DE1207430B - Lumineszenzschirm fuer eine Farbbildroehre und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Lumineszenzschirm fuer eine Farbbildroehre und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1207430B
DE1207430B DER36781A DER0036781A DE1207430B DE 1207430 B DE1207430 B DE 1207430B DE R36781 A DER36781 A DE R36781A DE R0036781 A DER0036781 A DE R0036781A DE 1207430 B DE1207430 B DE 1207430B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
phosphor
luminescent
layer
poisoned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER36781A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul James Messineo
Soren Milton Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1207430B publication Critical patent/DE1207430B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/26Luminescent screens with superimposed luminescent layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Description

  • Lumineszenzschirm für eine Farbbildröhre und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft Lumineszenzschirme für Kathodenstrahlröhren und Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere Lumineszenzschirme mit mehreren übereinanderliegenden Phosphorschichten.
  • Ein bekannter Kathodenstrahlröhrentyp enthält einen Leuchtschirm aus übereinanderliegenden Schichten verschiedener Phosphore, die Licht verschiedener Farben emittieren und zwischen denen nichtlumineszierende Trennschichten angeordnet sind. Im Betrieb einer solchen Röhre läßt man die Elektronen verschieden tief in den Schirm eindringen, indem man entweder die Geschwindigkeit eines einzigen Elektronenstrahls moduliert oder indem man mehrere Strahlen verschiedener Geschwindigkeiten verwendet, um die einzelnen Phosphorschichten zur Herstellung von Farbbildern selektiv anzuregen. Die nichtlumineszierenden Trennschichten dienen unter anderem dazu, die Farbreinheit des erzeugten Lichtes zu verbessern.
  • Sowohl die hintereinander angeordneten Phosphorschichten als auch die nichtlumineszierenden Trennschichten einer solchen Röhre sollen eine gleichförmige Dicke aufweisen und relativ unporös sein, d. h., sie sollen frei von Zwischenräumen, Löchern oder Hohlräumen sein. Wenn Zwischenräume, Löcher oder Hohlräume vorhanden sind oder wenn die Schicht dünne Stellen aufweist, können Elektronen des Strahls eine Phosphorschicht und eine Trennschicht durchdringen und die nächste Phosphorschicht anregen, obwohl dies eigentlich nicht sein sollte. Die Farbreinheit des Bildes wird dadurch entsprechend beeinträchtigt.
  • Durch die Erfindung soll daher eine neue und verbesserte Mehrschichtenschirmanordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung angegeben werden, die diese Nachteile nicht besitzt.
  • Ein Lumineszenzschirm gemäß der Erfindung enthält aufeinanderliegende Schichten eines ersten Phosphor- oder Leuchtstoffmaterials, eines nichtlumineszenten Trennmaterials und eines zweiten Phosphormaterials. Das nichtlumineszente Trennmaterial enthält eine integrale Oberflächenschicht oder Haut aus einem der Phosphormaterialien, und diese Haut ist so behandelt, z. B. durch Vergiften, daß sie nicht mehr luminesziert.
  • Die Erfindung kann bei den verschiedensten Schirmarten Verwendung finden, z. B. bei Leuchtschirmen mit ausgedehnten Schichten oder bei Leuchtschirmen, die aus mehrfach überzogenen Teilchen bestehen. Bei Schirmen mit ausgedehnten Schichten erstrecken sich die übereinanderliegenden Phosphorschichten über den ganzen Bereich der Unterlage, der für den Schirm vorgesehen ist. Bei Schirmen aus mehrfach überzogenen Teilchen sind die aufeinanderliegenden Phosphorschichten getrennte Überzüge auf einer Vielzahl verhältnismäßig großer Teilchen, z. B. aus einem anderen Phosphormaterial oder Glas, und diese Teilchen werden später in Form einer Schicht auf eine Unterlage aufgebracht.
  • Der Begriff »nichtlumineszierend« ist relativ zu verstehen und bezieht sich auf Materialien, die ein nutzbares Lumineszenzvermögen haben. Unter nichtlumineszierenden Materialien werden hier auch solche Materialien verstanden, die ein so geringes Lumineszenzvermögen aufweisen, daß sie die gewünschte Funktion in einem mehrere Luminenszenzschichten enthaltenden Schirm zu erfüllen vermögen. Aus diesem Grunde muß bei Einrichtungen, die gemäß der Erfindung aufgebaut sind, nicht notwendigerweise eine abrupte Änderung der Lumineszenz in Form einer scharfen Grenze zwischen einer lumineszierenden und einer nichtlumineszierenden Schicht vorhanden sein. Die Grenze kann unscharf sein, und das Lumineszenzvermögen kann sich in der Dickenrichtung allmählich von optimalem Lumineszenzvermögen zu effektiver Nichtlumineszenz ändern.
  • Die Erfindung soll nun an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden, dabei bedeutet F i g. 1 eine Schnittansicht eines mehrfach beschichteten Teilchens, das sich zur Herstellung von Lumineszenzschirmen gemäß der Erfindung eignet, F i g. 2 eine Schnittansicht eines Teiles eines Lumineszenzschirmes, der unter Verwendung von mehrfach beschichteten Teilchen gemäß F i g. 1 hergestellt wurde, und F i g. 3 eine Schnittansicht eines Teiles eines ausgedehnte Schichten enthaltenden Schirmes gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit den F i g. 1 bis 3 am Beispiel von Lumineszenzschirmen beschrieben, die drei verschiedene Phosphore enthalten, z. B. einen rotleuchtenden, grünleuchtenden und einen blauleuchtenden Phosphor. Die Erfindung ist natürlich nicht auf diese Phosphoranzahl und Phosphorarten beschränkt. Sie kann beispielsweise auf Schirme mit zwei Phosphoren angewandt werden, die orange und cyan (blaugrün) emittieren.
  • In F i g. 1 ist ein mehrfach beschichtetes Teilchen 8 dargestellt, das einen Kern 10 aus einem ersten Phosphor, der beispielsweise blau emittieren kann, enthält. Auf dem blau emittierenden Phosphorkern 10 befinden sich in der angegebenen Reihenfolge eine erste nichtlumineszierende Trennschicht 12, eine Schicht 14 aus einem zweiten Phosphor, der beispielsweise grün emittieren kann, eine zweite nichtlumineszierende Trennschicht 16 und eine Schicht 18 aus einem dritten Phosphor, der beispielsweise rot emittiert.
  • Die erste nichtlumineszierende Trennschicht 12 besteht aus einer verdichteten Oberflächenschicht oder Haut des Kernes 10 aus dem blauen Phosphor und stellt daher einen integralen Teil dieses Kernes dar, d. h., die Schicht 12 bildet einen Teil desselben Einkristalls, der auch den blauen Phosphorkern 10 bildet. Die Schicht 12 ist daher praktisch frei von Zwischenräumen, Löchern u. dgl., die ihre Qualität beeinträchtigten könnten.
  • Die grüne Phosphorschicht 14, die zweite nichtlumineszierende Trennschicht 16 und die rote Phosphorschicht 18 können dünne Schichten aus beispielsweise aufgedampftem Material oder sehr kleinen Teilchen sein.
  • F i g. 2 zeigt einen Lumineszenzschirm 20, der eine Schicht der mehrfach überzogenen Teilchen 8 der F i g. 1 enthält. Die Schicht aus den mehrfach überzogenen Teilchen 8 enthält genügend Teilchen, um die Unterlage vollständig zu bedecken, so daß keine Löcher oder Öffnungen vorhanden sind, die vollständig durch die Schicht reichen und durch die ein anregender Elektronenstrahl durchtreten könnte.
  • Bei der Fertigung des Schirmes 20 aus mehrfach überzogenen Teilchen 8 werden zuerst die mehrfach überzogenen Teilchen selbst hergestellt. Hierfür wird eine geeignete Menge von Kernteilchen aus einem ersten Phosphor zuerst behandelt, beispielsweise durch ein noch zu beschreibendes Verfahren, um eine integrale Oberflächenschicht oder Haut der Kernteilchen zu vergiften und dadurch praktisch Lumineszenzunfähig zu machen. Dann werden aufeinanderliegende Schichten gewünschter Dicke aus einem zweiten Phosphor, einem nichtlumineszierenden Trennmaterial und schließlich aus einem dritten Phosphor nacheinander auf die Kernteilchen 10 aufgebracht. Die zweite und die dritte Phosphorschicht 14 bzw. 18 und die zweite Trennschicht 16 können beispielsweise durch ein noch zu beschreibendes Adsorptionsverfahren hergestellt werden oder durch Aufdampfen der betreffenden Materialien auf die Kernteilchen 10. Nach der Herstellung der mehrfach überzogenen Teilchen werden sie auf irgendeine geeignete Weise auf die Unterlage aufgebracht, z. B. durch Sedimentation, mittels einer Aufschlämmung, durch Aufstauben oder durch einen Adsorptionsprozeß.
  • Gewünschtenfalls wird auf die Schicht 20 aus den mehrfach beschichteten Teilchen 8 noch durch irgendein bekanntes Verfahren eine nicht dargestellte Metalldeckelschicht, z. B. aus Aluminium, aufgebracht.
  • F i g. 3 zeigt einen Schirm 22, der ausgedehnte Phosphor- und Trennmaterialschichten enthält, die sich über die ganze vom Schirm eingenommene Fläche einer Unterlage 23 erstrecken. Hinsichtlich der Zusammensetzung und Reihenfolge der Schichten entspricht der Schirm 22 dem mehrfach beschichteten Teilchen 8 der F i g. 1. Eine Grundschicht 24 aus oberflächlich vergifteten Teilchen eines ersten Phosphors kann aus denselben Teilchen wie der Kern 10 mit der vergifteten Oberflächenschicht 12 des in F i g. 1 dargestellten mehrfach beschichteten Teilchens 8 bestehen. Auf der Schicht 24 der oberflächlich vergifteten Teilchen aus dem ersten Phosphor befinden sich in der angegebenen Reihenfolge eine Schicht 26 aus einem zweiten Phosphor, eine zweite nichtlumineszierende Trennschicht 28 und eine Schicht 30 aus einem dritten Phosphor. Die Schichten 26, 28 30 des Schirmes 22 können den Schichten 14, 16 bzw. 18 des mehrfach beschichteten Teilchens 8 in F i g. 1 entsprechen, mit der Ausnahme, daß sie sich über den ganzen Schirmbereich erstrecken, während bei F i g. 1 und 2 getrennte Schichten auf den einzelnen oberflächlich vergifteten ersten Phosphorteilchen vorhanden sind.
  • Bei der Herstellung des Schirmes 22 werden die Teilchen des ersten Phosphors der Schicht 24 vorzugsweise zuerst oberflächlich vergiftet, wie bei der Herstellung der mehrfach beschichteten Teilchen B. Diese oberflächlich vergifteten Teilchen werden dann in Schichtform auf eine geeignete Unterlage aufgebracht, z. B. durch Absitzenlassen, durch Verwendung einer Aufschlämmung, durch Aufstauben oder durch Adsorptionsniederschlag. Die die Schicht 24 bildenden Phosphorteilchen können jedoch zuerst auf die Unterlage aufgebracht und dann erst oberflächlich vergiftet werden. Die zweite und dritte Phosphorschicht 26 bzw. 30 und die nichtlumineszierende Trennschicht 28 werden in der entsprechenden Reihenfolge auf die oberflächlich vergifteten Teilchen der Grundschicht 24 aufgebracht, z. B. durch Sedimentation, durch eine Aufschlämmung, durch Rufstauben, durch Aufdampfen oder durch ein mit Adsorption arbeitendes Niederschlagsverfahren.
  • Gewünschtenfalls kann wieder eine nicht dargestellte metallische Rückschicht, z. B aus Aluminium, in an sich bekannter Weise auf die dritte Phosphorschicht 30 aufgebracht werden. Bei Verwendung des obenerwähnten Sedimentationsverfahrens zur Herstellung von Phosphorschichten werden Teilchen sedimentationsfähiger Größe mittels eines Flüssigkeitsbades auf eine Oberfläche aufgebracht. Das Bad kann in bekannter Weise eine wässerige Lösung eines geeigneten Bindemittels und Elektrolyten enthalten. Bei Verwendung einer Aufschlämmung wird eine etwas kremartige flüssige Teilchensuspension auf einer Unterlage verteilt. Beim Aufstauben sprüht man trockene Teilchen auf eine Unterlage, die durch Beschichten mit einem geeigneten Material klebrig gemacht worden ist. Beim Aufdampfen wird das betreffende Material, gewöhnlich im Vakuum, erhitzt und verdampft, und die Dämpfe werden dann als verfestigte Masse auf einer Unterlage niedergeschlagen. Alle diese Schichtbildungsverfahren sind an sich bekannt, so daß sich eine eingehende Beschreibung erübrigt.
  • Das obenerwähnte Niederschlagen durch Adsorption stellt ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen der zweiten und dritten Phosphorschicht und der zweiten nichtlumineszierenden Trennschicht auf der vergifteten Oberfläche der ersten Phosphorteilchen dar. Dieses Verfahren eignet sich besonders zum Niederschlagen sehr kleiner Teilchen, d. h. Teilchen, deren Größe unter 1 [m liegt; besonders geeignet ist das Verfahren auch zur Herstellung der mehrfach beschichteten Teilchen B.
  • Bei dem Adsorptions-Niederschlagsverfahren wird die Unterlage zuerst mit einem dünnen adsorptionsfähigen Film aus einem organischen Kolloid wie Gelatine oder Polyvinylalkohol überzogen. Geeignete Filme lassen sich durch Waschen der Unterlage mit einer wässerigen Lösung des gewählten organischen Kolloids aufbringen. Brauchbar sind beispielsweise wässerige Gelatinelösungen, die 0,01 bis 10,0 Gewichtsprozent Gelatine enthalten und deren pH mit Essigsäure auf etwa 4 eingestellt wurde.
  • Nach dem Auftragen des absorptionsfähigen Films auf der Unterlage wird diese zur Entfernung des nichthaftenden organischen Kolloids gründlich mit Wasser gewaschen. Die mit dem Film versehene Unterlage wird dann mit einer flüssigen Dispersion der niederzuschlagenden Teilchen gewaschen. Bei diesem Waschen werden die Teilchen durch den adsorptionsfähigen Film aus der Dispersion gesammelt und bilden eine dünne Schicht auf der Unterlage. Wenn die Niederschlagsrate der Teilchen auf dem adsorptionsfähigen Film praktisch Null geworden ist, wird die überschüssige Dispersion entfernt. Die mit Phosphor beschichtete Unterlage wird dann wieder gründlich gewaschen, um alle nicht haftenden Phosphorteilchen zu entfernen.
  • Die Verfahrensschritte des Beschichtens mit einem adsorptionsfähigen Film, Waschens mit Wasser, Waschens mit einer Dispersion der gewünschten Teilchen und Waschens mit Wasser kann dann so oft wie gewünscht wiederholt werden, um eine Teilchenschicht einer gewünschten Dicke aufzubauen. Schichten, die so hergestellt worden sind, haben sich als relativ frei von größeren Zwischenräumen, Öffnungen, Hohlräumen u. dgl. erwiesen, die die Qualität der Schicht verringern, wenn diese in einem Leuchtschirm einer Eindringtiefen-Kathodenstrahlröhre verwendet wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf spezielle Phosphortypen oder -arten, Trennmaterialien oder Vergiftungsstoffe beschränkt. Es können alle bekannten Phosphore aus der Gruppe der Sulfide, Oxyde, Selenide, Phosphate oder Silikate von Metallen wie Zink, Cadmium, Mangan, Magnesium oder Calcium verwendet werden. Die Materialien können in bekannter Weise aktiviert werden, beispielsweise mittels Silber, Mangan oder Kupfer.
  • Geeignete nichtlumineszente Trennmaterialien sind unter anderen Siliciumdioxyd, Titandioxyd, Glimmer, Bentonit, Talkum, Vanadiumoxyd und viele andere Materialien, die nicht lumineszieren, sich für das vorgesehene Schichtbildungsverfahren eignen und relativ kompakte, gleichförmige Schichten herzustellen gestatten.
  • Zum Vergiften können alle Materialien verwendet werden, die die Lumineszenzfähigkeit des speziellen Phosphors beeinträchtigen, im übrigen jedoch keinen schädlichen Einfluß auf den Betrieb der Kathodenstrahlröhre haben, in welcher der Schirm verwendet werden soll. Geeignete Vergiftungsstoffe sind beispielsweise Metalle wie Eisen, Kobalt und Nickel. Diese Stoffe können in Salzform angewendet werden, z. B. als Sulfate, Chloride oder Nitrate.
  • Um eine Oberflächenschicht eines gewünschten Phosphors zu vergiften, kann man den Phosphor beispielsweise mit einer wässerigen Salzlösung eines geeigneten Vergiftungsmittels waschen. Das so gewaschene Phosphormaterial wird dann getrocknet und in einer nichtoxydierenden Atmosphäre erhitzt, um die Ionen des Vergiftungsstoffes eindiffundieren zu lassen. Die Konzentration des Vergiftungsstoffes ist nicht besonders bedeutsam. Es ist lediglich darauf zu achten, daß man so viel Vergiftungsstoff auf dem Phosphor niederschlägt, daß sich die gewünschte Tiefe der Vergiftung ergibt. Die verwendete Konzentration kann unter anderem von dem zum Auftragen auf den Phosphor verwendeten Verfahren abhängen, beispielsweise ob der Phosphor mit einem überschuß an Vergiftungslösung gewaschen wird oder ob man den Vergiftungsstoff auf dem Phosphor ausfallen läßt. Die Erhitzungstemperatur und -dauer des Phosphors beeinflussen ebenfalls die Tiefe, bis zu welcher die Phosphorteilchen vergiftet werden. Je höher die Temperatur und je länger die Dauer der Erhitzung sind, um so größer ist die Dicke der vergifteten Oberflächenschicht.
  • Für das Vergiftungsverfahren sollen einige Beispiele angegeben werden.
  • Beispiel 1 100 g blau lumineszierenden, silberaktivierten Zinksulfidphosphors werden zusammen mit 500 Milliliter entmineralisierten Wassers in einen Mischer eingebracht und zehn Minuten gerührt, um eine feine Verteilung des Phosphors zu gewährleisten. Während des Rührens der Phosphorsuspension werden tropfenweise 1,5 Milliliter einer O,lmoraren Kobaltsulfat-Vergiftungslösung zugesetzt. Anschließend werden der Suspension tropfenweise 1,5 Milliliter . einer 0,5molaren wässerigen Ammoniumsulfidlösung zugesetzt, um das Kobalt auf den Phosphor auszufällen. Nach dem Rühren läßt man den Phosphor aus der Suspension absitzen und dekantiert die überstehende Flüssigkeit, die verworfen wird. Der Phosphor wird dann dreimal mit Aceton gewaschen, um überschüssige Kobaltionen, die nicht fest an den Phosphorteilchen haften, zu entfernen. Der Phosphor wird dann gewaschen und mittels eines 325-Maschen-Siebes gesiebt. Der gesiebte Phosphor wird in 10-g-Chargen 10 Minuten in Stickstoff so lange geglüht, daß sich die gewünschte Dicke der vergifteten nichtlumineszierenden Trennschicht 12 ergibt (s. die folgende Tabelle, in der die Dicke sowohl in R als auch in Milligramm Werkstoff pro Quadratzentimeter Oberfläche angegeben ist).
    Vergiftungstiefe Vergiftungstiefe Temperatur
    ,u
    mg/,M2
    ° C
    0,25 0,10 760
    0,50 0,20 810
    0,75 0,30 860
    Bei dem in diesem Beispiel beschriebenen Vergiftungsverfahren existiert anscheinend folgender Zusammenhang: Dicke der vergifteten Schicht in #t = (Brenntemperatur in ° C -710) - (0,005). Gewünschtenfalls kann man mit längeren Erhitzungszeiten arbeiten. Bei einer Erhitzungsdauer von 20 Minuten erhält man die oben in der Tabelle für eine Erhitzungszeit von 10 Minuten angegebenen Dickenwerte der vergifteten Schicht, wenn man die Erhitzungstemperaturen um etwa 20°C herabsetzt.
  • Beispiel 2 1 kg blau emittierenden silberaktivierten Zinksulfidphosphors wird mit einer 0,005molaren wässerigen Kobaltsulfatlösung bedeckt und einige Minuten mit niedriger Rührflügeldrehzahl in einem Mischgerät gerührt. Die überschüssige Kobaltsulfatlösung wird dekantiert, und der zurückbleibende Phosphor wird dreimal durch Dekantieren mit Aceton gewaschen: Der Phosphor wird dann getrocknet und ohne Kraftanwendung durch ein 325-Maschen-Sieb gesiebt.
  • Das Glühen des gesiebten Phosphors erfolgt wie beim Beispiel 1.
  • Beispiel 3 1 kg blau emittierenden, silberaktivierten Zinksulfidphosphors werden mit 800 Milliliter demineralisierten Wassers versetzt. Zu dieser Suspension werden 10 Milliliter einer 0,5molaren Kobaltsulfat-Vergiftungslösung zugesetzt. Die Suspension wird dann' durch Rollen eines 4-1-Kolbens sorgfältig etwa 15 Minuten durchgemischt.
  • Anschließend läßt man den Phosphor aus der Suspension absitzen und dekantiert die überstehende Flüssigkeit. Die letzten Tropfen der überstehenden Flüssigkeit werden mit einem Heber od. dgl. entfernt. Das verbleibende Phosphormaterial wird dreimal mit kupferfreiem Aceton gewaschen, um die nichthaftenden Kobaltionen zu entfernen. Der Phosphor wird dann getrocknet und sorgfältig durch ein 75-Et-Sieb gesiebt. Der durch das Sieb gegangene Teil des Phosphors wird dann in einen Kohlentiegel gepackt, der ein vertikal zentriertes Quarzrohr enthält, und mit einem Kohlendeckel verschlossen. Der Tiegel wird dann in ein umgestülptes Quarzgefäß gebracht und auf einen Quarzdeckel gestellt. Der Phosphor wird dann bei 800° C geglüht, die für eine bestimmte Vergiftungstiefe (gerechnet in Milligramm Werkstoff: pro Quadratzentimeter Oberfläche) zu verwendende Glühdauer kann aus der folgenden Tabelle entnommen werden:
    Vergiftungstiefe
    Glühdauer
    mg/cm2 Minuten
    0,063 15
    0,19 29
    0,36 35
    0,39 50
    Nach dem Glühen wird der Phosphor nochmals sorgfältig durch das 75-#t-Sieb gesiebt.
  • Bei den Verfahren gemäß den Beispielen 1, 2 und 3 werden die Teilchen des ersten Phosphors, nachdem sie oberflächlich vergiftet worden sind, in der beschriebenen Weise mit den zusätzlichen Phosphor-und Trennschichten versehen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Lumineszenzschirm für eine Farbbildröhre mit übereinanderliegenden Schichten aus einem ersten Phosphormaterial, einem nichtlumineszierenden Material und einem zweiten Phosphormaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlumineszierende Material aus einem integralen Oberflächenteil des Materials einer der Phosphorschichten besteht, welcher durch eine Behandlung nichtlumineszierend gemacht wurde.
  2. 2. Lumineszenzschirm nach Anspruch 1 mit einer Schicht aus Teilchen eines ersten Phosphors, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Teilchen bis zu einer bestimmten Tiefe vergiftet ist und daß auf mindestens einen Teil der vergifteten Oberfläche der Teilchen des ersten Phosphors ein zweiter Phosphor aufgebracht ist.
  3. 3. Lumineszenzschirm nach Anspruch 1 mit einer Schicht aus Teilchen eines ersten Phosphors, der in einer ersten Farbe luminesziert, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen jeweils eine integrale Oberflächenschicht enthalten, die zur Beseitigung ihrer Lumineszenzfähigkeit vergiftet ist, und daß die oberflächlich vergifteten Teilchen mit einer Schicht aus einem zweiten Phosphor überzogen sind.
  4. 4. Lumineszenzschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus den Teilchen des ersten Phosphors mit einem Eisen-, Nickel- und/oder Kobaltsalz so behandelt ist, daß ein integraler Oberflächenteil der einzelnen Teilchen nicht lumineszier.
  5. 5. Lumineszenzschirm nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schicht aus Teilchen, die jeweils einen Kern aus einem ersten Phosphor, der bei Anregung durch Elektronen in einer ersten Farbe luminesziert und dessen Oberflächenbereich bis zu einer bestimmten Tiefe zur Herabsetzung oder Beseitigung der Lumineszenzfähigkeit vergiftet ist, sowie eine auf den oberflächlich vergifteten Phosphorkern aufgebrachte Schicht eines zweiten Phosphors enthält, welcher in einer zweiten Farbe luminesziert und in jedem Teilchen von dem lumineszenzfähigen Bereich des ersten Phosphors durch eine nichtlumineszierende Trennschicht getrennt ist.
  6. 6. Lumineszenzschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der vergifteten nichtlumineszierenden und als Trennschicht wirkenden Oberflächenschicht des ersten Phosphors etwa 0,06 bis 0,04 Milligramm Werkstoff pro Quadratzentimeter Oberfläche entspricht.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenzschirmes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Menge von Teilchen des ersten Phosphors mit einer Lösung, die eine die Lumineszenzfähigkeit des ersten Phosphors beeinträchtigende Substanz enthält, gewaschen wird, daß die gewaschenen Teilchen erhitzt werden, um den die Lumineszenzfähigkeit beeinträchtigenden Stoff bis zu einer gewünschten Tiefe in die Teilchen eindiffundieren zu lassen, daß die Teilchen nach der Erhitzung in einer ein organisches Kolloid enthaltenden Lösung gewaschen werden, um einen adsorptionsfähigen Film auf die Teilchen aufzubringen, und daß die mit dem Film überzogenen Teilchen mit einer flüssigen Dispersion, die Teilchen eines zweiten Phosphors enthält, gewaschen wird, um eine Überzugsschicht aus dem zweiten Phosphor auf die Teilchen des ersten Phosphors aufzubringen. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Menge von Teilchen des ersten Phosphors mit einer Kobalt-, Nickel- oder Eisenlösung gewaschen wird, daß die gewaschenen Teilchen etwa 10 bis 15 Minuten auf eine Temperatur von etwa 760 bis 860° C erhitzt werden, so daß eine Oberflächenschicht einer gewünschten Dicke der Teilchen vergiftet wird, daß die oberflächlich vergifteten Teilchen in einer 0,01- bis 10,Ogewichtsprozentigen wässerigen Gelatinelösung, deren pH etwa 4,0 beträgt, gewaschen werden, um die oberflächlich vergifteten Teilchen mit einem Überzug aus einem adsorptionsfähigen Gelatinefilm zu versehen, und daß die mit dem Fiten überzogenen Teilchen mit einer wässerigen Dispersion aus Teilchen eines zweiten Phosphors gewaschen wird, bis sich auf den Teilchen des ersten Phosphors eine Schicht aus dem zweiten Phosphor gebildet hat.
DER36781A 1962-12-12 1963-12-12 Lumineszenzschirm fuer eine Farbbildroehre und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1207430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US244201A US3294569A (en) 1962-12-12 1962-12-12 Luminescent screens utilizing nonluminescent separator layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207430B true DE1207430B (de) 1965-12-23

Family

ID=22921780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER36781A Pending DE1207430B (de) 1962-12-12 1963-12-12 Lumineszenzschirm fuer eine Farbbildroehre und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3294569A (de)
BE (1) BE641011A (de)
DE (1) DE1207430B (de)
FR (1) FR1377740A (de)
GB (1) GB1041038A (de)
NL (2) NL144979B (de)
SE (1) SE316199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420843A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Westinghouse Electric Corp Tube cathodique d'affichage

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526527A (en) * 1967-04-28 1970-09-01 Sylvania Electric Prod Process of forming a cathodoluminescent screen
US3522463A (en) * 1968-07-15 1970-08-04 Rca Corp Electron tube multicolor dual persistence screen comprising phosphorcoated phosphor particles
US3664862A (en) * 1969-07-22 1972-05-23 Gen Electric Electron energy sensitive phosphors for multi-color cathode ray tubes
US3875449A (en) * 1969-10-02 1975-04-01 U S Radium Corp Coated phosphors
FR2068015A5 (de) * 1969-11-25 1971-08-20 Thomson Csf
US3791844A (en) * 1972-05-02 1974-02-12 Radium Corp Phosphors for multi-color displays
US3939377A (en) * 1974-09-13 1976-02-17 Sperry Rand Corporation Penetration phosphors and display devices
US4049845A (en) * 1976-03-08 1977-09-20 Rca Corporation Method for preparing filter-coated phosphor particles
GB2021624A (en) * 1978-05-12 1979-12-05 Tektronix Inc Color Write Through Phosphor Material for Use in a Direct Viewing Storage Tube
JPS55136441A (en) * 1979-04-10 1980-10-24 Toshiba Corp Filter-covered fluorescent body
CA1161963A (en) * 1979-08-27 1984-02-07 Gerald E. Mcteague Two color write-through direct-viewing storage tube
JPS58156899A (ja) * 1982-03-15 1983-09-17 化成オプトニクス株式会社 放射線像変換スクリ−ン
JPS59162498A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換パネル
JPS59162499A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換パネル
JPS60216496A (ja) * 1984-04-10 1985-10-29 平手 孝士 発光色可変形薄膜電界発光素子
US5094185A (en) * 1987-11-24 1992-03-10 Lumel, Inc. Electroluminescent lamps and phosphors
US4961956A (en) * 1987-11-24 1990-10-09 Lumel, Inc. Electroluminescent lamps and phosphors
US4855189A (en) * 1987-11-24 1989-08-08 Lumel, Inc. Electroluminescent lamps and phosphors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487097A (en) * 1945-05-22 1949-11-08 United States Radium Corp X-ray screen
US2634217A (en) * 1949-05-19 1953-04-07 American Television Inc Luminescent screen for cathode-ray tubes
NL182774B (nl) * 1952-11-13 Mitsubishi Mining & Cement Co Werkwijze voor het bereiden van een vervangingsmiddel voor bot.
US3017288A (en) * 1955-10-20 1962-01-16 Gen Electric Method for filming phosphor screens
US2996380A (en) * 1957-10-08 1961-08-15 Sylvania Electric Prod Method of fabricating image display screens
US3095317A (en) * 1959-10-27 1963-06-25 Gen Electric Cathode ray tube screening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420843A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Westinghouse Electric Corp Tube cathodique d'affichage

Also Published As

Publication number Publication date
NL144979B (nl) 1975-02-17
NL301652A (de) 1900-01-01
GB1041038A (en) 1966-09-01
US3294569A (en) 1966-12-27
SE316199B (de) 1969-10-20
FR1377740A (fr) 1964-11-06
BE641011A (de) 1964-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207430B (de) Lumineszenzschirm fuer eine Farbbildroehre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2442167A1 (de) Bildwiedergabe-vorrichtung
DE2052424C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen
DD233451A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit einem eine kohlenstoffteilchenschicht aufweisenden metallisierten bildschirm und verfahren zu ihrer herstellung
DE2148705A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske fuer eine Farbfernsehbildroehre
DE740591C (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Vielzellentafel
DE2942999A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms
DE3011381C2 (de)
DE1277306B (de) Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225792C3 (de) Bildschirm für eine Dunkelspur-Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1521891A1 (de) Verfahren zum Schwaerzen von Oberflaechen metallischer Koerper
DE2122258A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer opaken Abdeckschicht auf einer Glasoberfläche
DE1014154B (de) Verfahren zum Anbringen eines leitenden Netzwerkes auf einem aus Isolierstoff bestehenden Traeger zur Herstellung einer Bildelektrode
DE2660890C2 (de) Grünlumineszierende Masse
DE2126889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lumines zierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenide
DE3211268A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoreszenzschirmen fuer kathodenstrahlroehren
DE1614372B2 (de) Verfahren zur Serienfertigung von Leuchtschirmen für Kathodenstrahlröhren
DE880678C (de) Galvanoplastisches Verfahren zur Herstellung eines Metallgitters
DE3104693C2 (de)
AT237058B (de) Lumineszierender Schirm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2238138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirmes einer farbfernsehroehre
AT303842B (de) Verfahren zur Behandlung von zur Abscheidung von lumineszenten Stoffen erforderlichem Wasser
DE687761C (de) Erhoehung der Fluoreszenzfaehigkeit gepulverter oder gemahlener Leuchtstoffe
DE810108C (de) Verfahren zum Herstellen von Einkristall-Leuchtschirmen
DE1958486C (de) Verfahren zum Herstellen von Bildschirmen mit mehreren phosphoreszierenden Schichten