DE1964608B2 - Verfahren zur herstellung eines tuftingteppichs - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines tuftingteppichsInfo
- Publication number
- DE1964608B2 DE1964608B2 DE19691964608 DE1964608A DE1964608B2 DE 1964608 B2 DE1964608 B2 DE 1964608B2 DE 19691964608 DE19691964608 DE 19691964608 DE 1964608 A DE1964608 A DE 1964608A DE 1964608 B2 DE1964608 B2 DE 1964608B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- carpet
- latex
- carrier
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0068—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0073—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0086—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing characterised by the cushion backing, e.g. foamed polyurethane
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0254—Polyolefin fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/04—Foam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Carpets (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Tuftingteppichs, bei dem Florbüschel
in einen Träger eingesetzt und diese durch Beschichtung der Unterseite des Trägers mit einer
Schaumschicht eines flexiblen filmbildenden Polymeren in Form eines wäßrigen Latex und abschließende
Wärmebehandlung fixiert werden.
Aus dem DT-Gbm 1951129 ist es bekannt, zur
Herstellung von Tuftingteppichen auf die Rückseite
desgetufteten Rohteppichs Schaumlatex aufzutragen, diesen zu gelieren und dann - insbesondere kalt - zu
komprimieren und abschließend zu vulkanisieren. Hierbei wird der gelierte Schaum, also ein Schaum,
der seine Fließfähigkeit weitgehend verloren hat und als solcher strukturmäßig fixiert ist, mit Prägewalzen
komprimiert und in die Primärverstärkung eingepreßt. Dieses Verfahren ermöglicht es nicht, Schaum
unter Druckanwenclung in die Lücken der Primärverstärkung einzutreiben. Infolgedessen wird keine intensive
Verklebung des Flors mit der Primärverstärkung erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist demgemäß, die Herstellung eines Tuftingteppichs, bei dem die Florbüschel
in einen Träger durch Beschichtung der Unterseite des Trägers mit einer Schaumschicht fest fixiert sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß auf die noch nicht gelierte Schaumschicht
derart Druck ausgeübt wird, daß ein teilweises Zusammenfallen der Schaumstruktur erreicht wird.
Die so erfindungsgemäß unter teilweiser Aufgabe der Schaumstruktur verklebte Teppichbahn kann zur
Erzielung einer noch besseren Trittelastizität mit einer weiteren Schaumschicht versehen werden.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung werden die Büschel durch den zusammengefallenen bzw. teilweise
zusammengefallenen Schaumlatex, bei dem die Schaumstruktur noch teilweise vorhanden ist, in den
Vertiefungen zwischen den Reihen der Büschelrückseiten festgehalten.
Der Latex enthält im allgemeinen polymerisierte Butadien oder Isopren und kann ein reaktiver oder
ein unreaktiver Latex sein. Sogenannte reaktive Latices sind ausführlicher in der britischen Patentschrif!
1 023202 beschrieben. Die unreaktiven Latices sind ebenfalls klar in der britischen Patentschrift 1 023 202
beschrieben, wobei die reaktiven Gruppen weggelassen wurden. Die Latices werden vorzugsweise aus
mindestens 2 Monomeren hergestellt, von denen eines ein konjugiertes Diolefin (ζ. Β. Butadien oder Isopren)
ist und das andere eine Vinylverbindu^gist, z. B.
Styrol, ein niedrigeres alkylsubstituiertes Styrol, ein
niedrigeres Alkylacrylat, Methacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril Vinylhalogenid, Vinylacetat oder Vinylidenhalogenid.
Es können auch andere konjugierte Diolefine mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z. B. alkylsubstituierte
Butadiene, verwendet werden. Wenn reaktive Gruppen eingeführt werden, kann dies durch
einen kleineren Anteil, vorzugsweise mindestens etwa 0,5 Gewichtsprozent, eines dritten Monomeren vor-
genommen werden. Die Menge des dritten Monomeren beträgt vorzugsweise nicht mehr als etwa 5 Gewichtsprozent
des Mischpolymeren.
Die Latices, die zur Herstellung des Schaums verwendet werden, der im Verfahren gemäß der Erfin-
'5 dung eingesetzt wird, können solche vom »Elastomere-Typ
oder vom »Harz«-Typ sein. Bezüglich Styrol-, Butadien-Mischpolymerer als typische Beispiele
ist vorgeschlagen worden, daß dann, wenn der Styrolgehalt mehr als 60% beträgt, der Ausdruck
so »Harzlatex« verwendet werden soll, jedoch ist die
Trennlinie nicht genau. Es. ist möglich, einen elastischen Schaum mit einem Gehalt an gebundenem Sty
rol von 55% herzustellen, und es kann ein Latex mit einem Gehalt an gebundenem Styrol von bis zu 80%
»5 für Zwecke gemäß der Erfindung verwendet werden
Es ist bevorzugt, einen Latex mit einem Gehalt an gebundenem Styrol von nicht mehr als 75% zu verwenden.
Der verwendete Latex ist im allgemeinen mit einem Füllstoff compoundiert, da sonst die Kosten höher
Sn. und die Eigenschaften des Schaums nicht so geeignet
sind. Das genaue Verhältnis von Füllstoff ?u Elastomerfeststoffen kann gemäß den Eigenschaften,
die bezüglich des Schaums erwünscht sind, und in Ab-
hängigkeit vom verwendeten Füllstoff variiert werden.
Im allgemeinen kann das Verhältnis von Füllstoff zu Elastomerem 1:1 bis 5:1 betragen. Es ist jedoch bevorzugt,
einen Bereich von 3,5:1 bis 1,5:1, insbesondere
einen Bereich von 2:1 bis 1,5 :1 zu verwenden.
Es kann irgendein geeigneter bekannter Füllstoff verwendet werden, z. B. verschiedene Tonerden,
Aluminiumoxyd oder Calciumcarbonat in irgendeiner geeigneten Form, z. B. als Weißmittel. Es können Titandioxyd
oder Ruß als Pigmente verwendet werden, obgleich letzterer einen dunklen Latex liefert, der
normalerweise nicht erwünscht ist. Zu anderen Hilfsmitteln, die zugegeben werden können, gehören oberflächenaktive
Mittel, Katalysatoren, Antioxydationsmittel, Schaumstabilisatoren und Gelsensibilisatoren.
Der geschäumte Latex kann zweckmäßigerweise etwa 70 Gewichtsprozent Feststoffe enthalten, wobei
der Ausdruck »Feststoffe« sowohl für das Elastomere als auch irgendwelche Füllstoffe und feste Hilfsmittel
verwendet wird, die vorhanden sein können. Wenn eine überschüssige Wassermenge verwendet wird,
können Schwierigkeiten beim Trocknen des Schaums - entweder in der teilweise zusammengefallenen oder
in der vollständig zusammengefallenen Form - auftreten, wenn die Teppichverstärkungsmaschine nicht mit
sehr niedrigen Geschwindigkeiten läuft. Die minimale erforderliche Wassermenge wird durch die Menge bestimmt,
die zur Bildung einer befriedigenden Schaumstruktur erforderlich ist. Der Feststoffgehalt kann auf
diese Weise zwischen 50 und 80% variiert werden.
Die aufgebrachten Latexmengen können zweckmäßigerweise
101 bis 1080 g (Feststoffe) je m2 betragen
Es ist ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung, daß die aufgebrachte Menge im Bereich von 304 g
(Feststoffe) je m2 des Trägers und 639 g (Feststoffe)
je nr Hegt.
Der Schaum kann aus dam compoundierten Latexansatz
durch irgendein zweckmäßiges mechanisches oder chemisches Verfahren hergestellt werden. Irgendein
rascher Mischvorgang, bei dem Luft unter Druck eingeführt wird, liefert den Schaum. E" werden
zweckmäßigerweise bekannte kontinuierliche Schäumer oder Planetenmischer verwendet. Zweckmäßigerweise
kann die Latexverbindung von 50 bis 400 Volumprozent während des Schäumens expandiert
werden.
Der Schaum kann auf den Träger durch irgendein zweckmäßiges Verfahren aufgebracht werden. Es
kann ein einfaches Gießen angewendet werden, jedoch ist bei Arbeitsweisen im großen Maßstab eine
genaue Dosierung erforderlich, und dies kann durch Verwendung einer Düse oder Reihen von Düsen erzielt
werden, die sich quer über den Träger hin und her bewegen. Die Stufe, bei der der Schaum mit dem
Träger in innige Berührung gebracht wird und bei der gleichzeitig im wesentlichen die Schaumstruktur zusammenfällt,
kann im wesentlichen gleichzeitig mit dem Schaumauftrag oder nach einer gewissen Verzögerung
stattfinden.
Elin bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen des Schaums besteht darin, daß man eine Abstreifwalze
verwendet, die so angeordnet ist, daß sie gerade die Florbüschel auf der Rückseite des Trägers berührt.
ELine Alternative zur Verwendung einer Abstreifwalze
besteht darin, daß man ein Abstreif blatt mit einer abgerundeten oder stumpfen Kante verwendet.
Hs ist nicht erforderlich, eine zweite Verstärkung auf den mit dem zusammengefallenen Schaum überzogenen
Träger aufzubringen. Der Teppich mit dem Trager ist bereits für den Hausgebrauch geeignet.
Wenn es jedoch erwünscht ist, kann eine zweite Verstärkung durch irgendein übliches Verfahren aufgebracht
werden, wobei der Latex als Adhäsionsmittel wirkt. Eine weitere mögliche Modifikation besteht
darin, eine zweite Verstärkung aufzubringen, bevor die Trockenstufe des Verfahrens durchgeführt wird.
Alternativ kann der Überzug aus zusammengefallenem Latex als Haftüberzug für eine weitere Schaumschicht
verwendet werden, die nicht zusammengefallen ist und die Verstärkung eines sogenannten
»schaumverstärkten« Teppichs bildet. In diesem Fall kann die weitere Schaumschicht auf den Haftüberzug
in üblicher Weise entweder vor oder nach Trocknung des Haftüberzugs aufgebracht werden.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele und an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine scheniatischc Seitenansicht einer Form
einer Vorrichtung einschließlich einer Einrichtung zum Aufbringen und Zusammenfallenlassen von
Schaum gernäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teppich, der durch eine Vorrichtung nach Fig. 1 hergestellt wurde, jedoch
verschiedene Latexmengen zeigt, die aufgebracht werden können, und
Fig. 3 eine alternative Ausbildung der Vorrichtung nach Fig. I.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 enthält eine Fördereinrichtung, eine Kammer 1, eine Schäumeinrichtung
2 mit einem flexiblen Rohr 3, das zu einer hin und her bewegten Düse 4 führt, eine Abstreifwalze 5
und einen Streckrahmen 6 und einen Heißlufttrockenofen
9. Ein gewebter Träger 21 aus Polypropylenf äden wird von einer Förderwalze 22 abgezogen.
Es können Geschwindigkeiten von bis zu 9 1 oder 12,2 m je Minute angewendet werden, wobei eine
Geschwindigkeit von 3,0 m je Minute besonders geeignet ist. Der Träger 21 läuft mit den eingesetzten
Florbüscheln 23 durch die Kammer 1 und unter der hin und her bewegten Düse 4, die sich quer über die
Verstärkung bewegt, um darauf die erforderliche
ίο Schaummenge abzuscheiden. Der mit Schaum bedeckte
Träger läuft dann unter die Abstreifwalze 5 und auf den Streckrahmen 6, der den Träger straff
hält, während es durch den Ofen 9 läuft. Die Abstreifwalze 5 wird so angeordnet, daß sie gerade die Spitzen
der Büschelrückseiten berührt, die durch den Träger vorragen (vgl. Fig. 2). Wenn sich der Träger mit seiner
Schaumschicht auf die Abstreifwalze 5 zu bewegt, baut sich eine »Stufe« oder ein »Damm« aus Schaum
24 auf. Die Abstreifwalze treibt dann die gewünschte Latexmenge in Form von Schaum und teilweise zusammengefallenem
Schaum in die Rückseite des Teppichs hinein. Der Teppich passiert danach den Trockner
9, der zweckmäßigerweise ein 18 m langer dampfbeheizter Umwälzluftofen mit einer Arbeitstemperatur
von 120° C ist. Der trockene Teppich wird danach auf eine Walze 25 aufgewickelt. Die Trocknungszeiten
im Ofen können etwa 5 Minuten sein, wodurch auf der Herstellungsvorrichtung Geschwindigkeiten
von 6,1 bis 12 m je Minute ermöglicht werden.
In Fig. 2 wird ein Schnitt durch einen Tuftingteppich gezeigt, der durch die Vorrichtung nach Fig. 1
hergestellt wurde. Der Teppich besitzt einen gewebten bandförmigen Polypropylenträger 22, Florbüschel 23
und eine Schaumschicht 26,26a und 26b. Wie ersichtlich ist, besitzt die Schaumschichit verschiedene Stärken,
was einige Hinweise für die Variationen gibt, die erzielt werden können, indem die aufgebrachte
Schaummenge und der Druck der Walze 5 geändert wird.
Bei der in Fig. 3 gezeigten alternativen Ausführungsform der Vorrichtung wird der Teppich, der die
Kammer 1 verläßt, unter eine hin und her bewegte Düse vorbeigeführt, die sich quer über den Träger bewegt,
um darauf die erforderliche Schaummenge abzuscheiden. Danach bewegen sich Träger und Schaum
zu einem Paar Haltewaüzen 7, 8 wobei die obere Walze frei gleitet bzw. sich frei bewegt und ein derartiges
Gewicht besitzt, daß es einen abwärtsgerichteten Druck (von z. B. 0,63 kg je cm) quer über den Träger
ausübt. Die Haltewalzen bewirken, daß der Schaum teilweise zusammenfällt und daß der Schaum in innige
Berührung mit dem Träger getrieben wird. Der beschichtete Träger passiert danach eine Glättungswalze
10, die so angeordnet ist, daß sie die Rückseite des Teppichs leicht herabdrückt, und die mit einer Umfangsgeschwindigkeit
betrieben wird, die größer als die Geschwindigkeit des Teppichs ist. Wenn sich der
Teppich 3,0 m je Minute bewegt, kann die Umfangsgeschwindigkeit der Glättungswalze 10 zweckmäßigerweise
9,1 m je Minute betragen. Die Glättungswalze dient dazu, den Schaum in eine innigere
Berührung mit der Teppichrückseite zu treiben und ferner die Schaumstruktur weiter zu zerstören. Von
der Glättungswalze läuft der Teppich wie in der Vorrichtung nach Fig. 1 zum Trockner.
Es ist möglich, jedoch im allgemeinen nicht erforderlich, die Haltewalzen 7 und 8 oder die Glättungs-
walze 10 oder beide nach der in Fig. 1 gezeigten Abstreifwalze
5 zu verwenden.
Es ist feiner möglich, die Abstreifwalzc durch ein Abstreifblatt zu ersetzen, das eine Arbeitskantc besitzt,
die zu einem Krümmungsradius von mindestens 6,3 mm abgerundet ist.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
Es wurde ein Tuftedteppich hergestellt, indem Florbüschel aus einem Rayon/Acrylfaser-Gemisch in
einen gewebten Träger gelüftet wurden, der aus Jutekettfäden und Polypropylen-Bändchen als Schlußfäden
bestand. Die durchschnittliche Breite der PoIypropylenbändchen betrug etwa 0,24 cm und das
Oberflächenverhältnis von Polypropylen zur Jute betrug etwa 3:1.
Es wurde die folgende Schaumzusammensetzung hergestellt:
100Teile (Trockengewicht) Styrol-Butadien-Latex
(55% bis 45%)
1 Teil (Trockengewicht) Natriumhcxametaphosphat
250 Teile (Trockengewicht) gemahlenes Kalksteinfüllmittel
1 Teil (Trockengewicht) oberflächenaktives Sulfonatmittel
1 Teil (Trockengewicht) Natriumpolyacrylatdikkungsmittel
Gesamtfeststoff gehalt: 68%
Viscosität 7000 Centipoise (Brookfield Viscosimeter, Spindel No. 3,10 Umdrehungen je Minute)
Die Zusammensetzung wurde unter Verwendung einer Turbinenschäumvorrichtung zur Bildung von
feuchtem Schaum mit einer Dichte von 850 g/l geschäumt.
Die Zusammensetzung wurde durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung auf den Träger aufgebracht, wobei
die Auftragsmenge 425 g/0,836 m2 Feststoffe betrug. Danach wurde der Teppich 8 Minuten lang bei
149° C in einem Heißluftofen getrocknet.
Der resultierende Teppich besaß einen guten Griff, gute Büschelbindeeigenschaften und eine gute Beständigkeit
bezüglich Kantenkettfädenabnutzung.
1S Es wurde eine Zusammensetzung in ähnlicher
Weise wie in Beispiel 3, jedoch mit 350 Teilen gemahlenem Kalksteinfüllmittel je 100 Teile (Trockengewicht)
Latex hergestellt, wobei die Wasser- und Dikkungsmittelmenge in geeigneter Weise eingestellt
wurde.
Diese Zusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 zur Bildung eines nassen Schaums mit einer Dichte
von 500 g/Liter geschäumt und auf den Teppich in einer Menge von 340 g/0,836 m2 festem Material auf-
»5 gebracht. Danach wurde der Teppich in üblicher Weise getrocknet und später mit einer elastischen Latexschaumverstärkung
mit einer Dicke von 0,48 cm und einem Gewicht von 624 g/0,836 m2 überzogen.
Die zusammengefallene Zusammensetzung wirkte als Bindeüberzug zwischen dem Polypropylen und der
Schaum verstärkung, und es wurde festgestellt, daß die Adhäsion zwischen diesen beiden befriedigend war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines Tuftingteppichs, bei dem Florbüschel in einen Träger einge setzt und diese durch Beschichtung der Unterseite des Trägers mit einer Schaumschicht eines flexiblen filmbildenden Polymeren in Form eines wäßrigen Latex und abschließende Wärmebehandlung fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die noch nicht gelierte Schaumschicht derart Druck ausgeübt wird, daß ein teilweises Zusammenfallen der Schaumstruktur erreicht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6124968 | 1968-12-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964608A1 DE1964608A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1964608B2 true DE1964608B2 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=10486779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691964608 Ceased DE1964608B2 (de) | 1968-12-24 | 1969-12-23 | Verfahren zur herstellung eines tuftingteppichs |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE743416A (de) |
DE (1) | DE1964608B2 (de) |
FR (1) | FR2027084A1 (de) |
GB (1) | GB1257480A (de) |
IE (1) | IE33900B1 (de) |
IL (1) | IL33588A (de) |
NL (1) | NL6919442A (de) |
SE (1) | SE349977B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2347145A1 (de) * | 1972-09-21 | 1974-04-18 | Rhone Progil | Klebmittel, insbesondere zur herstellung von wellpappe |
DE2916750A1 (de) * | 1978-09-25 | 1980-03-27 | Gen Tire & Rubber Co | Schaumhilfsmittel |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127038C3 (de) * | 1971-06-01 | 1981-08-06 | Vepa AG, 4125 Riehen, Basel | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und einseitigen Beschichten von bandförmiger Textilware |
GB1552414A (en) * | 1975-07-24 | 1979-09-12 | Ilcor Gmbh | Backing of carpets |
-
1968
- 1968-12-24 GB GB6124968A patent/GB1257480A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-12-19 SE SE17649/69A patent/SE349977B/xx unknown
- 1969-12-19 BE BE743416D patent/BE743416A/xx unknown
- 1969-12-22 IL IL33588A patent/IL33588A/en unknown
- 1969-12-23 DE DE19691964608 patent/DE1964608B2/de not_active Ceased
- 1969-12-23 IE IE1711/69A patent/IE33900B1/xx unknown
- 1969-12-24 NL NL6919442A patent/NL6919442A/xx unknown
- 1969-12-24 FR FR6944997A patent/FR2027084A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2347145A1 (de) * | 1972-09-21 | 1974-04-18 | Rhone Progil | Klebmittel, insbesondere zur herstellung von wellpappe |
DE2916750A1 (de) * | 1978-09-25 | 1980-03-27 | Gen Tire & Rubber Co | Schaumhilfsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE33900B1 (en) | 1974-12-11 |
NL6919442A (de) | 1970-06-26 |
IL33588A (en) | 1972-10-29 |
SE349977B (de) | 1972-10-16 |
IE33900L (en) | 1970-06-24 |
IL33588A0 (en) | 1970-02-19 |
DE1964608A1 (de) | 1970-07-09 |
GB1257480A (de) | 1971-12-22 |
BE743416A (de) | 1970-06-19 |
FR2027084A1 (de) | 1970-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877140T2 (de) | Herstellung von biegsamen laminaten. | |
DE3685966T2 (de) | Aufbringen von ueberzuegen auf oberflaechen. | |
DE2626171A1 (de) | Belagmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2039658A1 (de) | Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2349194A1 (de) | Flockenfasererzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE1704532B1 (de) | Verfahren zum fibrillieren einer laengsorientierten polymerfolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2054284B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Schaumgummireckseiten versehenen Textilwaren | |
DE2644774C3 (de) | Unterlagenmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1281258C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochglaenzender Streichpapiere | |
DE1964608B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines tuftingteppichs | |
DE1809433A1 (de) | Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1261033B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen UEberziehen von Folienbahnen aus Cellulosehydrat | |
DE1943813A1 (de) | Verfahren zum schmutzabweisenden Ausruesten von Textilien | |
DE824632C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder | |
DE69011490T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Latex verklebten Polgeweben. | |
DE2011335A1 (de) | Florgewebe | |
DE2930007C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn | |
DE2164852A1 (de) | Verfahren zur herstellung poroeser textiler flaechengebilde mit lederartiger narbung | |
DE531910C (de) | Verfahren zum Streichen von Geweben u. dgl. mit Dispersionen von Kautschuk | |
DE1635616A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Schichten auf der Rueckseite von Geweben | |
DE763521C (de) | Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von platten- oder bahnenfoermigen Materialien | |
DE2019760A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Materials | |
DE2047141A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Unterseiten fur Teppiche | |
DE1419431A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Appretieren bzw. Verleimen von Faservliesen,Faede,Geweben u.ae. | |
DE1621940B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer unterlage mit einer daran haftenden gepressten polymeren schaumschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |