DE2050092A1 - Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2050092A1
DE2050092A1 DE19702050092 DE2050092A DE2050092A1 DE 2050092 A1 DE2050092 A1 DE 2050092A1 DE 19702050092 DE19702050092 DE 19702050092 DE 2050092 A DE2050092 A DE 2050092A DE 2050092 A1 DE2050092 A1 DE 2050092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
optionally substituted
quinazolone
optionally
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050092B2 (de
DE2050092C3 (de
Inventor
Hans-Egon Dr.; Wolf Gerhard Dieter Dr.; 4047 Dormagen; Bierling Robert Dr. 5600 Wuppertal; Petersen Siegfried Prof.Dr. 5090 Leverkusen; Nischk Günther Dr. 4047 Dormagen; Steinhoff Dieter Dr. 4630 Bochum Künzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2050092A priority Critical patent/DE2050092C3/de
Priority to AU33937/71A priority patent/AU452967B2/en
Priority to IL37888A priority patent/IL37888A/xx
Priority to SU1705109A priority patent/SU406356A1/ru
Priority to GB4721271A priority patent/GB1333284A/en
Priority to SU1848109A priority patent/SU448647A3/ru
Priority to FI2837/71A priority patent/FI56967C/fi
Priority to JP7994371A priority patent/JPS551261B1/ja
Priority to IE1281/71A priority patent/IE35723B1/xx
Priority to ZA716807A priority patent/ZA716807B/xx
Priority to SE7112932A priority patent/SE380523B/xx
Priority to CH1486971A priority patent/CH564540A5/xx
Priority to NO3744/71A priority patent/NO133498C/no
Priority to DD158236A priority patent/DD95568A5/xx
Priority to CH1139374A priority patent/CH562808A5/xx
Priority to BE773818A priority patent/BE773818A/xx
Priority to DK494471AA priority patent/DK129163B/da
Priority to FR7136765A priority patent/FR2110395B1/fr
Priority to AT1018372A priority patent/AT312630B/de
Priority to ES395942A priority patent/ES395942A1/es
Priority to BR006855/71A priority patent/BR7106855D0/pt
Priority to YU2600/71A priority patent/YU34682B/xx
Priority to AT884571A priority patent/AT312628B/de
Priority to NL7114093A priority patent/NL7114093A/xx
Priority to HUBA2657A priority patent/HU162725B/hu
Priority to CS717189A priority patent/CS200248B2/cs
Priority to ES398118A priority patent/ES398118A1/es
Publication of DE2050092A1 publication Critical patent/DE2050092A1/de
Priority to AR244160A priority patent/AR203366A1/es
Priority to CS757752A priority patent/CS200249B2/cs
Publication of DE2050092B2 publication Critical patent/DE2050092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050092C3 publication Critical patent/DE2050092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/91Oxygen atoms with aryl or aralkyl radicals attached in position 2 or 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
lEVERKUSEN-Bayerwerk
Patent -Abteilung . 1 2. OKT. 1970
S/IM
Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Zytostatika.
Es ist bereits bekannt geworden, daß zahlreiche Chinazolon-Derivate hypnotische, tranquillisierende bzw. muskel-relaxierende Eigenschaften besitzen (vgl. Angew. Chemie 2ft (1962), 855-861) Dagegen waren bisher keine Derivate dieser Stoffklasse bekannt, die gegenüber malignem Wachstum eine Wirksamkeit zeigen.
Es wurde gefunden, daß die neuen Chinazolondiurethane der Formel (I)
R-O-C-HN
X
in welcher
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R für einen gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls durch Äther- oder Thioäthergruppen unterbrochenen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder für einen
Le A 13 347
209817/1595
gegebenenfalls substituierten Aralkyl- oder Arylrest steht und R für eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-,
Cycloalkyl- oder Fhenylgruppe steht, starke zytostatische Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Chinazolondiurethane der Formel (I) erhält, wenn man (a) Amine der Formel (II)
II
in welcher
R die oben, angegebene Bedeutung hat,
mit Säurederivaten der Formel (III) Y-C-O-R III
in welcher
X und R die oben angegebene Bedeutung haben und Y für Halogen, vorzugsweise Chlor und Brom, die |
|p
-OCOR Gruppe die OR
"OR -Gruppe, die -OR -Gruppe oder
-S-CHgCOOH-Gruppe steht, wobei
ρ R eine Alkylgruppe mit vorzugsweise
1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern umsetzt, oder
(b) Diisocyanate, bzw. Dithioisocyanate der Formel (IV)
I R1
IV
NCX
Le A 13 347 -2-
209817/1595
in welcher
X und R die oben angegebene Bedeutung
haben,
mit Alkoholen der Formel (V)
R-OH V in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Anwesenheit von inerten Lösungsmitteln umsetzt.
Verwendet man .2- (3'-Aminophenyl)-^-phenyl-ö-amino-^-(3H)-
chinazolon und Chlorameisensäuremethylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
+ 2 Cl-C-OCH,
-2HC1
N-C-OCH,
Verwendet man 2-(3t-Isocyanatophenyl)-3-phenyl-6-isocyanato-4-(3H)-chinazolon und Methanol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
209817/1SdS
OCN
I H
CH3O-C-N
2 CH3OH
NCO
N-C-OCH,
In den Formeln I, II und IV steht R vorzugsweise für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Cycloalkylgruppen R enthalten vorzugsweise 3 bis 7, insbesondere 5 oder 6 Kohlen-
1 stoffatome. Die Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylreste R können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten tragen. Als Substituenten stehen vorzugsweise Halogenatome, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Diamine der Formel (II) lassen sich nach bekannten Methoden durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Dinitroverbindungen erhalten, die ihrerseits wiederum nach älteren eigenen Vorschlägen (vgl. deutsche Offenlegungsschriften 1 809 174 und 1 809 175) aus Nitroanthranilsauren und N-substituierten Nitrobenzimidchloriden in einem polaren Lösungsmittel wie z. B. Aceton in Gegenwart eines aliphatischen tertiären Amins wie z. B. Triäthylamin bei Temperaturen zwischen 0 und 50 C oder durch Umsetzung von Nitroanthranilsauren und Nitrobenzoylchloriden zu entsprechenden Benzoxazinonai und Umsetzung dieser
Le A 13 347 "4-
0 9 8 17/1595
Zwischenstufe mit primären aliphatischen oder aromatischen Aminen hergestellt werden. In beiden Fällen fallen zunächst teilweise Zwischenstufen an, die thermisch in einem organischen Lösungsmittel z. B. Glycerin oberhalb von 100° C oder mit Dehydratisierungsmitteln wie z. B. Pp°5 in N-Methylpyrrolidon zu den Dinitroverbindungen cyclisiert werden können.
Die erfindunsgemäß verwendbaren Diisocyanate der Formel IV können aus den Diaminen der Formel II nach bekannten Verfahren, zum Beispiel durch Phosgenierung der Hydrochloride in Chlorbenzol bei 80 bis 120° C, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Dithiolsocyanate der Formel V lassen sich aus den Diaminen der Formel II ebenfalls nach bekannten Verfahren durch Umsetzung mit Thiophosgen, zum ' Beispiel bei 15 bis 35° C in Gegenwart von CaCO-* in wäßriger Suspension, darstellen. ß-Hydroxyurethane können aus den Diaminen durch Umsetzung mit Glykolcarbonaten erhalten werden.
In den Formeln I, III und V steht R vorzugsweise für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2 Äther- oder Thioäthergruppen unterbrochen sein können. Cycloalkylreste R enthalten vorzugsweise 3 bis 7, insbesondere 5 oder 6 Kohlenstoffatome; Aralkylreste R enthalten vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome im Alkylteil. Die Ary!komponenten der Aralkylgruppen R sowie die Arylgruppen R bestehen vorzugsweise aus 6 oder 10 Kohlenstoffatomen.
Die Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-und Arylreste R können einen oder mehrere, vorzugsweise einen oder zwei Substituenten enthalten. Als solche Substituenten können Halogenatome wie z.B. Fluor, Chlor und Brom, Nitrilgruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Estergruppen mit vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Sulfoneäuregruppen, Alkoxygruppenmit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aryloxygruppen mit vorzugsweise Le A 13 347 -5-
209817/159S
6 oder 10 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen, Mono- und Dialkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe •sowie gesättigte oder ungesättigte 5 bis 7 gliedrige heterocyclische Ringe, die ein oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3 Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten können, stehen.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel III und Alkohole der Formel V sind bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Verfahrensvarianten (a) (Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III) alle Lösungsmittel, die mit Verbindungen der Formeln II und III nicht reagieren, in Frage. Vorzugsweise werden jedoch solche Lösungsmittel verwendet, in denen sowohl die Ausgangeverbindungen als auch die Endprodukte gut löslich sind. Als Lösungsmittel werden z. B. aliphatisch^ Ketone wie Aceton, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Chlorbenzol, bevorzugt werden jedoch NtN-Dialkylamide niedriger aliphatischer Carbonsäuren wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid oder N-Alkyl-Lactarae wie N-Methylpyrrolidon verwendet.
Als Lösungsmittel für die Verfahrensvariante (b) dient vorzugsweise ein Überschuß der Hydroxylverbindung V; doch kann die Reaktion auch in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln, wie z. B. Dioxan, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon durchgeführt werden.
Als Säurebinder können bei der Verfahrenavarianten (a) alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden.
In allen Fällen, in denen das Lösungemittel selbst nicht als Säurefänger wirkt, empfiehlt es eich, die entstandene Salzsäure mit anorganischen oder organischen, vorzugsweise
Le A 13 347 -6-
209817/1598
tertiären organischen Basen, z. B. Erdalkali und Alkalicarbonate und Hydroxide wie z. B. NaOH, KpCO^, CaCO,, NaHCO,, Triethylamin oder Pyridin abzufangen.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Umsetzung der Verbindungen der Formeln II und III (Verfahrensvariante (a)) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -10 bis etwa 100 C, vorzugsweise zwischen 0 und 50 C.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Umsetzung der Verbindungen der Formeln IV und V (VerfahrensVariante (b)) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 10 und etwa 120° C, vorzugsweise zwischen 25 und 80° C.
Bei der Durchführung der erfindunsgemäßen VerfahrensVarianten (a) setzt man auf ein Mol der Verbindung der Formel II vorzugs weise mindestens etwa 2 Mol der Verbindung der Formel III ein, insbesondere beträgt das Molverhältnis der Verbindungen der Formeln II und III etwa 1 : 2,1 bis etwa 1:3.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit den Verbindungen der Formel III kann außer in Lösung gegebenenfalls auch in Suspension oder in Emulsion, z. B. in Wasser, erfolgen. Doch ist es in diesen Fällen empfehlenswert einen größeren Überschuß der Verbindungen III zu verwenden.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten (b) setzt man, falls die Hydroxylverbindung der Formel V nicht als Lösungsmittel verwendet wird, je Mol der Verbindung der Formel IV vorzugsweise etwa 1 bis 10 Mol insbesondere 2,2 bis 6 Mol der Hydroxylverbindung der Formel V ein.
Le A 13 547 -7-
209817/1B95
205ÜU92
Werden die freien Hydroxyverbindungen der Formel V mit den Verbindungen der Formel IV umgesetzt (VerfahrensVariante (b)), so ist es empfehlenswert, geringe Mengen eines basischen Katalysators, z. B. Triethylamin, Pyridin, Triäthylendiamin oder Dimethylcyclohexylamin zuzusetzen. Dieser Katalysator wird, bezogen auf die Gewichtsmenge des gesamten Reaktionsansatzes in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent zugesetzt.
Als Verbindungen, die gemäß der Erfindung als Chemotherapeutika verwendet werden können, seien die folgenden Produkte beispielhaft genannt , ohne das Verfahren damit einzuschränken: Tabelle 1
1. H.Ü-U-L-hH^ ^
^101-NH-C-O-CH3 *^J 0
H_C-O-C-NH
NH-C-O-CH N
H7C-O-C-NH
H7C-O-C-HN-(O
NH-C-O-CH7 Il 5 0
NH-C-O-CH7 Il 3 0
Le A 13 347
-8-
209817/1595
Fortsetzung Tabelle 1
5.
.C-^RyNH-C-OC2H5 0
HO-CH-CH^-O-C-NH 6. 2 2 u
NH-C-O-CH.-CH„-OH g 2
S ο
7. V-0I-1
NH-C-O-CH.
8. S
H-C-O-C-NH 3
OCH.
ν·ηπ·ι>ο
II C-O-C"JfH 3 //
CH
Le A 13 347
-9-209817/159S
Fortsetzung Tabelle
J Cl
H C-O-C-O
CH.
J 'N-CH^-CH-O-C-I 13. H3C' * 2 »
14.
Il
15. "V
H...C,
N-CH -2
.CH.
Le A 13 347
-10-209817/1S9S
Fortsetzung Tabelle
H-COOC-CH .-0-C-I 17. 5 2 2 ü
H -COOC JIr
C. C- J
18.
« XO]
19.
J!
20.
wobei mit Glycerin die Gruppierungen HO-CH-CrI-CH-O-
OH
und HC-CH0 KC-CHΓ
CH-O bezeichnet p;nd.
In den folgenden Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Litern oder Gramm zu Millilitern.
LeA 13
-11-
209817/1595
BAD
Beispiel 1
a) Aus 2-(3'-Aminophenyl)-3-phenyl-6-amino-4-(3H)-chinazolon und Chlor^ameiaensäuremethylester
32,8 Gewichtsteile 2-(3f-Aminophenyl)-3-phenyl-6-amino-4- ^ (3H)-chinazolon werden in 150 Volumenteilen N-Methyl-™ pyrrolidon gelöst. Bei 2-5° C werden unter EiskUhlung 25 Gewichtsteile Chlorameisensäuremethylester zugetropft. Bei Raumtemperatur wird dann noch 4 Stunden nachgerührt, dann in Wasser eingegossen, abgesaugt und aus Äthanol unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert.
Ausbeute an 2- £5 ·-(Methoxycarbonylamino)-phenyl]-3-phenyl-6-methoxycarbonylamino-4-(3H)-chinazolone 34 Gewichtsteile (76,5 % der Theorie) Schmelzpunkt: 248-510C
Der Schmelzpunkt hängt sehr stark von der Kristallinität des Produktes ab, wird das Produkt amorph ausgefällt, fe kann der Schmelzpunkt bis zu 50 C tiefer liegen, z. B. bei 198-2000C, obwohl das Produkt nach Analyse und IR-Untersuchungen keine Verunreinigungen enthält.
Analyse:
Ber.: C 64,86 % H 4,54 % 0 18,0 % N 12,61 % Gef.: C 64,8 % H 4,6 % 0 18,4 % N 12,6 %
b) Aus 2-(3'-Isocyanatophenyl)-3-phenyl-6-isocyanato-4-(3H)-chlnazolon und Methanol
38 Gewichtsteile 2-(3'-Isocyanatophenyl)-3-phenyl-6-isoT cyanato-4-(3H)-chinazolon und 2 Volumenteile Triäthylamin
Le A 13 347 -12-
209817/1S9S
2Ü50092
werden mit 200 Volumenteilen Methanol 30 Minuten zum Sieden erhitzt. Anschließend wird in Wasser eingerührt und aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute an 2-{3'-(Methoxycarbonylamino)-phenyl]-3-phenyl-6-methoxycarbonylamino-4-(3H)-chinazolon: 36 Gewichtsteile (81 % der Theorie)
Schmelzpunkt: 243-45° C 54 % O 18, \J /Q N 12
Analyse: rj n/
I yo
O 18, O Qi
C /D
N 12
Ber.: C 64, 86 % H 4, ,61
Gef.: C 64, 7 % H 4, ,8
Das 2-(3 f-Isocyanatophenyl)-3-phenyl-6-isocyanato-4-(3H)-chinazolon wird aus dem 2-(3'-Aminophenyl)-3-phenyl-6-· amino-4-(3H)-chinazolon wie folgt erhalten:
164 Gewichtsteile 2- (3' -Aminophenyl) ^- (3H)-chinazolon werden in 1000 Volumenteilen wasserfreiem Chlorbenzol suspendiert. In die Suspension wird solange trockener Chlorwasserstoff eingeleitet, bis mindestens die zur Bildung des Dihydrochloride erforderliche Menge Salzsäuregas aufgenommen worden ist. Anschließend wird bei 80-100° C solange Phosgen eingeleitet, bis eine klare Lösung entsteht. Bei 100° C wird dann noch 1/2 Stunde nachgerührt, anschließend Stickstoff durchgeblasen und die klare Lösung im Vakuum eingeengt.
Das zurückbleibende weiße Produkt ist nach IR-Untersuchungen reines 2-(3'-Isocyanatophenyl)-3-phenyl-6-isocyanato-4-(3H)-chinazolon.
Schmelzpunkt 153-155° C
Le A 13 347 -13-
209817/1S9S
Die Übrigen als Ausgangsverbindungen einzusetzenden Diisocyanate können in analoger Weise erhalten werden.
Beispiel 2-12
Analog Beispiel 1 a) werden aus den entsprechenden Diaminen und den entsprechenden Chlorameisensäureestern die in Tabelle 1 zusammengestellten Chinazolonbisurethane erhalten.
Tabelle 2 Beispiel
Formel
HH-C-O-C
2H5
Schnp. Ausbeute % (0C) der Theorie
2O%-206
HC-O-C-NH 3. 3
250-53
72
\j *"" \J *™ w ™" 1Ί X
H C-O-C-NI 0
Le A 13 347
0 H C^
-0.0-ci
CH
-14-209117/1595
195-98
79
71
68
Tabelle 2 (Fortsetzung) Beispiel Formel
Schmp.
Ausbeute % der Theorie
H C-O-C-NII
N " ^ ^ CH
166~70
3 " V '
Ua
266-68 72
0 C,
■f
.c-iCn-r.z-c-o-cn 267-70 67
CH.
H-C-C-(II /0-0--ΠΙ·
12. ^ I \—' I/
CH3
155-158
Γ 5
CH,
56
Le A 13
-15-
209817/1595
Beispiel 13 -
Analog Beispiel 1b) werden aus dem dort angegebenen Diiso cyanat und den entsprechenden Alkoholen die in Tabelle 2 zusammengestellten Chinazolondiurethane hergestellt.
Beispiel Tabelle
Formel
I -CH -0-C-NH
Schmp. Ausbeute
% d,Theorie 108-112 79
N-CH-CH-O-C-IiH
126-129
NH-C-O-CH-CH-N *
64
HC CH
<l H
HC C-CH -(
127-130
HC CH
Il H
,-C CH
- ^0"
189-200
C
2|
NH-C-O-CH^-CH
g 2
CH^
I 2
CH^
O I
I 0C
155-157
-NH-C-O-CH
92
99
93
Le A
-16-209817/1595 βΛ0
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Beispiel
Formel Schnrp.
Ausbeute % der Theorie
18
145-150
99
■ O-CH -CH -O-C-KHγνγι
c>
90-95
84
20 [H N-CH -CH-O-C-NH
161-164
21
CH ^-O-C 2 ι
ί J®
175-178
-νΊΪΝ
96
;^O-fÄvNH-C-O-CH.-CHjj-K H) · HJj § 2 2 V-/
N-CII p-CIL.-C
171-174
,O
87
Le A 13 347
-17-20S817/1S95
At
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Beispiel
Formel
Schmp.
(0C)
Ausbeute % der Theorie
23. D
146-150
I
C-T^N-ÄH-C-0-CH -CH -N I \^ O
95
160-165
-c
74
Beispiel 25
LQl
^-Cn
-03
32,8 Gewichtsteile 2-(3f-AiBinophenyl)-3-phenyl-6-aaiino-4-C3H)-chinazolon werden mit 100 Gewichtsteilen Glykolcarbonat 3 Stunden auf 100° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird Methanol zugesetzt, mit Eis gekühlt und abgesaugt.
Ausbeute an 2|3r-(ß-Hydroxyäthoxycarbonylamino)-pheöyi|-3-pheigrl-6-( 9-hydroxyäthaxy-carbonylaaiiii€>)-4-- ( 3^ )—
chinazolon:
26 Gewichtsteile (53 % &er Theorie) Schmelzpunkt: 232-235° C.
Le A 13 347
-18-
209817/1595
ßAD ORIGINAL
Beispiel 26
l:o-c>!?..p-cVo o
OU O
»-c@
ο oh
-i;iI-C-C-CH2-CH-CH -OH
13 Gewichtsteile 2-(3'-Isocyanatophenyl)-3-phenyl-6-isocyanato-4-(3H)-chinazolon werden in 60 Volumenteilen wasserfreiem Dimethylformamid gelöst. Dann werden 60 Gewichtsteile Glycerin, gelöst in 60 Volumenteilen wasserfreiem Dimethylformamid zugesetzt und 5 Volumenteile Triethylamin zugegeben. Anschließend wird 1 Stunde bei Raumtemperatur und 4 Stunden bei 60° C nachgerührt, dann in Wasser eingerührt, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute an 2[3'-(ß,f-Dihydroxypropyloxycarbonylamino)-phenyl)-3-phenyl-6-(ß, v^ -dihydroxypropyloxycarbonylamino)-4-(3H)-chinazolon
15 Gewichtsteile (67 % der Theorie) Schmelzpunkt: 172-74° C
Analyse t
Ber.: C 59,6 % H 4,96 % 0 25,55 % N 9,95 % Gef.: C 59,1 % H 5,1 % 0 24,9 96 N 10,0 %
Nach NMR-Untersuchungen enthält das Produkt nur geringe Mengen des isomeren 2j]3'-(Bishydroxymethyl-methoxycarbonylamino)-phenyi}-3-phenyl-6-(bishydroxymethyl-methoxycarbonylamino)-4- (3H)-chinazolons.
HO-II
/cn-QK
Le A 13 347
-19-
209817/1595
Beispiel 27
NH-C-O-CH, H 3 S
5 Gewichtsteile metallisches Natrium werden in 150 Volumenteilen absolutem Methanol gelöst. Dann werden 34 Gewichtsteile 2- (3'-Isothiocyanatophenyl)-^-phenyl-ö-isothiocyanato^- (3H)-chinazolon zugegeben und 11/2 Stunden bei Raumtemperatur (etwa 20° C) und 1 Stunde bei 40° C nachgerührt. Die Lösung ™ wird abgesaugt, um von geringen ungelösten Rückständen zu befreien. Das Filtrat wird in Wasser eingerührt und mit Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird abgesaugt und bei 50 C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute an 2-[3'-(Methoxy-thiocarbonylamino)-phenylJ -3-phenyl-6-methoxythiocarbonyl-amino-4-(3H)-chinazolon 30,5 Gewichsteile (78 % der Theorie) Schmelzpunkt:155-158° C
Analyse:
Ber.: C 60,5 % H 4,2 % 0 10,1 % N 11,75 % S 13,4 % Gef.: C 60,1 % H 4,5 % 0 10,4 % N 12,0 % S 13,0 %
Das als Ausgangsmeterial eingesetzt 2-(3'-Isothiocyanatophenyl)-3-phenyl-6-isothiocyanato-4-(3H)chinazolon wird wie folgt hergestellt:
In eine Mischung von 240 Volumenteilen Wasser, 150 Volumenteilen Äthylenchlorid, 60 Gewichtsteilen Calciumcarbonat und 52 Gewichtsteilen Thiophosgen werden 65,5 Gewichtsteile 2-(3 ' -Aminopheny 1) -3-phenyl)^-phenyl-ö-amino^-(3H)-chinazolon bei 0,5 G portionsweise eingetragen. Anschließend wird 1Γι stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wird abgesaut, mit verdünnter HCl ausgerührt, erneut abgesaugt und neutral gewaschen und schließlich mit Methanol ausgerührt und Jm Vakuum getrocknet.
LeAIl- 3 4 7 ' -20-
ßA0
209817/1595
Ausbeute: 67 Gewichtsteile (81,4 % der Theorie)
Die übrigen als Ausgangsverbindungen einzusetzenden Diisothiocyanate können analog erhalten werden.
Beispiel 28-29
Analog Beispiel 27 werden aus dem 2-(3'-Isothiocyanate)-3-phenyl-6-isothiocyanato-4-(3H)-chinazolon und den entsprechenden Natriumalkoholaten die in Tabelle 3 zusammengestellten Chinazolonbisthiourethane dargestellt.
Tabelle 4 Beispiel
Formel
Schmelzp. Ausbeute % (0C) der Theorie
NH-C-O-(CH.), -CH7
I 23 ■"
72»5
128-136
87
-3
Le A 13 547
-21-
20S817/1595
Wie bereits erwähnt zeigen die neuen Verbindungen eine gute zytostatische Wirksamkeit, die ihre Verwendung in der Medizin insbesondere zur Bekämpfung der lymphatischen Leukämie ermöglicht. Die Bereitstellung der neuen Verbindungen stellt somit eine Bereicherung der Technik dar.
Die gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde am Modell der transplantierten lymphatischen Leukämie L 1210 an Mäusen getestet (Tabelle 5), wobei die Versuche wie folgt durchgeführt wurden:
18-22 g schweren Mäusen (Stamm B 6 D 2 F 1) wurden intraperitoneal 2 χ 10 Leukäm
flüssigkeit injiziert.
toneal 2 χ 105 Leukämiezellen (L 1210) in 0,2 ml Ascites-
Die Behandlung erfolgte 4 χ an Jeweils aufeinanderfolgenden Tagen durch intraperitoneale Gabe und begann 24 Stunden nach der Transplantation der Leukämiezellen.
Die Versuchsdauer betrug 2-3 Wochen.
Zur Auswertung der Versuchsergebnisse wurde der Uberlebenzeit-Index (ÜLZ-Index) wie folgt ermittelt:
" Setzt man die Überlebeaszeit 50 der Kontrollgruppe gleich 100 #, so läßt sich nach der Formel
ÜLZ 50 der behandelten Gruppe χ 100
ÜLZ-Index =
ÜLZ 50 der Kontrollgruppe
ein Quotient errechnen, der als Index für die Veräuäderung der ÜLZ unter der Behandlung gelten kann.
Beurteilung:
Werte <100 % bedeuten eine verkürzte Überlebenszeit der behandelten Tiergruppe und mithin eine toxische Wirkung des Präparates.
Le A 13 347 -22-
209817/1595 ß*° °^°
Werte >100 % bedeuten eine verlängerte Überlebenszeit 50, die je nach Index-Höhe der Ausdruck einer Hemmung des Tumorwachstums sind.
Tabelle 5
Verbindung aus Beispiel Nr. (Tabellen 2 u. 3)
Leukämie L 1210
optimale Dosis
Überlebenszeit
Index %
mg/kg Körpergewicht
4 χ intraperitoneal
100 1047
350 913
100 187
700 187
175 126,7
200 113,3
25 113,3
1 2 3 5 7 9 22
für die neuen Verbindungen kommt vorzugsweise eine orale gegebenenfalls auch eine intraperitoneale Applikation in Frage·
Die neuen Verbindungen können entweder als solche oder aber in Kombination mit nichttoxischen, inerten pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägernkommen Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulate, wäßrige Suspensionen und Emulsionen, nicht wässrige Emulsionen und Suspensionen, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Verdünnungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 0,5 bis 90, Gewichtsprozent der Gesamt-
Le A 13 347 -23-
209817/1595
•mischung vorhanden sein.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, ze B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln.
Als Träger- bzw. Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel bzw. Verdünnungsmittel wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z. B. Erdnuß-/Sesam-Öl), Alkohole (z. B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z. B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol) und Wasser; feste Trägerstoffe, wie z. B. natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Roh-, Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z. B. Lignin, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B. Magnesiums tearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat). Tabletten können selbstverständlich, wie bereits erwähnt,
W außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, CaIc iunearbonat und Dicalciumphosphat
zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle von Suspensionen und Emulsionen können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbessern oder Farbstoffen versetzt werden.
Le A 15 347 -24-
2Q9817/1S95
2US0092
Die Wirkstoffe können in Kapseln, Tabletten, Pastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert.
Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen bekannten Wrikstoffen vorliegen.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 50 mg bis etwa 300 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und vom Körpergewicht des zu behandelnden Objektes, dessen individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art der Formulierung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, sie in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Le A 13:347 -25-
209817/1595

Claims (4)

  1. 2USÜ092
    Patentansprüche
    Chinaz öl ond lure thane der Formel
    NH-C-O-R I
    in welcher
    X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R für einen gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls durch Äther- oder Thioäthergruppen unterbrochenen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder für einen gegebenenfalls substituierten Aralkyl- oder Arylrest steht und für eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Chinazolondiurethanen der Formel ~
    U A
    R-O-C-HN-fc] I X M
    in welcher
    X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R für einen gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls durch Äther- oder Thioäthergruppen unterbrochenen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder für einen gegebenenfalls substituierten Aralkyl- oder Arylrest steht und
    Le A 13 347
    -26-
    209817/1595
    2Ü50092
    R für eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) Amine der Formel
    in welcher
    1
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit Säurederivaten der Formel
    Y-C-O-R
    I!
    χ
    in welcher
    X und R die oben angegebene Bedeutung haben
    und
    Y für Halogen,
    die 0
    λΛγ
    JOR -Gruppe, die -OR -Gruppe
    oder
    -S-CH0-COOH-Gruppe steht, wobei
    2
    R eine Alkylgruppe mit vorzugsweise
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern umsetzt, oder
    (b) Diisocyanate, bzw. Dithioisocyanate der Formel
    XCN-
    NCX
    Le A 13 547 -27-
    209817/1595
    2050(392
    in welcher
    X und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit Alkoholen der Formel
    R-OH in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Anwesenheit von inerten Lösungsmitteln umsetzt.
  3. 3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Chinazolonderivat gemäß Anspruch
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von zytostatisch wirkenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Chinazolonderivate gemäß Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    LeA 15 347 · -28-
    209817/1595
DE2050092A 1970-10-13 1970-10-13 Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten Expired DE2050092C3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050092A DE2050092C3 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
AU33937/71A AU452967B2 (en) 1970-10-13 1971-09-28 New quinazolone derivatives, their production and their medicinal use
IL37888A IL37888A (en) 1970-10-13 1971-10-08 3-phenyl-2-alkoxycarbonylaminophenyl-6(7)alkoxycarbonylamino-4-quinazolone derivatives,their production and pharmaceutical compositions containing them
GB4721271A GB1333284A (en) 1970-10-13 1971-10-11 Quinazolone derivatives their production and their medicinal use
SU1848109A SU448647A3 (ru) 1970-10-13 1971-10-11 Способ получени диуретанов хиназолона
FI2837/71A FI56967C (fi) 1970-10-13 1971-10-11 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara kinazolondiuretaner
SU1705109A SU406356A1 (ru) 1971-10-11 Способ получения диуретанов хиназолона
BE773818A BE773818A (fr) 1970-10-13 1971-10-12 Nouveaux quinazolonediurethannes, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
ZA716807A ZA716807B (en) 1970-10-13 1971-10-12 New quinazolone derivatives,their production and their medicinal use
SE7112932A SE380523B (sv) 1970-10-13 1971-10-12 Sett att framstella kinazolondiuretaner, med cytostatisk verkan
CH1486971A CH564540A5 (de) 1970-10-13 1971-10-12
NO3744/71A NO133498C (de) 1970-10-13 1971-10-12
DD158236A DD95568A5 (de) 1970-10-13 1971-10-12
CH1139374A CH562808A5 (de) 1970-10-13 1971-10-12
JP7994371A JPS551261B1 (de) 1970-10-13 1971-10-12
DK494471AA DK129163B (da) 1970-10-13 1971-10-12 Analogifremgangsmåde til fremstilling af quinazolondiurethaner.
IE1281/71A IE35723B1 (en) 1970-10-13 1971-10-12 New quinazolone derivatives their production and their medicinal use
BR006855/71A BR7106855D0 (pt) 1970-10-13 1971-10-13 Processo de preparacao de novos derivados de quinazolona
ES395942A ES395942A1 (es) 1970-10-13 1971-10-13 Procedimiento para la obtencion de quinazolondiuretanos.
FR7136765A FR2110395B1 (de) 1970-10-13 1971-10-13
YU2600/71A YU34682B (en) 1970-10-13 1971-10-13 Process for preparing novel quinazolone-diurethanes
AT884571A AT312628B (de) 1970-10-13 1971-10-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolondiurethanen
NL7114093A NL7114093A (de) 1970-10-13 1971-10-13
HUBA2657A HU162725B (de) 1970-10-13 1971-10-13
CS717189A CS200248B2 (en) 1970-10-13 1971-10-13 Process for preparing new quinazolondiurethanes
AT1018372A AT312630B (de) 1970-10-13 1971-10-13 Verfahren zur Herstellung neuer Chinazolondiurethane
ES398118A ES398118A1 (es) 1970-10-13 1971-12-18 Procedimiento para la obtencion de quinazolondiuretanos.
AR244160A AR203366A1 (es) 1970-10-13 1972-09-19 Procedimiento para la produccion de nuevos derivados de 2-(3-alquilcarbamoilfenil)-6-alquilcarbamoil-4-(3h)-quinazolonas asi como de 2-(3-alquilcarbamoilfenil)-6-alquilcarbamoil-4-(3h)-quinazolonas
CS757752A CS200249B2 (cs) 1970-10-13 1975-11-17 Způsob výroby nových chinazolondiurethanů

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050092A DE2050092C3 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050092A1 true DE2050092A1 (de) 1972-04-20
DE2050092B2 DE2050092B2 (de) 1979-08-16
DE2050092C3 DE2050092C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5784901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050092A Expired DE2050092C3 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS551261B1 (de)
AR (1) AR203366A1 (de)
AT (2) AT312630B (de)
AU (1) AU452967B2 (de)
BE (1) BE773818A (de)
BR (1) BR7106855D0 (de)
CH (2) CH564540A5 (de)
CS (1) CS200248B2 (de)
DD (1) DD95568A5 (de)
DE (1) DE2050092C3 (de)
DK (1) DK129163B (de)
ES (2) ES395942A1 (de)
FI (1) FI56967C (de)
FR (1) FR2110395B1 (de)
GB (1) GB1333284A (de)
HU (1) HU162725B (de)
IE (1) IE35723B1 (de)
IL (1) IL37888A (de)
NL (1) NL7114093A (de)
NO (1) NO133498C (de)
SE (1) SE380523B (de)
SU (1) SU448647A3 (de)
YU (1) YU34682B (de)
ZA (1) ZA716807B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343940A (en) 1979-02-13 1982-08-10 Mead Johnson & Company Anti-tumor quinazoline compounds
CA2424300A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-11 Molecular Probes, Inc. Reagents for labeling biomolecules having aldehyde or ketone moieties

Also Published As

Publication number Publication date
NO133498C (de) 1976-05-12
YU34682B (en) 1979-12-31
BR7106855D0 (pt) 1973-08-16
DE2050092B2 (de) 1979-08-16
CS200248B2 (en) 1980-08-29
DD95568A5 (de) 1973-02-12
IL37888A0 (en) 1971-12-29
CH564540A5 (de) 1975-07-31
FR2110395A1 (de) 1972-06-02
SE380523B (sv) 1975-11-10
IL37888A (en) 1975-07-28
NO133498B (de) 1976-02-02
AT312630B (de) 1974-01-10
SU406356A3 (de) 1973-11-05
DE2050092C3 (de) 1980-04-24
DK129163B (da) 1974-09-02
FI56967B (fi) 1980-01-31
DK129163C (de) 1975-01-27
AT312628B (de) 1974-01-10
SU448647A3 (ru) 1974-10-30
BE773818A (fr) 1972-04-12
NL7114093A (de) 1972-04-17
ES395942A1 (es) 1974-09-01
AU452967B2 (en) 1974-09-19
GB1333284A (en) 1973-10-10
FI56967C (fi) 1980-05-12
HU162725B (de) 1973-04-28
IE35723L (en) 1972-04-13
IE35723B1 (en) 1976-04-28
AU3393771A (en) 1973-04-19
CH562808A5 (de) 1975-06-13
JPS551261B1 (de) 1980-01-12
FR2110395B1 (de) 1975-06-06
AR203366A1 (es) 1975-09-08
ZA716807B (en) 1972-06-28
ES398118A1 (es) 1974-07-16
YU260071A (en) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733046A1 (de) Neue benzoylguanidine, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2142317A1 (de) Hypnotisches mittel
DE2163601A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3,5-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE1670772C3 (de) 4H-3,1-Benzoxazin-Derivate, deren Salze und pharmazeutische Präparate
DE3247615A1 (de) Substituierte phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
EP0119428A2 (de) Biscarboxamide zur Bekämpfung von Erkrankungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445675C3 (de) Pyridylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1239692B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(alpha-Arylalkyl)-sydnoniminen, ihren Salzen und N-Acylderivaten
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
CH628887A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
DE2050092A1 (de) Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1181208B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N&#39;-cyclohexyl-harnstoffen
DE2720926A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0031088A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
AT236397B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT238215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1200825B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-triazolidinen
EP0029983A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT234685B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee