DE1277306B - Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1277306B
DE1277306B DEE27146A DEE0027146A DE1277306B DE 1277306 B DE1277306 B DE 1277306B DE E27146 A DEE27146 A DE E27146A DE E0027146 A DEE0027146 A DE E0027146A DE 1277306 B DE1277306 B DE 1277306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous layer
photoconductive material
layer
formation
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE27146A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Cassman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB440655A external-priority patent/GB827058A/en
Priority claimed from US56380056 external-priority patent/US3015746A/en
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE1277306B publication Critical patent/DE1277306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249961With gradual property change within a component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
InL Cl.:
HOIj
H04n
Deutsche KL: 21 al - 32/35
Nummer: Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 77 306.7-31 (E 27146)
2.Juni 1964
12. September 1968
Das Hauptpatent betrifft eine für Bildaufnahmeröhren bestimmte Speicherelektrode, bei der auf einer Signalelektrode ein durch einen Elektronenstrahl abtastbarer, fotoleitender Belag angeordnet ist, der zwei aufeinanderliegende Schichten aus fotoleitendem Material enthält, wobei die dem Abtaststrahl zugewandte Schicht eine nichtporöse Schicht ist. Zugleich gibt das Hauptpatent ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Speicherelektrode an.
Die Erfindung nach dem Hauptpatent besteht darin, daß die der Signalelektrode zugewandte Schicht des fotoleitenden Belages eine poröse Schicht ist. Unter dem Begriff »porös« wird dabei ein Aufbau der Schicht in Form von lose gepackten Materialteilchen verstanden, zwischen denen sich willkürlich verteilte Zwischenräume befinden. Eine »nichtporöse« Schicht dagegen ist als dicht gepackter Schichtaufbau anzusehen, bei dem sich innerhalb der Schicht keine willkürlich verteilten Zwischenräume (Poren) mehr befinden.
Eine nichtporöse Schicht läßt sich durch Aufdampfen des fotoleitenden Materials im Vakuum erzeugen, d. h. unter so geringem Gasdruck, daß die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle größer oder zumindest gleich groß ist wie der Abstand von der Verdampfungsquelle zur aufgedampften Schicht, und mithin im Verdampfungsraum nennenswerte Zusammenstöße zwischen den verdampften Materialteilchen und den Gasmolekülen nicht auftreten können. Demgegenüber kann zur Bildung einer porösen Schicht ein Aufdampfen des Materials in einer Gasatmosphäre erfolgen, bei der der Gasdruck so ausreichend groß ist, daß die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle sehr viel kleiner ist als der Abstand von der Verdampfungsquelle zur aufgedampften Schicht, und mithin im Verdampfungsraum zahlreiche zufällige Kollisionen zwischen den verdampften Materialteilchen und den Gasmolekülen stattfinden, die den lose gepackten, mitunter auch als »schwammärtig« bezeichneten Schichtaufbau zur Folge haben.
Demzufolge sieht das Hauptpatent ein Verfahren zor Herstellung einer zweischichtigen Speicherelektrode derart vor, daß zumindest zur Bildung einer porösen Schicht das fotoleitende Material in Gasätmosphäre auf die Signalelektrode (z. B. eine Gasplatte mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Ijberzug) aufgedampft wird und daß anschließend 2sür Bildung einer nichtporösen Schicht weiteres fbtoleitendes Material im Vakuum auf der porösen Schicht niedergeschlagen wird.
Die gemäß den Vorschlägen des Hauptpatents beschaffene bzw. hergestellte Speicherelektrode be-Speicherelektrode für Bildaufnahmeröhren und
Verfahren zu ihrer Herstellung
Zusatz zum Patent: 1220 885
Anmelder:
Electric & Musical Industries Limited,
Hayes, Middlesex (Großbritannien)
Vertreter:
Dr. K.-R. Eikenberg, Patentanwalt,
3000 Hannover, Schackstr. 1
Als Erfinder benannt:
Harry Cassman, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 6. Juni 1963 (22 500),
vom 27. Mai 1964
sitzt eine hohe Empfindlichkeit, ein praktisch panchromatisches Farbansprechvermögen sowie eine überraschend geringe kapazitive Verzögerung und Fotoleitungsverzögerung. Damit stellen sich z. B. bei der Herstellung von vollständigen Vidiconröhren nach dem Hauptpatent in jeder Hinsicht befriedigende Ergebnisse ein.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Vorschläge des Hauptpatents zu weniger guten Ergebnissen führen, insbesondere in Hinsicht auf die Empfindlichkeit der Speicherelektrode, wenn keine Methode verwandt wird, bei der die gesamte Behandlung der Speicherelektrode innerhalb der schon fertig montierten und auch mit dem Elektronenstrahlerzeuger versehenen, geschlossenen Röhre erfolgt, sondern das Hauptpatent bei der Herstellung von Speicherelektroden in Form gesonderter vorgefertigter Einbauteile verwendet wird. Die Lagerhaltung solcher Einbauteile ist in vielen Fällen wünschenswert, da vorgefertigte Speicherelektroden nur noch in einen
809 600/361
den Elektronenstrahlerzeuger enthaltenden Gaskolben eingebaut zu werden brauchen, ohne daß nach dem Verschluß des Gaskolbens noch irgendwelche Arbeitsschritte notwendig sind.
Dieser Mangel soll mit der Zusatzerfindung beseitigt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird gemäß der Zusatzerfindung vorgeschlagen, die Speicherelektrode nach dem Hauptpatent dadurch zu modifizieren, daß die nichtporöse Schicht aus fotoleitendem Material durch eine semiporöse Schicht aus fotoleitendem Material ersetzt ist.
Der im Zusammenhang mit der Zusatzerfindung verwendete Ausdruck »poröse Schicht« hat die gleiche Bedeutung wie im Hauptpatent. Als »semi-10
durchscheinenden, elektrisch leitfähigen Signalelektrode bedeckt ist. Diese Signalelektrode kann, wie dieses bekannt ist, durch Aufsprühen einer Zinnsalzlösung auf die beheizte Oberfläche der Trägerplatte hergestellt sein.
Die Trägerplatte, die einen Durchmesser von etwa 2V2 cm besitzen kann, wird so in einem Behälter angeordnet, daß die leitfähige Elektrode zu einem Verdampfungsgefäß hin gerichtet ist. Das Verdampfungsgefäß enthält ein geeignetes fotoleitfähiges Material, z. B. Antimontrisulfid, und besitzt zweckmäßig die Form eines Schiffchens, dessen Öffnung etwa 25 bis 40 mm von der leitfähigen Elektrode entfernt ist. Im übrigen ist das Verdampfungsgefäß lih i i Eiih Ehi
p g
poröse Schicht« im Sinne der Zusatzerfindung wird 15 natürlich mit geeigneten Einrichtungen zum Erhitzen demgegenüber eine solche Schicht verstanden, bei des fotoleitfähigen Materials auf die Verdampfungsder die Materialteilchen kleiner sind und auch in temperatur versehen. Zwischen der leitfähigen dichterer Packung gepackt sind als bei einer porösen Elektrode und dem Verdampfungsgefäß ist eine Schicht, bei der sie jedoch nicht so dicht gepackt Maske angeordnet, so daß nach dem Verdampfungssind wie bei einer nichtporösen, festen Schicht. Eine 20 Vorgang eine schmale Randzone der Elektrode solche semi-poröse Schicht stellt sich ein, wenn das unbeschichtet bleibt.
Aufdampfen des fotoleitenden Materials in einer Nach dem Anbringen der Trägerplatte wird der
Gasatmosphäre erfolgt, bei der die mittlere freie Behälter evakuiert und dann mit einem Inertgas, Weglänge der Gasmoleküle zwar größer ist als bei vorzugsweise Argon, von etwa 1 Torr Druck gefüllt.
D Mri i d Shiffh id d f di
der zur Bildung der porösen Schicht verwendeten Gasatmosphäre, jedoch noch nicht so groß ist, daß während des Aufdampfprozesses keine Kollisionen mehr zwischen den verdampften Materialteilchen und den Gasmolekülen stattfinden. Dementsprechend i ii
Das Material in dem Schiffchen wird sodann auf die Verdampfungstemperatur erhitzt, so daß sich Partikeln dieses Materials auf der Oberfläche der leitfähigen Elektrode unter Bildung einer porösen Schicht niederschlagen. Der Verdampfungsprozeß
i i i
p g pgp
besteht das mit der Zusatzerfindung weiterhin vor- 30 wird so lange aufrechterhalten, bis die niedergeschlagene Verfahren zur Herstellung der Speicher- geschlagene Schicht eine ausreichende, etwa in einer lkd dri daß il bi id hihk
elektrode darin, daß zunächst zur Bildung der porösen Schicht das fotoleitende Material aus einer Verdampfungsquelle heraus in einer Gasatmosphäre auf eine Trägerplatte aufgedampft wird und daß erfindungsgemäß anschließend an die Bildung der porösen Schicht weiteres fotoleitendes Material zur Bildung der semi-porösen Schicht auf die Trägerplatte aufgedampft wird, und zwar in einer Gas-Größenordnung von 1 bis 2 μ liegende Schichtstärke bekommen hat. Die mittlere freie Weglänge der verdampften Antimontrisulfidmoleküle in einer Argonatmosphäre bei etwa 1 Torr kann zu ungefähr 0,05 mm angenommen werden, so daß eine große Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß die verdampften Materialteilchen Kollisionen erleiden und sich damit in Form relativ großer Partikeln, zwischen
atmospäre, deren Druck beträchtlich geringer ist als 4° denen viel Zwischenraum besteht (also in der gewünschten Form einer porösen Schicht) auf der elektrisch leitenden Elektrode niederschlagen.
Das soweit beschriebene Herstellungsverfahren entspricht in großen Zügen dem für die Herstellung der Speicherelektroden von Vidiconröhren allgemein üblichen Verfahren.
. Zur anschließenden Herstellung der semi-porösen Schicht wird der Gasdruck in dem Behälter auf 0,03 Torr reduziert. Bei diesem Druck wird der
Bildung der porösen Schicht in der Größenordnung 50 Verdampfungsvorgang so lange aufrechterhalten, bis von etwa 1 Torr und der Gasdruck zur Bildung der sich eine Schichtstärke von etwa 0,5 μ in der semisemi-porösen Schicht in der Größenordnung von
etwa 0,03 Torr liegt.
Es wurde gefunden, daß sich bei der mit der Zusatzerfindung vorgeschlagenen Modifikation des Hauptpatentes Ergebnisse einstellen, die grundsätzlich den mit dem Hauptpatent erzielbaren Ergebnissen gleich sind, aber nicht mehr die Nachteile
der Druck beim Aufdampfen der porösen Schicht, aber noch zu einer mittleren freien Weglänge der Gasmoleküle führt, die um ein Mehrfaches kleiner ist als der Abstand der Verdampfungsquelle von der Trägerplatte.
Vorzugsweise können beide Schichten, d.h. sowohl die poröse Schicht als auch die semi-poröse Schicht in einer Atmosphäre eines Inertgases, z.B. Argon, aufgedampft werden, wobei der Gasdruck zur
bei gesondert hergestellten Speicherelektroden aufweisen.
Nachfolgend sollen weitere Einzelheiten der Zusatzerfindung erläutert werden, und zwar am Beispiel der Herstellung von vorgefertigten Speicherelektroden für eine Fernsehaufnahmeröhre vom Typ des Vidicons.
Als Trägerplatte wird ein durchscheinendes Glasoder Quarzelement in der Form einer Scheibe verwendet, die auf einer ihrer Oberflächen mit einer porösen Schicht eingestellt hat. Die mittlere freie Weglänge der verdampften Moleküle in der Argonatmosphäre kann bei diesem Gasdruck zu etwa 1,5 mm angenommen werden. Da die Lage des Verdampfungsgefäßes bei der Druckreduktion von 1 Torr auf 0,03 Torr nicht geändert wurde, bedeutet dies, daß die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen für die verdampften Moleküle auf dem Wege vom Verdampfungsgefäß zur Trägerplatte beträchtlich geringer ist als bei der Bildung der porösen Schicht. Mithin schlägt sich das Material zwar noch in einer leicht porösen Form nieder, die jedoch nicht mehr aus den verhältnismäßig großen, mit relativ großvolumigem Zwischenraum gepackten Partikeln besteht, sondern aus kleineren Partikeln mit sehr viel kleinerem Zwischenraum. Auf der anderen Seite ist die mittlere freie Weglänge der verdampften Mole-
küle immer noch mehrere Male kleiner als der Abstand zwischen dem Verdampfungsgefäß und der Trägerplatte, so daß noch nicht die Vakuumbedingungen gemäß dem Hauptpatent erreicht sind, sondern das verdampfte Material auf dem Wege vom Verdampfungsgefäß zur Trägerplatte immer noch eine Anzahl von Kollisionen erleiden kann. Da aber, wie oben erwähnt, die Anzahl dieser Kollisionen sehr viel geringer ist als bei der Bildung der porösen Schicht, sind auch die niedergeschlagenen Partikeln kleiner und mit kleinerem Zwischenraum gepackt als bei der porösen Schicht.
Vidiconröhren, die mit einer gemäß der vorliegenden Erfindung als Einbauteil vorgefertigten Speicherelektrode aus einer porösen Schicht und einer darauf aufgebrachten semi-porösen Schicht versehen sind, besitzen ein im wesentlichen panchromatisches Farbansprechvermögen und eine gute Gesamtempfindlichkeit. Außerdem ist bei solchen Vidiconröhren die Gefahr eines eingebrannten negativen Bildes prak- ao tisch vollständig vermieden.
Wenn auch die Erfindung vorangehend in ihrer Anwendung auf vorgefertigte Speicherelektroden beschrieben wurde, läßt sie sich ebensogut bei einer Methode zur Herstellung von Speicherelektroden innerhalb einer vollständig montierten Röhrenhülle anwenden. Im übrigen kann auch eine weitere Schicht, z. B. eine dünne feste Schicht aus Antimontrisulfid oder einem anderen fotoleitfähigen Material vor dem Aufbringen der porösen Schicht auf der elektrisch leitfähigen Elektrode niedergeschlagen werden. Diese dünne feste Schicht bildet dann damit einen Untergrund für die poröse Schicht und die der porösen Schicht überlagerte semi-poröse Schicht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Speicherelektrode für Bildaufnahmeröhren, bei der auf einer Signalelektrode ein durch einen Elektrodenstrahl abtastbarer fotoleitender Belag angeordnet ist, der eine poröse und darüber eine nichtporöse Schicht aus fotoleitendem Material enthält, wobei die dem Abtaststrahl ausgesetzte Oberfläche des Belages die Oberfläche der nichtporösen Schicht ist, nach Patent 1220 885, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtporöse Schicht aus fotoleitendem Material durch eine semi-poröse Schicht aus fotoleitendem Material ersetzt ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer Speicherelektrode nach Anspruch 1, wobei zur Bildung der porösen Schicht das fotoleitende Material aus einer Verdampfungsquelle heraus in einer Gasatmosphäre auf eine Trägerplatte aufgedampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Bildung der porösen Schicht weiteres fotoleitendes Material zur Bildung der semiporösen Schicht auf die Trägerplatte aufgedampft wird, und zwar in einer Gasatmosphäre, deren Druck beträchtlich geringer ist als der Druck beim Aufdampfen der porösen Schicht, der aber noch zu einer mittleren freien Weglänge der Gasmoleküle führt, die um ein Mehrfaches kleiner ist als der Abstand der Verdampfungsquelle von der Trägerplatte.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck während der Bildung der porösen Schicht etwa 1 Torr und während der Bildung der semi-porösen Schicht etwa 0,03 Torr beträgt.
809 600/361 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEE27146A 1955-02-15 1964-06-02 Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1277306B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB440655A GB827058A (en) 1955-02-15 1955-02-15 Improvements in or relating to photo-sensitive devices employing photo-conductive coatings
US56380056 US3015746A (en) 1955-02-15 1956-02-06 Electron discharge devices employing photo-conductive target electrodes
US1551260 US3106488A (en) 1955-02-15 1960-02-19 Improved method of forming a photoconductive layer on a translucent surface
GB2250063A GB1090073A (en) 1955-02-15 1963-06-06 Improvements in or relating to photosensitive devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277306B true DE1277306B (de) 1968-09-12

Family

ID=32475552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11913A Pending DE1220885B (de) 1955-02-15 1956-02-06 Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DEE27146A Pending DE1277306B (de) 1955-02-15 1964-06-02 Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11913A Pending DE1220885B (de) 1955-02-15 1956-02-06 Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3106488A (de)
DE (2) DE1220885B (de)
FR (1) FR1141315A (de)
GB (1) GB1090073A (de)
NL (3) NL6406352A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545266A (de) * 1955-02-18
US3252029A (en) * 1962-07-06 1966-05-17 Rca Corp Pickup tube having a photoconductive target of enlarged crystal structure
US3315108A (en) * 1963-12-17 1967-04-18 Rca Corp High lag, high sensitivity target having solid antimony oxysulphide and porous antimony trisulphide layers
US3432710A (en) * 1966-08-08 1969-03-11 Donald G Gumpertz Display tube having character mask with electron gun individual to each character
US3535574A (en) * 1967-02-24 1970-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image pick-up tube with a photosensitive transmission secondary electron multiplication layer
US3612935A (en) * 1969-03-17 1971-10-12 Gen Electrodynamics Corp Selenium-sulfur photoconductive target
US4039887A (en) * 1975-06-04 1977-08-02 Rca Corporation Electron emitter including porous antimony
JPS5413217A (en) * 1977-07-01 1979-01-31 Hitachi Ltd Manufacture for pick up tube target
JP2753264B2 (ja) * 1988-05-27 1998-05-18 株式会社日立製作所 撮像管
SE515052C2 (sv) * 1999-04-27 2001-06-05 Britt Klingsdal Anordning vid hängning av tvätt för att undvika veck på den hängda tvätten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861295C (de) * 1940-06-08 1952-12-29 Patra Patent Treuhand Verfahren zur Anbringung von photoelektrischen, kleinkristallinen Stoffen zur Herstellung photoelektrisch empfindlicher Widerstaende
NL167644B (nl) * 1951-02-24 Grace W R & Co Inrichting voor het openen van een zak op een vooraf bepaalde plaats.
DE868199C (de) * 1951-05-05 1953-02-23 Fritz Dr Michelssen Lichtelektrisch empfindlicher Koerper
US2746831A (en) * 1952-08-27 1956-05-22 Ibm Method for cleaning electrodes
GB803511A (en) * 1954-07-27 1958-10-29 Emi Ltd Improvements in or relating to the manufacture of evaporated layers
BE545266A (de) * 1955-02-18
US2818831A (en) * 1955-02-18 1958-01-07 Rca Corp Means for obtaining a uniform evaporated deposit
NL99071C (de) * 1955-07-23
NL233895A (de) * 1958-01-06

Also Published As

Publication number Publication date
US3106488A (en) 1963-10-08
NL101230C (de) 1900-01-01
US3383244A (en) 1968-05-14
GB1090073A (en) 1967-11-08
NL204438A (de) 1900-01-01
DE1220885B (de) 1966-07-14
FR1141315A (fr) 1957-08-30
NL6406352A (de) 1964-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277306B (de) Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1207430B (de) Lumineszenzschirm fuer eine Farbbildroehre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2624781C3 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1111748B (de) Lichtempfindliche photoleitende Schicht
DE2641884B2 (de) Gettervorrichtung
DE909378C (de) Fotoelektronen oder Sekundaerelektronen emittierende Oberflaeche
DE740591C (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Vielzellentafel
DE3011381A1 (de) Verfahren zur bildung eines sekundaer emittierenden ueberzugs auf einer dynode
DE2350894A1 (de) Streifenfoermiges farbtrennfilter fuer eine bildabtastroehre und verfahren zu dessen herstellung
DE1471178B2 (de) Verfahren zur herstellung von flaechengebilden aus pyrolyti schem graphit
DE1790082C3 (de) Metallschicht-Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1189210B (de) Speicherelektrode fuer Kathodenstrahlroehren in Form einer Speichermembran und Verfahren zur Herstellung der Speichermembran
DE878221C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden
DE744768C (de) Verfahren zum Aufdampfen von Metallen auf mehrere im gleichen Gefaess befindliche, verschieden zu behandelnde Photo- und/oder Sekundaeremissionselektroden und Anordnung zu seiner Durchfuehrung
DE2234679A1 (de) Verfahren zur herstellung der elektroden einer gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE2049462A1 (de) Verfahren zum Aufdampfen gegeneinander isolierter Metallschichten
DE732245C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikrastern, insbesondere zur Verwendung als Bildelektrode in Bildzerlegerroehren
DE743586C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antimon-Mosaiks fuer speichernde Bildsenderoehren
DE919305C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenstrahlroehren mit einem Leuchtschirm
DE2032639A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer dünnen gut haftenden Goldschicht und mit derartigen Schichten überzogene Gegenstande
DE722648C (de) Lichtelektrische Generatorzelle mit Selen als Halbleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1514923C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Kadmiumselenidschicht für Bildschirme von Bildaufnahmeröhren
DE923496C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern
DE1564532C (de) Photoelektnsche Rohre und Verfahren zur Herstellung derselben
AT156752B (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender bzw. durchsichtiger Photokathoden.