DE1220885B - Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1220885B DE1220885B DEE11913A DEE0011913A DE1220885B DE 1220885 B DE1220885 B DE 1220885B DE E11913 A DEE11913 A DE E11913A DE E0011913 A DEE0011913 A DE E0011913A DE 1220885 B DE1220885 B DE 1220885B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- photoconductive
- porous layer
- deposited
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/45—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/24992—Density or compression of components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249961—With gradual property change within a component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WM^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H04n
HOIj
Deutsche Kl.: 21 al - 32/35
Nummer: 1220 885
Aktenzeichen: E11913 VIII a/21 al
Anmeldetag: 6. Februar 1956
Auslegetag: 14. Juli 1966
Die Erfindung betrifft eine für Bildaufnahmeröhren
bestimmte Speicherelektrode, deren Signalelektrode auf der zum Abtaststrahl hinweisenden Oberfläche
mit einem fotoleitenden Belag versehen ist. Sie gibt zugleich ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
Speicherelektrode an.
Für fotoleitende Speicherelektroden, wie sie insbesondere als Fangelektrode in Fernsehaufnahmeröhren
verwendet werden, stellen die Kapazität, die Fotoleitungsverzögerung und das spektrale Ansprechvermögen
sehr wichtige Faktoren dar. Diese Faktoren hängen weitgehend von der Zusammensetzung und
der Dicke des fotoleitenden Belages auf der Oberfläche der Signalelektrode ab. Beispielsweise kann bei
einer zu hohen Kapazität (die durch eine geringe Schichtdicke des fotoleitenden Belages bedingt sein
kann) der Abtaststrahl die Speicherelektrode innerhalb einer Abtastperiode nicht voll entladen, so daß
sich in den übertragenen Bildern eine zeitliche Verzögerung bemerkbar macht. Ähnlich stellt sich auch
bei einer zu starken Fotoleitungsverzögerung des Belagmaterials ein unerwünschtes »Nachziehen« der
sich bewegenden Objekte in den übertragenen Bildern ein. Bei einem ungleichmäßigen spektralen Ansprechvermögen
des Belagmaterials schließlich werden die Farbwerte in den übertragenen Bildern nicht richtig
wiedergegeben.
Zur Herstellung des fotoleitenden Belages von Speicherelektroden ist es bekannt, eine fotoleitfähige
Schicht von Antimontrisulfid in einer Gasatmosphäre von ausreichendem Druck auf die Signalelektrode
aufzudampfen. Dabei bekommt die niedergeschlagene Schicht eine lockere, als »porös« bezeichnete Struktur,
d. h., sie ist infolge von Zusammenstößen der Moleküle des verdampften Materials mit den Gasmolekülen
aus lose gepackten Materialteilchen aufgebaut, zwischen denen sich willkürlich verteilte
Zwischenräume befinden. Die Vorteile einer derartigen Schicht liegen in einer geringen Fotoleitungsverzögerung,
und außerdem darin, daß eine niedrige Kapazität erzielbar ist. Indessen weist eine derartige
Schicht den Nachteil einer schlechten Empfindlichkeit und eines geringen Ansprechvermögens am roten
Ende des Spektrums auf.
Weiterhin ist es bekannt, den fotoleitenden Belag in Form einer fotoleitfähigen Schicht aus Antimontrisulfid
im Vakuum auf die Signalelektrode aufzudampfen. Unter »Vakuum« wird dabei ein Gasdruck
verstanden, bei dem die mittlere freie Weglänge der Moleküle des verdampften Materials gleich oder
größer ist als der Abstand der Verdampfungsquelle von der Trägerplatte. Da mithin dieses Verfahren
Speicherelektrode für Bildaufnahmeröhren und
Verfahren zu ihrer Herstellung
Verfahren zu ihrer Herstellung
Anmelder:
Electric & Musical Industries Limited,
Hayes, Middlesex (Großbritannien)
Vertreter:
Dr. K. R. Eikenberg, Patentanwalt,
Hannover, Am Klagesmarkt 10/11
Als Erfinder benannt:
Hans Gerhard Lubszynki,
Waltham St. Lawrence, Berkshire
(Großbritannien)
Hans Gerhard Lubszynki,
Waltham St. Lawrence, Berkshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität: ' ■ .
Großbritannien vom 15. Februar 1955 (4406),
vom 27. Januar 1956
Großbritannien vom 15. Februar 1955 (4406),
vom 27. Januar 1956
Zusammenstöße der Moleküle des verdampften Materials mit den Gasmolekülen praktisch vermeidet,
führt es dazu, daß sich das Material in fester Form ohne Zwischenräume niederschlägt. Eine solche
. Schicht, die nachfolgend auch als »nichtporös« bezeichnet wird, hat den Vorteil einer hohen Empfindlichkeit
und eines sehr guten Ansprechvermögens im gesamten Spektralbereich, insbesondere am roten
Ende des Spektrums, jedoch den Nachteil einer hohen Kapazität und einer starken Fotoleitungsverzögerung.
Schließlich ist auch schon eine zweischichtige Ausbildung des fotoleitenden Belags von Speicherelektroden
bekanntgeworden, indem auf die Signalelektrode zunächst eine verhältnismäßig dünne, nicht-
poröse Schicht aus Antimontrisulfid (oder einem entsprechenden fotoleitenden Material) und darauf
eine dickere, ebenfalls nichtporöse Schicht aus amorphem Selen aufgedampft wird. Durch diese Ausbildung sollen die Vorteile der nichtporösen Schicht
von Antimontrisulfid hinsichtlich der Empfindlichkeit und des Ansprechvermögens nutzbar gemacht, zugleich
aber auch der einer solchen Schicht innewohnende Nachteil der hohen Kapazität beseitigt werden.
Bei der bekannten zweischichtigen Ausbildung des' fotoleitenden Belages kommt es nicht so sehr auf die
Fotoleitfähigkeit der Selenschicht an, sondern vielmehr darauf, daß die Reichweite der freigesetzten
609 589/208
3 4
Ladungsträger in der Selenschicht sehr groß ist im außerordentlich hoch ist, besitzt der daraus kombi-
Vergleich zu der Reichweite der freigesetzten Ladungs- nierte Belag im gesamten Spektralbereich eine hohe
träger in der Antimontrisulfidschicht. Diese Erschei- Empfindlichkeit und ein gutes Ansprechvermögen,
nung hat zur Folge, daß alle Ladungsträger, die von das zwischen dem der beiden Einzelschichten liegt
dem (durch die lichtdurchlässige Signalelektrode hin- 5 und insbesondere für eine Fernsehaufnahmeröhre
durch) in die Antimontrisulfidschicht eindringenden sehr geeignet ist.
Licht freigesetzt werden und dabei die Grenze zwi- Die Herstellung des fotoleitenden Belags gemäß
sehen der Antimontrisulfidschicht und der Selen- der Erfindung erfolgt vorzugsweise dadurch, daß zur
schicht erreichen, auch durch die Selenschicht hin- Bildung einer porösen Schicht das fotoleitende Mate-
durch zu der dem Abtaststrahl ausgesetzten Ober- io rial in Gasatmosphäre auf die Signalelektrode (oder
fläche des Belags gelangen können, ohne daß das eine entsprechende Trägerplatte) aufgedampft wird
Licht selbst in die Selenschicht einzudringen braucht. und daß anschließend weiteres fotoleitendes Material
Mithin hat die Selenschicht primär die Funktion im Vakuum auf der porösen Schicht niedergeschlagen
einer »Abstandsschicht« zwischen der abgetasteten wird. Dabei, wird zweckmäßig so vorgegangen, daß
Oberfläche des Belages und der Signalelektrode, 15 die Aufdampfung der porösen Schicht auf die Träger-
dürch die sich unter anderem die kapazitive Verzöge- platte durch ein direkt vor der Trägerplatte ange-
rung und auch die Fotoleitungsverzögerung des Be- brachtes metallisches Netz hindurch erfolgt und daß
lags gegenüber einer alleinigen Antimontrisulfid- das dabei auf dem Netz niedergeschlagene foto-
schicht vermindert (wobei die Kapazität des Belags leitende Material anschließend im Vakuum durch
den aus der Serienschaltung der beiden Schichten zu 20 Erhitzung des Netzes wieder verdampft und auf der
erwartenden Wert besitzt). Das spektrale Ansprech- ,. porösen Schicht in nichtporöser Form niedergescla-
vermögen des bekannten zweischichtigen Belags ist, gen wird.
wenn das Licht nicht in die Selenschicht eindringen Bei diesem Verfahren kann zur Beeinflussung der
kann, allein durch die Antimontrisulfidschicht be- Dicke des in nichtporöser Form niedergeschlagenen
stimmt, während es sich bei einer extrem geringen 25 fotoleitenden Materials die Anordnung so getroffen
Schichtstärke der Antimonsulfidschicht, bei der das sein, daß das Netz ein Ende eines Zylinders über-Licht
auch noch die Selenschicht erreichen kann, an- deckt, der in seinem Innern den Verdampfer für das
teilig aus den entsprechenden Werten beider Schich- fotoleitende Material aufnimmt und auf dessen Wanten
zusammengesetzt. düngen ein weiterer Teil des in der Gasatmosphäre
Die Erfindung geht aus von einer Speicherelekh 30 verdampften fotoleitenden Materials zur Wiedervertrode
mit einem auf der Signalelektrode angeordne- dampfung abgelagert wird, wobei das zum Netz hinten
fotoleitenden Belag, der zwei aufeinanderliegende weisende Ende des Zylinders mit Öffnungen versehen
Schichten aus fotoleitendem Material enthält, wobei ist, die die Menge des darauf niedergeschlagenen, für
die dem Abtaststrahl zugewandte Schicht eine nicht- die Wied'erverdampfung zur Verfügung stehenden
poröse Schicht ist. Sie kennzeichnet sich dadurch, 35 fotoleitenden Materials reguliert. Diese Öffnungen
daß die der Signalelektrode zugewandte Schicht des sind, wenn der Zylinder als Elektrode in einer Fernfotoleitenden
Belags eine poröse Schicht ist. sehaufnahmeröhre dient, vorzugsweise so ausgebil-
Zum Unterschied von dem bekannten zweischich- det, daß der ordnungsgemäße Betrieb der Röhre ge-
tigen Belag weist der erfindungsgemäß vorgeschlagene währleistet bleibt.
Belag also eine kompakte, nichtporöse Schicht und 40 An Hand der Zeichnungen wird nachfolgend die
eine poröse Schicht (im Sinne der eingangs gegebenen Erfindung am Beispiel ihrer Anwendung bei Fernseh-
Definition) auf, wobei die nichtporöse Schicht, von aufnahmeröhren eingehend erläutert. Dabei stellt dar
der Einfallsseite des Lichtes her gesehen, hinter der Fig. 1 einen Längsschnitt einer mit einer erfin-
porösen Schicht liegt. Da die poröse Schicht infolge dungsgemäßen Speicherelektrode ausgerüsteten Fern-
ihrer Porosität gut lichtdurchlässig ist, kann sie ver- 45 sehaufnahmeröhre,
hältnismäßig dicht ausgebildet sein, so daß die (ver- Fig. 2 einen Teil dieser Speicherelektrode im vergleichsweise
dünn ausgebildete) nichtporöse Schicht größerten Maßstab und
einen entsprechend großen Abstand von der Signal- F i g. 3,4 und 5 jeweils abgewandelte Ausführungselektrode bekommt und dennoch auch von dem ein- formen einer in der Röhre nach F i g. 1 enthaltenen
fallenden Licht erreicht wird. 50 Elektrode.
Auch bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungs-Belag
stellt sich eine Verminderung der kapazitiven form einer Fernsehaufnahmeröhre ist eine rohrför-Verzögerung
und der Fotoleitungsverzögerung ein mige Glashülle 1 vorhanden, die mit einem seitlichen
sowie ein spektrales Ansprechvermögen, das sich an- Ansatz 2 und an ihrem einen Ende mit einem Lichtteilig
aus den entsprechenden Werten beider Schich- 55 fenster 3 versehen ist. Das Fenster 3 ist dabei an die
ten zusammensetzt. Als besonders überraschend und Hüllel über einen Metallring4 luftdicht angeschmolin
keiner Weise vorhersehbar wurde dabei jedoch ge- zen und bildet, wie weiter unten noch beschrieben
fanden, daß die kapazitive Verzögerung und die wird, den Träger für die Speicherelektrode. Am an-Fotoleitungsverzögerung
nicht nur beträchtlich ge- deren Ende der Hülle 1 befindet sich ein Glassockel 5
ringer sind als bei einer porösen Schicht allein, son- 60 mit einem Pumpstengel 7. Kreisförmig um diesen
dem sogar auch kleiner sind, als bei der Serienschal- Pumpstengel sind luftdicht in den Glassockel 5 Metung
der hohen Kapazität einer nichtporösen Schicht tallkontaktteile 6 eingeschmolzen, die innerhalb der
zu erwarten wäre. Hülle 1 einen Elektronenstrahlerzeuger tragen, von
Vorzugsweise bestehen beide Schichten des foto- dem die Glühkathode 8 mit dem zugehörigen Heizleitenden
Belags gemäß der Erfindung aus dem glei- 65 element 9 sowie eine mit einer Öffnung versehene
ehen Material, z. B. aus Antimontrisulfid. Während Gitterelektrode 10 in der Zeichnung dargestellt sind,
das' Ansprechvermögen einer porösen Schicht von Auf die Gitterelektrode 10 folgt eine Anodenelek-Anthnontrisulfid
am roten Ende des Spektrums trade 11, die in bekannter Weise zur Schwächung der
5 6
seitlichen Komponenten des Strahls im Abstand hin- definierten Strahl geformt, mit dem ein Abtasten der
tereinanderliegende Öffnungen 12 und 13 von ver- Oberfläche der Schicht 22 in einem orthogonalen
schiedenem Durchmesser besitzt. Raster durchgeführt werden kann. Durch diesen Ab-
Auf die innere Fläche des Fensters 3 ist ein im taststrahl werden die positiven Ladungen, die sich an
wesentlichen durchsichtiger elektrisch leitender Über- 5 der Oberfläche der Schicht 22 bilden, wenn ein opti-
zug 14 aufgebracht, vorzugsweise durch Aufsprühen sches Bild durch das Fenster 3 hindurch auf die
einer Lösung von Zinnsalz auf die erhitzte Fenster- Speicherelektrode projiziert wurde, auf ein festes, bei
fläche. Dieser Überzug 14 ist elektrisch mit dem oder nahe dem Potential der Kathode 8 liegendes
Ring 4 verbunden und dient als Signalelektrode. In Bezugspotential zurückgebracht, wobei entsprechende
geringem Abstand vor dem Überzug 14 ist eine Me- ίο Signalströme zur Signalelektrode 14 fließen,
tallnetzelektrode 15 angebracht, die als Ionenfalle Es wurde bereits erwähnt, daß die aus einer po-
wirkt und die von einem Metallzylinder 16 getragen rösen Schicht und einer festen Schicht kombinierte
wird. Der Zylinder 16, der als Anodenelektrode Speicherelektrode in überraschender Weise eine kapa-
wirkt, erstreckt sich über einen beträchtlichen Teil zitive Verzögerung und eine Fotoleitungsverzögerung
der Innenwandung der Hülle und ist mit Befesti- 15 aufweist, die beträchtlich kleiner ist als die einer po-
gungsmittel 17 innerhalb der Hülle 1 befestigt. Er be- rösen Schicht allein, und die sogar auch kleiner ist, als
sitzt eine Öffnung 18, die mit dem seitlichen Ansatz 2 bei einer Serienschaltung der hohen Kapazität einer
fluchtet. festen Schicht mit der niedrigen Kapazität einer po-
Zur Herstellung des fotoleitenden Belags der Spei- rösen Schicht zu erwarten wäre. Es kann angenomcherelektrode
auf der Innenfläche des Fensters 3 wird 20 men werden, daß das Material der festen Schicht 22
ein Tantalschälchen 19, das eine gewisse Menge eines die Spalten zwischen den Teilchen der porösen
fotoleitenden Materials 20, z. B. Antimontrisulfid, Schicht 21 überbrückt, dabei die effektive Eindringenthält
und das mit geeigneten Heizeinrichtungen tiefe der abtastenden Elektronen herabsetzt und inzum
Verdampfen des Materials 20 versehen ist, durch folgedessen die effektive Kapazität des aus den beiden
seitlichen Rohransatz 2 und die Öffnung 18 ein- 25 den Schichten kombinierten Organs verkleinert,
geführt, wobei es mit der offenen Seite zum Netz 15 Das Verhältnis der Menge des auf dem Überzug 14 und zum leitenden Überzug 14 hinweist. Sodann wird als poröse Grundschicht 21 niedergeschlagenen fotoder seitliche Rohransatz 2 geschlossen und die Hülle 1 leitenden Materials zu der als feste zweite Schicht 22 mit einem Gas gefüllt, z. B. mit Xenon unter einem niedergeschlagenen Materialmenge hängt ab von dem Druck von ungefähr 0,4 mm Hg. Danach wird das 30 Gasdruck, dem freien Öffnungsquerschnitt des Netzes Schälchen 19 zur Verdampfung des gesamten Mate- 15 und von dem Ausmaß, zu dem das Netz 15 währials 20 erhitzt. Ein Teil des Materials 20 schlägt sich rend der ersten Verdampfung verstopft wird. Dieses dabei durch das Netz 15 hindurch auf dem Überzug Verhältnis ist wichtig für die Erzielung optimaler
geführt, wobei es mit der offenen Seite zum Netz 15 Das Verhältnis der Menge des auf dem Überzug 14 und zum leitenden Überzug 14 hinweist. Sodann wird als poröse Grundschicht 21 niedergeschlagenen fotoder seitliche Rohransatz 2 geschlossen und die Hülle 1 leitenden Materials zu der als feste zweite Schicht 22 mit einem Gas gefüllt, z. B. mit Xenon unter einem niedergeschlagenen Materialmenge hängt ab von dem Druck von ungefähr 0,4 mm Hg. Danach wird das 30 Gasdruck, dem freien Öffnungsquerschnitt des Netzes Schälchen 19 zur Verdampfung des gesamten Mate- 15 und von dem Ausmaß, zu dem das Netz 15 währials 20 erhitzt. Ein Teil des Materials 20 schlägt sich rend der ersten Verdampfung verstopft wird. Dieses dabei durch das Netz 15 hindurch auf dem Überzug Verhältnis ist wichtig für die Erzielung optimaler
14 in Form einer porösen, aus locker gepackten Ma- Werte der Kapazität, der Fotoleitungsverzögerung
terialteilchen aufgebauten Grundschicht 21 nieder. 35 und der Empfindlichkeit der Speicherelektrode. Bei
Ein weiterer Teil des Materials 20 schlägt sich jedoch der Grundschicht 21 wird eine gewisse Dicke verauf
dem Gitter 15 nieder, und der Rest des Materials langt, um eine niedrige Kapazität zu sichern. Diese
20 kommt auf der Innenseite der Wandung der zylin- Dicke kann reguliert werden durch die Menge des in
drischen Anode 16 zur Ablagerung, und zwar in das Schälchen 19 eingefüllten fotoleitenden Materials
einem Band von ungefähr 25 mm Breite, das etwa 40 20 unter Berücksichtigung des freien Öffnungsquersymmetrisch
zur Ebene des Verdampferschälchens 19 Schnitts des Netzes 15. Auch die Materialmenge, die
und senkrecht zur Achse der Hülle 1 liegt. sich während der ersten Verdampfung auf dem Netz
Nach beendeter Verdampfung wird die Schale 19 15 niederschlägt, läßt sich abschätzen. Es wurde je-
entfernt, der seitliche Rohransatz 2 abgeschmolzen doch gefunden, daß die auf der inneren Wandung der
und die Hülle 1 über den Pumpstengel 7 evakuiert. 45 Anode 16 niedergeschlagene Materialmenge sich
Danach werden die Anode 16 und das Netz 15 in- etwas ändert, so daß sich dementsprechend die Dicke
duktiv erhitzt, wobei das auf diesen beiden Teilen der festen Schicht 22 von Röhre zu Röhre ändern
niedergeschlagene Material 20 wieder verdampft und kann. Es wurde weiterhin gefunden, daß die Dicke
sich als feste Schicht22 auf der porösen Grundschicht der festen Schicht 22 ziemlich kritisch ist hinsichtlich
21 ablagert. Während dieser zweiten Verdampfung 50 der Festlegung der endgültigen Fotoleitungsverzögewird
das Fenster 3 auf seiner Außenfläche mit Was- rung und Empfindlichkeit der Röhre.
ser gekühlt. Abschließend wird der Pumpstengel 7 In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedan-
abgeschmolzen. kens können deshalb Maßnahmen zum Modifizieren
Es sei angenommen, daß die Speicherelektrode mit des Oberflächengebietes der Anode 16 vorgesehen
Elektronen geringer Geschwindigkeit abgetastet wer- 55 sein, durch die die Menge des auf der Anode 16 wäh-
den soll und daß im Betriebszustand der Röhre die rend der ersten Verdampfung niedergeschlagenen
(auf die zur Elektronenemission erforderliche Tempe- Materials regulierbar wird. Beispielsweise kann das
ratur aufgeheizte) Kathode 8 auf einem Potential von der ersten Verdampfung ausgesetzte Oberflächen-
0 Volt gehalten wird, während demgegenüber an die gebiet der Anode 16 durch Anbringen von öffnun-
Gitterelektrode 10 ein negatives Potential von 0 bis 60 gen verändert werden, so daß einiges von dem foto-
100 Volt, an die Anodenelektrode 11 ein positives leitenden Material durch diese Öffnungen hindurch
Potential von 300 Volt, an die Signalelektrode 14 ein auf die innere Glaswandung der Hülle 1 aufdampft,
bis zu 150 Volt positives Potential und an das Netz Wenn die Hülle 1 während der Herstellung der zwei-
15 und den Zylinder 16 ein positives Potential von ten Schicht 22 nicht erhitzt wird, wird das auf deren
beispielsweise 280 Volt angelegt wird. Die aus dem 65 Wandung niedergeschlagene Material nicht wieder
Elektronenstrahlerzeuger austretenden Elektronen verdampft. Die Öffnungen, durch die das für die
werden durch außerhalb der Hülle 1 befindliche Wiederverdampfung der gewünschten Menge an foto-Fokussierspulen
und Abtastspulen zu einem wohl- leitendem Material erforderliche Oberflächengebiet
erzeugt wird, können an sich eine beliebige Form haben, beispielsweise die Form von Perforationen.
Jedoch muß für den Betrieb der Röhre darauf geachtet werden, daß sich die auf der Innenwandung der
Hülle 1 befindlichen isolierten Gebiete von fotoleitendem Material nicht auf willkürliche Potentiale aufladen
und hierbei Verzerrungen in der Geometrie des Abtastrasters hervorrufen. Deshalb muß bei einer
Verkleinerung des Oberflächengebietes der Anode 16 durch ein oder mehrere Fenster eine Ausbildungsform
der Fenster gewählt werden, die dieser Forderung gerecht wird.
In den F i g. 3, 4 und 5 sind verschiedene Möglichkeiten einer geeigneten Ausbildung der Öffnungen in
dem Zylinder 16 angegeben. Dabei ist in F i g. 3 das obere Ende des Zylinders 16 mit einer Reihe von
Öffnungen 23 versehen, von denen jede mit einem hoch durchsichtigen Metallnetz 24 bedeckt ist. Auch
in F i g. 4 sind ähnliche Öffnungen 23 vorhanden, die jedoch in diesem Beispiel mit federbelasteten Klappen
25, die sich um eine Angel 25 a drehen, versehen sind. Die Klappen 25 werden durch eine Klammer 26
so lange in der offenen Stellung gehalten, bis das Schälchen 19 entfernt und die zweite Schicht 22 hergestellt
ist. Sie werden durch leichtes Anklopfen der Röhre freigegeben. Dabei gleitet die Klammer 26 an
dem Zylinder 16 herunter, so daß sich die Klappen 25 um ihre Angel drehen; und die Öffnungen 23 vollständig
abdecken können. Mit beiden Anordnungen nach F i g. 3 und 4 bleibt die Abschirmwirkung der
Hüllenwandung durch die Anode 16 im wesentlichen unbeeinträchtigt, so daß die Abtastfelder nicht gestört
werden.
Um eine symmetrische Verteilung zu erhalten, wird, wie in Fig. 5 dargestellt, die Anode 16 zweckmäßig
mit gleichförmig verteilten Öffnungen 27 versehen. Eine Anode 16 in der Ausführungsform der
F i g. 5 kann für eine typische Röhre der vorangehend beschriebenen Konstruktion einen Durchmesser von
20,2 mm und eine Länge von 76,2 mm aufweisen, wobei an deren einem Ende ein Ringteil von 19,0 mm
Länge mit Öffnungen von 0,103 mm Durchmesser im gleichförmigen Abstand so versehen ist, daß ein
freier Öfrnungsquerschnitt von ungefähr 50% entsteht.
Wenn bei einem der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele das für die Anode 16 verwendete
Material (Metall oder Metallegierung) mit dem verwendeten fotoleitenden Material reagieren sollte,
können die Teile der Anode 16, auf die das fotoleitende Material aufgedampft wird, mit einem chemisch trägen Material, wie Rhodium, Gold, Platin,
Palladium oder Iridium, überzogen werden. Das gleiche gilt im Bedarfsfall auch für das Netz 15.
Die Erfindung wurde vorangehend in ihrer An-Wendung auf eine Aufnahmeröhre beschrieben,
die zur Abtastung mit niedriger Geschwindigkeit sehr geeignet ist. Die Erfindung kann jedoch auch auf
Aufnahmeröhren angewendet werden, die mit hoher Geschwindigkeit abtasten, und darüber hinaus allgemein
auf Vorrichtungen mit einem aus fotoleitendem Material hergestellten fotoempfindlichen Organ. Weiterhin
braucht das fotoleitende Material nicht das vorangehend beispielsweise erwähnte Antimontrisulfid
zu sein, sondern es können auch die feste Schicht oder die poröse Schicht oder beide Schichten in dem
fotoempfindlichen Organ aus anderen fotoleitenden Materialien, wie Zinkselenid, Kadmiumsulfid, Kadmiumselenid
oder Germaniumsulfid, bestehen.
Claims (9)
1. Speicherelektrode für Bildaufnahmeröhren, mit einem auf der Signalelektrode angeordneten
fotoleitenden Belag, der zwei aufeinanderliegende Schichten aus fotoleitendem Material enthält,
wobei die dem Abtaststrahl zugewandte Schicht eine nichtporöse Schicht ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die der Signalelektrode zugewandte Schicht des fotoleitenden Belags eine poröse Schicht ist.
2. Speicherelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht und die
nichtporöse Schicht des fotoleitenden Belags aus dem gleichen Material bestehen.
3. Verfahren zur Herstellung einer Speicherelektrode nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer porösen Schicht das fotoleitende Material in einer
Gasatmosphäre auf einer Trägerplatte aufgedampft wird und daß anschließend weiteres fotoleitendes Material im Vakuum auf der porösen
Schicht niedergeschlagen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufdampfung der porösen
Schicht auf die Trägerplatte durch ein dicht vor der Trägerplatte angebrachtes metallisches Netz
hindurch erfolgt, und daß das dabei auf dem Netz niedergeschlagene fotoleitende Material anschließend
im Vakuum durch Erhitzung des Netzes wieder verdampft und auf der porösen Schicht
in nichtporöser Form niedergeschlagen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz ein Ende eines Zylinders
überdeckt, der in seinem Innern den Verdampfer für das fotoleitende Material aufnimmt
und auf dessen Wandungen ein weiterer Teil des in der Gasatmosphäre verdampften fotoleitenden
Materials zur Wiederverdampfung abgelagert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Netz hinweisende
Ende des Zylinders mit Öffnungen versehen ist, die die Menge des darauf niedergeschlagenen, für
; die Wiederverdampfung zur Verfügung stehenden fotoleitenden Materials regulieren.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in dem Zylinder
klein sind und jeweils mit einem fein perforierten Metallteil bedeckt sind oder mit beweglichen
Klappen verschließbar sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Zylinders in der
Nähe des Gitters mit einer großen Anzahl von gleichförmig verteilten Öffnungen versehen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in dem Endteil
des Zylinders einen freien Öffnungsquerschnitt von ungefähr 50 %> ergeben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 861295, 868 199;
USA.-Patentschrift Nr. 2 687 484.
Deutsche Patentschriften Nr. 861295, 868 199;
USA.-Patentschrift Nr. 2 687 484.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 589/208 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB440655A GB827058A (en) | 1955-02-15 | 1955-02-15 | Improvements in or relating to photo-sensitive devices employing photo-conductive coatings |
US56380056 US3015746A (en) | 1955-02-15 | 1956-02-06 | Electron discharge devices employing photo-conductive target electrodes |
US1551260 US3106488A (en) | 1955-02-15 | 1960-02-19 | Improved method of forming a photoconductive layer on a translucent surface |
GB2250063A GB1090073A (en) | 1955-02-15 | 1963-06-06 | Improvements in or relating to photosensitive devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1220885B true DE1220885B (de) | 1966-07-14 |
Family
ID=32475552
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE11913A Pending DE1220885B (de) | 1955-02-15 | 1956-02-06 | Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DEE27146A Pending DE1277306B (de) | 1955-02-15 | 1964-06-02 | Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE27146A Pending DE1277306B (de) | 1955-02-15 | 1964-06-02 | Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3106488A (de) |
DE (2) | DE1220885B (de) |
FR (1) | FR1141315A (de) |
GB (1) | GB1090073A (de) |
NL (3) | NL6406352A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297652B (de) * | 1967-02-24 | 1969-06-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Bildaufnahmeroehre mit einer Speicherplatte mit einer poroesen, Sekundaerelektronen emittierenden Schicht |
DE1288203C2 (de) * | 1955-02-18 | 1974-05-02 | Radio Corp. of America, New York, N.Y. (V.St.A.) | Elektronenstrahlroehre mit einer photoempfindlichen elektrode |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3252029A (en) * | 1962-07-06 | 1966-05-17 | Rca Corp | Pickup tube having a photoconductive target of enlarged crystal structure |
US3315108A (en) * | 1963-12-17 | 1967-04-18 | Rca Corp | High lag, high sensitivity target having solid antimony oxysulphide and porous antimony trisulphide layers |
US3432710A (en) * | 1966-08-08 | 1969-03-11 | Donald G Gumpertz | Display tube having character mask with electron gun individual to each character |
US3612935A (en) * | 1969-03-17 | 1971-10-12 | Gen Electrodynamics Corp | Selenium-sulfur photoconductive target |
US4039887A (en) * | 1975-06-04 | 1977-08-02 | Rca Corporation | Electron emitter including porous antimony |
JPS5413217A (en) * | 1977-07-01 | 1979-01-31 | Hitachi Ltd | Manufacture for pick up tube target |
JP2753264B2 (ja) * | 1988-05-27 | 1998-05-18 | 株式会社日立製作所 | 撮像管 |
SE515052C2 (sv) * | 1999-04-27 | 2001-06-05 | Britt Klingsdal | Anordning vid hängning av tvätt för att undvika veck på den hängda tvätten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE861295C (de) * | 1940-06-08 | 1952-12-29 | Patra Patent Treuhand | Verfahren zur Anbringung von photoelektrischen, kleinkristallinen Stoffen zur Herstellung photoelektrisch empfindlicher Widerstaende |
DE868199C (de) * | 1951-05-05 | 1953-02-23 | Fritz Dr Michelssen | Lichtelektrisch empfindlicher Koerper |
US2687484A (en) * | 1951-02-24 | 1954-08-24 | Rca Corp | Photoconductive target |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2746831A (en) * | 1952-08-27 | 1956-05-22 | Ibm | Method for cleaning electrodes |
GB803511A (en) * | 1954-07-27 | 1958-10-29 | Emi Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of evaporated layers |
BE545266A (de) * | 1955-02-18 | |||
US2818831A (en) * | 1955-02-18 | 1958-01-07 | Rca Corp | Means for obtaining a uniform evaporated deposit |
NL209139A (de) * | 1955-07-23 | |||
NL112456C (de) * | 1958-01-06 |
-
0
- NL NL101230D patent/NL101230C/xx active
- NL NL204438D patent/NL204438A/xx unknown
-
1956
- 1956-02-06 DE DEE11913A patent/DE1220885B/de active Pending
- 1956-02-15 FR FR1141315D patent/FR1141315A/fr not_active Expired
-
1960
- 1960-02-19 US US1551260 patent/US3106488A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-06-06 GB GB2250063A patent/GB1090073A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-06-02 DE DEE27146A patent/DE1277306B/de active Pending
- 1964-06-02 US US37197164 patent/US3383244A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-06-04 NL NL6406352A patent/NL6406352A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE861295C (de) * | 1940-06-08 | 1952-12-29 | Patra Patent Treuhand | Verfahren zur Anbringung von photoelektrischen, kleinkristallinen Stoffen zur Herstellung photoelektrisch empfindlicher Widerstaende |
US2687484A (en) * | 1951-02-24 | 1954-08-24 | Rca Corp | Photoconductive target |
DE868199C (de) * | 1951-05-05 | 1953-02-23 | Fritz Dr Michelssen | Lichtelektrisch empfindlicher Koerper |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1288203C2 (de) * | 1955-02-18 | 1974-05-02 | Radio Corp. of America, New York, N.Y. (V.St.A.) | Elektronenstrahlroehre mit einer photoempfindlichen elektrode |
DE1297652B (de) * | 1967-02-24 | 1969-06-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Bildaufnahmeroehre mit einer Speicherplatte mit einer poroesen, Sekundaerelektronen emittierenden Schicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1277306B (de) | 1968-09-12 |
US3106488A (en) | 1963-10-08 |
GB1090073A (en) | 1967-11-08 |
NL204438A (de) | 1900-01-01 |
NL101230C (de) | 1900-01-01 |
FR1141315A (fr) | 1957-08-30 |
NL6406352A (de) | 1964-12-07 |
US3383244A (en) | 1968-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1965388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildroehre und eine durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildroehre | |
DE1439707B2 (de) | Kathodenstrahlroehre zur bistabilen elektrischen speicher ung von bildern | |
DE1220885B (de) | Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1489147B2 (de) | ||
DE1111748B (de) | Lichtempfindliche photoleitende Schicht | |
Madelung | Fatimiden und Baḥrainqarmaṭen | |
DE1696617A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer fotoleitenden Schicht auf ein Substrat | |
DE2639316A1 (de) | Schnellheizkatode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2612542B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit photoleitfaehigem selen beschichteten gegenstandes fuer die elektrophotographische herstellung von kopien | |
DE1514472A1 (de) | Photoleitende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1046794B (de) | Verfahren zur Bildung einer fotoleitenden Schicht auf einer Traegerschicht | |
DE1039661B (de) | Photoleitfaehige Einrichtung mit einer Schicht aus Antimontrisulfid | |
DE2430653A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer vakuumverdampfung von lichtempfindlichem material und dgl | |
DE917680C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit metallener Wandschicht | |
DE1201865B (de) | Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp | |
DE659554C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren | |
DE1514056A1 (de) | Speicherroehrenschirm | |
DE1462101B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren | |
DE2021967A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Legierungen | |
DE2425286B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials | |
DE2328603A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines photoleitenden elements | |
DE744768C (de) | Verfahren zum Aufdampfen von Metallen auf mehrere im gleichen Gefaess befindliche, verschieden zu behandelnde Photo- und/oder Sekundaeremissionselektroden und Anordnung zu seiner Durchfuehrung | |
DE2458174C3 (de) | Photoempfindliche Einrichtung | |
AT150224B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mosaikkathoden. | |
DE2049462A1 (de) | Verfahren zum Aufdampfen gegeneinander isolierter Metallschichten |