DE2555402A1 - Latexbeschichtungsgemisch - Google Patents

Latexbeschichtungsgemisch

Info

Publication number
DE2555402A1
DE2555402A1 DE19752555402 DE2555402A DE2555402A1 DE 2555402 A1 DE2555402 A1 DE 2555402A1 DE 19752555402 DE19752555402 DE 19752555402 DE 2555402 A DE2555402 A DE 2555402A DE 2555402 A1 DE2555402 A1 DE 2555402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
foam
weight
coating mixture
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555402
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Pollock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2555402A1 publication Critical patent/DE2555402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L13/00Compositions of rubbers containing carboxyl groups
    • C08L13/02Latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0061Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/93Water swellable or hydrophilic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • Y10T428/249993Hydrocarbon polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • Y10T442/652Nonwoven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Latexbeschichtungsgemisch
Die Erfindung bezieht sich auf ein Latexbeschichtungsgemisch
zur Sprühauftragung auf die Oberfläche von elastomeren Schaumstoffen.
' In der [Deppichindustrie werden elastomere Latexschaumstoffe
häufig zur Beschichtung der Rückseite von (Teppichen verv/endet,
so daß eine elastische Schicht gebildet, der (Teppich gegen Verschleiß geschützt und Benützungskomfort und -gefühl dec Teppichs verbessert werden. Zumeist werden zu diesem Zweck hochbelastete,· geschäumte Styrol-Butadien-Gummilatexstoffe niedriger Dichte ; verwendet, Diese lassen sich wirtschaftlich ansetzen und auf- j
I tragen, haben jedoch den Nachteil einer geringen Druckfestig- [
keit und einer hohen Anfälligkeit gegen einen Oberflächena.'b^ieb.l
609826/1004
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - ■' j
Im Gebrauch, und während der normalen Benutzung werden daher ! derartige Teppichrücken rasch aufgerieben und an den Oberflächenschichten zerfressen, und wenn sie auf rauhen oder reibenden Flächen aufliegen, verschleißen sie in hohem Maße. Außerdem ' besteht bei Schaumstoffen geringer Dichte die G-afahr, daß die Feuchtigkeit rasch eindringt, sie haben eine geringe Was-
; serbeständigkeit, und sie neigen in hohem Maße dazu, Wasser • zurückzuhalten, wenn sie der Nässe ausgesetzt sind. Zur Yer-
meldung einiger dieser Schwierigkeiten lassen sich zwar j Schaumstoffe höherer Dichte ansetzen, jedoch führt dies, be-
'. zogen auf ein bestimmtes Schäumst off gewicht, zu höheren Kosten
! und einer geringeren Elastizität.
Erfindungsgemäß sollen hochbelastete Schaumstoffe niedriger Dichte zur Verwendung als Teppichrücken geschaffen werden, die ohne erhöhte Kosten und ohne Beeinträchtigung der Elastizität eine erhöhte Festigkeit und Oberflächen-Abriebbeständigkeit I aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung die in den Ansprüchen beschriebenen Stoffgemische.
Nach der Erfindung werden herkömmliche, hochbelastete Latexschaumstoffe niedriger Dichte, wie sie üblicherweise als Teppicbjrücken verwendet werden, bezüglich ihrer G-ebrauchsfähigkeit
609820/1004 - 3 -
dadurch verbessert, daß sie mit einer dünnen Oberflächenbeschichtung versehen werden, die aus einem zweiten Latexgemisch unter Zumischung eines Wachses besteht. Der dadurch erhaltene Mehrschichtenstoff verfügt nach dem Trocknen über die vorteil- ! haften Eigenschaften von Latexschaumrücken niedriger Dichte und zugleich eine verbesserte Abriebfestigkeit, Verschleiß- -beständigkeit und Wasserunempfindlichkeit. Die Oberflächenbeschichtung des zweiten Latex bildet in der Praxis eine dünne Haut für die Oberfläche des Schaumstoffes niedriger Dichte und sorgt für die Abriebfestigkeit, wob.ei sie zugleich soweit in den Schaumstoff eindringt, daß sie diesen verstärkt, ohne das Gewicht und die Elastizität des Schaumstoffes merklich zu beeinflussen.
Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Der ΐeppich-Schaumst off rücken kann aus einem irgend beliebigen, für diesen Zweck normalerweise verwendeten, elastomeren Latex-Schaumstoff bestehen, einschließlich Styrol-Butadien-G-ummilatexstoffen, .natürlichen Gummilatexstoffen und Mischungen aus Styrol-Butadien-Elastomeren mit natürlichem Gummi oder Polyisopren in Latexform. Diese Latexstoffe enthalten Zumischungen aus füllstoffen, Schaumhilfen, Stabilisatoren, Härtern und Verdickungsmitteln, so daß schäumbare Latexgemische entstehen. Der Schaum wird dann in Chargen oder kontinuierlichen Mischeinrichtungen unter Einleitung von Luft
609826/100A "4"
/Gasen :
oder inerten' hergestellt, so daß ein dicker, sahneartiger Schaum entsteht, der auf die Teppichrückseite aufgetragen wird.
Die Auftragung des nassen Schaums erfolgt auf unterschiedliche Weise, etwa durch Verteilen des Schaums auf der Teppichrückseite mit einer Rolle oder einer Rakel. Das beschichtete Substrat v/ird dann kurz einer Heizeinrichtung, und zwar zumeist entweder einer gasbetriebenen oder elektrischen Infrarot-Heizeinrichtung ausgesetzt, so daß sich auf der Schaumoberfläche vor dem vollständigen Trocknen eine Haut bildet» Die Ausbildung der Oberflächenhaut soll bei den bekannten rückseitigen Teppichverstärkungen für eine abriebfeste zähe Oberfläche sorgen. Daraufhin wird das Gebilde nach dem bekannten Verfahren getrocknet, und zwar normalerweise in einem Umluftofen im Temperaturbereich zwischen 100 und 1400C, um Wasser und andere flüchtige Stoffe zu entfernen, woraufhin der mit einem Schaumstoffrücken verstärkte Teppich fertiggestellt ist.
Erfindungsgemäß wird eine Beschichtung aus einem karboxyUsierten Latexgemisch auf die Oberfläche des Schaumstoffrückens unmittelbar nach der Herstellung der Oberflächenhaut und vor dem üblichen Trockenvorgang aufgebracht. Das G-ebilde wird dann in üblicher Weise getrocknet, und es entsteht ein mit einem Schäumstoffrücken versehener Teppich, der mit einem ver-
609826/1004 _ 5 _
schleiß- -und abriebfesten Oberflächenüberzug versehen ist.
Der in dem Gemisch verwendete Latex ist ein lcarboxylisierter Styrol-Butadien-Elastomerlatex mit einem Styrolgehalt von etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Elastomeren. Der in dem polymeren Elastomer enthaltene, karboxylisierte Monomer kann ein irgend beliebiger, copolymer!sierbarer' Karboxyl-Monomer sein, beispielsweise Acryl-Säure, Itakonsäure, Zitraconsäure und dgl. mit einem Anteil von 2 bis 20 % des gesamten Monomergemisches. Härtbare karboxylisierte Latexstoffe sind in der Latexindustrie weit verbreitet und werden als 3?arbanstriche, zur Herstellung von elastomeren Bauteilen und dgl. verwendet. Der karboxylisierte Latex wird zum Zwecke der Erfindung ferner mit einem Wachs und einem Benetzungsmittel vermischt
Der Wachsanteil des Beschichtungsgemisches kann ein Paraffin oder ein mikrokristallines Wachs oder irgendein natürliches oder synthetisches Wachs sein und hat einen Anteil von 5 bis 100 Gewichts-Ieile Wachs je 1oo Gew.-Ieile Latexfeststoffe. Das Wachs sorgt für die Wasserbeständigkeit des Fertigerzeugnisses, indem das Eindringen von Wasser in den Schaumstoff behindert wird. Weitere Zumischungen, etwa Oberflächenmittel, können ebenfalls verwendet sein, um die Benetzung der Schaumstoffoberfläche durch die Latexbeschichtung zu verbessern und das Eindringen der Latexbeschichtung in die mittlere
60982871004 " 6 "
Schäumst of fs chi cht zu verstärken.
Das karboxylisierte Latexgemisch wird auf die Oberfläche des feuchten, mit einer Haut überzogenen Schaumstoffes in einer ; Menge von 20 bis 90 Gramm, bezogen auf den trockenen Feststoffanteil, je Quadratmeter Oberfläche aufgetragen. Yorzugs- weise wird mit einer herkömmlichen Sprühauftragung gearbeitet,
■ "
j und der nutzbare Feststoffanteil des Gemisches liegt demgemäß im Bereich zwischen 5 und 20 Gew.-%, um die zum Sprühen j richtige Viskosität zu erreichen. Auftragmengen von weniger als 20g/m ergeben keinen ausreichenden Schutz, während bei Auftragmengen von mehr als etwa 100 g/m die Gefahr besteht, daß die Schaumstoffe an ihren Oberflächen bei Biegebean- ι spruchungen brechen. Höhere Auftragmengen bedingen ferner einen j merklichen Zuwachs der endgültigen Trockenzeiten und bedeuten daher eine beträchtliche Produktionsverringerung. Die bevorzugte Auftragmenge liegt im Bereich zwischen 20 und 90 g/m , bezogen auf den trockenen Pest stoffanteil, wobei der genaue Wert teilweise in Abhängigkeit von den Eigenschaften der geschäumten Latexschicht und teilweise durch wirtschaftliche Überlegungen festgelegt wird.
Die Erfindung wird nunmehr anhand einiger besonderer Ausführungsbeispiele näher erläuterto
- 7 -6098 2 6/100 4
— Ύ —
T eppichrucken;
gefüllter Styrol-Butadien-Latexschaum (SBR) niedriger Dichte wurde in folgender Zusammensetzung hergestellt, wobei
sämtliche Angaben Gewichtsteile auf trockener Feststoffbasis sind:
SBR latex 100 Teile
StCLf osupeinamat (Schaumhilfe) 3,0 "
Aminoxyd (SchaumstaMlisator) 1,0 "
Natriumlaurylsulfat 3,0 "
Schwefel 2,5 "
Zinkoxyd 3,0 "
Zinkdithiocarbamat 1,5"
Zinkmercaptobenzothiazol 1,0 "
Stabilisatoren 1,0 "
Kalziumkarbonat 250 "
Wasser 35 "
Polyakrylat-Terdickungsmittel (entsprechend der benötigten
Viskosität).
Der verwendete SBR-Latex war ein nicht-karboxylisierter Latex mit 28 % gebundenem Styrol und einem Feststoffgehalt von 61 %. Das Polyakrylat-Verdickungsmittel wurde zugemischt, ·
/zu erreichen j
um eine endgültige Tiskosität von 3500 cps (Brookfield, [ RVT Spindel Nr. 4, 50 Upm). Die Stabilisatoren sind tri-Nonylphenyl-Phosphit, Ölsäure, Triäthanolamin und alkyliertes Bisphenol.
609826/100A - 8 -
Der endgültige Feststoffgehalt des Geraisches betrug 77 Gew.-%. J Das Latexgemisch wurde in einem Chargenmischer geschäumt j und mit Luft bis zu einer endgültigen Schaumdichte von 0,165 ■ g/ccm (im trockenen Zustand) versetzt und anschließend im ι Sprühauftrag mittels einer Rakel auf Rupfenstücke in einer
Menge von 240 g/m (7 oz./sp. yard hessian squares) in einer Dicke von 4 mm aufgetragen. Die mit der Schäumstoffschicht belegten Rupfenstücke wurden dann mit einer Infrarot-Heizlampe bestrahlt, um den nassen Schaum zu verfestigen und mit einer Oberflächenhaut zu versehen.
Oberflächenbeschichtung der Schaumstoffschicht:
Ein karboxyliertes SBR-Latexbeschichtungsgemisch wurde wie folgt angesetzt, wobei sämtliche Mengen Gewichtsteile auf einer trockenen Feststoffbasis angeben:
karfcoxylierter SBR-Latex 100 Teile
Wachs 5 "
Natriumlaurylsulfat 1,0 "
Wasser 834 "
Der Latex war ein karboxylierter Styrol-Butandien-Latex mit einem gebundenem Styrolgehalt von 50 %, einer durchschnittlichenPartikelgröße von 17000A und einem gesamten Feststoffgehalt von 50 %, Das Wachs war ein dispersiertes Paraffinwachs
609826/1004 _ Q _
mit einem Peststoffgehalt von 40 %. Der gesamte Peststoffgehalt des G-emisches betrug 10 %,
Das latexbeSchichtungsgemisch wurde im Sprühauftrag auf die Oberfläche des nach der obigen Anweisung hergestellten, feuchten, mit einer Oberflächenhaut versehenen Latexschaums aufgebracht, und zwar unter Verwendung einer üblichen Farbspritzpistole mit einer fächerartigen Düse. Die Sprühung wurde in Porm eines feinen Nebels mit einer Peststoff-Auftragmenge von 60 g/m ' aufgebracht, wobei darauf geachtet wurde, daß die Oberfläche des feuchten Schaums nicht gekräuselt wurde.
! Die Musterteile wurden dann in einem Umluftofen 12 Minuten ; lang bei 13O0C getrocknet. Vergleichsmuster vairden auf identi-
j sehe Weise, jedoch ohne den Verfahrensschritt der Sprühbe-
j schichtung der mit einer Oberflächenhaut versehenen Schaumi
stoffschicht hergestellt.
Die beschichteten und unbeschichteten Schaumstoff muster wurden auf Verschleiß, Abriebfestigkeit, Zugfestigkeit und Wasserabsorptionsvermögen getestet.
- 10 609826/1004
Unt e r suchung s dat en :
Dynamischer WIBA-Belastungstest (British. Standards ITr.
; 4098/67):
: Die Schäumst of fmuster werden auf das flache Bett der Test-.; einrichtung gelegt und 50, 100, 200, 500 und 1000 mal "beaufschlagt. Anschließend wird die Wandstärke gemessen. Nach
! 1000 Belastungen hatte die Wandstärke des beschichteten Schaum- [ Stoffmusters um 13 % abgenommen, während das unbeschichtete ; I Schaumstoff-Vergleichsmuster 26 % der ursprünglichen Wand-
i '
j stärke eingebüßt hatte. Der Wandstärkenverlust von Schaum-
! stoffrücken unter diesen dynamischen Testbedingungen wird als
i Maß für den Teppichverschleiß in Einsatzfällen mit starkem .
: Publikumsverkehr angesehen. ';
! i
i Statischer Belastungstest (British Standards Nr04959/73):
j Die Schaumstoffmuster werden auf das flache Bett der Test- ;
einrichtung gelegt und 24 Stunden lang einer Druckbelastung j von 7 kp/cm ausgesetzt. Der Wandstärkenverlust (sog. Korn- ! pressionsverformung) wird dann gemessen. Anschließend wird | der Rückerholungsgrad (sog. Erholungsmaß) durch Wandstärkenmessungen über eine Zeitdauer von 24 h bestimmt. Das beschichtete Schaumstoff muster verformte sich unter Druckbelastung auf 83,5 % der ursprünglichen Wandstärke und erlangte in 24 h wieder 95 % der Ausgangswandstärke. Das unbeschichtete Schaumstoff-Vergleichsmuster verformte _ 11 _
609826/1004
sich unter Drucktelastung auf 82,5 % der ursprünglichen Wandstärke, und sein Erholungsmaß betrug in 24 h lediglich 90 % der Ausgangswandstärke. Dieser statische Belastungstest dient als Maß für das Widerstandsvermögen des Teppichschaums gegen starke Langzeifbelastungen.
Abriebtest:
Ein 7,5.x 15 cm Schäumst off must er wurde in ein Abriebtestgerät der Research Equipment London eingesetzt und einer Abriebbelastung von 300 g ausgesetzt. Die beschichtete Schaumstoff fläche zeigte bis zu 100 Yersuchshüben des rupfengedeckten Abriebfußes keinerlei Bruchbildung. Das unbeschichtete Schaumstoff-Vergleichsmuster war im Untersuchungsbereich nach 20 Testhüben vollständig aufgelöst. Der Abriebtest wird als Maß für die Widerstandsfähigkeit der Schaumstofffläche gegen einen Abrieb während der Handhabung und des Gebrauchs angesehen.
Zugversuch:
Ein Schäumst off must er von 3,75 cm Breite, 0,3 cm Dicke und 15 cm Länge wurde aus dem Rupfen herausgeschnitten, in einen Hounsfield-Zugmesser eingesetzt und gemäß ASTM-D 412-62T mit einer Querkopfgeschwindigkeit von 1,5 cm/min getestet. Das beschichtete Muster hatte eine Zugfestigkeit von 0,75 kp und eine Bruchlastdehnung von 142 %* Das unbeschichtete Schaumstoff-Vergleichsmuster hatte eine Zugfestigkeit von 0,65 kp
- 12 -
609826/1004
und eine Bruchlastdehnung von 165 %.
Wasserabsorptionstest;
Wassertropfen wurden auf die Oberfläche des Schaumstoffes aufgetragen und mit einer Stoppuhr die Zeit bis zur vollständigen Absorption der Wassertropfen in den Schaumstoff gemessen. Mir jedes Schaumstoffmuster wurden 20 Tropfen gemessen. Das beschichtete Schaumstoffmuster benötigte eine durchschnittliche Zeit von 35 min für die Tropfenabsorption, während das unbeschichtete Vergleichsmuster eine durchschnittliche Zeit von 2 see für die Tropfenabsorption benötigte.
Aus den oben beschriebenen Versuchsergebnissen ist ersichtlich, daß die Eigenschaften eines belasteten Schaumstoffs niedriger Dichte beträchtlich durch eine Oberflächenbeschichtung mit einem Gemisch aus karboxyliertem Latex und Wachs verbessert werden. Dynamisches Lastverhalten, Druckverformung und Zugfestigkeit werden durch die Beschichtung verbessert, was bedeutet, daß eine tatsächliche Verstärkung und Festigkeitssteigerung des Schaumstoffs erzielt wird. Der Abriebsversuch zeigt deutlich die Vorzüge einer Oberflächenbeschichtung bezüglich der Widerstandsfähigkeit des Schaumstoffs gegen einen mittleren Verschleiß während des normalen G-ebrauchs. Die Versuchsergebnisse des Wasserabsorptionstests sind ein
- 13 609826/1004
Beweis für die erhebliche Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen IPeuchtigkeitseinflüsse während des G-ebrauchs.
Die beschriebenen Verfahrensschritte zum Präparieren und Auftragen des Latexschaums auf den Rupfen sowie die Ausbildung einer Oberflächenhaut und das Trockenen der unbeschichteten und beschichteten Schaumstoffmuster entsprechen Laboratoriumsmethoden, die tatsächliche Produktionsprozesse simulieren, wobei sowohl kontinuierliche als auch Chargenmäßige Herstellungsprozesse für mit einem Schaumrücken versehene Teppiche verwendbar sind. Der Spritzauftrag des Latexbeschichtungsgemisches kann mit verschiedenartigen automatischen oder handbetätigten Sprüheinrichtungen durchgeführt werden, die sich in einfacher Weise in Verbindung mit bereits vorhandenen Produktionsanlagen zur Herstellung von Teppichen mit Schaumstoffrücken benutzen lassen. Die Latexbeschichtung kann auf nur eine oder beide Oberflächen der Schaumstoffunterlage bei deren Herstellung aufgetragen werden.
Bei dem beschriebenen Latex-Beschichtungsgemisch und der Latex-Schaumunterlage handelt es sich um besondere, ggf. ;
j abwandelbare Ausführungsbeispiele.
- 14 609826/1004

Claims (2)

Patentansprüche
1. Latex-Beschichtungsgemisch zum Aufspritzen auf die Oberfläche von elastomeren Schaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Besehichtungsgemisch 100 Gew.-Seile, bezogen auf den Feststoff gehalt, eines !carboxyliert en Styrol-Butadien-Latex und zwischen 5 und 100 Feststoff-Gew.-Teile eines Kohlenwasserstoffwachses enthält und einen !Feststoff·· gesamtgehalt zwischen 5 und 25 Gew.-% hat.
2. Latexverstärkter Stoff, der auf der Rückseite mit einem elastomeren Latexschaum belegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumoberfläche im Spritzauftrag mit 20 bis §0g/m eines Latex-Beschichtungsgemisches überzogen ist, das einen Styrol-Butadien-Latex und auf 100 Gew.-Teile Latex-Feststoffe zwischen 5 und 100 Teile eines Kohlenwasserstoffwachses enthält.
8Ö9826/1004
DE19752555402 1974-12-19 1975-12-09 Latexbeschichtungsgemisch Pending DE2555402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53434074A 1974-12-19 1974-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555402A1 true DE2555402A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=24129634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555402 Pending DE2555402A1 (de) 1974-12-19 1975-12-09 Latexbeschichtungsgemisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4098944A (de)
AU (1) AU499239B2 (de)
CA (1) CA1065078A (de)
DE (1) DE2555402A1 (de)
FR (1) FR2295097A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387999A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Rhone Poulenc Ind Liant pour la fabrication de revetements de sol aiguilletes
US4217395A (en) * 1978-08-07 1980-08-12 The General Tile & Rubber Company Method of coating rubber with a composition which resists removal by water
US4172067A (en) * 1978-09-25 1979-10-23 The General Tire & Rubber Company Froth aid
CA1150325A (en) * 1979-12-26 1983-07-19 Gary W. Ceska Latex compositions
US4279953A (en) * 1980-04-28 1981-07-21 The General Tire & Rubber Company Method for treating polyurethane foam
US4374884A (en) * 1980-12-09 1983-02-22 Polysar Limited Pile carpet having a water activatable adhesive
US4368282A (en) * 1981-06-17 1983-01-11 The General Tire & Rubber Company Carpet backing adhesive
US4661399A (en) * 1983-04-05 1987-04-28 Dayco Products, Inc. Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method of making the same
US4575469A (en) * 1983-04-05 1986-03-11 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer and product utilizing the layer
US4621005A (en) * 1983-04-05 1986-11-04 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method and apparatus for making the same
US4520038A (en) * 1983-04-05 1985-05-28 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, and method for making the same
US4568591A (en) * 1983-04-05 1986-02-04 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method
US4522869A (en) * 1983-04-05 1985-06-11 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method of making the same
US4731143A (en) * 1986-06-17 1988-03-15 Polysar Financial Services, S.A. Process of transferring a latex film onto a substrate
US4781271A (en) * 1986-07-15 1988-11-01 Arthur Wokeck Wheel chock blocks
CH669603A5 (de) * 1986-09-23 1989-03-31 Lonza Ag
US4751901A (en) * 1987-10-13 1988-06-21 Moor Stephen E Composite oil filter
US5106677A (en) * 1988-05-02 1992-04-21 James River Ii Inc. Styrene-butadiene compositions having improved barrier properties
US5403640A (en) * 1993-08-27 1995-04-04 Reichhold Chemicals, Inc. Textile coating and method of using the same
US5626945A (en) * 1993-09-28 1997-05-06 International Paper Company Repulpable, water repellant paperboard
CN1216660C (zh) * 1995-02-14 2005-08-31 联合泡沫技术公司 稳定的和防水的含水泡沫组合物
US5721035A (en) * 1996-11-01 1998-02-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Foam structure
US6349443B1 (en) 1999-08-10 2002-02-26 Playtex Products, Inc. Bottle/nipple cleaning device
BE1021038B1 (nl) * 2013-10-02 2015-02-11 Eoc Belgium Nv Samenstelling, kit en werkwijze voor het aanmaken van latexschuim.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527654A (en) * 1967-07-06 1970-09-08 Burlington Industries Inc Foam back drapery fabrics and method of making the same
US3620890A (en) * 1968-03-04 1971-11-16 New London Mills Inc Floor and wall covering and method of making same
US3859239A (en) * 1971-07-14 1975-01-07 Gen Tire & Rubber Co Adhesive for bonding rubber to steel
US3756974A (en) * 1971-08-27 1973-09-04 Gaf Corp Latex composition
US3792007A (en) * 1971-11-15 1974-02-12 Koppers Co Inc Flame retardant latex
US3787224A (en) * 1972-04-24 1974-01-22 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber reinforced elastomers
US3840488A (en) * 1972-08-28 1974-10-08 Union Oil Co Latex with improved flame resistance and stability
GB1435395A (en) * 1973-10-30 1976-05-12 Borg Warner Ltd Flame resistant vinylidene chloride copolymer latices and articles made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295097B1 (de) 1978-05-19
AU8641675A (en) 1977-05-12
CA1065078A (en) 1979-10-23
US4098944A (en) 1978-07-04
FR2295097A1 (fr) 1976-07-16
AU499239B2 (en) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555402A1 (de) Latexbeschichtungsgemisch
DE1594158B2 (de) Druckempfindliches Klebmittel
DE2054284B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schaumgummireckseiten versehenen Textilwaren
DE3835507A1 (de) Papierklebebaender
DE3816710C2 (de)
DE1635729A1 (de) Wandueberzuege
DE2231205A1 (de) Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellung
EP1678332B1 (de) Beschichtung von leder mittels einer kunststoffdispersion
DE1902330A1 (de) Antistatische Kautschuklatexmasse und deren Verwendung
DE2717999A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines polyfluorkohlenstoffueberzugs auf einem substrat
DE843661C (de) Verfahren zur Herstellung von gummiertem Papier
DE2206916A1 (de) Selbstklebeband
DE1172526B (de) Druckempfindliches Abdeckklebeband
DE1286669B (de) Verfahren zur Herstellung einer streichfaehigen Paste aus Polyvinylchlorid, Russ und Weichmacher fuer die Herstellung von antistatischen bis elektrisch leitfaehigen UEberzuegen oder Schichten
DE3515756A1 (de) Verbund-bodenbelagmaterial
DE69828841T2 (de) Flammschutzmittel und dessen Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von synthetischen, mikrofaserigen Vliesstoffen, Herstellungsverfahren und die so erhaltenen flammfesten Stoffe
DE3518071C2 (de)
DE3135941A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen aus leichtbau-porenbeton
DE19517045B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Kraftfahrzeugkarosserie und dessen Verwendung zum Aufbringen eines Unterbodenschutzes
DE2351756C3 (de) Verfahren zum wiederablösbaren Verkleben von Teppichen auf Böden
DE863540C (de) Verfahren zur Zurichtung von Spaltleder, Lederabfaellen u. dgl.
CH677371A5 (de)
DD222829A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumgummierzeugnissen
DE849974C (de) Verfahren zur reliefartigen Ausbildung von Oberflaechen
CH322566A (de) Verfahren zur Verbindung von alten und neuen Beton- oder Zementmörtelschichten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee