DE1793665A1 - Ein neues polycyclisches Isocyanat - Google Patents

Ein neues polycyclisches Isocyanat

Info

Publication number
DE1793665A1
DE1793665A1 DE19671793665 DE1793665A DE1793665A1 DE 1793665 A1 DE1793665 A1 DE 1793665A1 DE 19671793665 DE19671793665 DE 19671793665 DE 1793665 A DE1793665 A DE 1793665A DE 1793665 A1 DE1793665 A1 DE 1793665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
octahydro
methenopentalenyl
isocyanate
urea
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671793665
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1793665A1 publication Critical patent/DE1793665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • B01D7/02Crystallisation directly from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/573Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

(Aus scheidung aus Patentanmeldung P 16 68 167.7-42)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues polycyclisches Isocyanate nämlich, das Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl~(5)~isocyanat der Formel I,
0 = C - N
CH
(D
welches als Zwischenprodukt für die Herstellung des Octa·
■ ■ ■ #■
hydro-1,2J4-meth.enopentaienyl-(5)-amins der Formel II,
(II)
welches wiederum als wichtiges Zxtfischenprodukt für die Herstellung von Pharmazeutika und Mitteln zur Schädlings· bekämpfung verwendet werden kann.
Ein solches Isocyanat der Formel I kann über das Amin der Formel II als Zwischenprodukt zur Herstellung von neuen Harnstoffen der allgemeinen Formel III,
SO0-N-C-N-
2 ! IM
HOH
(Ill)
209831/1026
in welcher
R, Wasserstoff, Halogen bis Atoinnunimer 35, die Aminogruppe
oder eine niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder
Alkanoylgruppe, R« Wasserstoff oder
R,R~ die Trimethylen- oder Tetramethylengruppe bedeutet, sowie ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen, verwendet werden.
Wie nun gefunden wurde, besitzen die neuen Harnstoffe der allgemeinen Formel II wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie zeigen bei peroraler oder parenteraler Verabreichung am Säugetier ausgezeichnete hypoglykämi sehe Wirkung, die sie als geeignet zur Behandlung der Zuckerkrankheit charakterisieren. Im folgenden Versuchsbericht wurde die hypoglykämische Wirkung der unter die allgemeine Formel II fallenden Harnstoffe untersucht und mit N-(p-Tolylsulfonyl)-N'-(η-butyl)-harnstoff [Tolbutanol ] (B. Hellwig, Moderne Arzneimittel, 1964, S. 1177) verglichen.
I' N-ip-Tolylsulfonyl)-N' - (η-butyl)-harnstoff . (Tolbutamid®)
II N-(p-Tolylsulfonyl)-N'-(octahydro-1,2,4-methenopentalen-5-yl)-harnstoff
(gemh'ss vorliegender Anmeldung)
III N-(p-Mcthoxyphenylsulf OHyI)-N1--(octahydro-1,2,4-niethcnopentalen-5-yl)-harnstoff
(gemäss vorliegender Anmeldung)
IV N-(p-Srornphonylsulfonyl)-Nl - (octahydro-!,,2 ,4-metheno-" pentalen-5-yl)-harnstoff
iiss vorliegender Anmeldung
209831/1025
V N- (p-Chlorphenylsulfonyl) -N'- (octahydro-!,2 ,4-ir.ethenopentalen-5-yl)-harnstoff
(gemäss vorliegender Anmeldung).
Die zu prüfenden Substanzen wurden mit Hilfe von Traganth in Leitungswasser suspendiert und mittels einer Magensonde an je 6 Kaninchen von 2-3 kg Körpergewicht, die 24 Stunden kein Futter erhalten hatten, verabreicht. Der Blutzuckerspiegel der Versuchs· tiere wurde während 24 Stunden beobachtet, wobei die Tiere 10 Stunden nach Versuchsbeginn wieder normal gefuttert wurden. Die Probenahme erfolgte aus der Ohrvene. Die Bestimmung des Blutzuckers erfolgt im Autoanalyzer nach einer modifizierten Ferricyanid-Methode (Mittelwert aus je 2 Analysen).
Die gefundene maximale Blutzuckersenkung fUr die untersuchten Substanzen ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Verbindung I I II
I
III IV V
Tierzahl 6 6 6 6 6 ι
I
i
6 !
ι
I
I
*
Dosis Img/kg] 100 20 20 20 20 20 ;
ί
Max.Blutzucker
senkung
- 33 - 24 - 38 - 35 - 29 - 30 !
ι
ί
ι
Akute ToxizitSt
Substanz I
Substanz II
2500 g/kg Maus 5000 β/kg. Maus
209831 /1028
BAD ORIGINAL
Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die Substanzen II, III, IV und V gemäss vorliegender Anmeldung bei niedrigerer bzw. gleicher Dosierung eine stärkere Senkung des Blutzuckerspiegels hervorrufen als die zum Stand der Technik gehörende Substanz I; gleichzeitig ist die erfindungsgemässe Substanz II beispielsweise auch weniger toxisch als Substanz I.
Ferner kann das Isocyanat der Formel I auch als Zwischenverbindung zur Herstellung von Mitteln zur Schädlingsbekämpfung der allgemeinen Formel IV,
in welcher
R, Wasserstoff, einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen Cycloalkylrest, einen niederen Alkoxyrest oder den Phenylrest,
R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, oder R, und R~ zusammen den.Aethylenoxyäthylrest oder ein Polymethylen· Brückenglied bedeuten, verwendet werden. Die neuen Harnstoffe der allgemeinen Formel IV besitzen ausgezeichnete herbizide Eigenschaften und sind zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräseren besonders wertvoll. Die Wirkstoffe können sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflaufverfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen in Kulturpflanzungen verwendet werden. Sie zeichnen sich besondere durch einen schnellen Wirkungseintritt und eine kurze Nachwirkung aus. Im nachfolgenden Versuchsbericht wird die ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit der
neuen Harnstoffe der allgemeinen Formel III dokumentiert.
209831/1025 . ■
• - BAD ORIGINAL
ζ 1793&65
Versuchsbericht
Wirkung auf Unkräuter bei Applikation nach dem Auflaufen der Pflanzen.
Im Gevxechsnaus werden als Testpflanzen 1. Chenopodiuia album, 2. Polygonum persicaria, 3. Ranuncullus repens, h. Hatricaria chainoniilla,. 5-» Galium aparine bis zum 4-Blattstadium herangezogen.
2
Dann werden die Pflanzen mit 100 ml/m einer Wirkstoffsuspension, erhalten aus einem 25 7oigen (Spritzpulver) Konzentrat gespritzt. Anschliessend werden die Pflanzen bei 25 - 28° und 40 - 50 % relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten.
Die Kontrollen wurden bei den Testpflanzen
1. und 2. nach 14 Tagen (A) und 24 Tagen (B), der Testpflanze 3. nach 19 Tagen (A) und 27 Tagen (B),den Testpflanzen 4. und 5, nach 14 Tagen (A) und 30 Tagen (B) vorgenommen. Die Bonitierung erfolgte nach der folgenden Skala:
4 = Planzen abgestorben, 0 = Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle, 1-3 = Zwischenstufen der Schädigung.
209831/1025
; ί 6AD ORIGINAL
Tabelle
i 2098: VJ i r k s t ο f f : Konzentratioi Chenopodium alb. B Polygonum persie. B
K-Octahydro-1,2,4-methenopenta- kg/ha A 4 A 4
α
ro
Ol
lcnyl (5) -In1 ' ,N ' -dimethyl-harnstoff, 1 4 4 4 4
K-Cyclooctyl-N',N'-dimethyl-harn- 2 4 2 4 O
stoff, * 1 1 3 O O
2 3 1
S-l5-(3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-. O O
methano-indanyl) J-Ν',Ν1- dimethyl- 1 1 - O 2
harr.stoff, ** 2 2
-Λ--Λ-
= Handelsname: Cycluron,bekannt aus den deutschen Patentschriften Nr. 1.027.930 und 1.062.482. <j> Handelsname: Noruron, bekannt aus dem canadischen Patent Nr. 714.084 ouor den UJ-i'atent 513017'>
Tabelle 2
Konzentration RanufiCulus repens
W ir k s t ο f f : in kg/ha A B
N-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl(5)-N',N'-di 4 3 4
methyl-hams toff , 6 Λ 4
10 3 4
N-Cyclooctyl-Nf ,N' -dimethyl-hamstoff, * 4 0 1
6 1 1
10 2 3
N-15- (3a ,4,5,6,7 ,7a-Hexahydrο-4,7-methcjno-indanyI) 4 1 0
N' ,N' -dimethyl-hams toff. ** 2 2
10 2 3
* und ** siehe Tabelle 1
CD O) CD CD CJl
a. parine CO <J- O O O O
ε
■η
r-l
cd
CO <* O O O O
ϋ
cham. ■ co >^ O O r-l r-l
:ricari£
CO CO O O r-l r-l
#
CN CO
in
T-i
G)
O C G)
4J
CN I
r ί^
CN co
O 4J W
CN CO
r es I I
G)
Es J-I
r cd
I
r-l
Ό -IJ
>> CU
cd «H
α) ι
ta -
r-. ι
VO /-ν
" rH
- c
cd Ό O CO ■rl U-I
I Ϊ5 r-l I 1W
O υ I O O
O IT; C 4J
•H I .O .—ί C W
I I ,C
4J
QJ t-i
r-l O fit
209831 /1025
ΘΑΟ ORIGINAL
Keimtest: ^
Geprüfte Verbindungen:
1) N-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)~
harnstoff Smp. 140-145°
2) N-Oetahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-Nl-metbyl-harnstoff Smp. 116-118°
3) N-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-
N1 ,.N '-dimethyl -harnstoff Smp. 138-140°
4) N-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-
N1-tetramethylen-harnstoff Smp. 169-170°
5) N-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-
N1,N1-dimethy!-harnstoff Smp. 86- 88°
6) N-Octahydro-1,2 j4-methenopentalenyl-(5)-Nr-pentamethylen-harnstoff Smp, 166-168°
7) N-Octahydro-1,2,4~methenopentalenyl-(5)-N'-äthylenoxyäthylen-harnstoff Smp. 173-175°
8) N-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-
N'-(I1-methyl-2'-propinyl)-harnstoff Smp. 105-107°
9) N-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-
N1-methoxy-harnstoff Kp. 0,06 109-112'
10) N-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-N'-isobutyl-harnstoff Smp. 164-166°
11) N'-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-N'-n-amyl-harnstoff ' Smp. 96- 98°
12) N'-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-N'-aHyl-harnstoff ' Smp. 78- 80°
13) N1-Octahydro-l,2,4-methenopentalenyl-(5)-
N'-methoxy-harnstoff Kp. 0,04 148-15Oc
14) N1-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-N'-cyclooctyl-harnstoff Smp. 190-192°
15) N'-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-
N',N'-diallyl-harnstoff Smp. 75- 77°
16) N'-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-
N1-cyclopropyl-harnstoff Smp. 51- 54°
17) N'-Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-N'-cyclohexyl-harnstoff Smp. 220-223°
209831/1025
Methode:
Der Wirkstoff wird mit einem inerten Träger (Talk) ira Mengenverhältnis 1:9 vermischt und das so erhaltene 10 7age Präparat mit 'Gartenerde vermischt. Anwendungs-Konzentration 0,5 g Wirkstoff pro Liter Erde. Die Erde wird in Saatschalen gefüllt, und als Testpflanzen werden Hafer, Raygras, Senf und Wicke eingesät. Die Beurteilung erfolgt 20 Tage nach der Saat und wird nach dem 10er Index ausgedruckt.
10 = noi*mäles Wachstum
9-1 - graduelle Verminderung des Wachstums 0 = alle Pflanzen zerstört.
Wirkstoff 2\O. Hafer Jtaygrss Senf Wicke ;
1 ι-! 4 0 0
2 0 0 0 0
3 0 0 0 2
. 4 0 0 0 1
5 0 0 0 3
. 6 ■. ι 0 0 2
7 0 0 0 0
8 0 0 0 2
9 0 0 0 0
Io 6 7 0 7
11 8 8 3 9
12 2 3 0 3
13· 4 3 0 3
14 Io 10 4 8
15 8 9 0 8
16 0 0 0 0
17 8 7 1 8
209831/1025
BAD ORIGINAL
Das Verfahren zur Herstellung des Isocyanate der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl -(5)-carbonsäureazid bzw.. die ent- -
sprechende Hydroxamsä\ire in an sich bekannter Weise abbaut.
Bei dem Abbau des Azids zum Isocyanat wird entweder die Carbonsäure in das Carbonsäurechlorid
Übergeführt, das dann mit einem Alkalimetallazid,
zum Beispiel mit Natriumazid, zum gewünschten Carbonsäureazid umgesetzt wird; oder einer der Alkylester,
209831/1025
BAD ORIGINAL
wie der Methyl- oder Aethylester wird mit Hydrazinhydrat und salpetriger Säure, vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, direkt ■ in das Carbonsäureazid umgewandelt. Durch thermische Zersetzung in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmittel, zum Beispiel aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Xylolen, höhersiedenden Aethern, wie Dioxan, wird das Azid in das Isocyanat Übergeführt.
Beim Abbau der Hydroxamsäure wird die Octahydro-l,2,4-methenopentalenyl -(5)-carbonsäure in das Carbonsäurechlorid übergeführt» welches in Gegenwart einer Base, wie z.B. Pyridin, mit Hydroxylaminchlorid . zur Hydroxamsäure umgesetzt wird. Die erhaltene Hydroxamsäure wird in Gegenwart einer Säure unter Erhitzen zum Isocyanat abgebaut.
Die Octahydro-l,2,4-methenopentalenyl-(5)-carbonsäure kann nach dem von H.K.Hall [J.Org.Chem.25, 42 (1960)] beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Bicyclo{2.2.1.)hepta-2,5-dien (2,5-Norbornadien) mit Acrylonitril in Gegenwart von Kupfer-II-acetat und anschliessende alkalische Hydrolyse des entstandenen Octahydro-1,2,4-inethenopentalenyi- (5) -cyanids erhalten werden.
209831/102 5
i**i£-ifio <3*ä 8AD
Das Octahydro-l,2,4-methenopentalenyl-(5)-
' isocyanat der Formql I ist eiii wertvolles Zwischen-
produkt für die Herstellung des pharmakologisch wirksamen Oetahydro-1, 2, 4-methenopentalenyl -(5)-amins und seiner Salze mit anorganischen und organischen Säuren, welche vorzügliche antivirale Wirksamkeit besitzen und zugleich relativ wenig toxisch sind.
Sie eignen sich als Wirkstoffe für Mittel zur Behandlung von Viruskrankheiten. Die antivirale Wirksamkeit lässt sich im Tierversuch bei verschiedenen Virusarten nachweisen. Das neue Amin ist ferner ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Pharmazeutika und Wirkstoffen zur Schädlingsbekämpfung.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung des Isocyanate. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. .
209831/102 5
BAD ORIGINAL
Beispiel 1 . 1. Stufe:
164 g Octahydro-l^^-niethanopentalenyl-CSJ-carbonsäure, 1000 ml Benzol und 4 ml Pyridin werden auf dem Dampfbad schvach erwärmt. Dann tropft man innerhalb 15 Minuten 250· g Thionylchlorid so zu, dass die Reaktion von selbst unter SOp-Sntwicklung fortschreitet. Nach beendeter Zugabe erhitzt man noch 15 Minuten auf dem Dampfbad. Dann entfernt man alle flüchtigen Produkte am Wasserstrahlvakuum.Zum Rückstand gibt man 2C0 ml α Petroläther, lässt 30 Minuten stehen und filtriert. Das Lösungsmittel wird im Verdampfer entfernt. Das' Octahydro-1,2,4-jnethenopentalenyl-(5}~earbQnsäurechlorid destilliert bei 63-65°/2 Torr (162,7 g 88,5$). ' \
2. Stufe: ;
93j6 g Natriumazid v/erden in 1720 ml 50$-igem wässerigem Aceton gelöst und die Lösung auf 0° gekühlt. Dann gibt man innerhalb 5 bis 10 Minuten 90 g Octahydro-l^^-inethenopentalenylf (5)-carbonsäurechlorid hinzu. Die Temperatur im Reaktionsgefäss φ wird durch Aussenkühlung bei 0 bis 2° gehalten. Nach beendeter Zugabe rührt man bei 0° noch weitere 50-Minuten. Die Lösung wird zunächst mit 1000 ml eiskaltem Benzol und dann ein zweitesmal mit 300. ml eiskaltem Benzol extrahiert. Dann werden die vereinigten Benzolextrakte mit feingepulvertem Calciumchlorid bei 0 bis 5° getrocknet. Die vom Calciumchlorid abfiltrierte Lösung des .Octahydro-l^^-methenopentalenyl-^J-carbonsäureazids v/ird auf dem Dampfbad 2% Stunden erhitzt. Dabei entwickelt sich
209831/1025
-(UBlJ
ORIGINAL
Stickstoff und die Lösung schäumt. Das Benzol V7ird dann · abdestilliert. Das Octahydro-Γ,2,4-methenopentalenyl-(5)-isocyanat hat den Sdp. 7O-75°/3 Torr.
209831/1025
ORIGINAL
Beispiel 2
18,1g (0,1 Mol) -Octahydro-l^.A-methenopentalenyl-(5)-carbonsäurechlorid werden mit 6,9 g (0,1 Mol) Hydroxylarninchlorid und 8 g Pyridin in 50 ml Benzol 80 Min. bei 25° gerührt. Dann gibt man die Mischung in 200 ml Eiswasser und dekantiert das VJasser vom ausgeschiedenen OeI ab. Man nimmt dieses in Aether auf und trocknet die Lösung über Natriumsulfat. Der Aether wird entfernt und der ölige Rückstand mit 150 ml Essigsäureanhydrid versetzt und 15 Min. zum Sieden erhitzt. Dann giesst man in Wasser und lässt 2 Std stehen. Das abgeschiedene OeI wird ausgeäthert, die Aetherlösung über Natriumsulfat getrocknet, und ."er Aether wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird bis zur Beendigung der Gasentwicklung auf 200 erhitzt und destilliert. Man erhält so das Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-isocyanat vom Sdp. 70°/3 Torr.
209831/1025 ,,JAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche
  2. 2) Verfahren zur Herstellung eines neuen polycyclischen Isocynats, des 0etahydro-l,2,4-raethenopentalenyl-(5)· isocyanate der Formel I,
    • (D
    dadurch gekennzeichnet, dass man Octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-carbonsäureazid in Gegenvzart eines inerten organischen Lösungsmittels thermolysiert 3) Verfahren zur Herstellung des 0ctahydro-l,2,4-methenopentalenyl-(5)-isocyanats nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man N-Hydroxy-octahydrol,2,4-methenopentalen-(5)-carboxainid in Gegenwart einer Säure erhitzt.
    HFO/gr/23.2.1971
    209 8 31/ 102 5
    ORIGINAL"
DE19671793665 1966-12-22 1967-12-21 Ein neues polycyclisches Isocyanat Pending DE1793665A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1837566A CH472364A (de) 1966-12-22 1966-12-22 Verfahren zur Herstellung eines neuen polycyclischen Amins
DE1668161 1967-12-09
DE1668161A DE1668161C3 (de) 1966-12-22 1967-12-09 Abscheider für die fraktionierte Desublimation weitgehend reinen Pyromellithsäuredianhydrids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793665A1 true DE1793665A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=27177712

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668161A Expired DE1668161C3 (de) 1966-12-22 1967-12-09 Abscheider für die fraktionierte Desublimation weitgehend reinen Pyromellithsäuredianhydrids
DE19671793665 Pending DE1793665A1 (de) 1966-12-22 1967-12-21 Ein neues polycyclisches Isocyanat
DE19671668167 Pending DE1668167A1 (de) 1966-12-22 1967-12-21 Verfahren zur Herstellung eines neuen polycyclischen Amins

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668161A Expired DE1668161C3 (de) 1966-12-22 1967-12-09 Abscheider für die fraktionierte Desublimation weitgehend reinen Pyromellithsäuredianhydrids

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671668167 Pending DE1668167A1 (de) 1966-12-22 1967-12-21 Verfahren zur Herstellung eines neuen polycyclischen Amins

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3609943A (de)
AT (2) AT298471B (de)
BE (2) BE708380A (de)
CH (3) CH472364A (de)
DE (3) DE1668161C3 (de)
FR (2) FR1573006A (de)
GB (3) GB1180750A (de)
NL (2) NL6717486A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472364A (de) * 1966-12-22 1969-05-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung eines neuen polycyclischen Amins
US3819333A (en) * 1970-07-25 1974-06-25 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Apparatus for the separation of organic acid anhydrides
US4036594A (en) * 1973-12-17 1977-07-19 Veba-Chemie Ag Apparatus for recovering higher melting organic materials via fractional sublimation
DE2362659C2 (de) * 1973-12-17 1982-12-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von höherschmelzenden organischen Stoffen durch fraktionierte Desublimation
DE2442420C3 (de) * 1974-09-05 1979-10-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen
US3961665A (en) * 1974-10-08 1976-06-08 Ultracentrifuge Nederland N.V. Apparatus for separating a product of sublimation from a gas
DE2654249A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren und vorrichtungen zur abscheidung desublimierbarer komponenten aus gasgemischen
DE2751979A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur fraktionierten desublimation von pyromellitsaeuredianhydrid
CA1118792A (en) * 1977-12-22 1982-02-23 Douglas L. Swallow Tetracyclononane derivatives
US4277453A (en) * 1979-06-04 1981-07-07 United States Steel Corporation Waste gas purification reactor and method
DE3029744A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Desublimator fuer die gewinnung von sublimationsprodukten aus reaktionsgasen
SE425215B (sv) * 1980-09-12 1982-09-13 Jacob Weitman Sett och anordning for behandling av en uppvermd forsmutsad gas
US4726819A (en) * 1985-06-25 1988-02-23 The Brook Club, Inc. Process and apparatus for recovering oil component from dry-distilled gas flow or solid polymer wastes
NL8600258A (nl) * 1986-02-03 1987-09-01 Ultra Centrifuge Nederland Nv Sublimatie-inrichting.
JPS6310790A (ja) * 1986-03-17 1988-01-18 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 無水ピロメリツト酸の捕集方法
DE4322628C1 (de) * 1993-07-07 1994-11-03 Santrade Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abluft aus Anlagen zur Verfestigung von Schmelzen
DE4427872C1 (de) * 1994-08-06 1996-02-01 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Verfahren zum Abscheiden eines dampfförmigen Produkts aus einem Trägergas
DE19512845C1 (de) * 1995-04-06 1996-07-11 Balcke Duerr Gmbh Kristallisator
DE19703681A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von kondensierbaren Komponenten aus Gasen und/oder Gasgemischen
DE10053194A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-16 Ems Chemie Ag ß-Hydroxyalkylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
JP3949371B2 (ja) 2000-11-08 2007-07-25 株式会社日本触媒 逆昇華性物質の捕集方法
CA2479720C (en) * 2004-08-26 2007-03-13 Dryair Inc. Reversing circulation for heating and cooling conduits
DE112005003542A5 (de) * 2005-04-19 2008-02-28 Creaphys Gmbh Vakuumvorrichtung und Verfahren zur Gasphasenbearbeitung einer Substanz
AU2012201798A1 (en) 2011-04-14 2012-11-01 Linde Aktiengesellschaft Heat exchanger with additional liquid control in shell space
US20150285561A1 (en) * 2012-10-18 2015-10-08 Linde Aktiengesellschaft Heat exchanger
JP6224479B2 (ja) * 2014-02-18 2017-11-01 東京エレクトロン株式会社 重合膜の成膜方法および成膜装置
CN104075597B (zh) * 2014-06-26 2015-04-22 赵炜 一种冷却啤酒的管壳式冷却器
CN105651080B (zh) * 2014-06-26 2017-05-24 赵炜 一种智能温度控制的冷却啤酒的管壳式换热器
DE102015101398A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Kelvion Gmbh Diskontinuierlich arbeitender Desublimator zur Trennung von Produkten aus Gasgemischen
ES2574539B1 (es) * 2016-04-18 2017-03-07 Comercializadora De Tempuras Y Derivados S.L. Sistema para eliminar gases contaminantes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472364A (de) * 1966-12-22 1969-05-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung eines neuen polycyclischen Amins
DE1619841A1 (de) * 1967-11-03 1971-03-25 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Sublimationsprodukten aus Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668161B2 (de) 1980-01-31
GB1180750A (en) 1970-02-11
DE1668161A1 (de) 1972-04-06
BE708380A (de) 1968-06-21
GB1235343A (en) 1971-06-09
NL6817401A (de) 1969-06-11
DE1668167A1 (de) 1972-01-27
FR1573006A (de) 1969-07-04
US3609943A (en) 1971-10-05
DE1668161C3 (de) 1980-10-09
CH504223A (de) 1971-03-15
GB1180749A (en) 1970-02-11
FR1604227A (de) 1971-10-04
AT298471B (de) 1972-05-10
AT290509B (de) 1971-06-11
CH472364A (de) 1969-05-15
BE725128A (de) 1969-05-16
CH517503A (de) 1972-01-15
US3693707A (en) 1972-09-26
NL6717486A (de) 1968-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793665A1 (de) Ein neues polycyclisches Isocyanat
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0314615A2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1693154A1 (de) Verbindungen und Zubereitungen fuer die Unkrautbekaempfung
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
DE3123018C2 (de) Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel
DE2829580C2 (de) 2-Formylchinoxalin-1,4-dioxid-cyanoacetylhydrazon, Verfahren zu seiner Herstellung und Zusammensetzungen mit dieser Verbindung
DE2363348C3 (de) Substituierte 5 (6)-Phenoxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester, deren Herstellung und diese enthaltende Anthelminthika
CH550768A (de) Verfahren zur herstellung neuer bis((4-hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)aethanol)diamin-derivate.
DE1542943A1 (de) Herbizide
DE2052719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5 Nitrofuryldenvaten
DE2129960A1 (de) Benzolderivate
DE2019504C3 (de) Oxim-N-acylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
CH629781A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
DE3126327C2 (de)
CH617188A5 (de)
DE1695104A1 (de) Aktive Sulfonamide
DE2525164C2 (de) m-Phenylendioxamsäurediester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
DE2050092C3 (de) Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2242375C3 (de) 1,4-Disubstituierte 6-Nitro-2(1 H(-chinazolinone
DE2609574B2 (de) 1-(4-fluor-3-trifluormethylthio- phenyl)-piperazin, dessen salze, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel
DE2114230A1 (de) Psychotropes Praeparat und Verfahren zur Herstellung seines Wirkstoffes
AT244346B (de) Verfahren zur Herstellung neuer bicyclischer Benzolsulfonylharnstoffe