DE2049462A1 - Verfahren zum Aufdampfen gegeneinander isolierter Metallschichten - Google Patents

Verfahren zum Aufdampfen gegeneinander isolierter Metallschichten

Info

Publication number
DE2049462A1
DE2049462A1 DE19702049462 DE2049462A DE2049462A1 DE 2049462 A1 DE2049462 A1 DE 2049462A1 DE 19702049462 DE19702049462 DE 19702049462 DE 2049462 A DE2049462 A DE 2049462A DE 2049462 A1 DE2049462 A1 DE 2049462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layers
grooves
vapor deposition
metal
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049462
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Franciscus Antonius Broerse Pieter Hendrik Esdonk Johannes van Eindhoven Haans (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2049462A1 publication Critical patent/DE2049462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/046Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

Ho-D Zeile,
Patentanwalt Z U 4 " 4 O £
.., N.V.Philips'Gfoeilanipci-.fabriekeo PHN 4395
: .ure No. PHN- 4395 ^
AnmelJ-gvo«« 7. Okt. 1970 Va/ WJM.
Verfahren zum Aufdampfen gegeneinander isolierter Metallschichten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufdampfen gegeneinander isolierter Metallschichten auf eine isolierende Oberfläche, bei dem die unterschiedlichen Metallschxchten mittels\vorher in der isolierenden Oberfläche angebrachter Nuten voneinander getrennt sind.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf
ein Verfahren zum Anbringen von Elektroden auf der Innenwand des Kolbens einer elektrischen Entladungsröhre.
Es ist aus der britischen Patentschrift 513*155 bekannt, leitende Schichten auf der Wand eines Isolierkörpers anzubringen, wobei Schichten, die verschiedene Elektroden bilden, durch in der isolierenden Grundschicht angebrachte
109819/2038
PHN. 4395.
-Z-
Nuten voneinander getrennt sind. Die Schichten bestehen aus Graphit und werden nicht durch Aufdampfen angebracht.
Nach der USA Patentschirift 2.957.999 werden Nuten in isolierenden Zentriergliedern angebracht, um die Bildung von Leckwegen durch Metalldampfniederschlag zu vermeiden. Der Metalldampf l'rtihrt dabei vondden Elektroden her und ist daher besonders dünn, während ferner die gegebenenfalls niedergeschlagenen mehr oder weniger leitenden Schichten äusserst dünn sein werden. Es hat sich herausgestellt, dass, wenn als Elektroden dienende gut leitende Metallschichten mit einer Dicke von etwa O,1 /um durch Aufdampfen angebracht wenden, derartige Nuten die Schichten in ungenügendem Masse voneinander trennen, weil eine geringe Metalldampfmenge bis an den Grund der Nuten gelangen kann, es sei denn, dass die Tiefe der Nuten in bezug auf ihre Breite gross gemacht wird. Tiefe Nuten lassen sich aber im allgemeinen nur mit grossen Schwierigkeiten und häufig gar nicht anbringen, insbesondere nicht, wenn die Nuten in der Wand eines Vakuumgefässes angebracht werden müssen, weil die Festigkeit der Wand dann zu stark verringert wird.
Wenn die unterschiedlichen Metallschichten ausserdem hohe Potentialunterschiede aufweisen, ist es wichtig, dass auch die Seitenwände einer Nut nicht mit Metallniederschlag überzogen werden, damit eine genügend lange Isolierstrecke erhalten wird.
Die erwähnten Schwierigkeiten und Nachteile werden bei einem Verfahren zum Aufdampfen derartiger Metall-
109619/2038
PHN. K395.
schichten vermieden, wenn nach der Erfindung zuvor ein Gegenstand in die Nuten eingeführt wird, der das Niederschlagen von Metall in den Nuten verhindert und der nach dem Aufdampfen der Metallschichten aus den Nuten entfernt werden kann. Da die Wand beim Aufdampfen der Metallschichten heiss wird, müssen die in die Nuten eingeführten Gegenstände hitzbeständig sein. Es hat sich herausgestellt, dass sich besonders vorteilhaft Metallfedern verwenden lassen, bei denen, wenn mehrere Windungen benutzt werden, diese Windungen aneinander anliegen. Derartige Federn drücken sich ausserdem infolge ihrer Federwirkung gut in die Nuten ein.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Bildaufnahmeröhre mit nach der Erfindung angebrachten Metallschichten,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen. Teil der
Röhrenwand mit einer Nut vor dem Aufdampfen der Metallschichten, und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines in eine Nut eingeführten Körpers.
In Fig. 1 bezeichnet 1 die zylindrische Wand
einer Bildaufnahmeröhre vom "Vidikon"-Typ, 2 einen Bodenteil mit Kontaktstiften 3 und 4 ein Fenster mit einer photoleitenden Schicht. In der Röhre 1 ist ein Elektronenstzrahlerzeugungssystem 5 angebracht.
Die Elektroden für die Elektronenlinse bestehen aus Metallschichten 6, 7 und 8, die auf der Innenseite der
109819/2038
PHN. ^+395.
Röhrenwand 1 durch Aufdampfen angebracht sind. Die Schicht 6 ist mit einer Anode des Elektronenstrahlerzeugungssystems 5 verbunden, während die Elektroden 7 und 8 mittels eingeschmolzener Kontaktstreifen 13 an die benötigten Potentiale gelegt werden können. Die Schichten 6, 7 und 8 sind durch Nuten 9 voneinander getrennt.
Wie in den Figuren 2 und 3 angegeben ist, werden ™ bei der Herstellung der Röhre zunächst die Nuten 9 in dem Glaszylinder 1 gesägt oder geschliffen. Die Nuten haben z.B. eine Breite von 0,5 mm und eine Tiefe von 1,0 mm. Die Röhrenwand hat z.B, eine Dicke von 2 mm, während der Innendurchmesser der Röhre 1 z.B. 12 mm beträgt.
Nach Anbringung der Nuten 9 wird nach Fig. 2
in jeder Nut eine Metallfeder 10 angeordnet. Die Federn haben die Form einer Sicherungsfeder, deren Enden nach innen abgebogen sind; sie schirmen die ganze Innenoberfläche der fe Nut 9 gegen Metallniederschlag ab, der durch Verdampfen der Glühfäden 11 auf der Innenwand der Röhre 1 abgelagert wird. Die Glühfäden 11 können an verschiedene Potentiale gelegt sein, so dass die Metallschichten 6, 7 und 8 durch Zerstäubung angebracht werden. Eine Anzahl von Glühfaden 11 kann durch Stromdurchgang parallel verdampft werden. Nach Anbringung der Metallschichten 6, 7 und 8 können die Federn 10 entfernt werden. Nach Fig. 3 wird eine Spiralfeder 1^ mit drei aneinander anliegenden Windungen verwendet, während ein einziger Verdampfungsdraht 12 vorhanden ist.
Statt Federn 10, 14 könnemaurh andere Körper,
109819/2038
PHN.
wie ein biegsamer Kunststoff-»·, Gummi- oder Asbestring, in die Nuten 9 gesetzt werden; das Anbringen von Federn 10,14 ist jedoch einfacher. Die Nuten können nicht mit einer Masse ausgefüllt werden, die nachher durch Schmelzen oder Verdampfen entfernt werden muss, weil die Metallschichten 6, 7 und 8 dann verunreinigt und beschädigt werden können. Die Metallschichten 6, 7 und 8 werden z.B. in einer Dicke von 0,1 /um angebracht, weil dann der Widerstand genügend niedrig ist und der Unterschied zwischen den Ausdehnungskoeffizienten des Isoliermaterials der Wand 1 und des Metalls der Schichten 6, 7 und 8 keine Schwierigkeiten bereitet.
Das Aufdampfen erfolgt vorzugswe&se-'im Vakuum, aber kann auchiin einer inerten Gasatmosphäre stattfinden. Die Massnahme nach der Erfindung kann nicht nur beim Aufdampfen, sondern auch beim Anbringen von Metallschichten durch Zerstäubung angewandt werden.
109819/2038

Claims (2)

  1. PHN. 4395. - 6 - PATENTANSPRtJ CIlH E .
    1 .J Verfahren zum Anbringen voneinander getrennter
    Metallschichten auf einer isolierenden Oberfläche durch Aufdampfen oder Zerstäubung, bei dem die unterschiedlichen Metallschichten durch vorher in der Oberfläche angebrachte' Nuten voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet,
    P dass vorher ein Gegenstand in die Nuten eingeführt wird, der das Niederschlagen von Metall in den Nuten verhindert und nach dem Anbringen der Metallschichten aus den Nuten entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorher eine Metallfeder in eine Nut eingeführt wird.
    3· Elektrische Entladungsröhre mit mindestens
    zwei Elektroden, die aus durch das Verfahren nach Anspruch
    fc 1 oder 2 auf einer isolierenden Oberfläche angebrachten Metallschichten bestehen.
    109819/2038
DE19702049462 1969-10-25 1970-10-08 Verfahren zum Aufdampfen gegeneinander isolierter Metallschichten Pending DE2049462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6916124A NL6916124A (de) 1969-10-25 1969-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049462A1 true DE2049462A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=19808217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049462 Pending DE2049462A1 (de) 1969-10-25 1970-10-08 Verfahren zum Aufdampfen gegeneinander isolierter Metallschichten

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU2142470A (de)
BE (1) BE757966A (de)
CA (1) CA929042A (de)
DE (1) DE2049462A1 (de)
FR (1) FR2066288A5 (de)
GB (1) GB1280612A (de)
NL (1) NL6916124A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59207545A (ja) * 1983-05-12 1984-11-24 Sony Corp 撮像管

Also Published As

Publication number Publication date
GB1280612A (en) 1972-07-05
NL6916124A (de) 1971-04-27
AU2142470A (en) 1972-04-27
BE757966A (fr) 1971-04-23
CA929042A (en) 1973-06-26
FR2066288A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410055A1 (de) Elektrische Durchführung/Kondensator-Kombination
DE2333796A1 (de) Farbkathodenstrahlroehre und verfahren zu ihrer herstellung
DE1111748B (de) Lichtempfindliche photoleitende Schicht
DE2624781B2 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE803779C (de) Verfahren zum Herstellen eines Mosaikschirmes
DE2357397B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundärelektronenemission vermindernden Schicht auf dem metallisierten Leuchtschirm von Farbbildröhren
DE1277306B (de) Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2049462A1 (de) Verfahren zum Aufdampfen gegeneinander isolierter Metallschichten
DE919309C (de) Photoleitfaehiger Schirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE967714C (de) Aus hauptsaechlich wenigstens einem der Metalle Tantal und Zirkon bestehender Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1201865B (de) Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp
DE878221C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden
DE958410C (de) Elektrolumineszenzzelle
DE659554C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE1913793A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehre und Bearbeitungsverfahren hierzu
AT136262B (de) Photoelektrische Zelle.
DE1564532C (de) Photoelektnsche Rohre und Verfahren zur Herstellung derselben
AT160910B (de) Elektrische Entladungsröhre zur Bildübertragung
DE974018C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes in Braunschen Roehren und nach dem Verfahren hergestellter Leuchtschirm
DE1471178C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachen gebilden aus pyrolytischem Graphit
DE757282C (de) UEberzug mit einem Sekundaeremissionsfaktor kleiner als 1 auf der Glaswandung oder anderen isolierenden Innenteilen von Elektronenroehren
DE558947C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ieitenden Verbindung zwischen der auf der Innenwand eines Vakuumgefaesses niedergeschlagenen Getterschicht und einem aeusseren Stromkreis
DE2102587C (de) Kathodenstrahlrohren Kolben
DE1564532B2 (de) Photoelektrische Rohre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE919305C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenstrahlroehren mit einem Leuchtschirm