DE2102587C - Kathodenstrahlrohren Kolben - Google Patents

Kathodenstrahlrohren Kolben

Info

Publication number
DE2102587C
DE2102587C DE19712102587 DE2102587A DE2102587C DE 2102587 C DE2102587 C DE 2102587C DE 19712102587 DE19712102587 DE 19712102587 DE 2102587 A DE2102587 A DE 2102587A DE 2102587 C DE2102587 C DE 2102587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
voltage
cathode ray
glass
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712102587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102587A1 (de
DE2102587B2 (de
Inventor
Itazu Masakatsu Yamashita Hirofumi Tokio Kubo Tomoichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45006644A external-priority patent/JPS5023591B1/ja
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2102587A1 publication Critical patent/DE2102587A1/de
Publication of DE2102587B2 publication Critical patent/DE2102587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102587C publication Critical patent/DE2102587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

zu einer weiteren Abschwächung der Wirkung tier Flektronen auf die Glaswand führt
Die rauhe Oberfläche der Schutzschicht 1(1 besteht beispielsweise aus PYROCERAM-Gia^puKcr in A/e-I in mit einer Korngröße, die durch ein Maschensieb \on etwa 0,15 mm lichte Maschenweite fällt, und Nitrozellulose. Eine derartige Suspension wird mit einer Bürsie oder einem Pinsel auf die Glaswand der Rohre aufgebracht. 1st die Dicke der Schiü/sc'nicht r.i dünn, dann wird das Ziel der Erfindung nicht oder η j r mangelhaft erreicht. 1st die Schutzschicht daymen •/ν. dick, neigt diese zum Abblättern. Eine angemessene Schichtdicke iiegt in dem Bereich von einigen zehn bis einigen hcndert Mikron. Nach dem Aufbringen eier Suspension wird diese vorteilhafterweise einer natürliche! Trocknung unterzogen und sodann hei etwa 4,50 C in Luft erhitzt, damit äie feit an der Glaswand anhaftet.
Bei Verwendung der Schutzschicht kann die Spannung im Zusammenhang mit der vorgenannten Hochspannungsbehandlung um 10 bis 20 k\ gegenüber den herkömmlichen Spannungswencn erhöht werden Außerdem erbrachten Vcrsiic^sergebnisse. daß die Anzahl der zerstörten (zersprungenen) Rohren bei einer Hochspannungshehandlung wesentlich verringert werden konnte, wie der folgenden Tabelle eirnommen werden kann
Spannung hei der Hivhspannungsbchandlung
-Wahl dir zerstörten Roiirer infolge der Hoc!;
behandlung
15 Kathodenstrahl 60 kV 0.2 - 0..' " „
röhren hcrkömm- 70 kV 5 - 10" 0
Iw 1^r Art
Kathodenstrahl 60 „V sehr klein
röhren nach der 70- 80 kV 0,2- 0,3° 0
20 Erfindung
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. einer Hochspannungsbehandiung der Röhre auf eine
    l'areiu.in-nruche: Hohe begrenzt, bei der die gewünschten Wirkungen
    durch das -Feuern" unvollständig bleiben.
    1. kathoüen-:rcrn!r--hr-.-nko!H-jr,. d a ü u r;. I: Aufgabe der Erfindung ist es. -eine kathodenstrahlg e k e η η ζ e ι c h η e ;. dal:· die innere V> andung 5 -öhre anzugeben, die ohne weiteres geeignet ist. wiilides glfisernen Röhrcnh.n-c-. in der Nähe de> Str:r;!- 'end der Herstellung einer Hochspannungsbehandiang erzeuger-;.-tem- (Il :ii: einer Sc'licht ι Kl) .lu- win so hoher Spannung ausgesetzt zu werden, da:-· niedrig-ch:':.ve:ijcn krisiaMinem GLi- bedeckt :-· während de- normalen Betriebes der R.ihre da- t :■:-
    2. kciihoden-trahir.-hrenkolben η.κίι An- ladüngsphänomen nicht mehr auftritt und daü d:-. spruch I. dadi.rch gekennzeichnet, dai.i die V1VClH :■■ Ueinebsspanniing hoher gewählt werden kann a.- bs. ■ (10) eine rauhe Oberfläche aufweist. Jen herkömmlichen Rohren.
    ?. kathodenstrahlrohrenkolben nach An- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geK'-:
    spruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, da!.' die Δλ'ο die innere Wundung des gläsernen Rohrenh..; ^-
    Schichi (10) aus einem Glaspulver hergestellt ist. in der Nähe des Sirahlerzeugersystems nut ci.'^
    das eine korngrcUe von 0.15 mn Durchmesser 15 Schicht aus niedrigschmelzendem kristallinem i ;.:-
    nicht überschreite!. bedeckt ist.
    4. Kaihodenstrahlröhrenkolben r.ac; einem, der Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung koniici;
    Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß den Merkmalen der Unteransprüche entnommer,
    die Sch.cht (10) eine Stärke von mindestens einigen werden.
    zehn bis hixhstens einigen hundert Mikron auf- 20 In dem erfindungsgemäßen Kathodenstrahlröhre^· weist. kolben werden die durch den Elektronenbeschuß her-5 Kathoder.strahlrohrenkolbeii -c1-. einem der rührenden Einwirkungen auf die Wandungen deAnsprüche ! bis 5. idurch gekennzeichnet, daß Kolbens durch die Schutzschicht ausgeschaltet Ai:: die Schicht (10) aus PYROCERAM-Glaspulver diese Weise ist es möglich, bei der Herstellung de hergestellt ist. 25 Kathodenstrahlröhre die notwendige Hochspannungbehandlung bei ausreichend hoher Spannung durch zuführen, ohne daß der Kolben beschädigt oder zer-
    stört wird, und wobei die Spannungsfestigkeu de:
    fertigen Rohre wesentlich günstiger ist als bei de-30 bislang bekannten Kathodenstrahlröhren.
    Die Erfindung betrifft einen Kathodenstrahlröhren- In der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausfühungkolben, der gegen hohe Spannungen Widerstands- beispiel nach der Erfindung näher beschrieben und fähiger ist als bekannte Kathodenstrahlrohrenkolben erläutert In der einzigen Figur ist ein Schnitt eine-Bei Kathodenstrahlrohren, insbesondere hei Färb- Teiles einer Farbfernsehröhre mit einem äquipoten fernsehröhren. ist die erforderliche Betriebsspannung 35 tialen Elektronenerzeuger 1. bestehend aus einer Ka hoch und erreicht Werie bis zu 27 kV Während des thode 2, einem ersten Gitter 3, einem zweiten Gitter 4. Betriebes der Röhren ist daher häufig im Bereich dei einem dritten Gitter 5, einem vierten Gitter 6 und die Elektronenkanone bildenden Elektroden/wischen einem fünften Gitter 7, gezeigt. Der Elektroneneiner höherspannungsscitigen Elektrode und einer erzeuger 1 ist in dem evakuierten Raum des Röhrenniedrigerspannungsseitigen Elektrode ein Vakuum- 40 halses 8 aus Glas dicht eingekapselt. Der Teil deentladungsphänomen, genannt »Feuern«, zu beob- Röhrenhalses 8 mit der Abbildungsfläche entgegen achten, das einen nachteiligen Einfluß auf den Bild- gesetzt zum Röhrenfuß 11 ist mit einer Graphitschirm ausübt und außerdem die F.inrichtung be- schicht 9 versehen. Um die Hochspannungsbehandiung schädigt, in der eine solche Röhre \erwendet wird. in einer Röhre mit einem derartigen Elektronen-Aus diesem Grunde wird bei der Herstellung der 45 erzeuger durchzuführen, wird eine Hochspannung dop-Röhre eine sogenannte ^Hochspannungsbehandiung« pelt so hoch wie die Betriebsspannung an das dritte durchgeführt, bei der an die höherspannungsseitige und fünfte Gitter 5 und 7 gelegt, während die anderen Elektrode eine Spannung angelegt wird, die höher ist Elektroden geerdet sind, um eine Entladung zu erals die Betriebsspannung, während die niedriger reichen. Dabei werden die beispielsweise vom vierten spannungsseitige Elektrode geerdet wird. Dabei erfolgt 50 Gitter 6 ausgesendeten Elektroden nicht nur auf die eine Entladung zwischen den Elektroden, die Ver- gegenüberliegenden dritten und fünften Gitter 5 und 7 ichmutzungen, Vorsprünge und dergleichen Unregel- sondern auch auf den Flächenteil der Glasrohre aufmäßigkeiten auf der Oberfläche der Elektroden be- treffen, der seitlich gegenüber dem vierten Gitter liegt seitigt. Da die innere Oberfläche des Röhrenhalses der Aus diesem Grunde treten bei den herkömmlichen Ciasröhre einen positiven Spannungsgradienten in 55 Kathodenstrahlröhren die vorstehend angegebenen Achsrichtung der Röhre vom Kathodenende zum Schwierigkeiten auf.
    Anodenende aufweist, der von der Wirkung der zur Ernndungsgemäß ist dieser Wandteil der Glasrohre elektrostatischen Abschirmung dienenden Graphit- mit der vorstehend erwähnten Schutzschicht 10 verschicht auf der inneren Oberfläche der Röhre herrührt, sehen, die aus einem Material besteht, das sich von und da entsprechend einige Bereiche der inneren Ober- 60 der Glasrohre unterscheidet und die Elektroden fläche auf einem beachtlich hohen Potential gehalten umfaßt. Die auf die Schutzschicht 10 auftreffenden werden, findet während dieser Hochspannungsbehand- Elektronen werden von der Schutzschicht absorbiert lung ein Elektronenbeschuß von der Seitenfläche der oder reflektiert, so daß eine direkte Einwirkung der geerdeten Elektrode in Richtung der Wandung des Elektronen auf die Glaswand der Röhre nicht erfolgt. Röhrcnhalses gegenüber der Elektrode statt. Dabei 65 Wenn außerdem die Schutzschicht eine rauhe Oberkann die Glasrohre zerstört werden, wenn die Span- fläche aufweist, dann wird auf Grund der vergrößerten nung bei einer Hochspannungsbehandiung eine be- Oberfläche die Konzentration der Elektronen pro stimmte Größe übersteigt. Somit ist die Spannung bei Oberflächeneinheit der Schutzschicht verringert, was
DE19712102587 1970-01-23 1971-01-20 Kathodenstrahlrohren Kolben Expired DE2102587C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP664470 1970-01-23
JP45006644A JPS5023591B1 (de) 1970-01-23 1970-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102587A1 DE2102587A1 (de) 1971-10-14
DE2102587B2 DE2102587B2 (de) 1973-01-04
DE2102587C true DE2102587C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302938C3 (de) Mehrstufiger Beschleuniger für geladene Teilchen mit Hochvakuumisolation
DE2928702A1 (de) Etronenkanone fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2042577A1 (de) Hochdruckmetalldampfentladungsrohre
DE2128921C3 (de) Elektrische Hochvakuum-Entladungsrohre mit mindestens zwei nichtemittierenden Elektroden
DE2357397B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundärelektronenemission vermindernden Schicht auf dem metallisierten Leuchtschirm von Farbbildröhren
DE2102587C (de) Kathodenstrahlrohren Kolben
DE2427012A1 (de) Farbfernsehbildroehre mit farbauswahlelektrode
DE3113349A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter
DE3407197C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2048538A1 (de) Verkleinernde Bildrohre
DE2213493B2 (de) Elektronische Bildverstärkerröhre, bei der ein elektrisch leitendes Teil mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen ist, und Verfahren zur Herstellung dieser Schicht
DE878221C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden
DE2436622C2 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE2102587B2 (de) Kathodenstrahlröhren-Kolben
DE4216616C2 (de) Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1764802A1 (de) Bildspeicherplatte
DE2258720B2 (de) Farbkathodenstrahlroehre mit nachbeschleunigung
DE1589603A1 (de) Durch Sekundaeremission leitende Elektrodenscheibe
DE2555765C2 (de) Bildwiedergaberöhre
DE3833133A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodensystems fuer einen roentgenbildverstaerker
DE68922927T2 (de) Kathodenstrahlröhre.
DE2109421C3 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE712178C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen dem leitenden Wandbelag einer Braunschen Roehre und einem im Roehrenkolben anzuordnenden Kontaktring
DE757282C (de) UEberzug mit einem Sekundaeremissionsfaktor kleiner als 1 auf der Glaswandung oder anderen isolierenden Innenteilen von Elektronenroehren
DE1564532C (de) Photoelektnsche Rohre und Verfahren zur Herstellung derselben