumlatex-Rückseiten-Beschichtungsmasse wurde hergestellt unter Verwendung von 5.0Teilen Verschäumungsmittel, 10,0Teilen Poly- in styrollatex. 125 Teilen gemahlenem Kalk und 25 Teilen gemahlenem Marmor. 2,5 Teilen Waehsemulsion. 0.1 Teilen Methylccllulose. 0.25 Teilen Rußpigmcnl und 4,0 Teilen Vulkanisationsmittel, jeweils auf 100 Teile des gemischten Latex, wobei alle Angaben auf das ι, Trockengewicht bezogen sind. Die endgültige Zusammensetzung des Schaumgummirückscitcn-Laici wurde bis /u einer Dichte von 175 g/l geschäumt und in einer Menge von 612 κ/m2 Teppich in einer Stärke von 4.8 mm aufgetragen. _■"
Der beschichtete Teppich wurde anschließend unter einer Batterie von Infrarotstrahlern vorbeigeführt, um den geschäumten Latex auszuhärten und teilweise zu trocknen, und unmittelbar danach wurde er durch einen auf I6O°C gehaltenen, 36 m langen Trockenofen mit einer Geschwindigkeit von 4,9 m/min hindurchgeführt. Der dabei erhaltene Teppich wies eine gute Tuftfesiigkeit (Befestigung der Haarbüschel) auf und die Grenzflächenhaftung wurde als sehr gut gefunden.
Beispiel 5
Die in dem obigen Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wurde mit den gleichen Ausgangsmaterialien wiederholt, wobei diesmal jedoch der Vorbeschichtungsansalz in einer nichtgeschäumtcn. flüssigen Form in einer Menge von 504 g/m' Teppich gemäß der aus der britischen Patentschrift 8 40 398 bekannten Arbeitswoisp ;inf fins Snhstr:ii :nifgr··IHg1Ji! W'.i;d'J. !):;!>£! crgiib sich eine mangelhafte und nichtakzcptable Grcnzflachcnhaftiing.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von mit Schaumgummirückseiten versehenen Textilwaren, bei dem eine Oberfläche der Ware mit einem flüssigen, stark mit Füllstoff versetzten Latex eines kautschukartigen Polymeren und andere Mischungsbestandteile enthaltenden Ansatz beschichtet wird, die Schicht dieser Vorbeschichtung gegebenenfalls getrocknet wird, dann eine geschäumte Unterseitenschicht auf der gegebenenfalls getrockneten Vorbeschichtung ausgebreitet wird, wobei die Unterseitenschicht einen stark mit Füllstoff versetzten Latex eines kautschukartigen Polymeren und andere Mischungsbestandteile einschließlich eines Vernetzungsmittels für das kautschukartige Polymere umfaßt, und die geschäumte Unterseitenschicht in ihrem geschäumten Zustand, gegebenenfalls zusammen mit der Vorbeschichtung, getrocknet und vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbeschichtungsansalz, der mit 0 bis weniger als lOOGew.-Teilen Füllstoff pro lOOGew.-Teilen '.cautschukartigem Polymeren gemischt worden ist, in einer Menge von 68 bis 408 g/m3 Textilware in geschäumter Form in an sich bekannter Weise aufgebracht wird.
DE2054284A 1969-11-05 1970-11-04 Verfahren zur Herstellung von mit Schaumgummireckseiten versehenen Textilwaren Ceased DE2054284B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA66680 1969-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2054284A1 DE2054284A1 (de) 1971-05-19
DE2054284B2 true DE2054284B2 (de) 1979-03-22

Family

ID=4085872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054284A Ceased DE2054284B2 (de) 1969-11-05 1970-11-04 Verfahren zur Herstellung von mit Schaumgummireckseiten versehenen Textilwaren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3811922A (de)
JP (1) JPS5112758B1 (de)
BE (1) BE758464A (de)
CA (1) CA876069A (de)
CH (2) CH1643670A4 (de)
DE (1) DE2054284B2 (de)
DK (1) DK132130C (de)
FR (1) FR2066989B1 (de)
GB (1) GB1320710A (de)
NL (1) NL168445C (de)
ZA (1) ZA706831B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018699A (en) * 1974-11-19 1977-04-19 The Dow Chemical Company Surfactant composition
US4002792A (en) * 1974-12-11 1977-01-11 Pandel-Bradford, Inc. Imitation leather material and method of preparing such material
JPS5262377A (en) * 1975-11-18 1977-05-23 Sadaaki Takagi Polyurethane cushion material
US4217383A (en) * 1977-12-19 1980-08-12 Textile Rubber & Chemical Company, Inc. Foam coated carpet primary backing material
US4172067A (en) * 1978-09-25 1979-10-23 The General Tire & Rubber Company Froth aid
US4705816A (en) * 1984-09-20 1987-11-10 Polysar Limited Liquid mulch
DE3510722A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Schaeffler Teppichboden Gmbh, 8600 Bamberg Fahrzeugbodenauflage
DE3938071A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Nitex Gmbh Latexschaumstreichware als meterware und verfahren zur herstellung einer solchen ware
US5305565A (en) * 1991-05-14 1994-04-26 Duskin Co., Ltd. Floor mat with prevention of waving
US7338698B1 (en) * 1997-02-28 2008-03-04 Columbia Insurance Company Homogeneously branched ethylene polymer carpet, carpet backing and method for making same
CA2282314C (en) * 1997-02-28 2004-05-18 Shaw Industries, Inc. Carpet, carpet backings and methods
US20030211280A1 (en) 1997-02-28 2003-11-13 Shaw Industries, Inc. Carpet, carpet backings and methods
US20050112320A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Wright Jeffery J. Carpet structure with plastomeric foam backing
EP1595674A3 (de) * 2004-04-16 2007-09-19 Zahonero Virgili, S.L. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumisolierkörper und so hergestelltes Produkt
CN100439440C (zh) * 2004-12-21 2008-12-03 佛山市顺德区琅日特种纤维制品有限公司 一种用于地毯制造的发泡橡胶及制造麻类地毯的方法
CN100395398C (zh) * 2004-12-21 2008-06-18 佛山市顺德区琅日特种纤维制品有限公司 一种用于制造羊毛与麻类混纺的地毯的方法
US9428857B2 (en) * 2008-12-22 2016-08-30 Dow Global Technologies Llc Woven carpet coating compounds, associated methods of use, and articles made therefrom
CN103040332A (zh) * 2012-12-14 2013-04-17 常熟市张桥雪松印花厂 一种地毯的制造方法
CN109294482A (zh) * 2017-07-25 2019-02-01 济宁明升新材料有限公司 用于地毯胶黏剂的丁苯胶乳的制备方法及其产品

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA794319A (en) * 1968-09-10 Westfield Donald Manufacture of carpets
DE1065344B (de) * 1948-10-01
GB697705A (en) * 1951-09-18 1953-09-30 Ohio Commw Eng Co Sponge rubber-textile combination material
US2629919A (en) * 1952-06-25 1953-03-03 Golden Victor Method of applying foamed rubber latex to a permeable backing
US2950221A (en) * 1956-12-21 1960-08-23 Collins & Aikman Corp Method of producing foam backed carpet, and product
GB877061A (en) * 1959-01-13 1961-09-13 Durie & Miller Ltd Improvements in or relating to the manufacture of sponge rubber products
US3281258A (en) * 1965-02-03 1966-10-25 Textile Rubber & Chem Co Process for gelling frothed rubber latices on fabrics
US3453351A (en) * 1966-06-22 1969-07-01 Textile Rubber & Chem Co Process of making padding material
FR1533106A (fr) * 1966-08-09 1968-07-12 Polymer Corp Fabrication de tapis à double canevas et à touffes implantées

Also Published As

Publication number Publication date
BE758464A (fr) 1971-05-04
NL168445B (nl) 1981-11-16
US3811922A (en) 1974-05-21
DK132130B (da) 1975-10-27
CA876069A (en) 1971-07-20
CH1643670A4 (de) 1976-01-30
NL7016052A (de) 1971-05-07
ZA706831B (en) 1972-04-26
FR2066989A1 (de) 1971-08-13
FR2066989B1 (de) 1977-07-08
NL168445C (nl) 1982-04-16
GB1320710A (en) 1973-06-20
JPS5112758B1 (de) 1976-04-22
CH578423B5 (de) 1976-08-13
DK132130C (da) 1976-03-22
DE2054284A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054284B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schaumgummireckseiten versehenen Textilwaren
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE2555402A1 (de) Latexbeschichtungsgemisch
DE1778924A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzschicht mit ein Praegemuster aufweisender Oberflaeche
DE1204618B (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern
DE2254196A1 (de) Teppiche und bodenbelaege mit rueckseitenbelaegen und vinylchloridharzen und verfahren zu deren herstellung
EP0012929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Laminats
DE1669288B2 (de) Bindemittel für Beschichtungsmassen
EP1144752B1 (de) Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht
DE2638792B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1619203A1 (de) Verfahren zur Beschichtung der Unterseite von textilen Bodenbelaegen
DE1669127A1 (de) Verbesserungen an oder in Verbindung mit UEberzugsmassen
DE3321689A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines geschaeumten synthetischen latex auf eine gewebte oder nichtgewebte bahn
EP0168623A2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Gebrauchseigenschaften von Tufted-Bodenbelägen
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE2047141B2 (de) Verfahren zum herstellen einer schaumgummischicht auf der unterseite eines teppichs
DE1570088B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger mikroporöser flexibler Flächengebilde
DE1964608B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tuftingteppichs
DE1635616A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schichten auf der Rueckseite von Geweben
DE69828841T2 (de) Flammschutzmittel und dessen Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von synthetischen, mikrofaserigen Vliesstoffen, Herstellungsverfahren und die so erhaltenen flammfesten Stoffe
DE19517045B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Kraftfahrzeugkarosserie und dessen Verwendung zum Aufbringen eines Unterbodenschutzes
DE2502468B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauschstoffes für natürliches Rohleder
DD240822A3 (de) Verfahren zur beschichtung von textilen teppichbodenmaterialien
DE423600C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen, Fuellen und Faerben von Geweben
DE1621940B2 (de) Verfahren zur herstellung einer unterlage mit einer daran haftenden gepressten polymeren schaumschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused