DE2048780C3 - Quer zur Fahrbahn, insbesondere vor Verkehrsampeln angeordnete Absperrvorrichtung - Google Patents

Quer zur Fahrbahn, insbesondere vor Verkehrsampeln angeordnete Absperrvorrichtung

Info

Publication number
DE2048780C3
DE2048780C3 DE19702048780 DE2048780A DE2048780C3 DE 2048780 C3 DE2048780 C3 DE 2048780C3 DE 19702048780 DE19702048780 DE 19702048780 DE 2048780 A DE2048780 A DE 2048780A DE 2048780 C3 DE2048780 C3 DE 2048780C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
red
road
locking
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702048780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048780B2 (de
DE2048780A1 (de
Inventor
Heinrich 4812 Brackwede Kirschbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702048780 priority Critical patent/DE2048780C3/de
Publication of DE2048780A1 publication Critical patent/DE2048780A1/de
Publication of DE2048780B2 publication Critical patent/DE2048780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048780C3 publication Critical patent/DE2048780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats
    • E01F13/123Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats depressible or retractable below the traffic surface, e.g. one-way spike barriers, power-controlled prong barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/044Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface
    • E01F13/046Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface the obstructing members moving up in a translatory motion, e.g. telescopic barrier posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

ein Rittcl (16) mit einem Eek romotor (17) in gnran uin
, dadurch ge- ^^^Α
Γ VoTcLTunTnS Anspruch 2, dadurch ge- den ^£^
i (17) A
Γ VoTcLTunTnS Anspruch 2, dadr g V^
kennzeichnet, diB der Elektromotor (17) von Ansprüchen 4_und 5 gf^β^ΪΕ einem benachbarten Raum, z.B. einem Büro formen der Erfindung bei denen die Sperrbolzen od dgl über eine von Hand zu betätigende auch unabhängig von einer Ampelanlage von Hand, Schafteinrichtung^ bedienbar ist. 3<> etwa durch Schließen des Motorstromkreises m.ttels
5 VoSSg nach Anspruch 1. dadurch ge- eines Schalters, der auch in einem Gebäude angekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung bracht sein kann, bzw. durch d>e Betätigung e.ner eine an der Zugleiste (11) angreifende, in ein be- mechanischen Einrichtung, etwa eines Zugseils, jenachbartes Gebäude führend! Zugseileinrichtung derzeit blitzschnell über die Fahrbahn hinaus, also in aufweist, wobei das Zugseil durch eine Handkur- 35 Sperrstellung gebracht werden können kann an Ausbel betätigbar und durch eine Rasteinrichtung ar- fahrten von Tankstellen, auf Parkplätzen vor Bankretierbarist. Instituten, Zollgrenzen usw. ein schnelles Davonfah
ren unmöglich gemacht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
40 Zeichnungen, d'e einen Längsschnitt durch den Kasten zeigen, in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt
Die Erfindung betrifft eine im Oberbegriff des Pa- A b b. 1 die Vorrichtung in Ruhestellung und
tentanspruchs 1 beschriebene Absperrvorrichtung. A b b. 2 die gleiche Vorrichtung in Arbeitsstellung.
Im Straßenverkehr bilden die Straßenkreuzungen bei 45 Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: weitem die größten Gefahrenquellen und dies sowohl In einem in der Fahrbahn 1 quer zu dieser eingelashinsichtlich der Zahl als auch der Schwere der Ver- senen Kasten 2 sind auf Bolzen 3 Hebel 4 schwenkkehrsunfälle. Ws sind bereits Absperrvorrichtungen bar angeordnet, die durch Gelenkbolzen 5 mit weitebekannt, die mit einer Ampelanlage gekoppelt wer- ren Hebeln 6 verbunden sind, welche ihrerseits mitden können und deren Sperrglieder die Fahrbahn 50 tels Bolzen 7 gelenkig mit nach oben gerichteten z. B. während der Rotphase absperren. Diese Vor- Sperrbolzen 8 versehen sind. Die Sperrboizen 8 sitzen richtungen sind jedoch relativ anfällig im Falle von gleitbar in Gleitbuchsen 9 des bündig zur Fahrbahn 1 Schnee und starker Verschmutzung der Fahrbahn. verlaufenden Kastendeckels 10. In den Gelenkbol-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zen 5 sind zu beiden Seiten der Hebel 4 und 6 weiter-Vorrichtung zu schaffen, mit der es auf einfache Ar* 55 hin zwei Zugleisten 11 vorgesehen, die sämtliche Heermöglicht wird, das Überfanren von z. B. mit Ampel- bei 4, 6 kraftschlüssig miteinander verbinden. Im Geanlagen versehenen Straßenkreuzungen bei Rotlicht lenkbolzen 5 des an einem Ende des Kastens 2 geledurch undisziplinierte Kraftfahrer sicher zu unter- genen Hebelpaares ist schwenkbar ein Verbindungsbinden. Dies wird erfindungsgemäß durch die im stück 12 gelagert, das seinerseits durch einen Stift 13 kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen 60 ebenfalls gelenkig mit einem in einer Führung 14 Merkmale erreicht. Damit ist eine bei jeder Witte- gleitbar angeordneten Zahnstange 15 verbunden ist. rung und Straßenbedingung einwandfrei arbeitende Die Zahnstange 15 steht mit einem Ritzel 16 im Ein-Absperrvorrichtung geschaffen. Die Sperrbolzen, die griff, das von einem Elektromotor 17 angetrieben in der Normal- bzw. Ruhestellung, d. h. wenn die wird, dessen Stromleitung 18, 19 mittels <Mner an sich Ampel Gelb oder Grün zeigt, mit der Fahrbahn bün- 65 bekannten Schalteinrichtung mit einer in der Zeichdig verlaufen, werden bei Beginn der Rotphase in die nung nicht dargestellten Ampelanlage so verbunden nach oben gerichtete Stellung hochgedrückt und ist, daß, wenn die Ampel auf Rot schaltet, auch der rücken damit aus der Fahrbahn derart heraus, daß Stromkreis des Elektromotors 17 geschlossen wird,
wodurch dieser über das Ritzel 16 die Zahnstange 15, das Verbindungsstück 12 und die Zugleisten 11 sämtliche Hebelpaare 4, 6 aus der in A b b. 1 gezeigten Lage bis zu einer Anschlagroiie 20 in die Stellung nach A b b. 2 zieht und somit die Sperrbolzen 8 aus dem Deckel 10 heraus nach oben drückt. Beim Erlöschen des Rotlichts wird auch der Stromkreis zum Elektromotor 17 unterbrochen und Federn 21 bringen über die Zugleisten 11 die Hebel 4, 6, und mit ihnen die Sperrbolzen 8, bis zu einem Anschlag 22, der auch einstellbar ausgebildet sein kann, wieder in ihre Mormalstellung zurück. Damit bei diesem Rücklaufvorgang der Rotor des in diesem Augenblick nicht mehr unter Strom stehenden Elektromotors 17 nicht mitlaufen muß, kann das Ritzel 16 vorteilhaft mit einer an sich bekannten Einrichtung versehen sein, die ein Z-uriickdrehen des Ritzels 16 bei stillstehender Ritzelwelle gestattet.
Die mit Deckel 10 angeordnete- Gleitbuchsen 9 sind mit aus einem geeigneten Material gefeitigten Ringen 23 zur Abhaltung von Schmutz bzw. Feuchtigkeit versehen, während die Sperrbolzen 8 mit in der Zeichnung nicht dargestelJirp. Schmiernu'en bzw. entsprechenden Bohrungen ausgebildet sind. Die Sperrbolzen 8 sind vorzugsweise aus Chromnickelstahl gefertigt und oben vorteilhaft in Richtung ihres Durchmessers scharfkantig abgeschnitten, wodurch sie auf die Reifen eines Fahrzeugs wie eine Stanze
ίο einwirken. Die Sperrbolzen 8 können aber auch, beispielsweise für Sonderfälle, oben spitz bzw. schneidartig sein. Die Länge des Kastens 2 kann so gehalten werden, daß zur Sperrung schmaler Fahrbahnen 1 ein Kasten 2 ausreicht, zur Sperrung breiterer Fahrbahnen 1 jedoch zwei oder mehrere Kasten 2 in die Fahrbahn 1 eingelassen werden. Die Oberfläche des Deckels 10 der Kasten 2 kann gemäß der Wölbung mancher Fahrbahnen in seiner Längsrichtung ebenfalls entsprechend gewölbt ausgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

sie darüberfahrenden Fahrzeugen die Reifen zerstören und die Fahrzeuge somit fahrunfähig machen, Patentansprüche: d h am Weiterfahren hindern. Die Einrichtung im λ „r Vpi- Kasten, die die Sperrbolzen im gleichen Augenblick,
1. Quer zur Fahrbahn, insbesonder^v°r, J*: , in dem die Ampel auf Rot schaltet, aus dem Kasten kehrsarnpeln angeordnete Absperrvornchtungn m ^ ^ ^^ ^^ aus ^^ ^^
mit niedrigen, wahlweise in oder außer w·™5"^ der Ruhestellung in einem Winkel zueinander
lung bringbaren Sperrgliedern und einer in einem jn djesem winkelpunkt miUels Bo,zen
Kasten in der Straßendecke angeordneten, tern- son ^ miteinander verbundenen Hebeln,
bedienbaren ?tfät^^^^J^eSt 10 wobei dfe Zugleisten im gleichen Augenblick, in dem
gekennzeichnet, daß die bPe"g|iea" ' d· Ampel auf Rot schaltet, durch eine gee.enete
Gleitbuchsen (9) des KastendeckeIs (10) geführte d^ Ampe^ ^^ EIektromotor -
SperrbolzeD (8) sind und die BetaUgungsvornc^ .^^^ζ,,^,,ρ,««,, so bewegt werden, daß
tung jeweils an einem Sperrbolzen (8) und dem emen ωβκ ^f fl hten_ Da der untere Heb
Kastenboden angelenkte Hebelpaare aufweist, die ^ Hebel m te Achse ^
durch einen Gelenkbogen (5) njiteinander ver- tS um e ne in ierst^ck das ]enkj den V
bunden und über eine daran angelenkte Zugie.ste «ηκΜ ojs oo ^ Kastendeckels glekbar sitzenden
(11) betätigbar sind. |perrbolzen trägt, diesen aus den Kastendeckel über
ein die Fahrbahn hinaus. Beim Erloschen des Rotlichts
DE19702048780 1970-10-05 1970-10-05 Quer zur Fahrbahn, insbesondere vor Verkehrsampeln angeordnete Absperrvorrichtung Expired DE2048780C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048780 DE2048780C3 (de) 1970-10-05 1970-10-05 Quer zur Fahrbahn, insbesondere vor Verkehrsampeln angeordnete Absperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048780 DE2048780C3 (de) 1970-10-05 1970-10-05 Quer zur Fahrbahn, insbesondere vor Verkehrsampeln angeordnete Absperrvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048780A1 DE2048780A1 (de) 1972-04-06
DE2048780B2 DE2048780B2 (de) 1974-06-27
DE2048780C3 true DE2048780C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5784196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048780 Expired DE2048780C3 (de) 1970-10-05 1970-10-05 Quer zur Fahrbahn, insbesondere vor Verkehrsampeln angeordnete Absperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2048780C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384670B (de) * 1984-10-12 1987-12-28 Voest Alpine Krems Panzersperre
DE3677918D1 (de) * 1985-12-20 1991-04-11 Fladung Gmbh Manfred Sperrvorrichtung fuer eine temporaere sperrung einer fahrbahn.
FR2617215B1 (fr) * 1987-06-26 1991-06-07 Coste Sylvain Barrage escamotable pour vehicules terrestres
DE8803876U1 (de) * 1988-03-22 1988-09-08 Manfred Fladung Gmbh, 8752 Moembris, De
DE9204806U1 (de) * 1992-04-07 1992-07-23 Jasniewicz, Dieter, O-3080 Magdeburg, De
FR2706500B1 (fr) * 1993-06-16 1995-08-18 Icod Sarl Barrière repliable.
FR2877355B1 (fr) * 2004-11-03 2006-12-29 Lacroix Signalisation Sa Dispositif de manoeuvre d'une borne escamotable
US8678701B1 (en) 2013-05-28 2014-03-25 Farraj J. A. Aldasem System for remote control of retractable, ground-based vehicle barriers
CN111088764B (zh) * 2019-12-23 2021-05-14 宁波大学 测重破胎装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048780B2 (de) 1974-06-27
DE2048780A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618788C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugdach
DE3303451A1 (de) Versenkbarer absperrpfosten
DE2048780C3 (de) Quer zur Fahrbahn, insbesondere vor Verkehrsampeln angeordnete Absperrvorrichtung
DE2451743A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
DE3004082A1 (de) Einrichtung zur steuerung der schwenkbewegung eines schienenfahrzeuges in einer kurve
DE2817650C2 (de)
EP0690176B1 (de) Leitschwellenstrang
DE2615814C2 (de) Weiche für geführte Fahrzeuge
DE3619677C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE673218C (de) Foerdervorrichtung mit umlaufenden Mitnehmerketten, insbesondere zum Vorziehen von Foerderwagen
DE2717207A1 (de) Ueberfahr-tieflader mit zweiteiliger auffahrrampe
DE2409027A1 (de) Planierschild
DE202011001271U1 (de) Maschine zur Verlegung von Warnschwellen auf Straßenverkehrswegen
DE2945016C2 (de) Segmentverschluß mit einer Segmentschütze und einer Aufsatzklappe
DE105897C (de)
DE406651C (de) Vorrichtung zum Umkippen und selbsttaetigen Wiederaufrichten von Foerdergefaessen fuer Erzbahnen
DE410244C (de) Loseblaetterbuch mit schwingbar gelagerten ineinander eintretenden Aufreihern
DE456876C (de) Durch den Fahrzeugmotor angetriebene Vorrichtung zum Aufrichten und Versenken von Verdecken mit einem Rolldach
DE64541C (de) Schaufelkettenmotor
DE680975C (de) Panzerwagen o. dgl. mit einer Bruecke zur UEberwindung von Graeben o. dgl.
DE490036C (de) Aufzugsanlage
DE457973C (de) Einbau von Weichenstellvorrichtungen fuer Strassenbahngleise
DE746564C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine aus einer Windschutzhaube mit einem rittervisierartigen Abschluss gebildete Sitzabdeckung bei einem Flugzeug
DE687845C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abprotzen von Leitern, insbesondere von Feuerwehrleitern
DE694051C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schwebefaehren, Faehrbruecken, schwimmende Faehren u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee