DE2048144C3 - Verteilerleiste für elektrische Anlagen - Google Patents

Verteilerleiste für elektrische Anlagen

Info

Publication number
DE2048144C3
DE2048144C3 DE19702048144 DE2048144A DE2048144C3 DE 2048144 C3 DE2048144 C3 DE 2048144C3 DE 19702048144 DE19702048144 DE 19702048144 DE 2048144 A DE2048144 A DE 2048144A DE 2048144 C3 DE2048144 C3 DE 2048144C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire guide
distribution strip
strip according
distribution
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702048144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048144A1 (de
DE2048144B2 (de
Inventor
Hans 8044 Lohhof Scholtholt
Ewald 8131 Allmannshausen Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702048144 priority Critical patent/DE2048144C3/de
Priority to CH1326871A priority patent/CH532846A/de
Priority to AT813771A priority patent/AT315920B/de
Priority to BG7100018602A priority patent/BG24684A3/xx
Priority to FI272371A priority patent/FI55280C/fi
Priority to IT2925971A priority patent/IT938857B/it
Priority to AT184872A priority patent/AT324438B/de
Publication of DE2048144A1 publication Critical patent/DE2048144A1/de
Publication of DE2048144B2 publication Critical patent/DE2048144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048144C3 publication Critical patent/DE2048144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/149Wireguides in connector blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit in einem Isolierstoffkörper verlaufenden, zur Verlegung von elektrischen Leitungen dienenden Drahtführungskanälen, deren Eingänge am Leistenumfang gruppenweise verteilt sind und die auf die Leistenfrontseite zu verlaufen, wo ihre Ausgänge den im Bereich der Leistenfrontseite vorgesehenen Anschluß- und Verbindungselementen benachbart sind.
Bei derartigen bekannten Verteilerleisten sind in einem Isolierstoffkörper bzw. in mehreren stapelweise aufeinandergeschichteten flachen Isolierstoffkörpern Anschluß- und/oder Kontaktelemente gelagert, die inlegrierte Bestandteile der Verteilerleiste darstellen. Diese Anschluß- und Kontaktelemente können ausgebildet sein z. B als Einfach- oder Doppelklemmanschlüsse für die unmittelbare elektrische Verbindung von an der Verteilerleiste ankommenden Leitungen mit den von der Verteilerleiste abgehenden Leitungen oder aber als Trennkontaktelemente in Form von paarweise miteinander in lösbarer bzw. trennbarer Kontaktverbindung stehenden Kontaktfedern. An die Anschlußstellen dieser Anschluß und/oder Kontaktelemente werden die Leitungen meist in mehr oder weniger gebündelter Form und zu mehreren in Drahtführungselementen verlegt herangeführt, wo sie in zeitraubendet Arbeit aufgefächert und an den jeweils ihnen zugeordneten Anschlußstellen angeschlossen werden.
<>5 So ist beispielsweise eine als Schalt- und Trennleiste ausgebildete Verteilerleiste der eingangs genannter Art bekanntgeworden (DT-OS 1 490 466), bei weichet im Inneren eines Isolierstoffkörpers Kontaktfedersätz(
fest eingebaut sind, die auf der Leistenrückseite als Anschlußelemente für den elektrischen Anschluß von ankommenden Leitungen ausgebildet sind und die im Bereich der Leistenfrontseite für den Anschluß von abgehenden Leitungen und zum Einführen von Trenn- und Schaltsteckern zugänglich sind. Zum Heranführen der abgehenden Leitungen dienen Kanäle, die bogenförmig von den Leistenseitenkanten zu der Leisten-Frcntkantc verlauf ea
Bei einem bekannten Lötösenstreifen (DT-AS 1 040 082) mit einer größeren Anzahl von gefederten Trennkontaktpaaren zum wahlweisen Verbinden und Trennen von Fernsprechanschlußleitungen sind die die Trennkontaktpaare bildenden Kontaktfedern derart in Preßkörpern aus Isoliermaterial eingelegt, daß sie an den Seitenkanten des Preßkörpers als Lötösen zum Anschluß der ankommenden und der abgehenden Leitungen frei herausragen und innerhalb des Preßkörpers auf dessen Frontseite zu verlaufen, wo sie die Trennkontaktstellen bilden.
Durch die geschilderten Bauweisen ergeben sich Schwierigkeiten sowohl bei der Konzipierung als auch bei der Montage einer Verteileranlage, insbesondere bei einer solchen für Fernsprechanlagen. Da sich in der Fernsprechtechnik wie auch auf allen Bereichen der Nachrichtenübertragungstechnik die Teilnehmerzahl ständig erhöht, muß bei der Konzipierung einer Verteileranlage darauf geachtet werden, daß das Angebot an Verteilerstellen (Anschlußstellen) für Jahre hinaus ausreicht. So muß z. B. berücksichtigt werden, daß beim Aufbau eines Fernsprechamtes genügend Verteilerstellen geschaffen werden, um über einen größeren Zeitraum von beispielsweise 30 Jahren neu hinzukommende Fernsprechteilnehmer anschalten zu können. Dabei wird man beispielsweise beim Aufbau eines derartigen Amtes eine Vorleistung an ankommenden Leitungen gegenüber den im Augenblick vorhandenen bzw. benötigten Teilnehmerleitungen im Verhältnis 5 zu 1 bringen müssen, welches Verhältnis sich dann nach und nach bis etwa auf ein Verhältnis 1,5 zu I verringert.
Bei Verwendung der eingangs erwähnten bekannten Verteilerleisten besteht die Schwierigkeit, daß ein derartiger gegenüber den aktuellen Erfordernissen zunächst überdimensionierter Aufbau mit einem erheblichen Aufwand an teuren Anschluß- und Kontaktelementen der erwähnten Art verbunden ist. Das heißt, zu der ohnehin schon aufwendigen, jedoch in den meisten Fällen unumgänglichen Vorleistung an nach und nach benötigten elektrischen Leitungen tritt noch hinzu ein zunächst zumindest teilweise brachliegendes Überangebot an aufwendigen und teuren Anschluß- und Kontaktelementen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe der Schaffung einer Verteilerleiste zugrunde, die geeignet ist, den wirtschaftlichen Aufwand bei der Erstellung einer Verteileranlage zu verringern und eine jederzeit leicht vorzunehmende Anpassung dieser Verteileranlage an die jeweils aktuellen Erfordernisse zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfinilungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausgänge der in mehreren zueinander parallelen Ebenen verlaufender Kanäle für schaltungsmäßig zusammengehörende ankommende und abgehende Leitungen unmittelbar einander und den Ansetzsteller. der vom Isolierstoffkörper getrennt und nachträglich in die Verteilerleiste einbaubaren Anschluß- und Verbin- <>5 dungselemente benachbart sind. Diese Kanäle dienen zum wahlweisen Einziehen der als Schaltdrähte ausgeführten ankommenden und der abgehenden elektrischen Leitungea
Mit einer derartigen Verteilerleiste wird ein Element geschaffen, welches zunächst völlig unabhängig von VerbindungEelementen bzw. elektrischen Anschlußstellen ein Drahtführungselement darstellt, innerhalb welchem in Vorleistung sämtliche im Augenblick des Aufbaues und in der Zukunft voraussichtlich erfordernden Leitungen derart geordnet und in eine anschlußbereite Lage gebracht sind, daß eine Anpassung des Verteilers an die jeweils aktuellen Anschlußerfordernisse Schritt für Schritt durch einfaches Aufbringen von Verbindungselementen auf die vorprojektierten Verbindungsstellen erfolgen kann. In einer derartigen Verteilerleiste wird insbesondere jeder einzelnen Teilnehmerleitung bzw. den Adern einer solchen Teilnehmerleitung ein eigener Drahtführungskanal zugeordnet, wobei die Ausgänge der Drahtführungskanäle für schaltungsmäßig zusammengehörende ankommende und abgehende Leitungen, in der Fernsprechtechnik auch Amtskabel und Rangierleitungen genannt, derart unmittelbar benachbart sind, daß allein rein optisch die Zusammengehörigkeit dieser aus den Ausgängen hervortretenden Leitungen nicht nur erkennbar ist, sondern sogar zwingend ins Auge fällt. Bei einem mit erfindungsgemäßen Verteilerleisten ausgerüsteten Fernsprechamt beispielsweise werden die ankommenden Leitungen, die z. B. zu den im Augenblick benötigten Teilnehmerleitungen im Verhältnis 5 zu 1 stehen, anschlußgerecht verlegt. Es brauchen aber nur so viele ankommende Leitungen durch Verbindungselemente, z. B. Verbindungsklemmen, Doppelklemm- oder Lötanschlüsse, Trennkontakte od. dgl. mit abgehenden Rangierleitungen gekoppelt zu werden, wie Teilnehmer vorhanden sind. Daraus ergibt sich, daß das Verhältnis der Verbindungselemente zu den abgehenden Leitungen oder Rangierleitungen in jeder Ausbaustufe des Amtes jeweils 1 zu 1 sein kann. In vorteilhafter Weise werden also die infolge der verdrahtungstechnischen Vorleistung ohnehin schon sehr hohen Aufbaukosten nicht noch durch entsprechende Vorleistungen an Verbindungselementen bzw. Anschlußstellen erhöht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemä Ben Verteilerleiste ist dadurch gegeben, daß die Drahtführungskanäle für die ankommenden Leitungen in ersten zueinander parallelen Ebenen von einer ersten Seitenfläche der Leiste bogenförmig zu der Leistenfrontseite verlaufen und daß die Drahtführungskanäle für die abgehenden Leitungen in dazwischenliegenden zweiten Ebenen von einer, der ersten Seitenfläche entgegengesetzten zweiten Seitenfläche bogenförmig und die Drahtführungskanäle für die ankommenden Leitungen kreuzend zu der Leistenfrontseite verlaufen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Drahtführungskanäle wiederum durch Zwischenstege in einzelne Drahtführungsbahnen unterteilt. Wenn also beispielsweise jeder Teilnehmerleitung (ankommende wie abgehende) ein Drahtführungskanal zugeordnet ist, wird es durch die Zweiteilung dieser Drahtführungskanäle möglich, jeweils eine Drahtführungsbahn eines jeden ürahtführungskanales für eine eventuelle Änderung der Rangierordnung zu reservieren. Bei einer bevorstehenden Umrangierung wird die neu hinzutretende Leitung in die reservierte Drahtführungsbahn eingelegt und in die anschlußgerechte Lage gebracht, ohne daß zunächst die noch durchgeschaltete alte Leitung entfernt zu werden braucht und ohne daß die neu eingelegten Leitungen mit den alten Leitungen verwechselt werden könnten. Durch diese klare räumli-
ehe Trennung der Drahtführungskanäle bzw. Drahtführungsbahnen entsteht eine außerordentlich sauber in Funktionseinheiten getrennte Anschlußordnung, die nicht nur die elektrischen Anschlußarbeiten erleichtert, sondern auch das Einlegen neuer Leitungen sowie das Entfernen alter Leitungen vereinfacht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zwischen aufeinanderfolgenden Ebenen oder Paaren von Ebenen der Drahtführungskanäle Zwischenräume für die Anbringung von Anschlußstellen aufweisenden und Verbindungselemente enthaltenden Bauteilen vorgesehen. In diese Zwischenräume können z. B. in einfacher Weise einzelne Klemmanschlüsse oder mit mehreren klemmanschiüssen versehene Blöcke eingesteckt wer den, wo die Anschlußstellen dieser Bauteile in unmittel barer Nachbarschaft mit den Anschlußenden der mit einander zu verbindenden Leitungen liegen. Ein solches Bauteil kann z. B. in dem Falle, wenn der Verteiler als sogenannter Durchgangsverteiler verwendet wird, mit Doppelanschlußklemmen oder Doppellötstellen versehen sein oder aber mit Trennkontaktfedern bestückt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verteilerleiste,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Verteilerleiste gemäß Fig. 1,
F i g. 3,4 und 5 Teilansichten der Verteilerleiste nach den vorhergehenden Figuren, wobei die Verteilerleiste mit unterschiedlichen Bauteilen bestückt ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2 ist mit 1 ein U-förmiger Tragrahmen bezeichnet, welcher an beiden freien Schenkeln mit einseitig offenen Führungsschlitzen 2 versehen ist, wobei im Bereich der offenen Seiten Rastnasen 3 vorgesehen sind. In diese Führungsschlitze 2 einschiebbar sind aus Isoliermaterial bestehende Schichtbausteine 4 b?w. 5, welch-ϊ, wie noch ausführlich beschrieben, mit einer Vielzahl von Drahtführungskanälen versehen sind. Die Schichtbausteine 4. 5, die aus einstückigen Teilen oder aus mehreren miteinander verbundenen Teilen bestehen können, weisen im Bereich der in F i g. 1 vorderen Ecken federnde Gegenrastelemente in Form von Rasthaken 6 auf, welche beim Einschieben der Schichtbausteine 4. 5 in die Führungsschlitze 2 mit den Rastnasen 3 verrasten.
Der Tragrahmen 1 bildet zusammen mit den Schichtbausteinen 4, 5 eine Verteilerleiste, also einen Bestandteil einer Verteileranlage. Die Verteilerleiste kann an der Leistenrückseite, im Ausführungsbeispiel mil der Rückseite 7 des Tragrahmens 1 an einem nicht dargestellten senkrechten oder waagerechten Holm eines ebenfalls nicht weiter dargestellten Gestelles befestigt werden.
im AusfährungsbeJspiel bestellen die mit 4 bezeich neten Schichtbausteine aus jeweils einem Rachen !so !lersiofrkörper 8 und jeweils einem elektrisch leitenden Absdrirmbtech 9. weiches, wie in F i g. 1 an einem Bei spiel angedeutet, z. B. über eine allen Abschirmblechen to geame Erdschiene geerdet ist. IsoSerstofTkörper 8 and Abschtrmblech 9 können z. B. durch Kleben mit einander verbunden sein. Der Isofierstoffkörper enthält in zwei zueinander parallelen Ebenen DrahtfShrungs karäle !©und 11 (s. auch Fig.2),die durch Zwischen Stege 12 bzw. 13 in jeweils Drahtföhrungsbahnen 10a ead 10* bzw. Ha aod 116 unterteilt sind. Die Figuren zeigen deutlich, daB die DrahtfShrengskanale tO und 1!
in den aufeinanderfolgenden Ebenen von gegenüberliegenden Seitenflächen 14 bzw. 15 der Verteilerleiste bogenförmig zu der Leistenfrontseite verlaufen, so daß die Eingänge 16 bzw. 17 dieser Drahtführungskanäle. die voneinander stufenweise abgesetzt sind, gruppenweise an den Seitenflächen 14 und 15 und die Ausgänge 18 bzw. 19 dieser Drahtführungskanäle auf der Leistenfrontseite zu liegen kommen.
Die Schichtbausteine 5 bestehen im Ausführungsbeispiel aus zwei flachen Isolierstoffkörpern 20 und 21 mit einer dazwischenliegenden Zwischenlage 22, die wiederum als Abschirmblech ausgeführt sein kann. Die Isolierstoffkörper 20 und 21 sind gleichartig ausgebildet und spiegelbildlich aufeinandergeschichtet und z. B. verklebt.
Ferner sind ein Großteil der Schichtbausteine 5 an den gegenüberliegenden freien Begrenzungsseiten mit aufgebrachten oder angeformten rippenartigen Führungselementen 23 und Rastöffnungen 24 versehen. Diese Führungs- und Rastelcmente dienen der Führung und Verrastung von Bauteilen 25. die, wie nachfolgend noch näher beschrieben, mit Anschluß- und Verbindungselementen bestückt sind und die in Zwischenräume zwischen benachbarten Schichtbausteinen 4, 5 eingeschoben werden können. Die Bauteile 25 sind mit Rasthaken versehen, welche in den Rastöffnungen 24 verrasten.
Die Verteilerleiste gemäß den F i g. 1 und 2 bildet insgesamt ein Drahtführungselement zur geordneten Verlegung von an der Verteilerleiste ankommenden Leitungen 26 und von abgehenden Leitungen 27 bzw. Rangierleitungen. Auf Grund des Vorhandenseins von Drahtführungskanäle-Scharen pro Ebene ist es möglich, jeder einzelnen Teilnehmerleitung z. B. eines Fernsprechnetzes einen eigenen Drahtführungskanal 10 bzw. 11 zuzuordnen. Beim Erstausbau der Verteileranlage wird man die Teilnehmerleitungen 26, 27 bzw. deren a- und 6-Adern z. B. in den Drahtführungsbahnen 10a bzw. 11a verlegen, wobei das Einführen durch die stufenförmig abgesetzten Eingänge 16 und 17 erleichtert wird. Es können bei diesem Erstausbau in Vorleistung auch solche Leitungen verlegt werden, die erst bei weiterem Ausbau der Anlage in Zukunft benötigt werden. Diese in Vorleistung verlegten Leitungen 26. 27 können, wie F i g. 2 zeigt, durch Einschieben ihrer freien Enden in die Drahtführungsbahnen iOb. Mb geschützt gehaltert und für den jederzeitigen Gebrauch ' vorbereitet werden.
Wie die Figuren weiterhin zeigen, sind die bei der Durchschaltung von Teilnehmerleitungen schaltungsmäßig zusammengehörenden ankommenden und abge henden Leitungen 26 und 27 im verlegten Zustand, in welchem sie aus den Ausgängen 18, 19 mit den freien Leitungsenden austreten, einander unmittelbar benachbart. Im AusführuHgsbeispiel liegt also z. B. die ankommende Leitung 26 eines ersten Teilnehmers unmittelbar Ober der abgehenden Leitung 27 desselben Teilnehmers. In dem unteren Bereich der Verteilerleiste gemäß F i g. 1 befinden sich zwischen diesen benachbarten Ausgängen 18,19 die Zwischenräume för das Einschieben der Bauteile 25.
Soll nun die Rangierordnang des beschriebenen Verteilers geändert werden, so stehen zinn Einlegen neuer Leitungen bzw. geänderter Leitungen die reservierten Draht führungsbahnen MM» bzw. 116 zur Verfugung, wöbet die Leitungen ebenfalls in die aaschkißgereebte Stellung gebracht werden, so daS eine Umschaltung an der I .eittenfmntseite sehr sehnen and ohoe
die noch bestehende Rangierordnung zu stören, erfolgen kann.
Die Leitungen 26 bzw. 27 jeweils einer Ebene der Leiste können gemeinsam in einem frei zugänglichen Drahtführungselement im Bereich der Leistenrückseite gehalten werden, welche Drahtführungselemente als Teile der einzelnen Schichtbausteine 4, 5 in Form von Drahtführungshaken 28 oder als Teile des Tragrahmens 1 ebenfalls in Form von Drahtführungshaken 29 ausgeführt sein können.
Wie F i g. 2 zeigt, ist es z. B. bei Verwendung der Schichtbausteine 4 in einfacher Weise möglich, die zusammengehörenden ankommenden und abgehenden Leitungen nach Bedarf durch einfache Verbindungskörper 30 miteinander elektrisch zu verbinden.
Weitere Verbindungsmöglichkeiten sind in den F i g. 3 bis 5 angedeutet.
In F i g. 3 besitzen die Bauteile 31 und 32, die wie die Bauteile 25 gemäß F i g. 1 zwischen die Schichtbausteine 5 einschiebbar sind, Doppelklemmanschlußstellen 33, an welchen die zusammengehörenden und sauber geordnet aus den betreffenden Drahtführungskanälen 18,19 herausgeführten Leitungen z. B. maschinell angeschlossen und durchverbunden werden können. Das Bauteil 32 besitzt Wickelstifte 34, an welchen die Leitungen durch Umwickeln angeschlossen werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 ist in die Verteilerleiste ein Bauteil 35 eingeschoben, welches mit trennbaren Kontaktfedern, die als Klemmanschlußstellen 36 und 37 an der Leistenfrontseite frei zugänglich sind, sowie mit öffnungen 38 zum Einführen von Trenn- und Prüfsteckern versehen ist. Innerhalb der Verteilerleiste befinden sich Erdkontaktstellen 39 zur Erdung der ankommenden Leitungen.
Wie im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 gezeigt,
ίο können auch im Bereich zwischen den Schichtbausteinen Bauteile 40 mit Anschlüssen für Überspannungssicherungen oder mit Anschlüssen für sonstige elektrische Bauelemente wie Dioden 41 od. dgl. untergebracht werden.
Für die Lagerung von den ankommenden Leitungen 26 zugeordneten Überspannungssicherungen kann auch der freie Raum zwischen der Rückseite der Schichtbausteine 4,5 und der Rückseite 7 des Tragrahmens 1 herangezogen werden.
Mit der beschriebenen Verteilerleiste ist es möglich, die gesamte Verdrahtung unter Berücksichtigung der stetig wachsenden Teilnehmerzahl anschlußgerecht so zu verlegen, daß durch nach und nach erfolgendes Einfügen von Verbindungselemente enthaltenen Bauteilen eine Anpassung an die aktuellen Erfordernisse durchgeführt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
S09Ö37/12C
1684

Claims (1)

  1. 20 4§ 144
    Patentansprüche:
    1. Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlage!!, mit in einem Isotier-Stoffkörper verlaufenden, zur Verlegung von elektrischen Leitungen dienenden Drahtführungskanälen, deren Eingänge am Leistenumfang gruppenwei se verteilt sind und die auf die Leistenfrontseite zu verlaufen, wo ihre Ausgänge den im Bereich der Leistenfrontseite vorgesehenen Anschluß- und Verbindungselementen benachbart sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (18, 19) der in mehreren zueinander parallelen Ebenen verlaufenden Kanäle (10, U) für schaltungsmäßig zusammengehörende ankommende und abgehende Leitungen (26. 27) unmittelbar einander und den Ansetzstellen der vom IsoKerstoffkörper getrennt und nachträglich in die Verteilerleiste einbaubaren Anschluß- und Verbindungselemente benachbart sind.
    2. Verteilerleiste nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungskanäle (10) für die ankommenden Leitungen (26) in ersten zueinander parallelen Ebenen von einer ersten Seitenfläche
    (14) der Leiste bogenförmig zu der Leistenfrontseite verlaufen und daß die Drahtführungskanäle (11) für die abgehenden Leitungen (27) in dazwischenliegenden zweiten Ebenen von einer, der ersten Seitenfläche entgegengesetzten zweiten Seitenfläche
    (15) bogenförmig und die Drahtführungskanäle für die ankommenden Leitungen kreuzend zu der Leistenfroimeite verlaufen.
    3. Verteilerleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungskanäle (10. 11) wiederum durch Zwischenstege (12, 13) in einzelne Drahtführungsbahnen (10a. 10ft; Ha, 116) unterteilt sind.
    4. Verteilerleiste nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den aufeinanderfolgenden Ebenen elektrisch leitende Abschirmbleche (9, 22) angeordnet sind.
    5. Verteilerleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Eingänge (16. 17) der Drahtführungskanäle (10, 11) an den Seitenflächen der Leiste voneinander stufenweise abgesetzt sind.
    b. Verteilerleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der. der Leistenfrontseite entgegengesetzten Leistenrückseite (7) für jede Ebene der Drahtfüh rungskanäle ein frei zugängliches Drahtführungselement (28,29) vorgesehen ist.
    7. Verteilerleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aufeinanderfolgenden Ebenen oder Paaren von Ebenen der Drahtführungskanäle Zwischenräume 'jr die Anbringung von Anschlußstellen aufweisenden und Verbindungselemente enthaltenden Fiituteilen (25. 31.32,35) vorgesehen sind.
    8. Verteilerleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Anzahl einzelner, eine oder mehrere Ebenen von Drahtführungskanälen beinhaltenden Schichtbausteinen (4,5) gebildet ist.
    9. Verteilerleiste nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtbausteine (4, 5) an den freien Begrenzungsseiten mit; Füh-
    rungs- und/oder Rasielementen (23,24) für die Bauteile versehen sind
    ία Verteilerleiste nach Anspruchs,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Führengs- und/oder RasteJemente (23, 24) för die einzelnen Drahtfüferungskanäle eines Schichtbausteines vorgesehen sind.
    11. Verteilerleiste nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtbausteine im Bereich der Leistenrückseite (7) mit angeformten Drahtführangshaken (28) versehen sind.
    12. Verteilerleiste nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schichtbaustein (5) aus zwei spiegelbildlich aufeinandergeschichteten. mit je einer Ebene von nach den inneren Seitenflächen hin offenen Drahtführungskanälen versehener« Isolierstoff körpern (20 und 21) besteht, zwiscnen welchen eine Zwischenlage (22) angeordnet ist.
    13. Verteilerleiste nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiger Tragrahmen (1) vorgesehen ist, welcher mit einseitig offenen Führungsschlitzen (2) für das Einschieben der Schichtbausteine (4, 5) sowie mit Rastelementen (3) zur Arretierung der mit Gegenrastelementen (6) versehenen Schichtbausteine ausgestattet ist
    14. Verteilerleiste nach Anspruch 6 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) im Bereich der Leistenrückseite (7) mit Drahtführungshaken (29) versehen ist.
DE19702048144 1970-09-30 1970-09-30 Verteilerleiste für elektrische Anlagen Expired DE2048144C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048144 DE2048144C3 (de) 1970-09-30 1970-09-30 Verteilerleiste für elektrische Anlagen
CH1326871A CH532846A (de) 1970-09-30 1971-09-10 Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT813771A AT315920B (de) 1970-09-30 1971-09-20 Verteilerleiste für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
BG7100018602A BG24684A3 (en) 1970-09-30 1971-09-21 Distributing device for electrical installations particularly for telephone exchanges
FI272371A FI55280C (fi) 1970-09-30 1971-09-29 Foerdelningsanordning foer elektriska anlaeggningar saerskilt telefonanlaeggningar
IT2925971A IT938857B (it) 1970-09-30 1971-09-29 Pannello di ripartitore per impian ti elettrici specialmente impianti telefonici
AT184872A AT324438B (de) 1970-09-30 1972-03-06 Verteilerleiste für fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048144 DE2048144C3 (de) 1970-09-30 1970-09-30 Verteilerleiste für elektrische Anlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048144A1 DE2048144A1 (de) 1972-04-13
DE2048144B2 DE2048144B2 (de) 1975-02-06
DE2048144C3 true DE2048144C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5783852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048144 Expired DE2048144C3 (de) 1970-09-30 1970-09-30 Verteilerleiste für elektrische Anlagen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT315920B (de)
BG (1) BG24684A3 (de)
DE (1) DE2048144C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518832A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-04 Krone Gmbh Kontaktsegment fuer trenn- und anschlussleisten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713656C3 (de) * 1977-03-28 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drahtführungselement für Verteilerleisten
FR2438353A2 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Carpano & Pons Bloc de raccordement pour installations de repartiteurs
DE2848481A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-29 Siemens Ag Verteilerleiste fuer fernmelde- insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE3130133C2 (de) * 1981-07-30 1986-09-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verteilerleiste für Fernsprechvermittlungsanlagen
GB8802005D0 (en) * 1988-01-29 1988-02-24 Gen Electric Co Plc Distribution block
DE3921224A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Siemens Ag Anschlussleiste fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
EP0647072B1 (de) * 1993-09-06 2003-04-02 Quante Aktiengesellschaft Verteilereinrichtung für Fernmelde-, Signal-, Steuerkabel od. dgl.
DE19947089C2 (de) * 1999-09-30 2001-12-20 Rxs Ges Fuer Vermoegensverwalt Kontaktbauteil für einen Verteiler in einer Telekommunikationsanlage
DE20200746U1 (de) * 2002-01-18 2002-04-04 3M Innovative Properties Co Anschlussblock und Verteilereinrichtung mit einem Anschlussblock
DE602006003166D1 (de) * 2005-10-26 2008-11-27 Cis Sud Srl Telefonleitungsabschlussmodul
DE102018102176A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Cobinet Fernmelde- Und Datennetzkomponenten Gmbh Splitter, Verbindungsmodul mit Splitter sowie Kabelverzweiger und Verwendung eines Splitters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518832A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-04 Krone Gmbh Kontaktsegment fuer trenn- und anschlussleisten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048144A1 (de) 1972-04-13
DE2048144B2 (de) 1975-02-06
BG24684A3 (en) 1978-04-12
AT315920B (de) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048144C3 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen
DE2048104C3 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19537529C1 (de) Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE2034177C3 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
DE2443725A1 (de) Verteilerleiste fuer elektrische anlagen, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE1537628C3 (de)
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
CH532846A (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3049364A1 (de) Verteiler fuer eine kleine fernsprechvermittlungsanlage
DE1274695B (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung der Kontaktstellen mehrerer Einschuebe
DE3919621C2 (de) Anschlußverteilerleiste für ankommende und abgehende elektrische Leitungen
DE1803393A1 (de) Trenn- und Schaltleiste fuer Verteileranlagen
DE2320895C2 (de) Verteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2238515C3 (de) Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2115204C3 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
CH493948A (de) Trennleiste für Fernmeldeanlagen
DE1803393C (de) Trenn und Schaltleiste fur Verteiler anlagen
DE2643167A1 (de) Verteiler fuer kleine fernsprechwaehlanlagen
DE1762567C3 (de) Rangierleiste
DE2048110C3 (de) Trenn- und Schaltleiste für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2643186B1 (de) Verteilerelement fuer fernmeldevermittlungsanlagen
AT216581B (de) In Geräte, vorzugsweise Gestelle der Fernmelde- insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten
DE2115204B2 (de) Verteilerleiste fuer elektrische anlagen, insbesondere fernsprechanlagen
DE1165094B (de) Einrichtung zur Rangierverdrahtung von in einem Gestell angeordneten Bauelementegruppen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977