DE2050092B2 - Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten - Google Patents

Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE2050092B2
DE2050092B2 DE2050092A DE2050092A DE2050092B2 DE 2050092 B2 DE2050092 B2 DE 2050092B2 DE 2050092 A DE2050092 A DE 2050092A DE 2050092 A DE2050092 A DE 2050092A DE 2050092 B2 DE2050092 B2 DE 2050092B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
quinazolone
diurethanes
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2050092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050092C3 (de
DE2050092A1 (de
Inventor
Robert Dr. 5600 Wuppertal Bierling
Hans-Egon Dr. Kuenzel
Guenther Dr. 4047 Dormagen Nischk
Siegfried Prof. Dr. 5090 Leverkusen Petersen
Dieter Dr. 4630 Bochum Steinhoff
Gerhard Dieter Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2050092A priority Critical patent/DE2050092C3/de
Priority to AU33937/71A priority patent/AU452967B2/en
Priority to IL37888A priority patent/IL37888A/xx
Priority to SU1705109A priority patent/SU406356A1/ru
Priority to GB4721271A priority patent/GB1333284A/en
Priority to SU1848109A priority patent/SU448647A3/ru
Priority to FI2837/71A priority patent/FI56967C/fi
Priority to SE7112932A priority patent/SE380523B/xx
Priority to DD158236A priority patent/DD95568A5/xx
Priority to ZA716807A priority patent/ZA716807B/xx
Priority to JP7994371A priority patent/JPS551261B1/ja
Priority to BE773818A priority patent/BE773818A/xx
Priority to DK494471AA priority patent/DK129163B/da
Priority to IE1281/71A priority patent/IE35723B1/xx
Priority to NO3744/71A priority patent/NO133498C/no
Priority to CH1139374A priority patent/CH562808A5/xx
Priority to CH1486971A priority patent/CH564540A5/xx
Priority to BR006855/71A priority patent/BR7106855D0/pt
Priority to AT1018372A priority patent/AT312630B/de
Priority to AT884571A priority patent/AT312628B/de
Priority to NL7114093A priority patent/NL7114093A/xx
Priority to CS717189A priority patent/CS200248B2/cs
Priority to ES395942A priority patent/ES395942A1/es
Priority to YU2600/71A priority patent/YU34682B/xx
Priority to HUBA2657A priority patent/HU162725B/hu
Priority to FR7136765A priority patent/FR2110395B1/fr
Priority to ES398118A priority patent/ES398118A1/es
Publication of DE2050092A1 publication Critical patent/DE2050092A1/de
Priority to AR244160A priority patent/AR203366A1/es
Priority to CS757752A priority patent/CS200249B2/cs
Publication of DE2050092B2 publication Critical patent/DE2050092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050092C3 publication Critical patent/DE2050092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/91Oxygen atoms with aryl or aralkyl radicals attached in position 2 or 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

a) 6-Amino-2-(3-aminophenyl)-3-phenyI-4(3H)-chinazolon der Formel II
H, N
(II) Die Erfindung betrifft neue Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, insbesondere Zytostatika, die diese Verbindungen enthalten.
Es ist bereits bekannt geworden, daß zahlreiche Chinazolon-Derivate hypnotische, tranquillisierende bzw. muskel-relaxierende Eigenschaften besitzen (vgl. Angew. Chemie 74 (1962), 855-861).
Es wurde gefunden, daß die Chinazolondiurethane ίο der allgemeinen Formel I
O H
RO—C-Ν—ι
in der R einen Alkylrest mit 1 —2 C-Atomen bedeutet, starke zyostatische Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Chinazolondiurethane der Formel (I) erhält, wenn man in an sich bekannter Weise entweder
a) 6-Amino-2-(3-aminophenyl)-3-phenyl-4(3H)-chinazolon der Formel II
NH,
H,N-I
mit einem Säurederivat der allgemeinen Formel III
X-COOR
N
I
C
C
N
r-Nll-
in der R die oben angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom bedeutet,
gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern umsetzt oder
b) e-lsocyanato^-p-isocyanatophenyiJO-phenyl-4(3H)-chinazolon der Formel IV
OCN
N
I
C
(IV) mit einem Säurederivat der aligemeinen Formel III X COOR Ulli
in der R die oben angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom bedeutet,
gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern umsetzt, oder
b) 6-Isocyanato-2-(3-isocyanatophenyl)-3-phenyl-4(3H)-chinazolon der Formel IV
- NCO
OCN
mit einem Alkohol der allgemeinen Formel V
R OH (V|
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Anwesenheit von inerten Lösungsmitteln umsetzt.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Chinazolondiurethan gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
N j
(IV)
NCO
mit einem Alkohol der allgemeinen Formel V
R OH (V)
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Anwesenheit von inerten Lösungsmitteln umsetzt.
3 4
Verwendet man 6-Amino-2-(3-aminophenyl)-3-phenyl-4-(3H)-chinazolon und Chlorameisensäuremethylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgerndes Formelschema wiedergegeben werden;
Il
H3CO-C-N
Il
NH2 + 2Cl-C-OCHj
-2 HCl
Verwendet man e-Isocyanato^-ß-isocyanatophenyO-S-phenyM-iSHJ-chinazolon und Methanol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes F'ormelschema wiedergegeben werden:
OCN—i
+ 2CH3OH
V-NCO
H3CO-C-N "
N
O
Das erfindungsgemäß verwendbare Diamin der j< > Formel (II) läßt sich rineh bekannten Methoden durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Dinitroverbindung erhalten, die ihrerseits wiederum nach älteren eigenen Vorschlägen (vgl. deutsche Offenlegungsschriften 18 09174 und 18091,5) aus der r, entsprechenden Nitroanthranilsäure und dem entsprechenden N-siibstituierten Nitrobenzimidchlorid in einem polaren Lösungsmittel wie z. B. Aceton in Gegenwart eines aliphatischen terriäten Amins wie z. B. Triäthylamin bei Temperaturen zwischen 0 und 500C oder durch Umsetzung der entsprechenden Nitroanthranilsäure und dem entsprechenden Nitrobenzoylchlorid zum entsprechenden Benzoxazinon und Umsetzung dieser Zwischenstufe mit dem entsprechenden primären Amin hergestellt werden. In beiden Fällen 4", fallen zunächst teilweise Zwischenstufen an, die thermisch in einem organischen Lösungsmittel z. B. Glycerin oberhalb von 1000C oder mit Dehydratisierungsmitteln wie z. B. P2O5 in N-Methylpyrrolidon zu den Dinitroverbindungen cyclisiert werden können. ,0
Das erfindungsgemäß verwendbare Diisocyanat der Formel IV kann aus dem Diamin der Formel II nach bekannten Verfahren, zum Beispiel durch Phosgenierung des Hydrochloride in Chlorbenzol bei 80 bis 1200C, hergestellt werden. -,-,
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindüngen der Formel III und Alkohole der Formel V sind bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Verfahrensvariante (a) (Umsetzung der Verbindung der Formel Ii h» mit Verbindungen der Formel III) alle Lösungsmittel, die mit Verbindungen der Formeln II und III nicht reagieren, in Frage. Vorzugsweise werden jedoch solche Lösungsmittel verwendet, in denen sowohl die Ausgangsverbindungen als auch die Endprodukte gut löslich h-, sind. Als Lösungsmittel werden z. B. aliphatische Ketone wie Aceton, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol,Toluol oder Chlorbenzol, bevorzugt werden jedoch Ν,Ν-Dialkylamide niedriger aliphatischer Carbonsäuren wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid oder N-Alkyl-Lactame wie N-Methylpyrrolidon verwendet.
Als Lösungsmittel für die Verfahrensvariante (b) dient vorzugsweise ein Überschuß der Hydroxylverbindung V; doch kann die Reaktion auch in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln, wie z. B. Dioxan, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrroüdor durchgeführt werden.
Als Säurebinder können bei der Verfahrensvarianten (d) alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden.
In allen Fällen, in denen das Lösungsmittel selbst nicht als Säurefänger wirkt, empfiehlt es sich, die entstandene Salzsäure mit anorganischen oder organischen, vorzugsweise tertiären organischen Basen, z. B. Erdalkali und Alkalicarbonate und Hydroxide wie z. B. NaOH, K2COj, CaCO), NaHCOj, Triäthylamin oder Pyridin abzufangen.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Umsetzung der Verbindungen der Formeln II und III (Verfahrensvariante (a)) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa —10 und etwa 120" C, vorzugsweise zwischen 25 und 80° C.
Die Reaktionsteniperaturen können bei der Umsetzung der Verbindungen der Formeln IV und V (Verfahrenscariante (b)) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 10 und etwa 12O0C, vorzugsweise zwischen 25 und 8O0C.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten (a) setzt man auf ein Mol der Verbindung der Formel Il vorzugsweise mindestens etwa 2 MoI der Verbindung der Formel III ein, insbesondere beträgt das Molverhältnis der Verbindungen der Formeln II und III etwa 1 : 2,1 bis etwa 1 : 3.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit den Verbindungen der Forme! III kann außer in Lösung gegebenenfalls auch in Suspension oder in Emulsion, z. B, in Wasser, erfolgen. Doch ist es in diesen Fällen empfehlenswert einen größeren Oberschuß der Verbindungen III zu verwenden.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten (b) setzt man, falls die Hydroxylverbindung der Formel V nicht als Lösungsmittel verwendet wird, je Mol der Verbindung der Formel IV vorzugsweise etwa 1 bis 10 Mol insbesondere 2,2 bis 6 Mol der Hydroxylverbindung der Formel V ein.
Ii
H3C-O-C-NH-I
10 Werden die freien Hydroxyverbindungen der Formel V mit den Verbindungen der Formel IV umgesetzt (Verfahrensvariante (b)), so ist es empfehlenswert, geringe Mengen eines basischen Katalysators, z. B. Triäthylamin, Pyridin, Triäthylendiamin oder Dimethylcyclohexylamin zuzusetzen. Dieser Katalysator wird, bezogen auf die Gewichtsmenge des gesamten Reaktionsansatzes in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent zugesetzt
Im folgenden Beispiel verhalten sich Gewichtsteile zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Litern oder Gramm zu Millilitern.
a) Aus 2-(3'-Aminophenyl)-3-phenyi-6-amino-4-(3H)-chinazolon und Chlorameisensäuremethylester
3,28 Gewichtsteile 2-(3'-Aminophenyl)3-phenyl-6-amino-4-(3H)-chinazolon werden in 150 Volumenteilen N-Methylpyrrolidon gelöst Bei 2—5° C werden unter Eiskühlung 25 Gewichtsteile Chlorameisensäuremethylester zugetropft. Bei Raumtemperatur wird dann noch 4 Stunden nachgerührt, dann in Wasser eingegossen, abgesaugt und aus Äthanol unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert.
Ausbeute an
2-[3'-(Methoxycarbonylamino)-phenyl]-
3-phenyI-6-methoxycarbonylamino-4-(3H)-
chinazolon:
34 Gewichtsteile (76,5% der Theorie)
Schmelzpunkt: 248-51 °C
Der Schmelzpunkt hängt sehr stark von der Kristallinität des Produktes ab, wird das Produkt amorph ausgefällt, kann der Schmelzpunkt bis zu 5O0C tiefer Wegen, z. B. bei 198—2000C, obwohl das Produkt nach Analyse und IR-Untersuchungen keine Verunreinigungen enthält.
Analyse:
Ber.: C 64,86%, H 4,54%, O 18,0%. N 12,61%;
gef.-. C 64,8%, H 4,6%, O 18,4%, N 12,6%.
b) Aus 2-(3'-Isocyanatophenyl)-3-phenyl-6-isocyanato-4-(3H)-chinazolon und Methanol
38 Gewichtsteile 2-(3'-Isocyanatophenyl)-3-phenyl-6-
J(I
ii
NH-C-O-CH3
isocyanato-4-(3H)-chinazolon und 2 Volumenteile Triäthylamin werden mit 200 Volumenteilen Methanol 30 Minuten zum Sieden erhitzt Anschließend wird in Wasser eingerührt und aus Äthanol umkristallisiert.
Analyse:
Ber.: C 64,86%, H 4,54%, 018,0%, N 12,61%;
gef.: C 64,7%, H 4,7%, O 18,2%, N 12,8%.
Das 2-(3'-Isocyar<atophenyl)-3-phenyl-6-isocyanato-4-(3H)-chinazolon wird aus dem 2-(3'-AminophenyI)-3-phenyI-6-amino-4-(3H)-chinazolon wie folgt erhalten:
164 Gewichtsteile 2-(3'-Aminophenyl)-3-phenyl-6-amino-4-(3H)-chinazolon werden in 100 Volumenteiien wasserfreiem Chlorbenzol suspendiert. In die Suspension wird solange trockener Chlorwasserstoff eingeleitet, bis mindestens die zur Bildung des Dihydrochlorids erforderliche Menge Salzsäuregas aufgenommen worden ist. Anv:hließet<d wird bei 80—1000C solange Phosgen eingeleitet, bis eine klare Lösung entsteht. Bei 1000C wird dann noch '/2 Stunde nachgerührt, anschließend Stickstoff durchgeblasen und die klare Lösung im Vakuum . eingeengt.
Das zurückbleibende weiße Produkt ist nach IP-Untersuchungen reine,' 2-(3'-IsocyanatophenyI)-3-phenyI-6 :socyanato-4-(3H)-chinazolon.
Schmelzpunkt: 153- 155°C.
In analoger Weise wird die Verbindung der Formel
204 206
OY NH-C (J-C2H5
O
hergestellt. Schmelzpunkt: 204 —2060C. Ausbeute 86%.
Wie bereits erwähnt, /eigen die neuen Verbindungen eine gute /ytostatische Wirksamkeit, die ihre Verwendung in fir-r Medizin insbesondere zur Bekämpfung der lymphatischen Leukämie ermöglicht. Die Bereitsteilung der neuen Verbindungen stellt somit eine Bereicherung der Technik dar.
Die gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde am Modell der transplantierten lymphatischen Leukämie I. 1210 an Mäusen getestet (Tabelle 1). wobei die Versuche wie folgt durchgeführt wurden:
18 — 22 g schwelet) Mausen (Stamm B b I) 2 f I)
wurden intrapentoiie il 2 χ 10' Leukämie/.ellen (L 1210) in 0.2 ml Ascitesflüssigkeit injiziert.
Die Behandlung erfolgte 4 χ an jeweils aufeinanderfolgenden Tagen durch intraperitoneale Gabe und begann 24 Stunden nach der Transplatation der l.eukämiezellen.
Die Versuchsdauer betrug 2 —3 Wochen.
Zur Auswertung der Versuchsergebnisse wurde der Überlebenszeit-Index (ÜLZ-Index) wie folgt ermittelt.
S"t/t man die Überlebens7eit 50 der Kontrollgrnppe gleich 100°/(i. so IaLl! sich nach der I ormel
Γ Ι /ΙιηΚλ
I / Ni dci behandelten < irupr
Γ I / ςΠ del k.'Mli-olliMiini
HKi
ein Quotient errechnen, der als Index für die Veränderung der ÜLZ unter der Behandlung gelten kann.
Beurteilung:
Werte < 100% bedeuten eine verkürzte (Jberlcbenszeit der behandelten Tiergruppe und mithin eine toxische Wirkung des Präparates.
Werte >1OO°/o bedeuten eine verlängerte Überiebenszeit 50, die je nach Index-Höhe der Ausdruck einer Hemmung des Tumorwachstums sind.
Γ, .helle I l.euk; imie I- i:iO (berlcbens/eit
Y erbindunc atis nptini ale Dosis ImJev
(K :ni Beispiel nia/k] ι! Körper-
i;e« ie hl 4 ■ inlr.i-
pento neal
100 1047
R 350 913
R CML
Es sind bereits Chinazolinonderivate mit cytostatischer Wirkung bekanntgeworden (US-PS 34 55 920; US-PS 34 63 778; I. Med. ehern, Bd. 10 (1967), S. 334—36). Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind diesen jedoch überlegen, weil sie bei etwa gleichem cytostatischen Effekt '.'ine deutlich geringere Cytotoxii.it aufweisen. Dies geht aus der vergleichenden Prüfung der erfindungsgemäßen
Substanz I =
2-[3'-Methoxycarbonylatriino)-phenyl]-6-methoxycarbor.ylamino-4-(3H)-chinazolon und der aus Beispicι 1 der US- PS 34 55 920 bekannten
Substanz 11 —
2,3-dihydro-6-nitro-2-pheny 1-4(1 H)-chinazolinon
auf cytostatische bzw. cytotoxische Wirkung
1. in vivo am Walker-Carcinom 25b und
2. in vitro an Suspensionskulturen des Mäusefibroblastenstammes L(Earle)
deutlich hervor.
Versuchsanordnungen
Zu 1.: 140—160 g schwere Wistar-Ratten wurden in den rechten Hinterschenkel intramuskulär mit einem Tumorbrei des Walker-Carcinoms 256 beimpft. Die Behandlung mit den Substanzen I und II wurde, beginnend 24 Stunden nach der Tumortransplantation, 5 χ p. o. durchgeführt. Nach Abtötung der Tiere am 10. Tag nach der Tumortransplantation erfolgte die Registrierung des Tumorgewichts, der Körpergewichtsveränderung und der Futteraufnahme. Die Wirksamkeit von I und II wurde durch die Errechnung von Tumorgewichts-Indices (TG-Indes) nach der Formel ermittelt:
Id- - durchschnittliches Tumorgewicht der behandelten Tiergruppen durchschnittliches Tumorgewicht der Kontrollgruppe
Setzt man das durchschnittliche Tumorgewicht der Kontrollgruppe = 1, so entstehen Indices aus Dezimalzahlen von 0,0—1,0.
Nach internationalem Übereinkommen wird die Beurteilung der Präparatwirkung durch nachstehende Indices definiert:
Keine Wirkung 1,0—0,8
Geringe Wirkung 0,7—0,6
Deutliche Wirkung 0,5—0,4 Gute Wirkung 03 - 0,2 Sehr gute Wirkung 0,1 —0,0
Zu 2.: Suspensionskultuien von L-Zellen mit einer Ausgangszellzahl von 2 χ 10' Zellen/ml wurden mit I und Il in den Konzentrationen 1000, fOO, 10, 1 und 0,1 y/ml behandelt. Die Auswertung der Versuche erfolgte durch die Ermittlung von Zellzahl-Indices nach der Formel
Zell/ahl-lndex ^
durchschnittliche /aiii lohender /eilen der behandelten Kulturen durchschnittliche Zahl tier Konlrollkulluren
nach <:.ier Versuchsdauer von 24 Stunden.
Ergebnisse
Zu I.: In vivo-Versuche am Walker (. arcinum 2%
Bestimmt wurden die Tumorgewichts -Indices. Körpergewichtsveranderiingcn und die I ultcr,aufnahme der Tiere nach der Verabreichung von Dosierungen gleicher Wirkung (äquieffektive Dosen).
Substanz 11 erweist sich dabei als wesentlich toxischer als 1. Dies zeigt sich an dem höheren Prozentsatz an
Tierverlusten, an den starken Körpergewichtsverlusten und schließlich an der erheblich reduzierten 1 utteraui nähme nach der Verabreichung von I. Die entsprechenden Weite für I und Il sind zur besseren Übersieht vergleichend in der Tabelle 2 dargestellt.
I .ιIx-1Ie 1
II,(O ( O Ml O, N
NII
Nil (O OCII,
Dosis i au ιημ k'j > ■ p. o. s()
I hcrapeutische W irkung O
f'ienerluste "n O
Köipergeukhlsu' ränderung • Γ7
in μ
I uHerauinahme 1 ier lag 17
in -j
IDO
IU
12.5
■ >■)
117
75 0.6 (I I
11.7
Zu 2.: In vitro-Versuche an L-Zellen
Bestimmt wurden die Zellzahl-Indices nach Verabreichung gleicner Konzentrationen von I und II.
Diese betragen bei ! nach einer Versuchsdauer von 24 Stunden bei Konzentrationen von
0,01 y/ml 0.9 I IC Ut
1,2
0,1 y/m! 0,8 1,2
1,0-//ml 0.9 1,1
10 y/ml 0,7 0,8
100 y/ml 0,7 0,5
1000 y/m I 0,4
^rii^hoii^o VX/ör·· λ ίνα
0,3
JI CCl IC I IUc Wei
0,01 y/ml
0,1 j'/ml
1,0 y/ml
10 y/ml
100 y/ml
1000 y/ml
mus kann I zur Synchronisation des Zellcyclus der Tumorzellpopulationen eingesetzt werden. Dies ist mit Il nicht möglich. Hieraus ergibt sich eine weitere Überlegenheit von 1 gegenüber II.
Es sind auch bereits Urethanderivate mit antileukämischer Wirkung bekanntgeworden (DE-PS 1102 721). Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere I, sind iedoch den wirksamsten Verbindungen aus der DE-PS 11 02 721,d.h.den Verbindungen III und IV
Daraus ergibt sich, daß II eine deutlich stärkere cytotoxische Wirkung gegenüber den L-Zellen besitzt als I. Damit findet die in vivo aufgetretene Toxizität von II ihre Erklärung.
Weiterhin ergaben in vitro-Versuche, daß der Wirkungsmechanismus von I eine spezifische Mitosearretierung in der Metaphase erzielt, während II nur über einen unspezifischen cytotoxischen Effekt an den Zellen wirkt Aufgrund seines spezifischen Wirkungsmechanis-NM IUOCH,
ο ο
Cl
sowohl hinsichtlich ihrer antileukämischen Wirkung nach oraler Applikation als auch bezüglich der Art ihres Wirkungsmechanismus überlegen.
Eine Überlegenheit von I gegenüber anderen Substanzen ähnlicher Struktur läßt sich an den Kriterien einer überlegenen antileukäniischen Wirkung nach peroraler Applikation bzw. durch den experimentellen Ausschluß der Mitoseblockicrung als Wirkungsmechanismus der Vergleichssübstarizen nachweisen.
Der Nachweis der Überlegenheit von I wurde dementsprechend in den folgenden Untersuchungen durch den Wirkungsvergleich mit 111 und IV geführt.
Die vergleichende Wirksamkeitsprüfung dieser drei Verbindungen erfolgte in vivo an der Mäuseleukämie P 388, einem international gebräuchlichen lcsitumor. Die [Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der Tabelle 3 enthalten. Als Parameter für die Wirkung diente in diesen Versuchen die prozentual·: Verlängerung der Überlebenszeit von Gruppen nräparatbehandelter Iciikämischer Mäuse gegenüber entsprechenden Kontrollgruppen. Die Prozentwerte für diese Verlängerung der Übericbens/eit (Vi)L/.) sind in der labeile zusammengestellt.
Aus den Daten 'Irr Tabelle 3 gehl hervor, daß I gegenüber den Vergieichsverbindungen III und IV eine deutliche Verlängerur» der Überlebenszeit der leukämischen Mäuse erzielte, wobei die Überlebenszeit nach peroraler Applikation signifikant ausgeprägter war als nach intraperitonealer Verabreichung.
Zusätzlich zu diesen in vivo-Versuchen wurde der Wirkungsmechanismus der drei Substanzen in Testen an Zellkulturen des Sarkoms MCS 4 bzw. des Sarkoms 180 in vitro untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 enthalten.
Aus den Angaben dieser Tabelle ist ersichtlich, daß von den drei geprüften Verbindungen nur I den Wirkungsmechanismus der Mitoseblockierung besitzt, der sich noch in der geringen Präparatkonzentration von 0,05 ng/ml nachweisen läßt. Die beiden Naphthochinon-Verbindungen III und !V sind dagegen nur über ihre cytotoxischen (letalschädigenden) Eigenschaften cytostatisch wirksam und deswegen für die gezielte Beeinflussung der Zellkinetik von Tumoren nicht geeignet, im Hinblick auf die klinische Verwendbarkeit erfüllt also von den drei Vergleichsverbindungen nur I die Voraussetzungen für die gezielte Beeinflussung der Zellkinetik von Tumoren.
Tabelle 3
Wirkungsvergleich von I mil IM und IV an der Mäuseleukiimie P 388 in vivo
Parameter: Prozentuale Verlängerung der Überlebens/eit (Vl '<\J/.\ leukamiseher Mäuse
gegenüber Kontrollgruppen
Tabellenwcrle: Optimale Wirkungen im gesamten Dosisbereich tier Versuche
Dosishereieh l'riipara (applikation I III IV
nig/kj; OpI. Ί . lU/ Opl VlU / OpI. VlIL/
50-500 p.o. KM % 78
2,5-250 i.p. 2(i 7 15
2.5-250 i.p. 30 30 22
I -500 O. O. KM 59 59
Tabelle 4
Untersuchungen zum Wirkungsmechanisnuis (M) von I. Ill und IV an /ellkulturen des Sarkoms MCS4 (1) b/w. des Sarkoms 180 (2) Präparatkon/entrationen
im Nährmedium (ug/ml): I 1000-1
n.e. = nicht ermittelbar 2 10-0,01
Präparat
/eiltest (I) Sarkom MCS 4 /ellteste (2) hanismus Sarkom 180
Wirkungsmechanismus ED50 d. WM Wirkungsmec ED511(J. WM
ag/ml u. g/ml
I Mitoseblockierung n.e.
III Letalschädigung 5
IV Letalschädigung 5
Mitoseblockierung 0,05
Letalschädigung 5
Letalschädigung 5
Für die erfindungsgemäßen Verbindungen kommt vorzugsweise eine orale gegebenenfalls auch eine intraperitoneale Applikation in Frage.
Die neuen Verbindungen können entweder als solche oder aber in Kombination mit nichttoxischen, iner'sn pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Tragern kommen Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulate, wäßrige Suspensionen und Emulsionen, nicht wäßrige Emulsionen und Suspensionen. Sirupe und dergleichen in Betracht Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Verdünnungsmittel und
dergleichen. Selbstverständlich können Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0.1 bis 99, vorzugsweise 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die Formulierungen werden in üblicher Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/ oder Dispergiermitteln.
Als Träger- bzw. Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, "ichttoxische organische Lösungsmittel bzw. Verdünnungsmittel wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z. B. Erdnuß-/Sesam-Öl), Alkohole (z. R. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z. B. Propylenglykol. Polyäthylenglykol) und Wasser; feste Trägerstoffe, wie z. B. natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden. Talkum. Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Roh-, Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthy !en-Fettsäure-Ester. Polyoxyüt hy len-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z. B. Lignin, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat). Tabletten können selbstverständi.ch, wie bereits erwähnt, außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natri'jmcitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiiimstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle von Suspensionen und Emulsionen können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffui mit verschiedenen Geschmacksaufbessern oder Farbstoffen versetzt werden.
Die Wirkstoffe können in Kapseln, Tablette, Pastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosicrungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert.
Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen. Mengen von etwa 50 mg bis etwa 300 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. "Trotzdem kann ei gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und vom Körpergewicht des zu behandelnden Objektes, dessen individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art der Formulierungen und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, sie ir. mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Chinazolondiurethane der allgemeinen Formell
in der R einen Alkylrest mit 1—2 C-Atomen bedeutet
2. Verfahren zur Herstellung der Chinazolondiurethane der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
DE2050092A 1970-10-13 1970-10-13 Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten Expired DE2050092C3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050092A DE2050092C3 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
AU33937/71A AU452967B2 (en) 1970-10-13 1971-09-28 New quinazolone derivatives, their production and their medicinal use
IL37888A IL37888A (en) 1970-10-13 1971-10-08 3-phenyl-2-alkoxycarbonylaminophenyl-6(7)alkoxycarbonylamino-4-quinazolone derivatives,their production and pharmaceutical compositions containing them
GB4721271A GB1333284A (en) 1970-10-13 1971-10-11 Quinazolone derivatives their production and their medicinal use
SU1848109A SU448647A3 (ru) 1970-10-13 1971-10-11 Способ получени диуретанов хиназолона
FI2837/71A FI56967C (fi) 1970-10-13 1971-10-11 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara kinazolondiuretaner
SU1705109A SU406356A1 (ru) 1971-10-11 Способ получения диуретанов хиназолона
CH1139374A CH562808A5 (de) 1970-10-13 1971-10-12
ZA716807A ZA716807B (en) 1970-10-13 1971-10-12 New quinazolone derivatives,their production and their medicinal use
JP7994371A JPS551261B1 (de) 1970-10-13 1971-10-12
BE773818A BE773818A (fr) 1970-10-13 1971-10-12 Nouveaux quinazolonediurethannes, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
DK494471AA DK129163B (da) 1970-10-13 1971-10-12 Analogifremgangsmåde til fremstilling af quinazolondiurethaner.
IE1281/71A IE35723B1 (en) 1970-10-13 1971-10-12 New quinazolone derivatives their production and their medicinal use
NO3744/71A NO133498C (de) 1970-10-13 1971-10-12
SE7112932A SE380523B (sv) 1970-10-13 1971-10-12 Sett att framstella kinazolondiuretaner, med cytostatisk verkan
CH1486971A CH564540A5 (de) 1970-10-13 1971-10-12
DD158236A DD95568A5 (de) 1970-10-13 1971-10-12
NL7114093A NL7114093A (de) 1970-10-13 1971-10-13
AT884571A AT312628B (de) 1970-10-13 1971-10-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolondiurethanen
BR006855/71A BR7106855D0 (pt) 1970-10-13 1971-10-13 Processo de preparacao de novos derivados de quinazolona
CS717189A CS200248B2 (en) 1970-10-13 1971-10-13 Process for preparing new quinazolondiurethanes
ES395942A ES395942A1 (es) 1970-10-13 1971-10-13 Procedimiento para la obtencion de quinazolondiuretanos.
YU2600/71A YU34682B (en) 1970-10-13 1971-10-13 Process for preparing novel quinazolone-diurethanes
HUBA2657A HU162725B (de) 1970-10-13 1971-10-13
FR7136765A FR2110395B1 (de) 1970-10-13 1971-10-13
AT1018372A AT312630B (de) 1970-10-13 1971-10-13 Verfahren zur Herstellung neuer Chinazolondiurethane
ES398118A ES398118A1 (es) 1970-10-13 1971-12-18 Procedimiento para la obtencion de quinazolondiuretanos.
AR244160A AR203366A1 (es) 1970-10-13 1972-09-19 Procedimiento para la produccion de nuevos derivados de 2-(3-alquilcarbamoilfenil)-6-alquilcarbamoil-4-(3h)-quinazolonas asi como de 2-(3-alquilcarbamoilfenil)-6-alquilcarbamoil-4-(3h)-quinazolonas
CS757752A CS200249B2 (cs) 1970-10-13 1975-11-17 Způsob výroby nových chinazolondiurethanů

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050092A DE2050092C3 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050092A1 DE2050092A1 (de) 1972-04-20
DE2050092B2 true DE2050092B2 (de) 1979-08-16
DE2050092C3 DE2050092C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5784901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050092A Expired DE2050092C3 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS551261B1 (de)
AR (1) AR203366A1 (de)
AT (2) AT312630B (de)
AU (1) AU452967B2 (de)
BE (1) BE773818A (de)
BR (1) BR7106855D0 (de)
CH (2) CH562808A5 (de)
CS (1) CS200248B2 (de)
DD (1) DD95568A5 (de)
DE (1) DE2050092C3 (de)
DK (1) DK129163B (de)
ES (2) ES395942A1 (de)
FI (1) FI56967C (de)
FR (1) FR2110395B1 (de)
GB (1) GB1333284A (de)
HU (1) HU162725B (de)
IE (1) IE35723B1 (de)
IL (1) IL37888A (de)
NL (1) NL7114093A (de)
NO (1) NO133498C (de)
SE (1) SE380523B (de)
SU (1) SU448647A3 (de)
YU (1) YU34682B (de)
ZA (1) ZA716807B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343940A (en) 1979-02-13 1982-08-10 Mead Johnson & Company Anti-tumor quinazoline compounds
AU9650201A (en) * 2000-10-02 2002-04-15 Molecular Probes Inc Reagents for labeling biomolecules having aldehyde or ketone moieties

Also Published As

Publication number Publication date
FR2110395B1 (de) 1975-06-06
BE773818A (fr) 1972-04-12
AU452967B2 (en) 1974-09-19
IE35723B1 (en) 1976-04-28
NO133498C (de) 1976-05-12
FI56967B (fi) 1980-01-31
AR203366A1 (es) 1975-09-08
NO133498B (de) 1976-02-02
JPS551261B1 (de) 1980-01-12
YU260071A (en) 1979-07-10
DE2050092C3 (de) 1980-04-24
FR2110395A1 (de) 1972-06-02
CS200248B2 (en) 1980-08-29
ES398118A1 (es) 1974-07-16
AT312628B (de) 1974-01-10
AU3393771A (en) 1973-04-19
NL7114093A (de) 1972-04-17
DD95568A5 (de) 1973-02-12
IL37888A0 (en) 1971-12-29
GB1333284A (en) 1973-10-10
FI56967C (fi) 1980-05-12
IE35723L (en) 1972-04-13
ZA716807B (en) 1972-06-28
ES395942A1 (es) 1974-09-01
HU162725B (de) 1973-04-28
YU34682B (en) 1979-12-31
DK129163C (de) 1975-01-27
CH564540A5 (de) 1975-07-31
DK129163B (da) 1974-09-02
DE2050092A1 (de) 1972-04-20
BR7106855D0 (pt) 1973-08-16
SU448647A3 (ru) 1974-10-30
CH562808A5 (de) 1975-06-13
SU406356A3 (de) 1973-11-05
SE380523B (sv) 1975-11-10
AT312630B (de) 1974-01-10
IL37888A (en) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
DE1793665A1 (de) Ein neues polycyclisches Isocyanat
DE2012138C3 (de) N{4-(ß-Pyrazin- 2-carboxyamido-äthyl)benzolsulphonyl] -N&#39; - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2163601A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3,5-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2713441A1 (de) Amidinoharnstoffe
DE2050092C3 (de) Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE69614553T2 (de) Aromatische carbonsaürediamide mit antigastrin wirkung, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung
DE2832309C2 (de)
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE1695104A1 (de) Aktive Sulfonamide
DE2734270C2 (de)
DE2629756C2 (de)
DE2427272B2 (de) (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH579565A5 (en) Imidazolin-2-ylamino-2,1,3-benzothiadiazoles prodn. - by cyclising corresp. beta aminoethyl (thio) ureas, active against muscle tremors and rigor
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE1200825B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-triazolidinen
DE2005104C2 (de) 1-Alkyl-6,7-methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2244737B2 (de) H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT236397B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT238215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT326681B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbamoylaminoalkyl-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee