DE2050458B2 - Handgeraet zum auftragen fluessigen materials - Google Patents

Handgeraet zum auftragen fluessigen materials

Info

Publication number
DE2050458B2
DE2050458B2 DE19702050458 DE2050458A DE2050458B2 DE 2050458 B2 DE2050458 B2 DE 2050458B2 DE 19702050458 DE19702050458 DE 19702050458 DE 2050458 A DE2050458 A DE 2050458A DE 2050458 B2 DE2050458 B2 DE 2050458B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
conveyor
material container
container
conveyor roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050458A1 (de
DE2050458C3 (de
Inventor
der Anmelder DOIg 25 00 ist
Original Assignee
Pfohl, Hans, Worgl, Tirol (Oster reich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfohl, Hans, Worgl, Tirol (Oster reich) filed Critical Pfohl, Hans, Worgl, Tirol (Oster reich)
Publication of DE2050458A1 publication Critical patent/DE2050458A1/de
Publication of DE2050458B2 publication Critical patent/DE2050458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050458C3 publication Critical patent/DE2050458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/035Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller
    • B05C17/0352Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller indirectly, i.e. by using transfer means, e.g. pads, brushes, rollers or bands
    • B05C17/0355Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller indirectly, i.e. by using transfer means, e.g. pads, brushes, rollers or bands using transfer rollers

Description

5. Handgerät nach einem oder mehreren der zuzuführen.
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Bei einem weiteren bekannten Handgerät einer ander schwenkbare Träger (3) der Auftragswalze (1) deren Gattung (deutsches Gebrauchsmuster 1 769 188) als Bügel ausgebildet ist, dessen Steg sich über sitzt der Materialbehälter samt der daran drehbar gedie offene Oberseite des Materialbehälters (5) er- 45 lagerten Förderwalze um eine zu dieser Förderwalze streckt und dessen Schenkel (3') beidseits der parallele Achse verschwenkbar an einem Handgriff, Stirnwände des Materialbehälters verlaufen und an dem eine zur Förderwalze parallel und diese längs an diesen beispielsweise mittels Lagerzapfen (9) einer Erzeugenden berührende Auftragswalze gelagert und Bohrungen (8) gelagert sind sowie an ihren ist. Ein solches Gerät kann gleichfalls zum gleichfreien unteren Enden Lagerstellen, wie Bohrun- 50 mäßigen Verteilen des Materials auf einer Fläche gen (8') für die Lagerzapfen (2') der Achse (2) verwendet werden, wobei die Auftragswalze allein der Auftragswalze (1), tragen. in Anwendung kommt und der Materialbehälter mit
6. Handgerät nach Anspruch 5, dadurch ge- der darin gelagerten Förderwalze so weit aufwärts kennzeichnet, daß der als Bügel gestaltete verschwenkt wird, bis die Auftragswalze nicht mehr schwenkbare Träger (3) federnd ausgebildet ist, 55 an der Förderwalze anliegt. Zu diesem Zweck ist das um die Lagerstellen (8 bzw. 8') der Bügelschenkel Schwenkgelenk mit Reibung ausgeführt, so daß der (3') federnd mit den Lagerzapfen (9) des Mate- Handgriff stets in einer bestimmten Schwenkstellung rialbehälters und/oder den Achszapfen (2') der in bezug zum Behälter verbleibt.
Achse (2) der Auftragswalze (1) in Eingriff zu Nachteilig bei diesem Gerät ist, daß der Austritt
halten. 60 des Materials durch die Abgabeöffnung des Behälters
7. Handgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch nicht einwandfrei und feinfühlig geregelt werden gekennzeichnet, daß der Schwenkweg des schwenk- kann, weil die Förderwalze oberhalb der Abgabeöffbaren Trägers (3) durch den Materialbehälter (5) nung fest gelagert ist. Bei dieser vorbekannten Vorselbst, z. B. durch die Oberkante einer Längs- richtung müssen deshalb die beidseitig der Förderseitenwand des Materialbehälters, und/oder durch 65 walze längsverlaufenden Spalte (Schlitze) durch zwei mindestens einen mit dem Materialbehälter fest Walzen geringeren Durchmessers abgeschlossen werverbundenen Anschlag (10) begrenzt ist. den, die lose auf der Behälterwand bzw. an der För-
8. Handgerät nach einem der Ansprüche 5 bis derwalze ruhen und die Menge des ausfließenden
Materials regeln, in dem sie überschüssige Mengen abstreifen.
Darüber hinaus erbruigt auch die Arbeitsweise dieses Geräts weitere Nachteile. So wird beim Betrieb dieses Geräts zuerst mit der an der Förder- walze anliegenden und von ihr benetzter Auftragswalze Leun auf ehe zu beklebende horizontale Hache aufgetragen. Sodann muß der Leimbehälter hochgekippt werden, um das Mitdrehen der Förderwalze und dadurch die Zufuhr von Leim zur Auftragswalze ίο zu beenden. Erst dann kann mit dem Verteilen des bereits aufgetragenen Leims mittels der Auftragswalze begonnen werden. Die immer wiederkehrende, häufige Verstellung des sich naturgemäß verkleben- den und verkrustenden Reibgelenks führt jedoch dazu, daß dessen Reibung immer wieder feinfühlig korrigiert werden muß, damit einerseits der LeimbehiiUer nicht während des Verteilens des Materials ungcwollt abwärts kippt, andererseits aber doch ohne uli/u hohen Kraftaufwand verstellt werden kann.
Schließlich ist auch die bei diesem vorbekannten Gcr.it gegebene Möglichkeit, den Abstand der Walzen zueinander kontinuierlich verstellen zu können, in der Praxis von keinerlei Nutzen. Dies wird dann deutlich, wenn man berücksichtigt, daß die Förderwalze in keiner Weise anhebbar ist, sondern die Auftra· M'.alze lediglich durch Kontakt benetzt. Zum BeneUen der Auftragswalze muß der Abstand der beiden Walzen zueinander jedenfalls zu Null werden, wahrend er zum Nichtbenelzen grundsätzlich beliebig groß sein kann. Die Größe dieses Abstands ist daher in jedem Fall völlig gleichgültig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Naelueile zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart zu gestalten, daß einerseits das Ausmaß des Anhebens der Förderwalze exakt gewählt und während des Auftragens des Materials auf eine Fläche exakt beibehalten werden kann, daß andererseits aber die Möglichkeit offen bleiben soll, das Gerät ohne besondere Mühe und ohne Benutzung besonderer Betätigungsorgane bedarfsweise auch zum Verteilen des Materials, z. B. Klebstoff, auf einer Fläche benutzen zu können und hierfür die Auftragswalze bedarfsweise in eine Stellung zu bringen. in der sie die Förderwalze nicht anhebt und somit die Abgabeöffnung verschließen läßt.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin Ziel der Erfindung, ein solches Gerät mögli?hst robust aus wenig Einzelteilen und möglichst einfach im Aufbau sovvie in der Handhabung vorzugsweise in der Einstellung der Austrittsmengen zu gestalten. Insbesondere bei Geräten zum Auftragen von Leim ist dies für die Praxis wichtig und wertvoll, da bei solchen Geräten das Verkleben allzu komplizierter und filigraner Bestandteile zu unliebsamen Behinderungen bei der Benutzung führt und weil eine aufwendige Reinigung verschmutzter Organe gerade bei solchen Geräten äußerst unerwünscht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Auftragswalze an den freien Enden der Schenkel eines am Materialbehälter angelenkten bügeiförmigen Trägers gelagert und durch diesen aus einer seitlich der Förderwalze befindlichen unwirksamen Stellung in die unmittelbar unterhalb der im Materialbehälter freiliegenden Förderwalze befindliche Funklionsstellung seitwärts einschwenkbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Länge des unteren Trägeranns wahlweise fest emsterjbar, um das Ausmaß des Anhebens der Förderwake und damit das Ausmaß der Materialabgabe aus dem Materialbehälter regeln zu können.
Darüber hinaus wird durcL diese Einstellbarkeit der Länge des unteren Trägeranns auch noch die Möglichkeit geschaffen, Variationen in der Größe des Durchmessers der Auftragswalze ausgleichen zu können. Insbesondere erfolgt erfahrungsgemäß eine unerwünschte Vergrößerung des Durchmessers der Auftragswalze dann, wenn diese aus porösem, schwammigem und saugfähigem Material, z. B. Gummi, bestehende Walze zur Reinigung allzulange in einem Waserbad verbleibt. Durch ein solches Aufquellen der Auftragswalze kann die Wirkungsweise des Geräts stark beeinträchtigt werden, weil eine Auftragswalze mit zu großem Durchmesser bei unveränderbarer Achsdistanz zur Abgabeöffnung des Behälters naturgemäß die Förderwalze zu hoch anheben und zu viel Material austreten lassen würde.
Weitere Merkmale der Erfindung ν geben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung erbringt sehr viele Vorteile. So wird beispielsweise kein Reibgelenk verwendet, das einem raschen Verschleiß und einer erheblichen Abnutzung durch eine Ausreibung unterliegt, immer wieder nachgestellt werden muß und infolge VerschmuUung und Verkrustung auf lediglich sehr unzuverlässige Weise wirksam ist. Vielmehr erfolgt die Lagerung de* schwenkbaren Trägers in konstruktiv sehr einfachen Lagerzapfen mittels Bohrungen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Materialbehälter sowohl beim Verteilen des Materials auf der zu beklebenden Fläche als auch beim Auftragen des flüssigen Materials stets in ein und derselben Vertikalstellung bleibt. Einem Verschütten des im Behälter befindlichen Materials ist also auch dann vorgebeugt, wenn dieser Behälter vollgefüllt ist.
Weiterhin liegt die Förderwalze völlig frei in der Austrittsöffnung und bedarf überhaupt keiner zu ihrer Lagerung erforderlichen Halteorgane, wie Gewindeschrauben, Bolzen od. dgl. Vielmehr paßt sich die Förderwalzc satt in die Austrittsöffnung ein, und zwar mit zunehmender Abnutzung der Walze und der Öffnungsränder immer dichter und besser. Der Verzieht auf jedwede Lagerung der Förderwalze dienende Organe verringert optimal die Zahl der störungsanfälligen verschleißenden Einzelteile des erfindungsgemäßen Geräts.
Darüber hinaus verschließt die Förderwalze die Austrittsöffnung ganz allein völlig dicht, und sie ist aus dem Behälter auf einfache Weise herausnehmbar. ohne daß eine Demontage von Lagerungsorganen durchgeführt werden muß. Die Reinigung dieser Walze vereinfacht sich dadurch nicht nur infolge der gciingeren Anzahl der Einzelteile, sondern auch infolge der einfachen Demontierbarkeit der vorhandenen Einzelteile.
Das erfindungsgemäßc Gerät ist nicht nur auf Grund seiner außerordentlich wenigen, in ihrer Ausbildung jedoch massiven Einzelteile von vornherein gegen Verunreinigungen weitgehend unempfindlich, sondem ist auch — auf Grund der Lagerung des bügelförmigen Trägers an den Lagerzapfen des Materialbehälters — außerordentlich einfach zerlegbar; es sind überhaupt keine »inneren« Lagerungen vorhanden, und bei den wenigen vorhandenen Lagern han-
delt es sich um solche, die aus einer Loch-Zapfenverbindung bestehen können, weil sie sich außenseitig befinden.
Schließlich sind auch die Schenkel des bügeiförmigen Trägers zu beiden Stirnseiten am Materialbehälter selbst gelagert. Hierdurch wird ihre Verbindung mit dem Materialbehälter sehr robust gestaltbar, und es ist eine Verformung und somit eine Beeinträchtigung des erforderlichen Parallellaufs zwischen Förderwalze und Auftragswalze nicht zu befürchten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Dieses zeigt in
F i g. 1 das Handgerät im Querschnitt nach Linie I-I in F i g. 2 und
F i g. 2 im Längsschnitt nach Linie II-II in F i g. 1.
Die Auftragswalze 1 ist mit ihrer Achse 2 bzw. den Achszapfen 2' an den unteren Enden der Schenkel 3' eines oberhalb der Entnahmeöffnung 4 am Material- ao behälter 5 schwenkbar lagernden bügeiförmigen Trägers 3 gelagert. Mittels dieses Trägers 3 ist die Auftragswalze 1 aus der gestrichelt dargestellten Stellung in die voll dargestellte, unterhalb der im Behälter 5 lose vor dessen Abgabeöffnung 4 lagernden Förderwalze 6 befindliche Stellung, somit in eine vorbestimmte Distanz von dieser Abgabeöffnung 4 einschwenkbar.
Diese Distanz — und damit auch das wählbare Ausmaß des Anhebens der Förderwalze 6 — ist von der Länge L des unteren Trägerarms bestimmt und ist — gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung — einstellbar, um das Ausmaß des Anhebens der Förderwalze 6 und damit das Ausmaß der Material-Abgabe aus dem Materialbehälter 5 regeln zu können.
Hierfür sind im Bereich der Lagerung der am Materialbehälter 5 gelagerten Schwenkachse 7 des Trägers 3 mehrere wahlweise benutzbare, verschiedene Längen L des unteren Trägerarmes bestimmende Lagerstellen vorgesehen, und zwar beim dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere in der Längsrichtung des Trägerschenkels 3 voneinander distanzierte Bohrungen 8 für die Lagerzapfen 9 des Materialbehälters 5.
In der F i g. 1 ist gestrichelt angedeutet, daß derselbe Effekt fakultativ, oder auch zusätzlich durch wahlweise benutzbare Bohrungen 8' erzielt werden kann, die zur Aufnahme der Achszapfen 2' der Auftragswalze 1 bestimmt sind.
Wie der F i g. 2 entnommen werden kann, ist der schwenkbare Träger 3 als ein Bügel ausgebildet, dessen Steg sich beim dargestellten Beispiel über die offene Oberseite des Materialbehälters 5 erstreckt und dessen Schenkel 3' beiderseits der Stirnwände des Behälters 5 verlaufen und an diesen vermittels der bereits erwähnten Lagerzapfen 9 und der Bohrungen 8 gelagert sind sowie an ihren freien unteren Enden die Bohrungen 8' für die Lagerzapfen 2' der Auftragswalze tragen.
Wie ferner — in der F i g. 2 gestrichelt — angedeutet, kann der als Bügel ausgebildete schwenkbare Träger 3 federnd ausgebildet sein, um solcherart die Bohrungen 8 der Bügelschenkel 3' federnd mit den Lagerzapfen 9 des Materialbehälters 5 und/oder den Achszapfen 2' der Auftragswalze 1 in Eingriff zu halten.
An Stelle solcher Lagerzapfen 9 können aber im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch andersartige Organe zur Fixierung der Schwenkachse 7 des schwenkbaren Trägers 3 vorgesehen werden, z. B. die Schäfte von Schrauben, die in der Behälterwandung verankert sind.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich kann der Schwenkweg des schwenkbaren Trägers 3 durch den Material-Behälter 5 selbst, z. B. durch die Oberkante einer Längsseitenwand dieses Behälters, begrenzt sein.
Zur Begrenzung des Schwenkweges sind an der Behälterstirnwand Anschläge 10 und 11 vorgesehen, einerseits ein Anschlag 10 — zur Fixierung jener Stellung, bei der die Auftragswalze die Förderwalze anhebt und Material aus dem Behälter austreten läßt (F i g. 1, voll dargestellt) und andererseits — ein Anschlag 11 — zur Fixierung jener Stellung (F i g. 1 gestrichelt dargestellt), bei welcher die Auftragswalze 1 zum Verteilen des Materials benutzbar ist. ohne Material aus dem Behälter austreten zu lassen.
Der Träger 3 muß mit seinem die beiden Schenkel 3' verbindenden Steg nicht unbedingt oberhalb der Einfüll-Öffnung des Behälters 5 verlaufen, wie dies beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, sondern der die Schenkel 3' verbindende Teil kann auch vorder- oder hinterseitig des Behälters verlaufend ausgebildet sein. Es wäre auch denkbar, die beiden Schenkel durch eine in der Schwenkachse 7 verlaufende Welle zu verbinden, doch bereitet die Abdichtung der für diese Welle in den Stirnwänden des Behälters vorzusehenden Durchtrittsöffnungen Schwierigkeiten.
In Fig. 1 ist schließlich noch ein Handgriff 12 ersichtlich, der mit einer Längswand des Material-Behälters 5 starr verbunden ist und zur Handhabung des Geräts in der einen oder anderen Stellung der Auftragswalze 1 geeignet ist. Um einen Wechsel der Stellung der Auftragswalze herbeizuführen, genügt ein Wechsel der Richtung des von Hand aus vermittels des Handgriffs 12 auf das Gerät ausgeübten Drucks.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die dargestellten und erläuterten Einzelheiten gebunden. vielmehr ist die Erfindung hinsichtlich dieser Einzelheiten mannigfach abwandelbar und ausbaufähig.
So ist es etwa von besonderem Vorteil, die Stirnenden der Förderwalze 6 — wie aus F i g. 2 ersichtlich — kalottenförmig zu gestalten und in einer oberhalb der Abgabe-Öffnung des Behälters 5 gebildeten Wanne zu lagern, deren Stirn-Enden in ihrer Form der Oberfläche einer Viertel-Kugel entsprechen. Durch eine solche Ausbildung der die Förderwalze 6 lagernden Wanne wird sehr wirksam verhindert, daß sich diese Förderwalze verkantet und dadurch nach Absenken der sie anhebenden Auftragswalze nicht in ihre die Abgabe-Öffnung verschließende Stellung zurückfällt. Einen solchen Effekt kann man such durch eine kegelstumpfförmige. halbeiförmiae oder sonstige stetig verjüngte Gestaltung der Stimcnden d;r FÖrderwalze erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

7 gekennzeichnet durch vorzugsweise federnde 9. Handgerät nach einem oder mehreren der
1. Handgerät zum Auftragen flüssigen Mate- 5 Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß rials, bestehend aus einem Materialbehälter mit die beiden Stirnseiten der Förderwalze (6) sich einer unterseitigen, durch eine bewegliche Förder- stetig verjüngend, z.B. kalottenförmig, gesia'tet walze verschlossenen Austrittsöffnung und einer und in gleichartig geformten Lagerungen des Be-Auftragswalze, durch welche die Förderwalze in hälters (5) gelagert sind. Funktionsstellung von der Austrittsöffnung ab- io
hebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (1) an den freien Enden
der Schenkel (3') eines am Materialbehälter (5) _,
angeleckten bügeiförmigen Trägers (3) gelagert und durch diesen aus einer seitlich der Förder- 15
walze (6) befindlichen unwirksamen Stellung in
die unmittelbar unterhalb der im Materialbehälter
freiliegenden Förderwalze befindliche Funktions- Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Aufstellung seitwärts einschwenkbai ist. tragen flüssigen Materials, bestehend aus einem Ma-
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 terialbehälter mit einer unterseitigen, durch eine bekennzeichnet, daß die Länge (L) des unteren Trä- wegliche Förderwalze verschlossenen Austriusöffgerarms wahlweise fest einstellbar ist, um das nung und einer Auftragswalze, durch welche die För-Ausmaß des Anhebens der Förderwalze (6) und derwalze in Funktionsstellung von der Austrittsöffdamit das Ausmaß der Materialabgabe aus dem nung abhebbar ist.
Materialbehälter (5) regeln zu können. 25 Bei einem bekannten Gerät dieser Art (deutsche
3. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch ge- Auslegeschrift 1 254 054) sind sowohl die Förderkennzeichnet, daß im Bereich der Lagerung der walze als auch die Auftragswalze höhenbeweglich geam unteren Ende des Trägers (3) gelagerten lagert. Dabei ist eine verhältnismäßig aufwendige Achse (2) der Auftragswalze (1) und/oder im Be- Einrichtung zur Begrenzung der vertikalen Verschiebreich der Lagerung der am Materialbehälter (5) 30 barkeit der Förderwaize vorgesehen, um dadurch die angeordneten Schwenkachse (7) des Trägers (3) Menge des austretenden Materials regeln zu können, mehrere wahlweise benutzbare, verschiedene Län- Ferner müssen Sperrschieber oder dergleichen Orgen (L) des unteren Trägerarms bestimmende gane vorgesehen werden, um die Auftragswalze be-Lagerstellen (8 bzw. 8') vorgesehen sind. darfsweise in einem solchen Abstand von der För-
4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch ge- 35 derwalze fixieren zu können, daß die Förderwal/e kennzeichnet, daß der Träger (3) mit mehreren in überhaupt nicht angehoben wird und somit die Abseiner Längsrichtung im Abstand angeordneten gabeöffnung gänzlich verschlossen bleibt. Lediglich Bohrungen (8 bzw. 8') für Lagerzapfen (9) des in dieser fixierten Stellung kann dann mittels der Auf-Materialbehälters und/oder Achszapfen (2') der tragswalze Leim oder dergleichen Material auf die Auftragswalze (1) versehen ist. 40 Fläche verteilt werden, ohne dabei neues Material
DE19702050458 1969-11-11 1970-10-14 Handgerat zum Auftragen flussigen Materials Expired DE2050458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1058669A AT295117B (de) 1969-11-11 1969-11-11 Handgerät zum Auftragen flüssigen Materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050458A1 DE2050458A1 (de) 1971-07-22
DE2050458B2 true DE2050458B2 (de) 1973-04-12
DE2050458C3 DE2050458C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=3623348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050458 Expired DE2050458C3 (de) 1969-11-11 1970-10-14 Handgerat zum Auftragen flussigen Materials

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT295117B (de)
CH (1) CH511641A (de)
DE (1) DE2050458C3 (de)
GB (1) GB1263649A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109798A (en) * 1990-11-23 1992-05-05 Frank Impastato Food supplement dispensing system for animals
NL1001665C2 (nl) * 1995-11-16 1997-05-21 Coram International B V Inrichting voor het aanbrengen van verf of dergelijke vloeistof op een oppervlak.
CN104175372B (zh) * 2014-08-18 2016-08-24 广西南宁侨盛木业有限责任公司 一种集成材涂胶机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050458A1 (de) 1971-07-22
DE2050458C3 (de) 1973-11-08
CH511641A (de) 1971-08-31
GB1263649A (en) 1972-02-16
AT295117B (de) 1971-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623402C2 (de)
DE1504835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Deckschichten auf aus Kunststoffhartschaum bestehende Traegerplatten
DE2050458B2 (de) Handgeraet zum auftragen fluessigen materials
DE2206147C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines auf eine Materialbahn zu fibertragenden Flüssigkeitsfilms
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE964769C (de) Rakel zum Einstreichen von Geweben, insbesondere Teppichen im Filmdruckverfahren insbesondere mit OEl-in-Wasser-Emulsionsfarben
DE2513592A1 (de) Auftragsvorrichtung fuer leim auf werkstueckkanten
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DE2847676A1 (de) Geraet zur reinigung von rollaeden
DE2712933C3 (de)
EP1348488A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bandes für den Transport von Werkstücken durch eine Lackieranlage
DE2006459A1 (de) Handvorrichtung zum Auftragen von Kleb stoff insbesondere auf senkrechte Wände
DE1140206B (de) Farbwerk für Rotationstiefdruckmaschinen
DE3834287A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung ebener werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen
DE1900994B2 (de) Trommelfiltereinrichtung
DE6939273U (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
DE1210717B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhsohlen
DE1303751C2 (de) Vorrichtung zum transport von rundmaterial mit zwei parallelen walzen
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung
DE325674C (de) Walzenstuhl, bei dem die Kehrbretter oder Spritzfaenger zwischen die Walzen gepresst werden
DE499756C (de) Poliergeraet, insbesondere fuer Fussboeden
DE1896010U (de) Vorrichtung zum zementieren von schuhsohlen od. dgl.
DE2300290C3 (de) Rakeleinrichtung für Siebdruck
DE235246C (de)
DE2929699A1 (de) Auftragsvorrichtung fuer medien in einer siebdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee