DE1261033B - Verfahren zum kontinuierlichen UEberziehen von Folienbahnen aus Cellulosehydrat - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen UEberziehen von Folienbahnen aus Cellulosehydrat

Info

Publication number
DE1261033B
DE1261033B DEP23628A DEP0023628A DE1261033B DE 1261033 B DE1261033 B DE 1261033B DE P23628 A DEP23628 A DE P23628A DE P0023628 A DEP0023628 A DE P0023628A DE 1261033 B DE1261033 B DE 1261033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
rollers
coating
smoothing
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP23628A
Other languages
English (en)
Inventor
John Warren Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1261033B publication Critical patent/DE1261033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B44d
Deutsche KL: 75 c-5/06
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 23628 VI b/75 c
2. Oktober 1959
8. Februar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen von Folienbahnen aus Cellulosehydrat mit wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten, insbesondere Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten, bei dem die überzogenen Flächen mit gegensinnig zur Bewegungsrichtung der Bahn sich bewegenden, auf jeder Seite der Bahn angeordneten Glättungswalzen in Berührung kommen.
Das kontinuierliche Überziehen der Oberfläche endloser Folienbahnen wird seit einer Reihe von Jahren mit Erfolg durchgeführt, indem man zuerst die Folie durch einen Tauchtank, der ein flüssiges Überzugsmittel enthält, dann durch eine Rakeleinrichtung, welche die auf den Bahnoberflächen verbleibende Überzugsmittelmenge regelt, dann zur Ausglättung und Verbesserung der Beschaffenheit des Überzugs durch eine Glättungsvorrichtung mit einer Anzahl von Walzenpaaren und schließlich durch eine erhitzte Trocknungszone leitet (VDI-Zeitschrift, 1958, S. 547). Mit der Weiterentwicklung polymerer Überzüge, z. B. solcher des Vinylidenchlorid-Mischpolymeren, die aus wäßrigen Dispersionen des Polymeren aufgebracht werden, sind jedoch die als Streifenbildung bekannten Überzugsfehler (d. h. winzige Nuten oder Kanäle in dem Überzug, welche als Reihe im wesentlichen paralleler Linien in Erscheinung treten) immer stärker aufgetreten, und zwar auf Grund einer Zusammenwirkung (1) des hohen Feststoffgehaltes wäßriger Dispersionsüberzugsbäder und (2) der raschen Einsaugung des wäßrigen Dispergiermittels in das hydrophile Bahnmaterial, das die Entwässerung und infolgedessen die Härtung des Überzuges beschleunigt. Bisher zur Glättung des Überzuges vor seiner Erstarrung (Härtung) verwendete Hilfsmittel erweisen sich im allgemeinen als nicht ausreichend und in bezug auf die Beseitigung der Streifenbildung in Überzügen, die aus wäßrigen Dispersionen auf hydrophile Grundstoffe aufgebracht sind, als im allgemeinen unzufriedenstellend. Die Ursache hierfür liegt darin, daß sie in der sehr kurzen Zeitspanne zwischen der dosierten Auftragung des Überzugs auf das Grundmaterial und dem Zeitpunkt, an welchem der Überzug zu hart wird, um auf die Wirkung der Glättungsvorrichtungen anzusprechen, nicht wirksam arbeiten, oder durch die Glättungseinrichtungen kommt ein zu starker Hemmwiderstand zur Einwirkung, was zu Markierungen des Überzuges und in vielen Fällen einem Bruch der Bahn führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Überziehen von Folienbahnen aus Cellulosehydrat mit wäßrigen Dispersionen zu schaffen, bei welchem die obengenannten Schwierigkeiten vermieden werden.
Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen von Folienbahnen aus Cellulosehydrat
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
John Warren Meier, Madison, Tenn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Oktober 1958 (764 889)
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß mit wenigstens zehn Glättungswalzen gearbeitet wird, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 65 bis 85% der Bahngeschwindigkeit rotieren.
Im allgemeinen sind die Überzüge, die gemäß der
Erfindung aufbringbar sind, Überzüge der Art, wie sie auf dem Verpackungssektor am meisten erwünscht sind, wie Überzüge mit gezielter Wasserdampf- und Gasdurchlässigkeit, warm verschweißende und nicht warmverschweißende Überzüge, z. B. Überzüge aus
Überzugsmassen gemäß den USA.-Patentschriften 2 819 984,2 805 963,2748027,2744080 und 2 570478. Durch die vorliegende Erfindung werden die kritischen Faktoren offenbart — nämlich Umfangsgeschwindigkeit und Zahl der Glättungswalzen —, um nach dem Walzenstreichverfahren ein streifenloses Produkt zu erhalten.
Die erfindungsgemäß angegebenen kritischen Werte werden durch den Stand der Technik nicht nahegelegt, vielmehr führen bekannte Verfahren (USA.-Patent-
Schriften 1 776 398 und 2 388 339) zum Überziehen von Papierbahnen gerade von den erfindungsgemäßen kritischen Werten weg, da bei diesen für die gegensinnig laufenden Glättungswalzen jeweils ausschließlich eine höhere Geschwindigkeit gefordert wird als für die Materialbahn.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben, die in schematischer Darstellung eine typische Ausbildung einer Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung zeigt.
Die zu behandelnde Folienbahn läuft unter gleichmäßiger Spannung und mit gleichmäßiger, 91,4 m/Min, überschreitender Geschwindigkeit in den Tauchtank 2,
809 507/551
der eine wäßrige Dispersion von Polymerisaten enthält. stärkeren Hemmkraf t, die notwendigerweise auf einem
Die Folie wird von dem Tauchstab 3 im Bad und aus Minimum gehalten werden muß. Stärkere Berührungs-
demselben herausgeführt und läuft vom Bad durch grade der Glattungswalzen haben jedoch offensichtlich
den Spalt eines Satzes Rakelwalzen 4, 5, die einen nur wenig Auswirkung auf Streifenbildungen, solchen Abstand voneinander haben, daß auf beiden 5 Der Durchmesser der Glattungswalzen trägt eben-
Oberflächen der Folie ein Dispersionsüberzug von falls zur Stärke der Streifenbildung in der Folie bei.
vorbestimmter Dicke erhalten wird. Unmittelbar nach Kleine Walzen scheinen eine Verbesserung (Verrin-
Verlassen der Rakelwalzen und bei noch nassem gerung) des Streifenbildungsgrades zu ergeben; der
Zustand des Überzuges wird die überzogene Folie Walzendurchmesser soll daher den Wert nicht übervertikal durch eine Reihe rotierender Glättungs- io schreiten, der zur Erzielung des Steifigkeitsgrades
walzen 6 geführt, die zwangläufig gegensinnig zur benötigt wird, der zur Verhinderung eines Schiagens
Bewegungsrichtung der Folie mit einer Umfangsge- oder von Durchbiegung der Walze bei den gewünschten
schwindigkeit angetrieben werden, die 65 bis 85 °/0 der Umdrehungszahlen notwendig ist.
linearen Bewegungsgeschwindigkeit der Folie beträgt. Je größer die Zahl der Glattungswalzen ist, desto Die Glattungswalzen sind wechselweise unter Bildung 15 wirksamer ist ihre Glättungswirkung und dement-
je eines Walzensatzes auf jeder Folienseite angeordnet, sprechend die FolienbeschafTenheit, hauptsächlich an
wobei jeder Satz aus mindestens fünf Walzen besteht. der Stärke der Streifenbildung bestimmt. Eine zu
Der Kontakt zwischen der Folie und den Walzen geringe Walzenzahl ist unwirksam, und eine zu große
erfolgt im wesentlichen tangential derart, daß nur eine Walzenzahl dringt in der oben beschriebenen Weise minimale Hemmkraft auf die Folie zur Einwirkung ao in die viskoseren Bereiche des Überzuges vor, erzeugt
kommt. Nach Passieren der Glättungswalzenreihe überstarke Hemmkräfte und führt leicht zum Verziehen
wird die Folie mit (nicht eingezeichneten) herkömm- oder Reißen der Folie. Um eine annehmbare Verringe-
lichen Mitteln getrocknet, um das Wasser zu entfernen rung der Streifenbildungsstärke zu erreichen, sollen
und den Überzug zur Erstarrung zu bringen oder zu mindestens zehn wechselweise angeordnete Walzen härten. 25 verwendet werden; zwölf bis sechzehn Walzen scheinen
Dis Umfangsgeschwindigkeit und der Drehsinn, ein optimales Verhalten zu ergeben. Mit zunehmender
mit welchen die Glattungswalzen betrieben werden, Geschwindigkeit kann eine um so größere Walzenzahl
stellen für die Erzielung der gewünschten streifen- Verwendung finden, und zwar in Beziehung mit Zeit
bildungsfreien überzogenen Oberfläche kritische Fak- und Abstand, die für den Überzugsvorgang verfügbar toren dar. Die Walzen müssen gegensinnig zur Be- 30 sind.
wegungsrichtung der überzogenen Bahn mit einer Der Feststoff- oder Polymergehalt der wäßrigen
Umfangsgeschwindigkeit im Bereich von 65 bis 85°/0 Dispersion ändert sich bei der vorliegenden Erfindung
der linearen Bewegungsgeschwindigkeit der Folie in Abhängigkeit von der Natur und dem Wassergehalt
angetrieben werden. Bei Walzengeschwindigkeiten der zu überziehenden hydrophilen Grundfolie, der unterhalb 65 % der Foliengeschwindigkeit hat die 35 Dicke derselben und der gewünschten Überzugsdicke.
Folie durch Streifenbildung eine so schlechte Be- Der Feststoffgehalt beeinflußt jedoch auch die Visko-
schaffenheit, daß sie unannehmbar ist. Eine Umfangs- sität, die in bezug auf ein Überziehen bei hohen
geschwindigkeit von über 85 °/0 der Foliengeschwindig- Geschwindigkeiten eine wichtige Eigenschaft darstellt,
keit nähert sich der kritischen Geschwindigkeit, bei Die Viskosität soll 25 cP nicht überschreiten und
welcher der Spalt zwischen den Glattungswalzen und 40 vorzugsweise in den Bereich von 5 bis 10 cP fallen,
der Folie von fließfähigem Überzugsmittel freigewischt Der Feststoffgehalt der wäßrigen Dispersion kann
zu werden scheint und die auftretende hohe Hemm- von 17 bis 65 % reichen. Ein Gehalt im Bereich von
kraft zum Reißen der Folie führt. Es wurde gefunden, 25 bis 50 °/0 ergibt im allgemeinen die besten Ergebnisse,
daß der optimale Wert der Umfangsgeschwindigkeit Für die Gesamtdicke der fertigen trocknen Fläche auf
der Glattungswalzen 74 bis 78 °/o der Foliengeschwin- 45 beiden Folienseiten wird ein Bereich bevorzugt, der
digkeit in umgekehrter Richtung beträgt, und zwar un- 21I2 bis 10 g des trocknen Überzugs je Quadratmeter
abhängig von der Foliengeschwindigkeit, solange diese entspricht.
91,4 m/Min, überschreitet. Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläu-
Die Strecke, auf welcher die Folie auf den bzw. um terung des Erfindungsprinzips und der Durchführung
die Glattungswalzen läuft, oder der Grad der Beruh- 50 der Erfindung, rung zwischen den Glattungswalzen und der Folie
muß gelenkt werden, da ein zu hoher Berührungsgrad Beispiel 1
eine Hemmkraft verursacht welche die Folienspan- Es wird eine wäßri Dispersiotl eines Mischpoly-
rmng erhöht, »Spannungsfalten« oder »Spannungs- merea V(m vinylidenchlorid, Acrylsäuremethylester
lcrauselungen« an den Glattungswalzen erzeugt und 55 md Itaconsäure gemäß folgendem Ansatz hergestellt: auf diese Weise in dem Überzug Markierungen erzeugt
g g g
auf diese Weise in dem Überzug Markierungen erzeugt.
Wie oben erwähnt, reißt die Folie, wenn die Hemm- Gewichtsteile
kraft überstark wird. Es hat sich gezeigt, daß der Wasser 286
Berührungsgrad die Größe haben soll, die gerade Natriumlaurylsulfat (30°/0ige wäßrige
ausreicht, um eine Berührung längs der gesamten 60 Lösung), »Duponok WAQ 10
Walze aufrechtzuerhalten. Vorzugsweise soll die Folie Itaconsäure 3
einen im wesentlichen tangentialen Kontakt haben. Acrylsäuremethylester 18
Ein über den rein tangentialen Kontakt leicht hinaus- Vinylidenchlorid 282
gehender Berührungsgrad, etwa 1,6 mm, ist aus Ammoniumpersulfat 0,6*)
praktischen Gründen erwünscht, um einen gleich- 65 m-Natriumbisulfat 0,3*)
mäßigen Folienkontakt längs aller Walzen sicherzu- Eisen(II)-ammoniumsulfat 0,0075*)
stellen, muß aber auf diesem Minimum gehalten *} Der Zusatz erfoIgt geSondert in Form von Lösungen in werden. Em stärkerer Berührungsgrad führt zu einer 2 bis 3 Teilen Wasser (von der Anfangsmenge).
Zur Herstellung der Dispersion bringt man diese Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge in einen mit einem Rückflußkühler ausgestatteten Behälter ein. Mit Fortschreiten der Polymerisation unterliegt das Gemisch einem Rücklauf unter Aufrechterhaltung der Temperatur zwischen 32 und 36° C. Das Gemisch wird bis zum Aufhören des Rücklaufes, der die Vollständigkeit der Mischpolymerisation anzeigt, gerührt. Bei vollständiger Umsetzung wird zur Stabilisierung des Mischpolymeren folgende Lösung zugesetzt:
Gewichtsteile Natriumlaurylsulfat (3O°/Oige Lösung),
»Duponol« WAQ 10,0
Na-SaIz des Kondensationsproduktes
aus Naphthalinsulf onsäure und Formaldehyd, »Daxad« 11 (Herstellerin die
Dewey & Almy, Inc.) 1,2
Natriumdodecylbenzolsulfonat(750/Oige
Lösung), »Santomerse« 3 der Monsanto Chemical Co 8,0
Wasser (Auflösung) 12,5
Wasserstoffperoxyd (30%ige Lösung) 2,5
Äthylenglykol 168,0
Die entstehende Dispersion wird gekühlt und durch ein Filter ausgetragen. Sie enthält 39,5 °/0 Feststoffe eines Mischpolymeren aus Vinylidenchlorid, Acrylsäurernethylester und Itaconsäure (Gewichtsverhältnis 94: 6:1) und 21 °/ö Äthylenglykol und hat eine Viskosität von 9 eP. Die Dispersion wird auf eine Folie aus regenerierter Cellulose von 0,02235 mm Dicke aufgebracht, indem man die Folie in einen die Dispersion enthaltenden Tauchtank und dann zwischen genau eingestellten Rakelwalzen hindurchführt, um den Badüberschuß zu entfernen und die gewünschte Badmenge auf der Folie zu dosieren. Unmittelbar nach Verlassen der Rakelwalzen wird die noch nasse überzogene Folie vertikal durch eine Reihe von Glättungswalzen geführt, die von zwölf polierten Walzen von 5,1 cm Durchmesser gebildet wird, die jeweils zur Hälfte wechselweise auf den beiden Folienseiten tangential zur Folie angeordnet sind. Die Walzen werden gegensinnig zur Bewegungsrichtung der Folie mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 76 % der Foliengeschwindigkeit angetrieben. Die Folie wird dann zur Entfernung überschüssiger Feuchtigkeit durch einen Vertikaltrockner geführt und dann zu einer Rolle aufgewickelt. Auf die Folie, die sich mit einer Geschwindigkeit von 137,2 m/Min, bewegt, werden 6 g Polymeres (trocken) je Quadratmeter aufgebracht.
Die überzogene Folie ist transparent und hat eine zufriedenstellende Beschaffenheit.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man keine Glättungswalzen verwendet und die Folie nach Verlassen der Rakelwalzen direkt in den Trockner einführt. Dabei wird eine Folie mit nicht ausreichender Beschaffenheit erhalten, die im Überzug starke »Grate« (Streifenbildung) aufweist, welche sich in der Maschinenrichtung erstrecken.
Beispiel3
Das Verfahren des Beispiels 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man die Umdrehungsgeschwindigkeit der Glättungswalzen verändert; bei jeder Geschwindigkeit werden Proben der überzogenen Folie genommen. Ergebnisse:
Oberflächengeschwin Streifenbildungs
*Vpt*QTl ptl digkeit der Glättungs- bewertung
walze, % der Folienge
schwindigkeit 4
a 60 3
b 65 2V2
C 70 2
d 75 2V2
e 80 3
f 85 Folie reißt durch
g 93 zu hohe Spannung
Die Streifenbildungsbewertung stellt ein Vergleichsmaß für die Schlieren bzw. Streifen dar, welche im Überzug als Reihe paralleler Linien auftreten. Die Streifenbildungen werden mittels einer zwischen der Folie und einem Schirm angeordneten konzentrierten Lichtbogenlampe der Bauart Sylvania C 25/DC/5 auf den Schirm projiziert. Auf diese Weise werden die Proben durch Vergleich folgendermaßen bewertet:
1 = Fehlen von Streifenbildung, ausgezeichnete Beschaffenheit,
2 = Leichte Streifenbildung,
gute Beschaffenheit,
3 = Mäßige Streifenbildung,
Beschaffenheit an der Grenze, 4 — Unannehmbare Streifenbildung.
Die Geschwindigkeit der Glättungswalze beträgt somit optimal 75% der Foliengeschwindigkeit.
Beispiel4
Das Verfahren des Beispiels 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß die Zahl der Glättungswalzen verändert wird. Ergebnisse:
40 Versuch Walzenzahl Streifenbildungs
bewertung
a 6 4
b 10 3
45 C 12 2
d 16 1V2
Die optimale Zahl der Glättungswalzen bei einer Überzugsgeschwindigkeit von 137,2 m/Min, beträgt zwölf, da trotz der überlegenen Glättung mittels 16 Walzen die überstarke Folienspannung durch Auftreten von Falten und überstarken Brüchen ein Arbeiten mit dieser Walzenzahl unerwünscht macht. Die 16 Walzen reichen durch fortgeschrittene Wassereindringung in den viskoseren Bereich des Bades.
Beispiel 5
Das Beispiel 4 wird mit der Ausnahme wiederholt» daß man die Überzugsgeschwindigkeit auf 182,9 m/Min. erhöht.
Versuch Zahl der Walzen Streifenbildungs
bewertung
a
b
C
d
6
10
12
16
4
3
2
IV2
Feststoffgehalt
des Bades
Viskosität
cP
Streifenbildungs
bewertung
39,5
37,0
35,5
9
7V2
6
2
l3/4
ix/2
Beispiel 7
Bei einer höheren Foliengeschwindigkeit arbeiten 16 Glättungswalzen völlig zufriedenstellend, da eine längere Strecke hinter den Rakelwalzen zur Glättung verfügbar ist. Man kann dementsprechend eine Folie mit überlegener Beschaffenheit bei höheren Geschwindigkeiten erzielen.
Beispiel 6
Das Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß der Feststoffgehalt der Dispersion durch Zusatz der jeweils erforderlichen Menge Wasser zu dem anfänglich hergestellten Bad variiert. Die folgende Tabelle veranschaulicht den Grad der verbesserten Glättung, der mit einem Bad niedrigerer Viskosität erhalten wird.
Überzugsgewicht
g/m2
Beispiel 8
Das Verfahren des Beispiels 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man das Überzugsgewicht variiert. Ergebnisse:
4
5
6
Streifenbildungsbewertung
2V2
2
IV,
1V4
25
Das Verfahren des Beispiels 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß die Glättungswalzen über den Tangentialpunkt hinaus in die sich vertikal bewegende Folie gedrückt werden und damit ihr Berührungsgrad erhöht wird. Dabei bleibt die Glättung im Verhältnis unbeeinflußt, aber der Betrieb des Turms wird durch verstärkte Hemmkräfte kompliziert, welche zu Falten und Verziehungen und häufigeren Reißen führen.
35 Geringere Überzugsmittelaufträge führen zu einer Verringerung der für die Glättung verfügbaren Strecke oberhalb der Rakelwalzen, da die verringerte Menge der wäßrigen Phase von der Grundfolie rascher aufgenommen wird. Die Glättung ist dementsprechend um so schlechter, je geringer der Überzugsauftrag ist.
Die vorhegende Erfindung ermöglicht die Verringerung der Streifenbildung auf einen für den Handel annehmbaren Wert und erlaubt gleichzeitig eine wirksame Erzeugung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen von Folienbahnen aus Cellulosehydrat mit wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten, insbesondere Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten, bei dem die überzogenen Flächen mit gegensinnig zur Bewegungsrichtung der Bahn sich bewegenden, auf jeder Seite der Bahn angeordneten Glättungswalzen in Berührung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß mit wenigstens zehn Glättungswalzen gearbeitet wird, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 65 bis 85 °/0 der Bahngeschwindigkeit rotieren.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    VDI.-Zeitschrift, 1958, S. 547.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 507/551 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP23628A 1958-10-02 1959-10-02 Verfahren zum kontinuierlichen UEberziehen von Folienbahnen aus Cellulosehydrat Pending DE1261033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US764889A US2977243A (en) 1958-10-02 1958-10-02 Coating process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261033B true DE1261033B (de) 1968-02-08

Family

ID=25072077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23628A Pending DE1261033B (de) 1958-10-02 1959-10-02 Verfahren zum kontinuierlichen UEberziehen von Folienbahnen aus Cellulosehydrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2977243A (de)
JP (1) JPS3511764B1 (de)
DE (1) DE1261033B (de)
FR (1) FR1241310A (de)
GB (1) GB883174A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336830A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-25 Amtmann GmbH & Co, 8011 Brunnthal Leimbecken

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186861A (en) * 1960-06-08 1965-06-01 Mead Corp Process for producing pressure sensitive record paper
FR1280721A (fr) * 1960-11-23 1962-01-08 Accumulateurs Fixes Procédé et dispositif de séchage de couches pâteuses et leur application à la fabrication d'électrodes frittées
US3203392A (en) * 1961-06-27 1965-08-31 Du Pont Freely supported rod for smoothing coating composition applied to webs
NL286017A (de) * 1961-11-28
US3961601A (en) * 1975-07-17 1976-06-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for vibrating and dewebbing tire cord fabric coated with an undried liquid
DE3012064C2 (de) * 1980-03-28 1983-12-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung schlauchförmiger Verpackungshüllen auf Basis von Cellulosehydrat mit Filmüberzug aus Kunststoff auf der Außenseite und Verwendung
US5277935A (en) * 1992-01-29 1994-01-11 Worthen Industries, Inc. Method of coating with multiple layers of latex to produce fire resistant hose ducting fabric
MXPA03005711A (es) * 2001-01-10 2004-04-21 3M Innovative Properties Co Recubridor de hojas.
US6737113B2 (en) 2001-01-10 2004-05-18 3M Innovative Properties Company Method for improving the uniformity of a wet coating on a substrate using pick-and-place devices
US6869639B2 (en) * 2002-09-30 2005-03-22 Stora Enso North America Corp. Film coater and smoothing method and apparatus
CN104226539A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 律胜科技股份有限公司 涂布设备及涂布方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774398A (en) * 1926-01-02 1930-08-26 Champion Coated Paper Company Paper-coating mechanism and process of coating paper
US2159151A (en) * 1933-07-20 1939-05-23 Du Pont Method of moistureproofing
US2364904A (en) * 1940-11-13 1944-12-12 Wean Engineering Co Inc Method for tinning strip
US2388339A (en) * 1942-04-21 1945-11-06 Champion Paper & Fibre Co Method of coating paper
US2819984A (en) * 1954-11-22 1958-01-14 Du Pont Regenerated cellulose packaging materials and process of making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336830A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-25 Amtmann GmbH & Co, 8011 Brunnthal Leimbecken

Also Published As

Publication number Publication date
JPS3511764B1 (de) 1960-08-23
FR1241310A (fr) 1960-09-16
GB883174A (en) 1961-11-22
US2977243A (en) 1961-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230985C3 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere
DE2631340A1 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen
DE1261033B (de) Verfahren zum kontinuierlichen UEberziehen von Folienbahnen aus Cellulosehydrat
DE1546325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier
EP0012929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Laminats
DE2931318A1 (de) Verfahren zum einkapseln eines fasergewebes mit offener struktur in ein polyvinylchloridharz
DE1696187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Flachmaterialbahnen
DE1227773B (de) Verfahren zum Maschinenstreichen von Papier
DE2226879A1 (de)
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE824632C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
DE1494670A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an aus Polyestern gebildete Faeden
DE2000392C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von überwiegend aus Asbestfasern bestehendem Textilgut
DE2127869B2 (de) Herstellung von Cellulosefolie
EP0640407B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren
DE2033432C3 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines aus Cellulosematerial bestehenden Paneels
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2358506B2 (de) Verfahren zum herstellen von gestrichenem papier mit grosser oberflaechenfestigkeit
DE1610998A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Schichtstoffen mit Polymerloesungen
DE2915300A1 (de) Verfahren zum beidseitigen aufbringen eines strichs auf eine bewegte papierbahn
DE2548451C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einem Fasermaterial bestehenden Hochdruckform
DE1809856A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2118649C3 (de) Einseitig mit Vinylidenchloridcopolymerisat-Dispersion beschichtetes Papier
AT154657B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden lederartigen Charakters aus Fasern und Polymerisaten ungesättigter organischer Verbindungen.
DE2649919C2 (de) Mit einem Polymermaterial imprägniertes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung